Ärzte

Beiträge zum Thema Ärzte

So soll das Primärversorgungszentrum in Schärding, dass neben dem Techno-Z errichtet wird, aussehen. | Foto: Raiffeisenbank Region Schärding

Leserbrief
"Brauchen dringend noch weitere, praktische Ärzte"

Gabriele Stammler aus St. Florian am Inn nimmt zum Bericht "Primärversorgungszentrum– vier Schärdinger Ärzte bald unter einem Dach" Stellung. Ja, Schärding bekommt ein Primärversorgungszentrum mit vier Ärzten, die natürlich ihre Patienten mitnehmen! Aber damit ist das Problem noch nicht gelöst. Es gehen weitere Ärzte im Bezirk in nächster Zeit in den Ruhestand und wohin mit deren Patienten? Schärding beziehungsweise St.Florian/Inn benötigen dringend noch weitere praktische Ärzte, um die...

  • Schärding
  • David Ebner
Alle Teilnehmer kamen mit dem Rad oder zu Fuß zur Sitzung. | Foto: Gemeinderat Altheim

Aus dem GEHmeindeRAD
Altheim hofft weiterhin auf einen Hausarzt

Bei der Gemeinderatssitzung in Altheim wurde über die Lösung des Ärztemangles gesprochen. Zudem gab es eine Neuerung bei der Anreise der Mitglieder. ALTHEIM. Mit dem Rad oder zu Fuß kamen Altheims Mandatare zur ersten offiziellen GEHmeindeRADsitzung am 13. Juli. Eingeladen dazu hat der Umweltausschuss mit Obmann Stefan Wimmer. "Wir dürfen uns hier nicht auf den Errungenschaften der vorherigen Generation wie der Geothermie ausruhen. Auch wir müssen beim Thema Klimaschutz aktiv werden und unseren...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der Bezirk Gmunden kann sich über drei neue Ärzt*innen freuen.  | Foto: shefkate/PantherMedia (Symbolfoto)

Österreichische Gesundheitskasse
Neue Ärzt*innen für Laakirchen und Pinsdorf

Die Österreichische Gesundheitskasse hat neue Vertragsärzt*innen dazu gewonnen. Darunter ist eine Ärztin in Laakirchen und eine Gruppenpraxis in Pinsdorf.  BEZIRK GMUNDEN, OBERÖSTERREICH. Mit 1. Juli 2023 hat die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) neue Gruppenpraxen sowie Ärzt*innen in mehreren Bezirken Oberösterreichs unter Vertrag genommen. „Wir freuen uns über das Vertrauen der neuen Vertragspartnerinnen und Vertragspartner und auf eine gute Kooperation im Interesse der...

  • Salzkammergut
  • Marlene Amering
Der Bezirksrettungskommandant von Wels und Wels-Land, Andreas Heinz (Bild) unterstreicht die Wichtigkeit des hausärztlichen Notdienstes und appelliert an die Freiwilligkeit. | Foto: RK Wels / Sihorsch

Rot-Kreuz-Kommandant Andreas Heinz
Über die wichtige Ressource "Hilfe"

Der hausärztliche Notdienst (HÄND) hängt laut Berichten am seidenen Faden. Wie wichtig dieser Dienst, der von Ärzten und Rotem Kreuz aufrechterhalten wird, ist, erklärt der Rot-Kreuz-Bezirkskommandant Andreas Heinz im Gespräch mit der BezirksRundSchau. WELS. Immer dann, wenn ein Besuch beim Doktor aus dringenden, medizinischen oder mobilen Gründen unmöglich erscheint, oder der Hausarzt außer Dienst ist, kommt HÄND zum Einsatz. Wie wichtig der Notdienst 141 ist, erklärt Andreas Heinz,...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Hilferufe kommen aus den oberösterreichischen Spitälern. Das Personal sei zunehmend überfordert, heißt es.  | Foto: panthermedia/halfpoint

Warnung von Ärzten
Droht Oberösterreichs Spitälern der Kollaps?

In einem Schreiben, das dem ORF Oberösterreich vorliegt, wird vor einem Kollaps der oberösterreichischen Spitäler gewarnt. Ein Mediziner in einer Notfallambulanz spricht von einem "noch nie dagewesenen Ansturm" auf die Ambulanzen – von einem Patientenplus von 75 Prozent ist die Rede. Verantwortlich dafür seien in erster Linie ältere Patienten, die mit Corona oder Influenza ins Krankenhaus kommen. OÖ. "Wir sehen Patientenzahlen, die wir in Jahrzehnten noch nie erreicht haben“, so der Mediziner,...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Schwertberg hofft auf eine zusätzliche Hausärztin. | Foto: showtimeagiryna/PantherMedia

Schwertberg
Hausärztliche Versorgung: Neue Medizinerin in Aussicht

Die Schwertberger Allgemeinmediziner arbeiten momentan am Limit. Die Situation könnte sich durch eine neue Ärztin entspannen.  SCHWERTBERG. Seit April führt Allgemeinmediziner Leopold Biermair seine Praxis in Schwertberg als Wahlordination. Trotz fünfmaliger Ausschreibung und intensiver Suche der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und der Gemeinde wurde bisher kein Vertragsmediziner als Nachfolger gefunden. Die verbleibenden zwei Kassenärzte Herbert Rohrauer und Rudolf Posawetz empfangen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Pensionswelle bei den Hausärzten hinterlässt in manchen Gemeinden unbesetzte Stellen. | Foto: Sepy/PantherMedia
2

Bezirk Perg
Hausärzte gesucht: Großes Werben um Allgemeinmediziner

Trotz "Zuckerln" findet sich für manche Gemeinden im Bezirk Perg auch nach mehrfacher Ausschreibung kein Hausarzt. BEZIRK PERG. Drei Kassenärzte ordinieren derzeit in Schwertberg – aber nicht mehr lange. Denn Leopold Biermair führt seine Praxis ab April als Wahlarzt weiter. Ab Herbst arbeitet seine Tochter Christina Patri nach ihrer Babypause wieder als Wahlärztin in der Ordination. Ebenso wie Biermair werden auch Rudolf Posawetz und Herbert Rohrauer in den nächsten Jahren die Pension antreten....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Viele ältere Ärzte werden in den nächsten Jahren ihre Pension antreten. Weniger junge Mediziner stehen bereit, um nachzurücken. | Foto: Africa Studio/Fotolia

Medizinische Versorgung
Freie Stellen in den Perger Arztpraxen

Der Ärztemangel betrifft auch den Bezirk Perg. In einzelnen Gemeinden wird schon länger gesucht. BEZIRK PERG. Die Generation der älteren Hausärzte tritt nach und nach den Ruhestand an. In manchen Gemeinden gestaltet sich die Suche nach einem Nachfolger langwierig, so etwa in Langenstein. Hausarzt Michael Hohl verstarb im Juli 2020. Ein Nachfolger hat sich bisher noch nicht gefunden, bei den vorigen Ausschreibungen gab es keine Bewerbungen. Eine voll ausgestattete Ordination würde zur Übernahme...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Das Zentrum besteht aus fünf Baukörpern. | Foto: Architekt Gerald Anton Steiner
2

Schwertberg
Gesundheitszentrum mit Altstadtfeeling im Ortskern geplant

Das neue Gesundheitszentrum soll den Ortskern beleben. Der Sieger des Architektenwettbewerbs steht fest. SCHWERTBERG. SCHWERTBERG. Konkrete Pläne für die Gestaltung des Gesundheitszentrums (GHZ) in Schwertberg liegen vor. Bürgermeister Max Oberleitner: "Wir wollten ein multifunktionales Zentrum, das den Marktbereich belebt." Die Kosten belaufen sich auf rund zehn Millionen Euro. Kommendes Jahr wird der alte Bauhof abgetragen, um die Fläche fürs GHZ freizuräumen. Danach erfolgt der Baustart....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Allgemeinmediziner sind derzeit heiß begehrt – der Ärztemangel gilt als eines der dringendsten Probleme. | Foto: Kzenon - Fotolia

"Das Krankreden muss ein Ende haben"

Als Herausforderung des Gesundheitssystems gilt derzeit der zunehmende Mangel an Medizinern. OÖ. Es passiere mittlerweile immer wieder, dass Ärztestellen in Oberösterreich sechs bis sieben Mal ausgeschrieben werden müssen, heißt es von der Ärztekammer. "Es gibt bereits Hausärzte, die gar keinen Nachfolger finden. Wir müssen es schaffen, dass die ärztliche Jugend den Beruf des Allgemeinmediziners für eine Berufswahl hält, die dem eigenen Lebensstil entspricht", so Ärztekammerpräsident Peter...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Kurt Roitner gefällt sein Beruf. Er versteht nicht, warum sich für eine Praxis in Mattighofen kein Nachfolger findet.

Keiner will in die Landarztpraxis

Kurt Roitner zählt zu den älteren Hausärzten im Bezirk. Er fürchtet ein Generationenproblem. BEZIRK (ah). In einem Brief an Gesundheitsreferent und Landeshauptmann Josef Pühringer weist Bezirksärztevertreter Kurt Roitner auf den bevorstehenden Generationenwechsel in der Allgemeinmedizin hin. Er sieht die Primärversorgung gefährdet. Derzeit gibt es im Bezirk 41 Einzelpraxen mit einem Altersdurchschnitt der Ärzte von knapp 53 Jahren. Laut Roitner werden in den nächsten acht Jahren 20 bis 25 neue...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Foto: SPÖ
2

Ärztliche Versorgung: Reges Interesse an Diskussion

REICHRAMING. Der Saal im Volksheim war voll, mehr als 120 Interessierte kamen zum Diskussionsabend zum Thema „Ärztliche Versorgung“. SPÖ-Nationalrat Markus Vogl hatte zu der Veranstaltung eingeladen, sein Resümee: „Reichraming und das Ennstal sollen eine Modellregion werden, wie das Hausarztsystem künftig aussehen könnte.“ Bürgermeister Reinhold Haslinger sagte: „Es muss in Reichraming einen praktischen Arzt oder Ärztin geben.“ Er, Haslinger, will unter anderem mit dem attraktiven Freizeit- und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Ärztemangel – Hausärzte verzweifelt gesucht

BEZIRK (gasc). Vor allem in der Allgemeinenmedizin macht sich das Problem des Ärztemangels immer deutlicher bemerkbar. Auch der Speckgürtel von Linz ist zumindest schon in Ansätzen davin betroffen. In Leonding etwa konnte kürzlich nach erst drei Ausschreibungen eine Allgemeinmedizinerstelle nachbesetzt werden, es gab nur zwei Bewerber dafür. Eine der Ursachen: Im Gegensatz zu Linz-Stadt stehen in ländlicheren Gegenden sehr viele Nacht-, Feiertags- und Wochenddienste auf dem Plan. Der Sprecher...

  • Linz-Land
  • Gabriele Scherndl
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Engpass bei den Landärzten wird besorgniserregend

Ohne wirksame Gegenmaßnahmen wird es in Oberösterreich schon bald zu ernsten Engpässen bei der medizinischen Versorung auf dem Land kommen. Das sagt Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich. "Wenn ich einspare, dann wird es nicht besser. Und derzeit wird in Oberösterreich ja viel eingespart. Wenn man eine Leistung erhalten will, dann muss man die auch bezahlen. Das trifft auch auf die medizinische Versorgung zu", sagt Niedermoser. In Oberösterreich werden in den kommenden...

  • Linz
  • Oliver Koch
26 von 49 niedergelassenen Allgemeinmedizinern mit Kassenvertrag in den Bezirken Eferding und Grieskirchen sind älter als 55 Jahre. Sie werden in absehbarer Zeit den Ruhestand antreten. Es wird jedoch immer schwieriger, Nachfolger für die Landarztpraxen zu finden. | Foto: Fotolia/Monkey Business

„Absehbar, dass wir bald zu wenige Ärzte haben“

Der Bezirk Eferding hat bei den Kassen-Hausärzten mit 57 Jahren den höchsten Altersdurchschnitt in Oberösterreich. Junge Ärzte entscheiden sich immer seltener für eine eigene Praxis – vor allem in ländlichen Regionen. BEZIRK. (mak). Im Jahr 2020 wird das Durchschnittsalter der Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag im Bezirk Grieskirchen bei 62, im Bezirk Eferding gar bei 66 Jahren liegen. Das schätzt die oberösterreichische Ärztekammer. Mit der Nachfolge sieht es jedoch nicht gerade rosig aus....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Thema-Primarhofer087

Ärztemangel: 10 Turnus-Stellen sind unbesetzt

Es gibt einen drastischen Rückgang an Jungärzten. Wir in Freistadt können derzeit zehn der insgesamt 18 Turnusstellen nicht besetzen. Und so geht es vielen Krankenhäusern vor allem am Land, warnt Primar Josef Friedrich Hofer eindringlich. FREISTADT (hel). Im Landeskrankenhaus Freistadt sind derzeit zehn der 18 möglichen Turnus-Stellen nicht besetzt. Mit weitreichenden Konsequenzen: die Ärzteschaft ist stark belastet und muss zusätzliche Dienste schieben. Zur Information: Nach dem Medizinstudium...

  • Freistadt
  • BezirksRundSchau Freistadt
Wolfgang Bayer | Foto: Foto: privat

Bayer: Wir sind gut versorgt

Kommissionsvorsitzender weist Kritik über Ärztemangel durch Spitalsreform zurück Wolfgang Bayer, Leiter der Expertenkommission zur Spitalsreform, sieht Oberösterreich auch nach der Reform gut versorgt und eine gute Ausbildung der Ärzte in den Regionen als gesichert. BezirksRundschau: Die Spitalsreform wird heftig diskutiert. Besonders großer Widerstand kommt aus dem Innviertel. Wird Ried weiterhin ein Schwerpunktkrankenhaus bleiben? Wolfgang Bayer: Wir haben innerhalb der Reform-Kommission nie...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.