ÖAMTC Steyr

Beiträge zum Thema ÖAMTC Steyr

Leo Pfleger, der den ÖAMTC Stützpunkt Steyr 20 Jahre leitete, und sein Nachfolger Matthias Lechner (v.li.) | Foto: ÖAMTC
2

Karriere-News
Neuer Leiter für ÖAMTC-Stützpunkt Steyr

Nach 38 Dienstjahren, davon 20 als Leiter des ÖAMTC Stützpunktes Steyr, wechselte Leo Pfleger kürzlich in den Ruhestand. STEYR. Pfleger, der seine Karriere als „Gelber Engel“ 1985 am damaligen Standort in der Haratzmüllerstraße in Steyr begann, prägte in den letzten zwei Jahrzehnten den ÖAMTC in Steyr wesentlich. Unter seiner Führung verdoppelte sich die Anzahl der Clubmitglieder - von rund 14.600 im Jahr 2003 auf rund 28.000 im Vorjahr. Nachfolger am Stützpunkt  Sein Nachfolger Matthias...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Matthias Lechner, Leiter ÖAMTC Stützpunkt Steyr. | Foto: ÖAMTC
2

Rekordjahr 2023
ÖAMTC Steyr zieht Bilanz

Das Team des ÖAMTC Steyr war im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz. Durchschnittlich 18-mal rückten die Pannenhelfer pro Tag aus. Oberösterreichweit erreichte der Mobilitätsclub zwei Rekordergebnisse. STEYR. Die „Gelben Engel“ vom Stützpunkt Steyr haben ein einsatzreiches Jahr hinter sich. „Mit 6.437 mobilen Pannenhilfen blieb die Anzahl auf einem hohen Niveau. Hinzu kamen 1.247 Abschleppungen. Weiters wurden 13.110 Pannen direkt am Stützpunkt behoben, fast 13 Prozent mehr als im Jahr...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
 Die gemeinsame Aktion von Polizei und Öamtc soll das Bewusstsein für das Thema Sichtbarkeit schärfen. | Foto: Öamtc
3

Mehr Sicherheit
Öamtc und Polizei tauschten in Steyr defekte Fahrzeugbeleuchtungen

Gerade in der dunklen Jahreszeit ist eine voll funktionierende Fahrzeugbeleuchtung unentbehrlich. Denn defekte Lichter können schnell zum Sicherheitsrisiko werden. Für Lenker in Steyr gab es jetzt bei einer gemeinsamen Aktion von Öamtc und Polizei keine Strafen, sondern einen kostenlosen Lämpchen-Tausch. STEYR. Wer im Dunkeln oder in der Dämmerung mit nicht ausreichender Beleuchtung unterwegs ist, gefährdet sich und andere Verkehrsteilnehmer. „Die Beleuchtung eines Autos erfüllt gleich mehrere...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Pannenursache Nummer 1 sind schwache, leere oder defekte Batterien. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Steyr
Bilanz für 2022 beim ÖAMTC Steyr

Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – 17 Mal pro Tag rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC-Stützpunktes Steyr durchschnittlich im vergangenen Jahr aus. STEYR. Ein starkes Jahr liegt hinter den Gelben Engeln vom Stützpunkt Steyr. „Wir wurden im Vorjahr zu 6.258 Pannen auf der Straße gerufen, das sind mehr als 17 Einsätze pro Tag. Hinzu kamen 1.221 Abschleppungen. 11.641 größere und kleinere Pannen wurden direkt am Stützpunkt behoben. Insgesamt – inklusive...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Die gemeinsame Aktion von Polizei und ÖAMTC soll das Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer schärfen. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Steyr
ÖAMTC und Polizei tauschten in Steyr defekte Fahrzeugscheinwerfer

Gerade in den dunklen Herbst- und Wintermonaten sind funktionierende Scheinwerfer essenziell für die Verkehrssicherheit. In einer gemeinsamen Aktion postierten sich ÖAMTC-Techniker und Polizeibeamte auch heuer an der B122 in Steyr und brachten defekte Fahrzeugscheinwerfer wieder zum Leuchten. STEYR. Wer mit unzureichender Fahrzeugbeleuchtung unterwegs ist, kann sich schnell einen Strafzettel einhandeln. Im Schnitt ist sogar jeder fünfte Autofahrer mit mangelhafter Lichtanlage unterwegs. Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Harald Großauer (Landesdirektor ÖAMTC Oberösterreich) und Leopold Pfleger (Leiter ÖAMTC-Stützpunkt Steyr). (v.l.) | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Steyr
ÖAMTC Stützpunkt Steyr feiert 20 Jahre

Kompetente Fachleute und ein vielfältiges Leistungsangebot machen den ÖAMTC Steyr zu einem Nahversorger in allen Mobilitätsbelangen. STEYR. Am 8. November 2002 öffnete der ÖAMTC-Stützpunkt Steyr an seinem neuen Standort an der Gleinker Hauptstraße die Türen. Zehn Mitarbeiter betreuten damals die mehr als 14.000 Mitglieder in der Region. Der alte Stützpunkt an der Reder-Brücke, erbaut 1984, war zu klein geworden und wurde aufgelassen. In einer Bauzeit von nur acht Monaten war auf dem 4.500 m²...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.