öbb

Beiträge zum Thema öbb

Monika Feichtinger, Christopher Indra mit Maximilian, Isabella und Jessica Indra | Foto: Traisen

Verkehrssicherheit
Holztransporte gefährden Brücke und Anwohner in Traisen

Die Gemeinde Traisen sieht sich mit einer ernsten Herausforderung konfrontiert, die sowohl das kulturelle Erbe als auch die Sicherheit ihrer Bürger betrifft. TRAISEN. Eine denkmalgeschützte Stahlfachwerk-Bogenbrücke aus dem Jahr 1898, ein wichtiges historisches Bauwerk, wird täglich von schwer beladenen Holztransportern der ÖBB-Cargo überquert. Zusätzlich zur Belastung der Brücke befindet sich nur 20 Meter von den Wohnhäusern entfernt ein Holzverladeplatz, der insbesondere massive...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Die ÖBB fährt das größte Ausbauprogramm der Geschichte. 21,1 Milliarden Euro werden bis 2029 in moderne Bahnanlagen investiert.  | Foto: ÖBB/Christian Zenger
6

Modernisierung
Bahnhof Sigmundsherberg erhält zeitgemäßes Erscheinungsbild

Im Rahmen der Modernisierungsoffensive erhält die Franz-Josefs-Bahn und damit auch der Bahnhof Sigmundsherberg in den kommenden Jahren ein zeitgemäßes Erscheinungsbild. SIGMUNDSHERBERG/NÖ. Seit Februar 2024 haben Vorarbeiten stattgefunden, im Mai startet die Hauptbauphase. Die Umbaumaßnahmen werden unter laufendem Bahnbetrieb durchgeführt. Der Bahnhof wird zu Ostern 2026 mit der Inbetriebnahme des neuen Personenstegs fertiggestellt. Als Verknüpfung zwischen der bestehenden Bahnlinie von Gmünd...

  • Horn
  • Jana Urtz
Simon Kern beim Lokalaugenschein zur aktuellen Park-Situation am Bahnhof. | Foto: NEOS Melk

NEOS Melk
Das Park&Ride am Bahnhof Melk braucht eine rasche Lösung

Viele Pendlerinnen und Pendler, aber auch Anrainerinnen und Anrainer sind von der aktuellen Park-Situation am Melker Bahnhof genervt. Auch die NEOS sehen hier dringenden Handlungsbedarf und fordern eine rasche Lösung. MELK. „Es ist erfreulich, dass der Andrang auf den öffentlichen Verkehr anhält. Allerdings ist die Park & Ride-Anlage diesem Andrang nicht gewachsen. Hier braucht es im Sinne der Bundesbahnen sowie der Stadt rasch eine Lösung, bevor der Ärger der Menschen größer wird“,ist sich...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Bahnhof Wilhelmsburg | Foto: Feuchtenhofer Architekten ZT-GmbH
4

NÖ Bahnoffensive
Deutlicher Schub für Waldviertel und Traisental

Die Niederösterreichische Bahnoffensive verspricht eine revolutionäre Veränderung im regionalen Verkehrswesen des Waldviertels und des Traisentals. Mit einem klaren Fokus auf höheren Komfort, verbesserten Fahrplänen und modernisierten Bahnhöfen, sollen Pendler spürbare Verbesserungen erleben, so Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer. NÖ. „Die NÖ Bahnoffensive markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung eines neuen Bahnzeitalters im ländlichen Raum“, kommentiert Landbauer. Diese...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Nach harten Verhandlungen Verbesserungen für S7 erkämpft: Fischamends Bürgermeister Thomas Ram, Infrastruktur-Stadtrat Oliver Hausner, Gemeinderat Bernhard Kumpf | Foto: Foto: Gde. Fischamend

Verbesserungen für Bahnfahrer
Fischamend erhöht Takt der S7

Nach mehr als 50 Verhandlungsrunden zwischen der Stadtgemeinde Fischamend und den ÖBB können sich die Ergebnisse sehen lassen. FISCHAMEND. Die Verbesserungen kamen dank der Hartnäckigkeit von Fischamends Bürgermeister Thomas Ram, Infrastruktur-Stadtrat Oliver Hausner und Gemeinderat Bernhard Kumpf zustande. 4 Züge pro Stunde So werden die Intervalle der Schnellbahnlinie S7 in den Hauptverkehrszeiten künftig nach dem Ausbau der neuen Flughafen-Spange erhöht. „In den Morgenstunden und am...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Der Bahnhof Gramatneusiedl wird weiterhin modernisiert.  | Foto: ÖBB Günter Dürrmoser
3

Bahninfrastruktur
ÖBB investieren in Ostregion - S7 im Sommer gesperrt

Die ÖBB investieren 2024 mehr als eine Milliarde Euro in die Bahninfrastruktur der Ostregion. Unter den Projekten befindet sich auch die Flughafenspanne, eine Verbindung zwischen dem Flughafen Wien und Bruck an der Leitha. Die Linie S7 wird in den Sommerferien zwischen Fischamend und Wolfsthal gesperrt.  REGION. Auch 2024 setzen die ÖBB in der Ostregion ihr umfangreiches Ausbau- und Investitionsprogramm mit einem Volumen von 1,09 Milliarden Euro fort. Neben der Erhaltung und Modernisierung der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
14:13

Fahrplanwechsel NÖ
197 Millionen werden in Bahn und Bus investiert

Der Fahrplanwechsel, welcher am 10. Dezember umgesetzt wird, macht der öffentliche Verkehr einen bedeuteten Sprung nach vorne: Mehr schnelle Verbindungen, etwa auf der Südbahn, mehr Verbindungen und Nachtverkehre, neuer Takt durch den Wienerwald, bessere Zeiten und mehr verspricht der neue Fahrplan in Niederösterreich. ST. PÖLTEN/ NÖ. Die Personen, die täglich mit der Bahn unterwegs sind, sollen die Verbesserungen auch wirklich spüren. Hier investieren wir gezielt in die Lebensqualität der...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Stefan Hinterberger ist vom Ergebnis der Sanierung am Bahnhof Göllersdorf begeistert. | Foto: Hinterberger
3

Sanierung fertig
Bahnhof Göllersdorf fertig und Wünsche ans Christkind

Der Bahnhof in Göllersdorf wurde saniert. Eine Fahrradabstellanlage wird noch fertiggestellt. GÖLLERSDORF. Der neue Bahnhof in Göllersdorf ist nach der Sanierung ein echtes Schmuckstück geworden. Die Fahrradabstellanlage wird noch finalisiert. Über Bahnsteig eins sind über 95 Prozent der Züge barrierefrei erreichbar. "Danke an die ÖBB und an unseren Gemeinderat für diesen einstimmigen Beschluss zur unterstützenden Finanzierung dieses Vorhabens", äußert SPÖ Vorsitzender Stefan Hinterberger...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Bei den Bahnhöfen Tulln an der Donau, Tulln Stadt und Tullnerfeld kommt es in drei Wochen im August zu Schienenersatzverkehr.  | Foto: ÖBB
3

Bahnhöfe Tulln im August
Gleisarbeiten erfordern Schienenersatzverkehr

Schienenersatzverkehr Tulln an der Donau – Tulln Stadt – Tullnerfeld im August 2023 Gleisarbeiten erfordern einen Schienenersatzverkehr in den ersten drei August-Wochen TULLN. Die Fahrgäste sicher und rasch an ihr Ziel zu bringen, ist das primäre Ziel der ÖBB. Dafür sind sowohl die Leistungsfähigkeit und als auch die Sicherheit von Eisenbahnanlagen im ÖBB-Netz wichtigste Grundvoraussetzungen. Zur Erhaltung der Betriebsqualität finden rund drei Wochen lang umfangreiche Gleiserneuerungsarbeiten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: ÖBB
5

Fahrplanänderung im Sommer
Die ÖBB arbeiten bei Flughafenschnellbahn S7

Die ÖBB führen entlang der Schnellbahnlinie S7 zwischen Fischamend und Hainburg Sanierungsarbeiten durch. In den Sommerferien kommt es zwischen 30. Juni und 1. September 2023 zu Fahrplanänderungen.  BEZIRK BRUCK. Auf der S7, der Flughafenschnellbahn, werden in den kommenden Wochen umfangreiche Erneuerungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Die Bahnhöfe Haslau/Donau und Regelsbrunn erhalten neue Bahnsteige inklusive neuer Beleuchtung, Wegeleitung, Sitzbänke, Vitrinen und Wartekojen. Die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Bahnhof Achau liegt an der Pottendorfer Linie, die aktuell zweigleisig ausgebaut wird. | Foto: ÖBB/Fritscher
8

Architektur
Bahnhof Achau gewinnt den "BigSee Award"

BEZIRK MÖDLING. Der Bahnhof Achau hat den internationale Architekturpreis „BigSee Award 2023“ erhalten. Eine Jury wählte ihn aus einer Vielzahl eingereichter Projekte aus 21 Ländern in der Kategorie „Infrastruktur“ aus. Sie hat sich unter anderem aufgrund des innovativen Konzepts, der Nachhaltigkeit und des sensiblen Umgangs mit der umgebenden Landschaft und der Funktionalität für das ÖBB Projekt entschieden. Eingereicht hat es der ÖBB-Auftragnehmer, das Architekturbüro Ostertag Architects. Der...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
ÖBB Regionalleiter Stefan Bock und Bezirksvorsteherin Saya Ahmad bei der Eröffnung. | Foto: ÖBB/Scheiblecker
2

Franz Josefs-Bahn
Neue Bahnsteige für Pendler eröffnet

Ein weiterer Meilenstein in der Modernisierung ist nun geschafft: Die Bahnsteige im Franz-Josefs-Bahnhof und insgesamt zwei Kilometer Gleise und Weichen wurden erneuert und nun eröffnet. Im Sommer 2024 soll die ÖBB Eingangshalle im Althan Quartier ebenfalls fertig sein. WIEN-WALDVIERTEL. Der Franz-Josefs-Bahnhof ist mit täglich über 8.000 Fahrgästen ein wichtiger innerstädtischer Verkehrsknotenpunkt – besonders für die regionalen Nahverkehrszüge vom Wienerwald bis ins Waldviertel. Damit der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
So sehen die Pläne der ÖBB aus. | Foto: ÖBB
1 Aktion 2

Maria Anzbach
Neuer Radweg rund um neuen Bahnhof

Im Wienerwald laufen der zeit die Arbeiten für einen neuen Geh- und Radweg bei Maria Anzbach an. Schon im Herbst soll die Strecke eröffnet werden. Auch ein neuer Bahnhof ist geplant. MARIA ANZBACH. Voll angelaufen sind die Arbeiten für den neuen Geh- und Radweg entlang der Bahn in Maria Anzbach. Bis Herbst 2023 wird die neue Verbindung zwischen Hofstatt, Maria Anzbach und Unter Oberndorf fertig sein. Anfang 2024 starten die Arbeiten für den neuen Bahnhof Maria Anzbach. Der neue, drei Meter...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Die Züge mit dem regulären Ziel- und Startbahnhof Unterpurkersdorf fallen aus.  | Foto: ÖBB

Ausfall von Zügen ab/von Unterpurkersdorf
Achtung Schienenersatzverkehr!

Am 9. & 10.02.2023 fahren keine Züge der S50 zwischen Westbahnhof Hütteldorf. Außerdem fallen die Züge mit dem regulären Ziel- und Startbahnhof Unterpurkersdorf aus. Aufgrund der Bauarbeiten können von Donnerstag, 9. Februar 2023 bis Freitag, 10. Februar 2023 täglich in der Zeit von 05:10 Uhr bis 22:40 Uhr keine Züge der Linie S50 zwischen Wien Westbahnhof und Wien Hütteldorf fahren. Außerdem fallen an diesen beiden Tagen die Züge der S50 mit dem regulären Ziel- und Startbahnhof...

  • Purkersdorf
  • Peter Zezula
Foto: ÖBB Wegscheider

Ausbauprogramm auch 2023
ÖBB investieren 1,2 Milliarden Euro

ÖBB investieren 1,2 Milliarden Euro in die leistungsfähige und moderne Bahninfrastruktur der Ostregion Ausbauprogramm für die klimafreundliche Bahn auch 2023 auf Schiene WIENER NEUSTADT(Red.) Mit einer rekordverdächtigen Investition von 1,2 Milliarden Euro alleine in der Ostregion setzen die ÖBB das größte Ausbau- und Investitionsprogramm im Jahr 2023 fort. Neben der Erhaltung und Modernisierung der Bahnanlagen steht vor allem der weitere Ausbau im Fokus, denn: Insgesamt steigt mit dem...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Die ÖVP Ternitz sammelt Unterschriften für ein WC am Bahnhof.  | Foto: privat
3

Im Ternitzer Gemeinderat
ÖVP sauer über Diskussions-Verweigerung

"Ein ÖVP-Dringlichkeitsantrag zu dem Thema 'Planungsfehler bei den Ternitzer ÖBB-Projekten' wurde von der SPÖ-Rathausmehrheit gleich gar nicht auf die Tagesordung genommen", ärgert sich ÖVP-Gemeinderat Thomas Huber. TERNITZ. Ein Vorgehen, das für Huber ein "völlig zweifelhaftes Demokratieverständnis der SPÖ-Ternitz wiederspiegle". "Die ÖVP-Ternitz wird nun stärker als je zuvor die berechtigten Anliegen der Ternitzer BahnfahrerInnen unterstützen UND für ihre Anliegen kämpfen." Thomas Huber...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eröffnung des sanierten Bahnhofs mit drei statt sinnvollerweise vier Aufzügen. | Foto: Santrucek
4

Neunkirchner Bahnhofslift-Misere
Das nächste Kapitel in der etwas peinlichen Aufzugs-Causa

Am Neunkirchner Bahnhof wird ein vierter Lift schmerzlich vermisst (die BezirksBlätter berichteten). Nun wird das Nachrüsten eines Treppenliftes überlegt. Eine Sparsamkeit, die belächelt wird, wenn man weiß, wie viel Geld vor einigen Jahren das Ausscheiden des Stadtamtsdirektors gekostet hat. NEUNKIRCHEN. Wer auf der Bahnhofsseite, Bereich Blätterstraße, wohnt, kennt das Problem: hier führen nur Stiegen die Unterführung runter. Eine echte Hürde für gehbehinderte Menschen, Mütter mit Kinderwägen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar zu fehlendem Lift in Neunkirchen
Diese Sparsamkeit birgt Unverständnis

Der Neunkirchner Bahnhof wurde um 22,7 Millionen Euro modernisiert. Und trotzdem wurde ein 4. Lift eingespart – das bringt ungebrochen Unmut. NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Kennen Sie das: Leute, die ihr sauer verdientes Geld für allerlei Blödsinn ausgeben, aber dafür fehlt es dann bei wichtigen Dingen wie der Miete? Ähnlich ist die Situation beim Bahnhof Neunkirchen gelagert. Der wurde 2015 um 22,7 Millionen Euro modernisiert. Drei Lifte wurden eingebaut, damit die Bahnfahrer problemlos zu den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Arbeiten für die Park&Ride-Anlage am Bahnhofsgelände.
4

Unfriede in Ternitz
Anschlag auf Bahnhofs-Bäume

Seit geraumer Zeit setzen sich Anna Spies (Bürgerliste) und ihre Mitstreiter für den Erhalt der Bäume – trotz neuer Park&Ride-Anlage – am Ternitzer Bahnhof ein. Nun wurde ein unschöner Anschlag auf bestehendes Gehölz bekannt. TERNITZ. "Zwei Bäume wurden von Aktivisten mit einer Axt bearbeitet" – diese unrühmliche Aktion wurde am 26. September bekannt. Wie der Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak ausführte, seien die Bäume nicht mehr zu retten gewesen. Aber man habe die Zusage, dass die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vizebürgermeister Christian Samwald und Stadtrat Gerhard Windbichler auf der Großbaustelle Bahnhof Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Arbeiten mit Hochdruck in Ternitz
Park&Ride-Anlage um 1,4 Millionen Euro bald fertig

Die Bauarbeiten bei der Park&Ride-Anlage am Bahnhof Ternitz gehen zügig voran. Insgesamt 1,4 Millionen Euro werden am Ternitzer Bahnhof für 142 PKW-Abstellplätze mit 15 Frauenparkplätze, 5 Familienstellplätze und 5 reservierte Parkplätze für Menschen mit Behinderung sowie Stellflächen für Elektrofahrzeuge investiert. Darüber hinaus entsteht hier eine Bike&Ride-Anlage für 184 überdachten Fahrrad-Stellplätzen. 140.000 Euro schießt Ternitz zu "Die Stadtgemeinde Ternitz beteiligt sich an den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die alten Gleise sind weg.  | Foto: Marlene Trenker

Zugverkehr
Schienersatzverkehr für die S50 ist beendet

Seit heute fahren die Züge der S50 am neuen Gleisbett. PURKERSDORF. Es waren einige sehr laute Wochen nach der Intensivbauphase beim Bahnhof Unter Purkersdorf. Die alten Gleise sind nun weg und jetzt wird auf den neuen Gleisen gefahren.

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Beim VCÖ-Bahnhoftest stellte sich heraus, dass der Hauptbahnhof St. Pölten bei den Fahrgästen sehr beliebt ist. | Foto: Josef Vorlaufer

VCÖ
Bahnhof St. Pölten erreicht Silber beim Bahnhofstest

In der Kategorie der großen Landeshauptstadt-Bahnhöfe konnte der Hauptbahnhof St. Pölten beim VCÖ-Bahnhoftest den zweiten Platz erringen. Bei mehr als 11.000 Fahrgästen, die die Bahnhöfe österreichweit bewertet haben, kann sich dieses Ergebnis sehen lassen. ST. PÖLTEN (pa). Der "VCÖ - Mobilität mit Zukunft" ist eine auf Mobilität und Transport spezialisierte, gemeinwohlorientierte Organisation, welche sich ein ökologisch verträgliches, ökonomisch effizientes und sozial gerechtes Verkehrssystem...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Foto: Clemens Mitteregger
4

Entspannung am Gloggnitzer Bahnhof
Nach Ausfall der Zugverbindungen +++ ÖBBler halfen Elfjähriger

Nach der Entgleisung eines Güterzug-Waggons ging es am Bahnhof Gloggnitz turbulent zu (mehr dazu an dieser Stelle). GLOGGNITZ. In Mitten der turbulenten Situation am 4. August bewiesen die ÖBBler Menschlichkeit. Ein elfjähriges Mädchen etwa hatte den Koffer samt Handy verloren. Die ÖBB-Mitarbeiter und Zugbegleiter sorgten dafür, dass das Mädchen rechtzeitig bei seiner Mama . Es ist bei derMama in Wien-Meidling ankam – auch ohne Fahrschein. "Die Mutter hatte Tränen in den Augen. Sie konnte ihre...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Thomas Riffel
4

Mürzzuschlag-Gloggnitz
Chaotische Zustände nach Waggon-Entgleisung

Zwischen Spital am Semmering und Breitenstein ist der Waggon eines Güterzuges entgleist. Verletzte gibt es ersten Informationen zufolge keine. Aber der Unfall hat drastische Auswirkungen auf den Zugverkehr. Die Passagiere am Bahnhof Gloggnitz werden immer mehr; und sind ziemlich angespannt. GLOGGNITZ. "Alle Fahrdienstleiter sind am Semmering. Hier in Gloggnitz ist kein Einsatzkoordinator. Die Passagiere beschweren sich, weil es am Bahnhof Gloggnitz zu wenig Sitzplätze es gibt", schildert ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.