Fulpmes
Coco spürt bösen Käfern nach

Ein "Guzele" zur Belohnung nach getaner Arbeit muss natürlich sein! | Foto: Kainz
5Bilder
  • Ein "Guzele" zur Belohnung nach getaner Arbeit muss natürlich sein!
  • Foto: Kainz
  • hochgeladen von Tamara Kainz

FULPMES. Die Hündin von Hermann Keil aus Fulpmes ist der erste zertifizierte Borkenkäferspürhund Westösterreichs.

Der Borkenkäfer wird aufgrund der fortschreitenden Klimaveränderung zu einem zunehmenden Problem in den heimischen Wäldern. Fichten zum Beispiel können weniger Wasser aus dem Boden ziehen, was sie viel anfälliger für den Schädlingsbefall macht. "Salopp ausgedrückt holzt der Borkenkäfer mittlerweile leider ganze Wälder ab", weiß Hermann Keil aus Fulpmes. Was er auch weiß: "Erkennt der Waldbesitzer das Problem frühzeitig und entfernt den Baum, kann die ansonsten rasante Ausbreitung eingedämmt werden. Denn jeder Käfer, der Richtung Sägewerk fährt, frisst nichts mehr."

Feinster Geruchssinn

Und genau hier kommt Cocos Spürnase ins Spiel. Die schwarz-gelockte Barbet-Hündin ist seit einem Jahr an Keils Seite. Coco ist eigentlich ein ausgebildeter Jagdhund. Weil das Herrchen aber nicht jagert, entschied sich der 57-Jährige für diese andere und durchaus noch junge Form der Spezialisierung: "Durch einen TV-Bericht wurde ich darauf aufmerksam, dass das staatlich anerkannte Unternehmen 'BoDogs' in Niederösterreich Ausbildungen zum Borkenkäferspürhund anbietet", berichtet Keil. Er schritt mit seiner Hündin sogleich zur Tat. Seit Juni trainieren die beiden intensiv, absolvierten mehrere Schulungen und schlossen den Kurs Ende November mit der Zertifizierung erfolgreich ab. Coco ist jetzt ganz offiziell der erste Borkenkäferspürhund in Westösterreich!

Der Nase nach

Dass sie tatsächlich sofort anzeigt, beweist die Hündin beim Praxistest. Im Fulpmer Wald darf der Schreiberling dieser Zeilen zu Übungszwecken und natürlich auch für das Fotoshooting heimlich Borkenkäfer-Pheromone (Botenstoffe) in Baumrinden stecken. Keil legt Coco ein orangenes Halsband um – das signalisiert ihr, dass sie nun "im Dienst" ist. Einmal kurz in die Runde geschaut bzw. gerochen, sprintet sie schon auf die markierten Fichten zu und wedelt heftig mit dem Schwanz. In Nullkommanichts hat die Hundedame den – in diesem Fall nur vermeintlichen – Schädling ausgemacht und freut sich zur Belohnung über ein Stück Käse. "Coco macht das natürlich Spaß, aber es ist für sie zugleich sehr anstrengend. Fünf Minuten Nasentraining kommen einem zweistündigen Spaziergang gleich", erklärt Keil, dass im Einsatzfall alle halbe Stunde pausiert werden muss.

Ausnahmeregelung

Apropos Einsatz: Keil hat eine Vereinbarung mit der Gemeinde Fulpmes getroffen, dernach Coco im Wald ohne Leine trainieren darf. Im Gegenzug meldet der 57-Jährige eventuelle Befälle kostenlos. Ab dem Frühjahr, wenn der Borkenkäfer wieder Hochsaison hat, will Keil gegen Gebühr auch Aufträgen von externen Waldbesitzern nachkommen: "Mit Unterstützung von GPS und wenn nötig auch von weiteren Borkenkäferspürhunden", stellt der Fulpmer klar, dass er und seine Kollegen für größere Aktionen dieser Art durchaus gerüstet sind. Ja und bis es so weit ist, werden Keil und seine vierbeinige Freundin fleißig weiter üben: "Der Hund allein kann den Wald sicher nicht retten, aber er kann einen wertvollen Beitrag zu dessen Erhalt leisten."

Zur Sache

Es gibt zwei Gattungen von Borkenkäfern, die auf die heimischen Fichten gehen: Den Buchdrucker (Größe 4,2 bis 5,5 mm) und den wesentlich kleineren Kupferstecher (1,6 bis 2,9 mm). Ein Baum zählt bis zu 150.000 Käfer! Schwärmt eine einzige Population aus, befällt sie unzählige neue Bäume – vorwiegend kranke und "schwache". Der Zerfraß erfolgt dann von oben nach unten und geht so lange, bis der Baum tot ist.
Coco ist "am grünen Baum" ausgebildet. Sie riecht den Schädling im Stamm lange bevor dieser für den Menschen zu sehen ist. Die Vorteile für Waldbesitzer liegen daher auf der Hand: Dank dem Einsatz von Borkenkäferspürhunden kann bei Verdacht Sicherheit gegeben werden, es kann gegebenenfalls schneller reagiert und so der Baumbestand möglichst gesund gehalten werden.
www.meinbezirk.at

Ein "Guzele" zur Belohnung nach getaner Arbeit muss natürlich sein! | Foto: Kainz
Hat die Hündin angezeigt, sucht der 57-Jährige nach Bohrlöchern und weiteren Spuren des Käfers. | Foto: Kainz
Sind gerne draußen und freuen sich, eine sinnvolle Beschäftigung gefunden zu haben: Hermann Keil und seine Coco | Foto: Kainz
Foto: Kainz
Das Duo trainiert fast täglich in den Fulpmer Wäldern. | Foto: Kainz
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.