Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Verkehrsleiter Blerim Mehani, Verkehrsbetriebsleiter Christof Komzak, Infrastrukturstadtrat LAbg. Franz Dinhobl und Werkstättenleiter Franz Haider an einer der neuen Haltestellen. | Foto: Weller, Stadt WRN
Aktion 3

Haltestellen-Offensive Wiener Neustadt
Die ersten Wartehäuser sind fertig

Die Haltestellen-Offensive 2025 der Stadt Wiener Neustadt schreitet voran. Vor kurzem konnten die ersten Wartehäuser an den Haltestellen Pottendorfer Straße / Bilingual Junior High School in beiden Fahrtrichtungen fertiggestellt werden. WIENER NEUSTADT. Die Wartehäuser sind 5,64m x 2,9m und bestehen aus einer feuerverzinkten und beschichteten Stahlkonstruktion, die Überdachung wurde mit Trapezblech ausgeführt. Die Rück- und Seitenwände sind aus Sicherheitsglas gefertigt, dies ermöglicht den...

Foto: pixabay.com

Öffis
Semesterticket für NÖs Studenden wird billiger

Semesterticket für NÖ Studierende wird günstiger Semesterkarte kostet für das nächste Sommersemester 2023 einheitlich 75 Euro für alle Studierende NÖ. Erfreut zeigt sich Mobilitätslandesrat Schleritzko über die jüngste Ticketpreisanpassung bei den Wiener Linien. Hintergrund der Vereinheitlichung ist ein rechtskräftiges Gerichtsurteil des Landesgerichts für Zivilrechtssachen Wien vom September 2022 auf Basis einer Klage von Studierenden wegen Diskriminierung. In diesem wurde eine...

VOR Regio Bus. | Foto: Josef Bollwein

Eine attraktive Alternative
Mit den Öffis von Hollenthon in das ganze Bundesland – und noch weiter

Wohnhaft in Hollenthon – ausgestattet mit dem VOR-Jahresticket und mithilfe der gut ausgebauten Busverbindungen ist Jan Karl aber im gesamten Bundesland Niederösterreich und darüber hinaus unterwegs. „Für eine flächendeckende Mobilität - auch abseits der Ballungsräume - braucht es regionsspezifische und nachhaltige Lösungen auf NÖ Straßen, die alle Bedürfnisse der Bevölkerung abdecken“, unterstreicht Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. Das Mobilitätsmanagement Industrieviertel der...

FP-Verkehrssprecher zeigt das Konvolut "Donaubrücke" aus dem Jahr 2000 in die Kamera. | Foto: Screenshot: Zeiler
3

Straßennetz ausbauen
Freiheitliche fordern Donaubrücke in "Traismauer" äh "Zeiselmauer"

Miteinander zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr: Freiheitliche wollen genauso in den Bau von Straßen als auch in den der Öffis investieren. NÖ. Also gleich mal vorweg – ja, die Donaubrücke in Traismauer gibt es schon. Offenbar ist das jedoch noch nicht zur FPÖ vorgedrungen, denn bei der heutigen Pressekonferenz (12. Mai 2021) pochte man darauf, diese zu errichten. Aber, wir wissen ja alle, wer noch nie einen Fehler gemacht hat, der werfe den ersten Stein. Doch von vorn. Der...

Die Landtagsitzung findet am 29. April statt.
Aktion 3

Landtag NÖ
600 Millionen Euro für schnellere Franz Josefs-Bahn

Wenn am 29. April die Politiker im NÖ Landtag zusammentreffen, dann geht es um Öffis, die Regionalität und Herzkunftskennzeichnung in Kantinen, die Brettljausen beim Heurigen und um den Bericht der Volksanwaltschaft aus dem Jahr 2018/19. NÖ. Es ist wieder so weit, die Abgeordneten des NÖ Landtages werden am Donnerstag, 29. April, ihre Sitzung abhalten. Gleich zu Beginn der Sitzung dreht sich in der sogenannten aktuellen Stunde alles um die Aufschwungmilliarde (SPÖ-Antrag) – die Bezirksblätter...

Beimischung von Bioethanol soll erhöht werden.  | Foto: pixabay.com
2

NÖ Landtag
ÖVP fordert Steigerung der Bio-Ethanol-Beimischung

LH-Stv. Pernkopf/LAbg. Schulz: „Steigerung der Bio-Ethanol-Beimischung auf 10 Prozent spart jährlich rund 200.000 t CO2- Emissionen im Verkehrsbereich ein“ NÖ. Während in vielen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, wie Deutschland, Frankreich, Belgien oder Ungarn die Beimischung von 10 Prozent Bio-Ethanol in den Kraftstoff seit Jahren erfolgreich angeboten wird, hat Österreich dieses Vorhaben bisher noch nicht umgesetzt. Der Klub der VP Niederösterreich fordert daher das Bundesministerium...

Öffentlich zugängliche Daten der Verkehrsauskunft Österreich könnten die Planung von Reisen einfacher gestalten. | Foto: Mike Kotsch
1

Reise
Verkehrsdaten vielleicht bald öffentlich zugänglich

Die neue Regierung plant Verkehrsdaten öffentlich zugänglich zu machen. Das könnte nicht nur für Pendler Vorteile haben. ÖSTERREICH (red.) Die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) sammelt, kurz gefasst, jegliche Daten über Mobilität: von ÖBB, Asfinag bis Rad Tirol findet man hier fast alle Verbindungen. Dieses Service kostet allerdings und das nicht wenig. Um den Zugriff auf diese Daten zu erleichtern und somit mehreren Diensten zu ermöglichen, eine Auskunft über die Verkehrssituation zu geben,...

VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll und NÖ Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko.  | Foto: Land NÖ
2

Gemeinde-Check
Stressfrei zum Job im Bezirk Wiener Neustadt

98 Prozent der Niederösterreicher lenken selbst ein Fahrzeug. Doch auch beim Öffi-Verkehr ist NÖ führend. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Niederösterreich ist das Land der Pendler. 29 von 100 zurückgelegten Kilometern werden aber bereits mit Öffis zurückgelegt, nur in Wien ist der Öffi-Anteil höher. Diese guten Werte sind auf ein gesteigertes Angebot zurückzuführen. 2015 fuhr die Bahn noch 27 Millionen Kilometer und Busse 51 Millionen Kilometer durch unser Bundesland. 2019 legte die Bahn bereits 33...

Verkehrsstadtrat Martin Weber.

Wiener Neustadts SP-Verkehrsstadtrat Weber legt ein neues Bus-Konzept vor

Wiener Neustadt (Karl Kreska, Peter Zezula). Nicht zuletzt ein Test der Bezirksblätter, bei dem Reporter Karl Kreska mit dem Bus für zwei Kilometer vom Flugfeld bis in den Fischapark eine Dreiviertelstunde benötigte, zeigt: Die Stadt besitzt ein nicht mehr zeitgemäßes öffentliches Verkehrssystem. SP-Verkehrsstadtrat Martin Weber legt jetzt, wo bereits am Stadtentwicklungsplan 2030 gearbeitet wird, und - etwas "realistischer" - am Öffiverkehr für die Landesausstellung 2019 geschraubt werden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.