öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Fahrkartenautomatenschulung am Bahnhof Kirchberg/Wagram durch ÖBB Senior Mobil Berater Leopold Jansch. | Foto: ÖBB/Palcau
3

Informieren, probieren, umsteigen
Öffi-Infotag Kirchberg für alle ab 50

Die Marktgemeinde Kirchberg am Wagram lud in Kooperation mit dem NÖ Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional interessierte Bürgerinnen und Bürger „50plus“ zu einem „Hands on“- Informationstag rund um den Öffentlichen Verkehr in die Bücherei.  KIRCHBERG AM WAGRAM. Ziel war es Hemmschwellen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel abzubauen und das Bewusstsein für das vielseitige ÖV-Angebot in Gemeinde und Region zu schärfen. Von 09:30 bis 12:00 unterstütze das Team des NÖ Mobilitätsmanagement...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Strecke der Mariazellerbahn wird im Sinne der Fahrgäste weiter modernisiert. | Foto: NB/Schwarz-König
Aktion 3

Schienenersatzverkehr Mariazellerbahn
Frühjahres Bauarbeiten stehen an

Von 26. Februar bis 30. April 2024 finden bei der Mariazellerbahn zwischen Hofstetten und Mariazell die alljährlichen Frühjahrs-Bauarbeiten statt. Die über 115 Jahre alte eingleisige Schmalspurstrecke wird im Sinne der Fahrgäste weiter zukunftsfit gestaltet. ST. PÖLTEN/PIELACHTAL. „Neben Gleisneulagen auf knapp drei Kilometern Länge, Arbeiten an der Oberleitung und Instandhaltungsmaßnahmen steht auch die Sanierung von zwei Brücken an. Zudem startet zeitgleich die erste Bauphase zur...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Bürgermeister Matthias Stadler, Nadin Kranabetter (Stadtplanung), Stadtrat Klaus Otzelberger, VOR-Geschäftsführer Karin Zipperer und Wolfgang Schroll, Michael Weissmann (GF Dr. Richard NÖ & OÖ), Christian Dechet (GF-Stv. Dr. Richard NÖ & OÖ) und Vizebürgermeister Harald Ludwig freuen sich über die Rekordzahl an Fahrgästen. | Foto: Arman Kalteis
Aktion 2

LUP-Bus erfolgreich unterwegs
Fünf Millionen Fahrgäste in einem Jahr

In St. Pölten feiert man einen Rekord: Denn der LUP konnte seit 2007 seine Fahrgäste mehr als verdoppeln. ST. PÖLTEN. Vor der Einführung des LUP im Jahr 2007 konnte das St. Pöltner Stadtbussystem 2,45 Millionen Fahrgäste im Jahr verzeichnen. Seither hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt. Die Jahresbilanz stellt es unter Beweis Der St. Pöltner Stadtbus ist 2023 beliebter denn je. Rund 5 Millionen Fahrgäste nutzten die 13 Linien des LUP, die auf einem 126,5 km langen Streckennetz mittlerweile...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Mobilitätsbeauftragter Stephan März und Wilfried Becker bei der allerersten Ausleihe vor einem Jahr | Foto: Marktgemeinde Kirchberg am Wagram

Kirchberg am Wagram
Einjähriges Jubiläum und Erweiterung des Schnupperticket-Angebots

KIRCHBERG AM WAGRAM. Das Schnupperticket-Angebot in Kirchberg am Wagram feiert stolz sein einjähriges Jubiläum und geht dabei nicht nur in die Verlängerung, sondern auch in die Erweiterung: "Die positive Resonanz der Nutzer:innen hat zu dieser Entscheidung geführt, um die umweltfreundliche Mobilität in unserer Gemeinde weiter zu fördern und zu erleichtern“, sagt Bürgermeister Franz Aigner. Seit dem 1. November 2023 stehen anstatt der bisherigen 2 Schnuppertickets insgesamt 4 Schnuppertickets...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Sabine Zuklin bei ihrer Erklärung von einem E-Bus. | Foto: Grüne Klosterneuburg
3

Elektromobilität
Ausflug mit dem Elektro-Bus über den Kahlenberg

Eingeladen wurde zu einer Probefahrt mit und zu Infos über das Thema Elektro-Bus. KLOSTERNEUBURG. Sabine Zuklin erklärte die Vorteile, Möglichkeiten und derzeit noch bestehende Hindernisse dieser umweltfreundlichen Mobilität. Bei Kaffee und Kuchen wurden Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht. Höhepunkt der Veranstaltung war eine Probefahrt auf den Kahlenberg, bei der die Teilnehmer die Leistung und den Komfort des Elektro-Busses erleben konnten. Dabei ging es leise und ohne Gestank mit...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
LH-Stellvertreter Udo Landbauer und Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek freuen sich über das positive Feedback der Fahrgäste. 

 | Foto: (©NB/Bollwein)
2

Bahntest 2023
Sehr hohe Zufriedenheit mit Mariazellerbahn

Im Juni 2023 führte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) im Rahmen des jährlichen Bahntests eine Fahrgastbefragung in der Himmelstreppe der Mariazellerbahn durch. Die Ergebnisse sind sehr erfreulich. PIELACHTAL. „97 Prozent der Befragten gaben an, dass sie mit unserer Schmalspurbahn sehr zufrieden sind. Unsere Fahrgäste schätzen besonders die Pünktlichkeit und Sauberkeit der Züge sowie die Freundlichkeit des Zugpersonals. Wir sind stolz auf unsere Mariazellerbahn, mit der unsere Landsleute und...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Kommende Woche ist in St. Pöltener Stadtverkehr LUP ein vollelektrischer E-Bus im Linienbetrieb unterwegs. | Foto: Dr. Richard/Weißmann

St. Pölten
LUP: Elektrobus-Testfahrten im St. Pöltner Stadtverkehr

Elektrisch betriebener Bus der Marke Solaris wird testweise auf den LUP Linien 1 und/oder 7 eingesetzt. VOR betreibt bereits erfolgreich ein E-Bus-System im südlichen Weinviertel ST. PÖLTEN (pa). Im Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) sind seit Sommer 2022 die Regionalbus-Linien 530 und 535 im südlichen Weinviertel vollelektrisch unterwegs. Laufend werden emissionsfreie Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr für den späteren Linien-Einsatz getestet. In Frage kommen aus heutiger Sicht Wasserstoff- oder...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
202.200 Euro blau-gelbe Pendlerhilfe im Jahr 2022 für den Bezirk St. Pölten Stadt und Land. | Foto: pixabay.com

St. Pölten / St. Pölten Land
202.200 Euro blau-gelbe Pendlerhilfe

202.200 Euro blau-gelbe Pendlerhilfe im Jahr 2022 für den Bezirk St. Pölten Stadt und Land. LR Eichtinger: Im Zuge des NÖ Teuerungsausgleiches wurden heuer im Bezirk St. Pölten Stadt und Land 381 Pendlerinnen und Pendler vom Land Niederösterreich unterstützt. BERZIRK (pa). Im Rahmen des NÖ Teuerungsausgleiches wurden vom Land Niederösterreich fünf konkrete Maßnahmen in den Bereichen Pendeln, Heizen, Wohnen, Schule und Stromkosten beschlossen. „Unser Ziel ist es, gezielt die Arbeitnehmerinnen...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Bürgermeister Matthias Stadler, Clemens Parzer (städtische Bauverwaltung), Nadin Kranabetter und Peter Zuser (Stadtplanung) vor dem neuen LUP-Wartehaus in der Porschestraße. | Foto: Josef Vorlaufer
1

Öffentlicher Verkehr
Neues LUP-Wartehaus in der Porschestraße

Kürzlich wurde in der Porschestraße ein neues LUP-Wartehaus aufgestellt. Damit sind jetzt bereits 41 Prozent aller LUP-Haltestellen mit einem solchen ausgestattet. ST. PÖLTEN (pa). "Die Errichtung dieses Wartehauses war ein Wunsch der Kunden, den wir gerne umgesetzt haben. Auch in diesem Jahr werden wir das Ausbauprogramm für die LUP-Haltestellen weiter fortsetzen", so Bürgermeister Matthias Stadler. Im vergangenen Jahr konnten insgesamt 15 Wartehäuser neu aufgestellt bzw. in die Jahre gekommen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Bus statt Auto: Johanna fährt jetzt mit den Öffis. | Foto: Straub
Aktion

Spritpreise
Pielachtaler denken um (mit Umfrage)

Aktuell bezahlt man im Bezirk rund 1,76 Euro pro Liter Super und 1,88 Euro pro Liter Diesel. PIELACHTAL. Die Spritpreise sind binnen kurzer Zeit teilweise über zwei Euro gestiegen. Ja, da denkt man plötzlich zweimal nach, welche Fahrten mit dem Auto unbedingt notwendig sind. Im Pielachtal hat sich kurzer Hand eine neue Gruppe auf Facebook gegründet: "Mitfahrzentrale Pielachtal". Fahrgemeinschaften"Ich fahre fast immer Donnerstag und Freitag vom Bahnhof Schwarzenbach mit dem Zug nach Wien und...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Gerty Schabas und Waltraud Frotz verteilen Äpfel. | Foto: ÖVP Purkersdorf
2

Infokampagne der ÖVP Purkersdorf zu den 1.2.3.Öffi-Jahreskarten

Die ÖVP Purkersdorf Flyer und Äpfel für unsere Pendler. PURKERSDORF (pa). Der erste große Schritt zur weiteren Attraktivierung des Öffentlichen Verkehrs in NÖ ist geschafft. Erstes Etappenziel ist erreicht, die Jahrestickets werden billiger. Niederösterreich, Wien und das Burgenland sind die erste Region, die sich auf alle drei Stufen der neuen Öffi-Tickets verständigt haben. Was bedeutet das im Detail: • Jahresticket für NÖ & Burgenland → € 550,- pro Jahr • Jahresticket für NÖ, Wien &...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
"Alle reden vom Öffentlichen Nahverkehr, aber passieren tut nix. Es braucht dringend ein Umdenken, bevor andere Projekte zur Entlastung einfach abgedreht werden", so Bürgermeister Matthias Stadler.
 | Foto: Arman Kalteis

St. Pölten
Öffentlicher Verkehr: Weiter warten auf Ausbau im Zentralraum

Die nun bei der Stadt eingelangten „beamteten“ Antwortschreiben von Land und Bund auf die einstimmig verabschiedete „Resolution zur Stärkung des S-Bahn- und S-Bussystems im NÖ Zentralraum“ lassen wenig Hoffnung auf baldige Umsetzung eines längst überfälligen Aufbaus eines öffentlichen Verkehrsnetzes im Zentralraum. ST. PÖLTEN (pa). Die Stadt St. Pölten hat in den vergangenen Jahren keine Chance ungenützt gelassen, den Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes im Zentralraum voranzutreiben: Nachdem...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Vorstandsdirektor ÖBB-Infrastruktur AG Franz Bauer, Bürgermeister Franz Wohlmuth | Foto: ÖBB

Neulengbach
Barrierefreies Reisen an Haltestelle Neulengbach Stadt

Die unter Denkmalschutz stehende Haltestelle wurde modernisiert und auf eine barrierefreie Verkehrsstation umgebaut. Gesamtinvestitionen 7,6 Millionen Euro. NEULENGBACH. Die Haltestelle Neulengbach Stadt wurde in den vergangenen Monaten umgebaut und neugestaltet. 2019 wurden bereits Vorarbeiten durchgeführt, Mitte Februar 2020 haben die Hauptarbeiten begonnen, Ende des Vorjahres wurden die großen Umbaumaßnahmen beendet. Letzte Restarbeiten wurden noch in den vergangenen Wochen fertiggestellt,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Der Ticketkauf in der Trafik oder am Bahnhof vorab hilft beim Sparen und dem Bus dabei, den Zeitplan besser einzuhalten.
 | Foto: Arman Kalteis

St. Pölten
Preise für LUP-Tickets im Vorverkauf bleiben gleich

Die Fahrkartentarife beim VOR werden mit 1. Juli angepasst. Da auch der LUP ein Teil des Verkehrsverbundes Ost-Region ist, werden die Einzelfahrkarten im Bus etwa um 10 bis 20 Cent angehoben. Im Vorverkauf ändert sich der Preis für den St. Pöltner Stadtverkehr nicht. ST. PÖLTEN. Auch am Höhepunkt der Coronakrise war auf den öffentlichen Verkehr Verlass. Um die laufenden Kosten trotz pandemiebedingt rückgängiger Fahrgastzahlen weiterhin abdecken und den notwendigen Ausbau des öffentlichen...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
GGR Martin Mühlbacher, Bürgermeisterin Josefa Geiger. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Öffentlicher Verkehr
Buswartehäuschen in Henzing wurde aufgestellt

Für den Kreuzungsbereich Wienerwaldstraße / Henzingerstraße in 3443 Henzing wurde ein Buswartehaus der Firma Eszmeister angekauft. SIEGHARTSKIRCHEN/HENZING (pa). „Unser Dank gilt der Familie Zötlöterer. Ohne deren Entgegenkommen wäre der gewählte Aufstellort für das neue Buswartehäuschen nicht möglich gewesen“, so Bürgermeisterin Josefa Geiger.Die Stahlkonstruktion des Buswartehäuschens hat eine Breite von 3 Metern und eine Tiefe von 1,5 Metern und der Front-Verbau sowie die Hinterwand wurden...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Josef Baum hat die Aufgabe übernommen, einen E-Mobil-Fahrtendienst-Verein auf die Beine zu stellen. Die Fahrschule Nemec aus Purkersdorf unterstützt die Idee. | Foto: Leo Nemec
2

Öffentliche Mobilität
Elektromobil Purkersdorf nimmt Fahrt auf

Von Purkersdorf nach Hadersdorf und wieder retour - durch die regelmäßigen Fahrtendienste für seinen hochbetagten Vater kennt ein Purkersdorfer diese Strecke wie im Schlaf. Er, der namentlich nicht genannt werden möchte (nennen wir ihn Hr. Anonym), ist dadurch auf die Idee gekommen, auch in Purkersdorf einen E-Mobil-Dienst auf die Beine zu stellen. Er wandte sich mit seinem Vorschlag an die Stadtgemeinde. PURKERSDORF. "Vorbilder sind die seit Jahren gut funktionierenden Modelle in Pressbaum und...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Bürgermeister Peter Eisenschenk präsentiert das Konzept mit den Landesräten Jochen Danninger und Ludwig Schleritzko | Foto: Marlene Trenker

Revolution für die Mobilität

Ein neues Konzept für den öffentlichen Verkehr bringt die Tullner schneller an ihre Ziele. TULLN (mt). "Nicht den Kopf hängen lassen und nach vorne blicken", so lauten die Worte von Bürgermeister Peter Eisenschenk bei der Vorstellung des Pilotprojekts LISA.TULLN, das in enger Verbindung mit der Haus der Digitalisierung steht. Und das genau macht die Stadt in den kommenden Jahren. "Wer, wenn nicht die Politik soll in dieser Hinsicht mit gutem Beispiel voran gehen", so Eisenschenk. Das neue...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: VOR/www.POV.at

Verkehrsverbund Ostregion (VOR)
Traditioneller Fahrplanwechsel bringt Verbesserungen

REGION PURKERSDORF (pa). Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 gelten auf den Linien 451 (Wien Hütteldorf – Purkersdorf – Gablitz – Sieghartskirchen) und 452 (Purkersdorf – Irenental) sowie 407 geänderte Fahrpläne mit teils deutlich erweitertem Angebot. · Linie 407: An Samstagen verkehrt neu zusätzlich eine Fahrt um 22:40 Uhr ab Sieghartskirchen in Richtung Kogl Feuerwehr, es besteht direkter Übergang von der Linie 451 (Abfahrt 21:52 Uhr ab Wien Hütteldorf). · Linie 451: Im täglichen...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Mit dem neu geschnürten Bahn-Paket, das im Ministerrat beschlossen wurde, soll für PendlerInnen echte Entlastung kommen.  | Foto: Unsplash
2

Öffentlicher Verkehr
Bahnausbau bringt Entlastung für NÖs Pendler

Die künftig geplanten Investitionen in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs in Niederösterreich soll massive Entlastung für Pendlerinnen und Pendler bringen. Welche Projekte das umfasst, erfährst du hier.  NÖ(red.) Im Ministerrat am 14. Oktober 2020 der Türkis-Grünen Regierung wurde das Bauprogramm der ÖBB für die kommenden sechs Jahre beschlossen. „Die Grüne Regierungsbeteiligung bringt echte Entlastung für unsere PendlerInnen. Es macht absolut einen Unterschied, wer in der Regierung...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Foto: Screenshot: Googlemaps

St. Pölten
Bauarbeiten am Mühlweg; Umleitung der LUP-Linien

ST. PÖLTEN. "Ich bin heute mit dem Bus in den Traisenpark gefahren. Normalerweise steige ich an der Haltestelle Daniel-Gran-Schule zu. Da diese derzeit nicht angefahren werden kann, versuchte ich bei der Haltestelle Bahnhof Kremser Landstraße mein Glück. Das Transportmittel blieb zuerst nicht stehen, machte dann aber doch halt", informiert ein Bezirksblätter-Leser, dass er es dem Lenker des Busses zu verdanken hatte, dass der das Herz am rechten Fleck hat. Aktuell halten die Linien 1, 5, 12 und...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Die Parkmöglichkeiten am Bahnhof Unterpurkersdorf sind, gelinde gesagt, begrenzt.  | Foto: Ericson
1

Neuer Bahnfahrplan

Wie jedes Jahr gibt es mit Mitte Dezember einen neuen Bahnfahrplan. Wir haben uns angesehen, was dieser Neues bringt. REGION PURKERSDORF (ae). So viel vorweg: in Summe bringt der neue Bahnfahrplan wieder Verbesserungen. So wurde der bereits bestehende Viertelstundentakt der S50 bis Unter-Purkersdorf zeitlich erweitert und auch der Halbstundentakt deutlich ausgedehnt: er gilt nunmehr bis 22.28 Uhr ab Wien-West und auch an Sonn- und Feiertagen bis Tullnerbach-Pressbaum sowie zur Hauptverkehrszeit...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Grüne Liste Gablitz für eine ÖFFI-Förderung der Studierenden. | Foto: Grüne & Alternative Jugend Wienerwald

Grüne Liste Gablitz
Öffi-Förderung für Studierende erreicht

GABLITZ. (pa) Nach langen Diskussionen im Sozialausschuss wurde in der letzten Gablitzer Gemeinderatssitzung vom 11.Dezember eine Öffi-Förderung für Studierende beschlossen. Zuschuss für Studierende Ab nächstem Semester können Studierende mit Hauptwohnsitz in Gablitz bei der Gemeinde um einen Zuschuss von 50 Euro pro Semester anfragen. “Öffis sind bei uns einfach viel zu teuer. Dass Studierende teils vierstellige Beträge zahlen müssen, nur um umweltfreundlich zu ihrem Studienort zu gelangen,...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Investition bringt Niederösterreichische Öffentliche Verkehrsmittel weiter. | Foto: Büro Landesrat Schleritzko

Öffentliche Verkehrsmittel Tulln
Öffi-Milliarde bringt Verbesserungen

Die Landeshauptleute Niederösterreichs, Wiens und des Burgenlands haben heute die Pläne für den Ausbau des Bahn-Angebots in der Ost-Region und die Grundsätze des zukünftigen Verkehrsdienstevertrages präsentiert. TULLN (pa). „Alleine das Land Niederösterreich wird in den kommenden zehn Jahren bis 2029 über 1,1 Milliarden Euro für die Bestellung von Bahn-Leistungen in die Hand nehmen. Damit werden wir das Angebot im Land bis zu 25 Prozent ausbauen können. Diese Öffi-Milliarde für Niederösterreich...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Abholdienst am Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum mit dem E-Mobil.  | Foto: Ericson
3

Öffentlicher Verkehr
So Öffi-fit sind unsere Gemeinden

Gemeinden im Check V: So gut pendelt man ohne Auto in die Arbeit. REGION PURKERSDORF (ae). Niederösterreich ist das Land der Pendler. 29 von 100 zurückgelegten Kilometern werden dabei mit den Öffis gefahren. Auch in unserer Region pendeln täglich viele Menschen zur Arbeit (oder Schule), vorwiegend ins nahe Wien. Da das Wiental direkt an der Bahn liegt – mit insgesamt acht Stationen von Rekawinkel bis Purkersdorf Sanatorium – gibt es hier einen besonderen Anreiz, das Auto stehen zu lassen: die...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.