öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Die Fahrpläne der Regionalbusse sind künftig besser mit der Regionalbahn Vöcklabruck – Kammer-Schörfling abgestimmt.  | Foto: OÖVV
2

Ausbau des Regionalverkehrs
85 neue Busse für Region angekauft

Fahren mit dem Bus soll attraktiver werder: fast 30 Prozent mehr Angebot ab 10. Dezember. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Der Regionalbus-Verkehr in der Region Gmunden Nord/Vöcklabruck wird um 1,1 Millionen Fahrplan-Kilometer erweitert. Das ist eine Vergrößerung des Angebots um knapp 30 Prozent. Die Neuerung kommt mit dem Fahrplanwechsel 2023/ 24, den das Land Oberösterreich und der Verkehrsverbund kürzlich präsentiert haben. Das neue Regionalbuskonzept in der Region Gmunden-Nord/ Vöcklabruck ist die...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Bürgermeister Jürgen Lachinger (l.) freut sich über die neuen Haltestellen in Gampern.  | Foto: Gemeinde Gampern

Ausbau der Öffis
Gampern verbessert Anbindung des Betriebsbaugebiets

Der OÖVV hat die Regionalbuslinien im Bezirk Vöcklabruck neu ausgeschrieben. Dadurch ändern sich teils Abfahrzeiten, Liniennummern und Routen. Die Gemeinde Gampern profitiert von der Neuerung.  GAMPERN. Die Gemeinde Gampern wird durch die Umstellung Drehscheibe und Knotenpunkt des regionalen Busverkehrs. So wurden im Technologie- und Gewerbepark je eine neue Bushaltestelle eingerichtet. Die Fahrtszeiten wurden an die örtlichen Betriebe angepasst, sodass Arbeitnehmer mit dem Bus zur Firma kommen...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Aufgrund einer Bundesheer-Veranstaltung kommt es am Abend des 24. Oktober zu einem Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Hauptbahnhof und Sonnensteinstraße.  | Foto: Linz AG Linien GmbH

Am Montag
Schienenersatzverkehr zwischen Hauptbahnhof und Sonnensteinstraße

Am Montag, 24. Oktober, findet am Abend die große Bundesheer-Angelobung statt. Das bedeutet für die Linzerinnen und Linzer auch, dass sie sich auf einen Schienenersatzverkehr einstellen müssen.  LINZ. Aufgrund der Abgelobungszeremonie des Bundesheeres am Montagabend, 24. Oktober, kommt es in der Linzer Innenstadt zu einer Beeinträchtigung im öffentlichen Verkehr. Betroffen sind die Linien 1, 2, 3 und 4 auf der Strecke zwischen Hauptbahnhof und Sonnensteinstraße / Landgutstraße.  Zwei Stunden...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Auch heuer können in Ebensee wieder zwei Schnuppertickets für den Öffentlichen Verkehrs ausgeliehen werden. | Foto: panthermedia.net/william87

Öffentlicher Verkehr
Mit dem Schnupperticket gratis von Ebensee nach Linz

Von 1. September bis 31. Oktober bietet die Gemeinde Ebensee am Traunsee wieder zwei Schnuppertickets für den öffentlichen Verkehr (Zug, Bus, Straßenbahn) von Ebensee nach Linz zum Nulltarif an. EBENSEE. „Wir freuen uns, dass dieses Angebot der Gemeinde in den Vorjahren so stark genutzt wurde und wir sind zuversichtlich, dass auch heuer wieder viele EbenseerInnen die Möglichkeit ergreifen, um die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs kennen zu lernen“, zeigen sich die Mitglieder des...

  • Salzkammergut
  • Andrea Krapf
Leonding hat die Weichen für den zukünftigen Verkehr in der Stadtgemeinde gestellt. | Foto: Stadtarchiv Leonding

Verkehr in Leonding
Stadtgemeinde beschließt neues Mobilitätskonzept

Seit einem Jahr arbeitet die Stadt gemeinsam mit dem Grazer Verkehrsplanungsbüro „PLANUM Fallast Tischler & Partner GmbH“ an einem neuen Konzept für den Verkehr in Leonding. LEONDING. Hierfür wurde ein sogenannter Lenkungsausschuss mit VertreterInnen der politischen Fraktionen und der Fachabteilung im Rathaus eingerichtet. Wichtigste Aufgabe im Zuge der Konzepterstellung war es, gemeinsame Ziele und daraus resultierend einen parteiübergreifenden Konsens in der Mobilitätszukunft Leondings zu...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Alfred Loidl, Vorstand Österreichische Postbus AG; Günther Steinkellner, Landesrat für Infrastruktur; Tibor Jermendy, Projektleiter Mikro-ÖV bei Postbus; Michaela Huber, Vorständin ÖBB Personenverkehr AG, Werner Rammerstorfer, Geschäftsführer Taxi Rammerstorfer; Hubert Zamut, Regionalmanager Regionales Mobilitätsmanagement OÖ; Johann Würzburger, Bürgermeister Steyregg; Erich Wahl, Bürgermeister St. Georgen/Gusen; Hilde Prandner, Bürgermeisterin Luftenberg (von links nach rechts). | Foto: ÖBB/Marek Knopp
4

Mobilität
Postbus-Shuttle schließt Öffi-Lücken in drei Gemeinden

In Luftenberg, St. Georgen und Steyregg ist im April ein "Leuchtturmprojekt" des öffentlichen Verkehrs gestartet. Ein Postbus-Shuttle der ÖBB schließt als "Mikro-Öffi" jene Lücken im öffentlichen Verkehr, die nicht durch Bus und Bahn abgedeckt sind. ST. GEORGEN/GUSEN, LUFTENBERG, STEYREGG. Seit 1. April besteht in Luftenberg, St. Georgen an der Gusen und Steyregg ein bisher einzigartiges Mobilitäts-Angebot. "On-demand" heißt das neue System, das mehr ist als nur ein Rufbus: Denn gerade im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Gespräch mit Fahrgästen. | Foto: OÖVV

Britische Studie
Wenig Ansteckungsgefahr in Öffis

Viele Menschen fürchten sich offenbar vor einer Corona-Infektion in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine britische Studie zum Thema zeigte nun ein überraschendes Ergebnis. UK/OÖ. Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs hat laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner seit Beginn der Pandemie deutlich abgenommen. Der Grund ist für Steinkellner klar: die Angst vieler Menschen, sich in Bahn, Bus oder Straßenbahn mit dem Corona-Virus zu infizieren. Ausgerechnet aus Großbritannien kommt nun...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Marlene Pühringer

CORONA
Busfahrer nahm Mund-Nasen-Schutz nur "aus Zwang"

FREISTADT, LINZ. Eine 45-jährige Freistädterin hatte am Donnerstag, 1. Oktober, kurz vor 19 Uhr, an der Linzer Haltestelle Untere Donaulände ein Erlebnis der besonderen Art. Während sie und die weiteren Fahrgäste, die auf dem Weg Richtung Freistadt waren, einen Mund-Nasen-Schutz trugen, hatte der Fahrer des ankommenden Busses keine Maske auf. Beim Einsteigen nahm er dann doch wohl oder übel eine Schalenmaske zur Hand. Auf dieser stand in Großbuchstaben mit blauem Kugelschreiber geschrieben: AUS...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die betreffende Buslinie  651 verkehrt zwischen „Grieskirchen Roßmarkt“ und „Gaspoltshofen Ortsmitte“. | Foto: BRS

Info an Reisende
2 Corona-Fälle im Bus 651 Grieskirchen–Gaspoltshofen

Zwei Fahrgäste des Buses 651 wurden positiv auf Corona getestet. Das Land OÖ rät Mitreisenden ihren Gesundheitszustand zu beobachten. GRIESKIRCHEN, GASPOLTSHOFEN. Zwei Fahrgäste wurden positiv getestet.  17. September: Ein Fahrgast der Buslinie 651 des OÖ. Verkehrsverbundes, Einstieghaltestelle „Grieskirchen Roßmarkt“, Abfahrt 14:33 Uhr, bis zur Haltestelle „Gaspoltshofen Ortsmitte“, Ankunft ca. 15:05 wurde positiv auf Corona getestet.18. September: Weiters wurde ein Fahrgast derselben...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Ob der positiv getestet in den Öffis einen Mund-Nasen-Schutz getragen hat, ist nicht bekannt. | Foto: Edophoto/panthermedia

Corona Fall in Öffis
Positiv Getesteter auf Strecke Naarn-Linz unterwegs

Eine auf COVID-19 positiv getestete Person ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln am 13. und 14. Juli von Naarn (Bezirk Perg) nach Linz und retour gefahren. NAARN/LINZ. Ein Bewohner einer Unterkunft für Menschen in Grundversorgung hat einen positiven Corona-Test erhalten. 30 Mitbewohner sind nun in Quarantäne und werden getestet. UPDATE: Alle weiteren Tests unter den Bewohnern sind negativ ausgefallen. Die als erstes betroffene Person war außerdem am 13. und 14. Juli zwischen Naarn und Linz mit...

  • Perg
  • Ingo Till
Foto: OÖVV

Schüler- und Lehrlingsfreifahrt
Ausweise ab 8. Juni beantragen

Wer seinen Freifahrtsausweis schon während der kommenden Wochen beantragt, hat ihn bestimmt rechtzeitig. OÖ. Ab 8. Juni können Schüler- und Lehrlinge ihre Freifahrtsausweise für das kommende Schuljahr bestellen. Der Selbstbehalt liegt bei 19,60 Euro. Für einen Aufpreis von rund 60 Euro für das „Jugendticket-Netz“ fahren Jugendliche 13 Monate lang mit allen Öffis in ganz OÖ. „Die dreimonatige Vorlaufzeit ermöglicht es, den Ansturm in den ersten Septembertagen zu Schulbeginn zu reduzieren“, sagt...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Verkehrsstadtrat Klaus Hoflehner und Bürgermeister Andreas Rabl zeigen sich über die Fortführung des Umwelttickets erfreut. | Foto: Stadt Wels

Öffis für 80 Cent pro Tag
Welser Umweltticket wird verlängert

Ursprünglich sollte das Umweltticket 2019 auslaufen, nun wurde das Projekt verlängert. WELS. Bis Ende 2019 können Personen mit Hauptwohnsitz in Wels um 255 Euro – dies entspricht auf das Jahr gerechnet rund 80 Cent pro Tag – eine vergünstigte, nicht übertragbare Jahreskarte der Linie Wels, das sogenannte Umweltticket, beziehen. Die Verlängerung der ursprünglich 2019 auslaufenden Regelung wird die Stadt Wels auch mit dem neuen Betreiber des Stadtbusses, der Wels Linien GmbH, weiterführen. „Die...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Foto: Kzenon / Fotolia (Symbolfoto)

Fahrplananpassung zu Schulbeginn
Veränderungen im öffentlichen Nahverkehr

Die Verantwortlichen des Oberösterreichischen Verkehrsverbands (OÖVV) passen zu Schulbeginn die Fahrpläne in vielen Regionen in Oberösterreich an. Dabei stehen neben einigen anderen Änderungen vor allem Optimierungen im Schülerverkehr im Fokus. Die Änderungen sind ab 8. September 2019 gültig. SALZKAMMERGUT. Im folgenden finden Sie die Fahrplanänderungen in Gmunden und Vöcklabruck. Genauere Informationen zu diesen und auch anderen Linien HIER Linie 505: Lambach - Gmunden - Ebensee  Kurs 104: ab...

  • Salzkammergut
  • Laura Hofmann
Im Bezirk Schärding kommt es zu weiteren, verbesserten Fahrplanänderungen. | Foto: BRS
2

Fahrplanänderungen
Verkehrsverbund ändert Busfahrzeiten

BEZIRK SCHÄRDING (ebd). "Nirgends in Oberösterreich wurden so starke Veränderungen im Busfahrplan vorgenommen wie im Bezirk Schärding", sagt Pressesprecher Klaus Wimmer zur BezirksRundschau. Denn der Verkehrsverbund nutzt in der Ferien- und Urlaubszeit die aktuell geringere Auslastung in den öffentlichen Verkehrsmitteln  und optimierte mit 7. Juli die Fahrpläne. Demnach startet die Linie 826 (Schärding – St. Florian am Inn – Suben – St. Marienkirchen – Eggerding) vom Busterminal am Bahnhof....

  • Schärding
  • David Ebner
Mit umfangreichen Verkehrsbehinderungen ist am 15. April in Linz zu rechnen. Den Plan finden Sie auch auf www.linzmarathon.at | Foto: DORIS/Land OÖ
2

Die wichtigsten Verkehrsinfos zum Linz Marathon 2018

Vor allem Autofahrer müssen sich am Wochenende auf zahlreiche Straßensperren und Umleitungen einstellen. Auch zahlreiche Öffis sind betroffen. Am 15. April geht der traditionelle Linz Donau Marathon in seine bereits 17. Auflage. Während bis zu 20.000 Läufer durch die Stadt hetzen, heißt es für viele Autos und Öffis: Stillstand. Die Laufveranstaltung wird zahlreiche Straßensperren, besonders im und um das Linzer Stadtzentrum, nach sich ziehen. Hier finden Sie die wichtigsten Infos auf einen...

  • Linz
  • Nina Meißl
An den Adventwochenenden und am 8. Dezember werden die Intervalle einiger Linien verstärkt. | Foto: Linz AG

Bus und Bim fahren im Advent öfter und länger

Wer in der Linzer Innenstadt seine Weihnachtseinkäufe erledigen möchte, muss nicht unbedingt auf das Auto zurückgreifen. Eine stressfreie An- und Rückfahrt gelingt am besten mit den Öffis. Dafür verlängert die Linz AG an den Einkaufssamstagen die Betriebszeiten der Linzer Stadtteillinien. Konkret fahren die Linien 101, 102, 103, 104, 105, 106 und 107 bis 18 anstatt nur bis 14 Uhr. Für alle Familien, die etwa den "Advent wie im Märchen" in der Grottenbahn besuchen wollen, verkehrt an den ersten...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige
1

Öffi - Tickets als Forderung, vor allem für Teilzeitkräfte aus dem ländlichen Raum!

Schon seit einiger Zeit fordern ÖAAB Bezirksobmann Mario Hermüller und LAbg. Jürgen Höckner Öffi-Tickets für Teilzeitkräfte. Wer als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer nicht täglich Bahn oder Bus benützt, für die oder den rechnet sich in aller Regel eine herkömmliche Monats- oder Jahreskarte nicht. Für Teilzeitbeschäftigte mit Zwei-, oder Dreitagesarbeitswochen machen Wochen-, Monats- oder Jahreskarten der Öffis finanziell wenig Sinn. Der Grund: Wochen-, Monats- oder Jahreskarten sind preislich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Jürgen Höckner
Foto: Panthermedia.net/auremar
2

ÖH: Studententicket nach Vorbild des Jugendticket NETZ muss her

"Die JKU ist eine Pendleruni – die Fahrt zur Universität muss daher für alle leistbar sein." Das sagt Michael Obrovsky, Vorsitznder der Hochschülerschaft an der Kepleruniversität. Seine Forderung: ein günstiges Studententicket nach dem Vorbild des "Jugendticket NETZ". Dieses kostet 60 Euro pro Jahr. Die Verhandlungen mit Landespolitikern laufen seit einem halben Jahr. Bislang ergebnislos. Obrovsky: "An keiner anderen Universität in Österreich kommen so viele Studenten aus umliegenden Bezirken....

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Die Fahrplanänderungen der ÖBB erfolgten bereits im Dezember. Im April werden auch die Buspläne umgestellt. | Foto: BRS
2

Auf Bahn oder Bus umsteigen

Ab Ostern: Umsetzung des Bezirksverkehrskonzepts Grieskirchen BEZIRK (bea). Seit mehr als zwei Jahren bemühen sich die Gemeinden im Bezirk Grieskirchen um die Realisierung eines neuen Bezirksverkehrskonzepts, das nun bis Ostern endgültig umgesetzt wird. Das Bahnangebot wurde bereits beim Fahrplanwechsel im vergangenen Dezember verbessert. Damals sorgte allerdings die Verlegung von zwei gut genutzten Verbindungen von Linz nach Grieskirchen um 17.22 und 17.36 Uhr für Aufregung. Gemeinsam mit den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
1

Verkehrssituation in Linz aufgrund des Hochwassers

Sperre Eisenbahnbrücke: Die Eisenbahnbrücke wurde heute, 3. Juni, gegen Mittag für den Verkehr gesperrt. Es besteht die Gefahr, dass sich eine Schiffsanlegestelle vor dem Lentos löst und direkt auf die Brücke zutreibt. Die Linien 12 und 25 werden über die Voest-Brücke umgeleitet. Die Dauer der Sperre ist derzeit nicht absehbar. Die Steyregger Brücke musste für beide Fahrtrichtungen aufgrund von Überschwemmungen auf der Steyregger Seite gesperrt werden. Einzig freie Routen sind von Linz,...

  • Linz
  • Nina Meißl

Landesregierung beschließt Finanzierung des Jugendtickets

In der Sitzung vom 13. Mai hat die Oö. Landesregierung den Antrag auf Finanzierung des Jugendticket NETZ, das in den vergangenen Wochen für viel Gesprächsstoff gesorgt hat, einstimmig beschlossen. Über diesen Beschluss wird am Donnerstag, 16. Mai, im Landtag endgültig abgestimmt. "Es freut mich, dass auf meine Initiative hin die Übernahme der Zusatzkosten, die rund 40 Prozent der Gesamtkosten ausmachen, einstimmig beschlossen wurde. Somit können ab September unsere Schüler und Lehrlinge um 60...

  • Linz
  • Oliver Koch
Landesrat Reinhold Entholzer, Familienminister Reinhold Mitterlehner, Bildungslandesrätin Doris Hummer und Landeshauptmann Josef Pühringer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Binder
2

Jugendticket ab September

OÖ (ok). Ab September gibt es um 60 Euro ein Jugendticket für sämtliche öffentliche Verkehrsmittel in Oberösterreich. Es gilt für Schüler und Lehrlinge bis 24 Jahre und gilt bis jeweils 31. August des Folgejahres. 60 Prozent der dafür notwendigen Kosten übernimmt der Bund, 40 Prozent das Land. Der maximale Haftungsrahmen liegt bei 6,9 Millionen Euro. Ergibt für das Land eine Summe von 2,76 Millionen Euro. In Oberösterreich können dieses Ticket 208.741 Schüler und 27.361 Lehrlinge in Anspruch...

  • Linz
  • Oliver Koch
1

Testeinsatz für Hybridbus

Nun kommt der Lions City-Hybridbus im Winterbetrieb auf den Linien 26 und 38 zum Einsatz. Bereits im Oktober 2010 wurde ein Lions City-Hybridbus getestet. Die Linz Linien starten am Dienstag, 22. Jänner, weitere Testfahrten mit diesem Fahrzeug. Eine Woche lang wird der Hybridbus von MAN im regulären Linienbetrieb im Einsatz sein. Speziell die derzeitigen winterlichen Straßenbedingungen eigenen sich gut, um den Hybridbus auf seine Wintertauglichkeit zu prüfen. Der MAN-Hybridbus wird von 22....

  • Linz
  • Oliver Koch
1 23

Gelenkig in Linz unterwegs

Von Samstag, 13., bis Dienstag, 16. Oktober testen die Linz Linien einen Obus, der 200 Personen fassen kann. Das Gefährt ist knapp 25 Meter lang. LINZ (ok). Einen Doppelgelenk-Obus der Schweizer Firma Hess testen die Linz Linien derzeit im Fahrgastbetrieb. Der Bus ist 25 Meter lang, 3,4 Meter hoch und bietet Platz für bis zu 200 Fahrgäste. Albert Waldhör, Geschäftsführer der Linz Linien: "Wir haben vier Obuslinien in Linz. Diese werden jährlich von 13 Millionen Personen genutzt. Da die...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.