Stubaitalbahn bis zum Gletscher

"Ein besseres Verkehrskonzept bringt mehr als eine Seilbahn in den Kalkkögeln."
4Bilder
  • "Ein besseres Verkehrskonzept bringt mehr als eine Seilbahn in den Kalkkögeln."
  • hochgeladen von Arno Cincelli

FULPMES (cia). Die Tiroler Grünen fordern im Landtag, dass die Tourismusverbände an einem Verkehrskonzept mitarbeiten sollen. Der Abgeordnete Gebi Mair lässt im Interview mit Arno Cincelli aufhorchen. Die Stubaitalbahn soll bis zur Talstation des Gletschers ausgebaut werden.

BEZIRKSBLÄTTER: Warum sollen die Tourismusverbände eigene Verkehrskonzepte vorlegen?
Mair: Häufig ist der öffentliche Verkehr nicht attraktiv für Gäste in den Tourismusgebieten. Deshalb benutzen sie lieber ihre Privatfahrzeuge. Hier sind ganz klar die Verbände gefordert, sich Gedanken zu machen, um diese Situation zu verbessern.

Können Sie dafür ein Beispiel nennen?
Den Stubaier Gletscher. Täglich fahren in der Saison etwa 5000 Autos von Neustift zum Gletscher und wieder zurück. Das sind hochgerechnet etwa 200.000 Kilometer am Tag! Allein schon, wieviel Treibstoff hier pro Tag verbraucht wird, ist beängstigend.

Aber es gibt ja eine Busverbindung.
Nur fahren die Touristen ungern mit Bussen, die sind eng und unbequem. Vor allem mit der ganzen Ausrüstung. Besser wäre, wenn man die Stubaitalbahn bis zum Gletscher verlängern würde. Wenn man die gesamte Anreise per Bahn machen kann, verzichten viele vielleicht sogar ganz auf das Auto.

Sie wollen also die Stubaitalbahn weiter ausbauen?
Warum nicht? Schon Ende der 80er-Jahre hat die TIWAG vorgeschlagen, die Bahn im Rahmen eines Stausee-Projekts bis Sulzenau zu verlängern. Machbar wäre eine Verlängerung der Stubaitalbahn also allemal. Und für die Bewohner des Tals ist es sicher auch ein Mehr an Komfort, wenn die Bahn nicht schon in Fulpmes enden würde. Abgesehen davon könnte man ja auch die Schlick direkt anbinden, was das Skigebiet besser erreichbar machen würde. Momentan muss man ja durch den ganzen Ort durch, um dorthin zu kommen. Das macht sicher weitaus mehr Sinn, als eine Seilbahn zwischen zwei Gebieten zu bauen.

Und die Kosten?
In Innsbruck werden gerade 300 Millionen Euro in die Regionalbahn gesteckt, und das ist nur eine Verlängerung um ein paar Kilometer. Hier könnte aber wirklich etwas bewegt werden. Abgesehen davon ist die Straße zum Gletscher ja eine Privatstraße. Ihre Wartung kostet den Betreiber viel Geld. Und immer wieder muss sie wegen Lawinengefahr gesperrt werden, was kostenintensive Schließtage für den Gletscher bedeutet. Langfristig könnte es sich also für die Stubaier Gletscherbahnen lohnen, in eine Bahn zu investieren.

"Ein besseres Verkehrskonzept bringt mehr als eine Seilbahn in den Kalkkögeln."
Geht es nach Gebi Mair, dann ist der Bahnhof Fulpmes bald nicht mehr die Endstation der Stubaitalbahn.
"Auch die TIWAG wollte schon einmal die Stubaitalbahn verlängern."
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.