Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Fahrgäste der Linie 10 müssen siche derzeit zwischen Hietzing und Dornbach eine Alternativlösung suchen. | Foto: Wiener Linien
1

Wiener Linien
Straßenbahnen 10 und 52 fahren wieder

Nach einem Wasserrohrbruch wurden die Linien 10 und 52 umgeleitet. WIEN. Nach einem Wasserrohrbruch gab es im Bereich Linzer Straße und Reinlgasse umfangreiche Behinderungen: Der Straßenverkehr wurde vorübergehend umgeleitet, der Straßenbahn-Betrieb teilweise eingestellt. Ein Betrieb der Straßenbahn-Linie 10 zwischen Dornbach und Hietzing war nicht möglich. Der 10er war nur zwischen Unter St. Veit und Hietzing in Betrieb. Die Linie 52 fuhr nur zwischen Westbahnhof und Penzinger Straße und daher...

  • Wien
  • Penzing
  • Conny Sellner
Gemeinsam mit der ÖBB will die Stadt Wien den Erfolg der S-Bahnen ausbauen.  | Foto: Gerhard Singer
1 1

Neue S-Bahn Stationen
ÖBB und Stadt Wien planen Öffi-Ausbau

Wien punktet mit einem breiten Angebot im öffentlichen Verkehr. Damit das auch weiterhin so bleibt, wollen Stadt Wien und ÖBB den bisherigen Erfolg ausbauen. WIEN. Jährlich steigt die Anzahl der Öffi-Fahrer und somit die Ansprüche. Um den Bedürfnissen gerecht zu werden, setzen Stadt Wien und ÖBB auf weitere Maßnahmen. Für zwei Milliarden Euro wollen sie das "2. Schienen-Infrastruktur-Paket" umsetzen. 2016 wurde das "1. Schienen-Infrastruktur-Paket" unterzeichnet. Dabei handelt es sich um ein...

  • Wien
  • Sophie Brandl
2

Öffis im 15. Bezirk
Die S-Bahn fährt bald im U-Bahn-Takt

Die Intervalle der S-Bahn werden bald verkürzt. Auf der Vorortelinie wird es eine Nacht-S-Bahn geben. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Jedes Jahr im Dezember erscheinen die neuen Fahrpläne der ÖBB, zu denen auch die S-Bahnen gehören. Bei der diesjährigen Fahrplan-Präsentation gab es eine Überraschung: Der Takt auf der Vorortelinie S45 wird verkürzt. Auch die S50 zwischen dem Westbahnhof und Hütteldorf bzw. Unter-Purkersdorf wird in Zukunft alle 15 Minuten anstatt wie bisher alle 30 Minuten fahren. Dazu...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Die Anrainer hatten sich bereits zuvor eingesetzt. | Foto: Karl Pufler
3 1

Verkehr
Buslinien 79A und 79B in Simmering werden verlängert

Freude herrscht bei den Bewohnern in Kaiserebersdorf. SIMMERING. Aufgrund eines Antrags der SPÖ bauen die Wiener Linien das Busnetz in Simmering weiter aus. Mit Ende der Weihnachtsferien 2019/2020 werden die Strecken der Buslinien 79A und 79B entlang der Dreherstraße verlängert. Ab 7. Jänner 2020 fahren alle Busse, die bis dahin zur Haltestelle Kaiserebersdorf, Münnichplatz geführt wurden, über die Dreherstraße und Hoefftgasse zurück über die Etrichstraße bis zur Haltestelle Kaiserebersdorf,...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Bezirksvize Momo Kreutz (l.) und die grüne Klubobfrau Josefa Molitor-Ruckenbauer fordern Tempo 30. | Foto: Grüne

Tempolimit
Alsergrund als 30er-Zone

Die Grünen fordern Tempo 30 im gesamten Bezirk. Einen entsprechenden Antrag gab es auch bereits. ALSERGRUND. Weniger Lärm, bessere Luft und mehr Sicherheit: Die Grünen Alsergrund fordern Tempo 30 im gesamten Bezirk – also flächendeckend. Ein entsprechender Antrag wurde in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung gestellt. "Seit Jahren bewährt sich bereits die Tempo-30-Beschränkung in vielen Gassen und Straßen. Aber vor allem die Durchzugsstraßen wie die Nussdorfer-, die Währinger- oder die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
Sanierungsarbeiten Am Kanal ab Montag, 13. August. Autofahrer werden umgeleitet | Foto: Fotalia / MHP

Simmering: Sanierung der Fahrbahn "Am Kanal"

Autofahrer und Öffi-Nutzer sind von Änderungen betroffen: Die Haltestelle Gattergasse der Autobuslinie 69 A wird während der Baudauer aufgelassen. SIMMERING. Am Montag, dem 13. August 2018, wird Am Kanal zwischen Weißenböckstraße und Ewaldgasse die Fahrbahn saniert. Das geplante Bauende ist am 30. September 2018. Es kommt durch die Bauarbeiten auch zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Umleitung für Autofahrer: Während der Baudauer wird der Straßenzug Am Kanal von Weißenböckstraße bis und in Richtung...

  • Wien
  • Simmering
  • Sophie Alena
Anzeige
Hilfsignal "Rechtsabbieger" zum Huma Eleven (Landwehrstraße
1 12

Hilfssignal an der Kreuzung Margetinstraße/Jedletzbergerstraße/Landwehrstraße“ wird oft übersehen!

Immer wieder erreichen uns Beschwerden aus der Bevölkerung, dass man das Hilfssignal beim Abbiegen in die Landwehrstraße übersieht oder gar nicht wahrnimmt. Dazu gab es bereits eine Überprüfung und Stellungnahme der MA 46. Bei der Verkehrslichtsignalanlage (VSLA/ Ampel) Margetinstraße # Landwehrstraße wurde das Rechtseinbiegezusatzsignal von der Margetinstraße in die Landwehrstraße aus Gründen der Verkehrssicherheit bewusst getrennt von den allgemeinen Dreikammersignalen montiert, um...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Mobilität: gestern und heute

U2 Intervalle werden verdichtet

Lautstark wird in allen Medien (auch in der Druckausgabe der bz22 - 19. Juli 2017) verkündet, dass die Wiener Linien ihr Angebot weiter ausbauen und auf zahlreichen Linien Intervallverdichtungen durchführen. Besonders wurde betont, dass nun jeder Zug der U2 bis zur Seestadt fahren wird. Dies ließ schon bei vielen DonaustädterInnen Freude aufkommen! Jedoch währte diese nur recht kurz, denn bei genauerer Betrachtung der Information, stellte sich heraus, dass diese Intervallverdichtung nur in den...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
Anzeige
Stephan P. Stellvertretender Vorsitzender der Verkehrskommission
7

Umbauarbeiten im Bereich Gräßlplatz-Geiselbergstraße-Werkstättenweg!

Die Bauarbeiten am Gräßlplatz erfolgen laut den abgestimmten Bauphasenplänen. Im August 2017 werden im Bereich Geiselbergstraße/Werkstättenweg (und Umbau des Gräßlplatzes) für ca. 4 Wochen Straßenbauarbeiten stattfinden. Es wird in Richtung Simmering eine Umleitung über den Werkstättenweg eingerichtet. Der Schwerverkehr wird bis zur Haufgasse umgeleitet. Der Linienbus 69A ist davon nicht betroffen, da er den Gleiskörper der Linie 6 benützt. Bezirksrat Stephan P. der bei den Baubesprechungen...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Anzeige
Aus einer Linie werden zwei. 71A/71B
9

Neues Busnetz in Simmering!

Am 06.04.2017 wurde eine Projektbesprechung in der Bezirksvertretung abgehalten. In dieser wurde die neue Autobuslinie 71B, die ab 1.1.2018 in Betrieb gehen soll, verhandelt. Im Abschnitt Zentralfriedhof 3. Tor bis Bahnhof Kaiserebersdorf (Anschluss S7) wird die Linie 71B Mo-So im 15-min-Intervall verkehren. Im Abschnitt Bahnhof Kaiserebersdorf bis Zentralfriedhof 9. Tor gibt es nur Industriekurse von Mo-Fr zwischen 5:00 und 8:00 im 30-min-intervall sowie Mo-Do zwischen 15:00 und 18:00 und Fr...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
8

Wieder Straßenbahnunfall in der Reinlgasse

Um ca. 10 Uhr hat am Freitag, den 3. März ein dpd-Lieferwagen den einen Zug der Straßenbahnlinie 10 in Penzing Ecke Reinlgasse / Fenzlgasse gerammt. Es dürfte keine Verletzten gegeben haben, der Sachschaden ist aber enorm. Der 10er konnte in diesem Bereich längere Zeit nicht verkehren An den Kreuzungen der Reinlgasse passieren laufend derartige Unfälle - in vielen Fällen unter Beteiligung einer Straßenbahn. Dabei gibt es auch immer wieder Verletzte. Manchmal passieren besonders schwere Unfälle...

  • Wien
  • Penzing
  • Gerhard W. Loub
Seit 27. Dezember gibt es durch neue Gelenkbusse mehr Platz im 24A. Bis zu 143 Fahrgäste können transportiert werden. | Foto: Manfred Helmer
1

Jetzt ist Schluss mit dem Gedränge im 24A

Die zwischen Kagraner Platz und Neuessling verkehrende Buslinie ist nur noch mit Gelenkbussen unterwegs. (gs). Gute Nachrichten für alle Öffi-Nutzer in der Donaustadt: Auf der zwischen Kagraner Platz und Neuessling fahrenden Buslinie 24A sind seit 27. Dezember nur noch Gelenkbusse im Einsatz. Diese bieten auf beachtlichen 18 Metern Länge Platz für 143 Fahrgäste. An Werktagsvormittagen und Sonntagfrüh werden auch die Intervalle verdichtet. Kleiner Wermutstropfen: Ins abgeschiedene Neuessling...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Geraldine Smetazko
Anzeige
BR Stephan Promont und Frau Eveline Dworak
16

Sichtbehinderung in der Kaiserebersdorferstraße 88 !

Immer wieder stellen sich größere Fahrzeuge auf einen in diesem Bereich, durch Bodenmarkierungen gekennzeichneten, befindlichen Motorradabstellplatz. Dieser Motorradabstellplatz wurde auch deswegen dort installiert, um eine bessere Einsicht in die Kaiserebersdorferstraße zu gewährleisten. Aufgrund der auf diesem Parkplatz unrechtmäßig abgestellten PKWs, müssen sich aus der Garage herausfahrende Fahrzeuge gefährlich weit auf die Hauptfahrbahn wagen, um Einsicht in den bestehenden Straßenverkehr...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
In der Inneren Stadt sind die Bewohner am seltesten mit dem Auto unterwegs. 68 Prozent der Wege werden mit den Öffis zurückgelegt. | Foto: Wikimedia Commons/ My Friend/ CC BY-SA 3.0
1

Nur noch jeder Dritte Wiener hat ein Auto

Die Zahl der Pkw-Nutzer sinkt quer durch alle Bezirke. Das besagt eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs. Der Verkehr vom Umland in die Stadt bleibt vom Auto dominiert. WIEN. Das Auto verliert in Wien immer mehr an Bedeutung: In den Wiener Bezirken hat die Zahl der Pkw pro Bewohner teils deutlich abgenommen. Im Schnitt sind es wienweit derzeit 372 Pkw pro 1.000 Einwohner. Vor zehn Jahres waren es noch 402 Pkw. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). In...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Anzeige

Asfinag beginnt die Brückensanierung auf der A4

Der Umbau beginnt mit der Wildpretbrücke , Pfaffenaubrücke, Haidebrücke, Hochstraße Kaiserebersdorf, Schwechater-Brücke und Mannswörther Tunnel. Die Brücken werden immer einseitig eingerüstet ( Schutzgerüste) und der Verkehr wird, wenn nötig, einseitig angehalten. Es wird zwei Posten mit Funk in den Arbeitsbereichen geben. Problematisch dürfte es mit der Kaiserebersdorfer Hochstraße werden, da wir in Kaiserebersdorf und Albern mit mehr Schwerverkehr rechnen müssen und es am Artillerieplatz zu...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Rund um die Oper und den Opernring ist wegen des Balls mit Sperren und Umleitungen zu rechnen. | Foto: Archiv
1 2

Opernball: Straßenbahn und Busse werden umgeleitet

Ab Donnerstagabend kommt es zu Behindungen. Betroffen sind die Straßenbahnlinien 1, 2, 71, D sowie die Buslinie 59A. Zu Behinderungen im öffentlichen Verkehr kommt es ab morgen, Donnerstag, wegen dem Opernball. Wegen der Straßensperren müssen bis inklusive Freitag einzelne Linien umgeleitet oder kurz geführt werden. Los geht es am Donnerstag ab zirka 19 Uhr. Die Wiener Linien raten, auf die Durchsagen vor Ort zu achten oder - noch besser - rund um den Opernring überhaupt auf die U-Bahn...

  • Wien
  • Christoph Schwarz

Mobilitätskonzept 2.0 - Wie sich die Katze in den Schwanz beißt!

Vor mehr als zwei Jahren wurde die U2-Station Seestadt eröffnet. Alle Richtungsanzeiger in den U-Bahn Stationen tragen stolz diese Aufschrift. Mit einem großen Fest wurde die Verlängerung gefeiert. Das öffentliche Verkehrsnetz der Donaustadt wurde an den neuen U-Bahn Stationen ausgerichtet. Fast alle Wiener glauben die U2 fährt immer bis zur Seestadt. Doch leider steht im Kleingedruckten des Fahrplanes, dass nur jede zweite U-Bahn die Station Seestadt anfährt. In der Zwischenzeit wurden viele...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
Wie sind Sie am liebsten unterwegs: Mit Öffis oder im eigenen Auto? | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner
26 4

#Mitreden! – Eigenes Auto, Carsharing oder öffentliche Verkehrsmittel

Leserinnen und Leser können auf unserer Website Themen für eine Diskussion vorschlagen. Leserin Monika N. schwört auf Öffis und Carsharing. Wir möchten von Ihnen wissen: Welche Verkehrsmittel nutzen Sie? ÖSTERREICH. Leserin Monika N. aus Bludesch hat einen Denkanstoß an die Redaktion gesandt, den sie gerne mit anderen Regionauten (Leser-Reporter) in unserer Community diskutieren möchte: "Bei allen Dingen, die ich haben möchte, frage ich mich: Brauche ich das wirklich? Das tut dem allgemeinen...

  • Hermine Kramer
Stark frequentierte Öffi-Linien wie der 43er bleiben auch in Zukunft eine Herausforderung. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
1

Wahl 2015: Der Platz in Hernals wird eng

Den Hernalser Wahlkampf werden Verkehr und Wohnbau dominieren. Im Jahr 2060 wird Wien voraussichtlich 2,2 Millionen Einwohner haben. Diese Entwicklung ist auch in Hernals stark zu spüren und wird das politische Geschehen in den nächsten Wochen mitentscheiden. Verkehrsorganisation Eine Konsequenz der steigenden Bewohnerzahl ist, dass sich die Rangeleien um die Verkehrsflächen in Hernals stetig zuspitzen. Trotz des Parkpickerls herrscht Stellplatznot. Um aber auch für andere Verkehrsteilnehmer...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Sandra Hochstöger
1 2

Verkehrsumfrage am Leberberg!

Heute stand mein Team dem Leberberger Bürgern zu Verkehrsfragen zur Verfügung. Da es ja immer heißt, die Freiheitlichen haben keine Lösungen anzubieten. Doch sind wir im Bezirk in Sachen Verkehr sehr engagiert. Wir wollen den öffentlichen Verkehr verstärken, verlängern und neue Linien schaffen. Alle befragten Leberberger Bürger wünschen sich die Rückkehr des 71ers. Wir würden diesen auch gerne weiterführen, etwa zum neuen Einkaufszentrum Huma. Auch eine Entlastung und Änderung bei der...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
1 2

Die angezogene Handbremse erspart die Feuerwehr...

So gesehen in der Breitenseer Straße bei der U3 Station Hütteldorfer Straße. Wegen offensichtlich nicht angezogener Handbremse blockiert der BMW den 10er – und muss von der Feuerwehr gesichert abgestellt werden Wo: Breitenseer Straße 1, Breitenseer Str. 1, 1140 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Penzing
  • Gerhard W. Loub
Fahrgäste müssen auf der Straße aussteigen, weil die Haltestelle ungeeignet ist für einen Gelenkbus!
14

Endstation Dr. Karl Lueger Ring!

Genau vor dem Denkmal endet die Autobuslinie 74A. In der Nebenfahrbahn befindet sich auch eine Haltestelle, die von den überlangen Gelenkbussen nicht wirklich Vorschriftsmäßig befahren werden kann. So steht man abgewinkelt wie ein U-Hackerl da und sieht als Lenker nicht auf den Nachläufer und somit auch nicht auf die Einstiege der Türen 3 u. 4. Auf den Fotos sieht man, wie die Fahrgäste beim Aussteigen auf die Straße treten. Dadurch erhöht sich auch die Einstiegshöhe weil der Gehsteig nicht...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Lokalbahn in der Ustrab Eichenstraße
8

Einzelne Öffis an Kapazitätsgrenze?

Der Aus- bzw. Neubau von Straßenbahnlinien wird nun auch im Rathaus in Angriff genommen, nachdem besonders die Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou die Kapazitätserschöpfung einzelner Straßenbahnlinien erkannt hat. So erwähnt sie auch eine „Wienerbergtangente“ (Neue Straßenbahnlinie). Nur war bei dieser Idee die FPÖ Favoriten Vorreiter und stellte bereits in der Bezirksvertretungssitzung am 10.12.2008 einen diesbezüglichen Antrag. Es wurde der Ausbau der Linie 1 über den...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.