ögb

Beiträge zum Thema ögb

Foto: pixabay.com

Rahmenbedingungen für Köche sollen verbessert werden!

Zwei Arbeitssuchende pro offene Stelle, so ist die Situation bezüglich der KöchInnen momentan in Tirol, informiert Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Wohlgemuth schließt daraus, "dass der Personalmangel mit den gebotenen Rahmenbedingungen zu tun hat." TIROL. Es gibt immer wieder die Forderung, den Beruf des Kochs auf die Liste der Mangelberufe zu setzten, doch laut Wohlgemuth haben Köche auf dieser Liste "nichts verloren". Er sieht die Lösung in der Verbesserung der der...

2018 war eigentlich ein absolutes Rauchverbot in den österreichischen Gaststätten geplant. | Foto: pixabay.com

Rauchverbot für Qualitätstourismus

Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) sieht sich in der neuen Umfrage bezüglich des Rauchverbots in der Gastronomie bestätigt. Zwei Drittel der Österreichischer möchte einen generelles Rauchverbot in Gaststätten. TIROL. Für Tirols ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemut ist dies auch ein klares Zeichen der 45.000 Menschen in Tirol, die im Hotel- und Gastronomiegewerbe tätig sind. Die körperliche Arbeit und die Belastung durch Zeitdruck und Stress, wird durch wortwörtlich "schlechte Luft" noch...

Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth: „Das für 2018 geplante generelle Rauchverbot darf durch die neue Bundesregierung keinesfalls gekippt werden!“, | Foto: ÖGB Tirol
1

ÖGB Tirol - Rauchverbot zum Schutz der Beschäftigten notwendig

Der ÖGB Tirol setzt sich weiterhin für das generelle Rauchverbot in Lokalen ein - der Gesundheitsschutz der Beschäftigten muss an erster Stelle stehen. TIROL. Die neue Bundesregierung plant, das generelle Rauchverbot zu kippen. Dies sei allerdings zum Schaden der Beschäftigten. Aus diesem Grund fordert der ÖGB Tirol (Österreichischer Gewerkschaftsbund) ein Inkrafttreten des generellen Rauchverbots 2018. Gesundheit der Gastronomie-Beschäftigten sei gefährdetDurch das Kippen des generellen...

Lehrlinge sollen nach der ÖGB mehr Gehalt bekommen. | Foto: pixabay.com

Lehre soll für Jugendliche attraktiver werden

Die Lehren in Tirol werden zu gering bezahlt. Vor allem nach der Erhöhung der KV-Mindestlöhne zeigt sich der Abstand zwischen dem Einkommen von Lehrlingen und Hilfsarbeitern besonders immens. Laut Tirols ÖGB-Jungendvorsitzenden Thomas Spiegl ziehen schon jetzt viele Jugendliche eine Hilfsarbeitertätigkeit einer Lehrausbildung vor. Spiegl fordert nun die Erhöhung der Mindestlehrlingsentschädigung. TIROL. In Zahlen wäre das Gehalt eines Lehrlings nach einer Erhöhung folgendermaßen: im ersten...

Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol: Gratisführerschein für Lehrlinge gefordert

Spiegel fordert einen Gratisführerschein für Lehrlinge um so deren Mobilität zu erhöhen TIROL. Die Tiroler Gewerkschaftsjugend fordert einen Gratisführerschein für Lehrlinge. Das bisherige Echo auf diese Forderung war positiv. Forderung nach GratisführerscheinBereits im Mai forderte Tirols ÖGB-Jugendvorsitzender Thomas Spiegl den Gratisführerschein für Lehrlinge. Ein Argument für diesen kostenlosen Führerschein ist die Tatsache, dass die Arbeitsmarktentwicklungen regional sehr unterschiedlich...

Foto: Pixabay

kostenlose Beratung und Hilfestellung im Umgang mit "schwierigen Arbeitssituationen und Konflikten am Arbeitsplatz"

auch im September bieten wir eine kostenlose Beratung und Hilfestellung im Umgang mit "schwierigen Arbeitssituationen und Konflikten am Arbeitsplatz", mit unserer Psychologin Frau Maga Petra Sailer, an. TERMIN: Montag, 4. September 2017 ZEIT: 19.00 bis 20.00 Uhr ORT: ÖGB Regionalsekretariat Schwaz, Münchner Straße 20 (2. Stock). Eine vorherige Anmeldung unter 05242/61166 (ÖGB Regionalsekretariat Schwaz) oder hansjoerg.hanser@oegb.at ist bis spätestens Freitag, 1. September 2017 notwendig! Die...

Patrik Tirof und Philip Wohlgemuth vom ÖGB.
4

Mobilität als Chance und Problem

Der ÖGB stellt konkrete Mobilitäts-Forderungen an Bund und Land BEZRIK (dkh). Der ÖGB Regionaltag Unterland stand in diesem Sommer ganz im Zeichen der Mobilität. Dazu präsentierten ÖGB Vorsitzender Philip Wohlgemuth und der Vorsitzende der Region Unterland, Patrik Tirof, die aktuellen Forderungen. Mobilität ist wichtig. Das heben Tirof und Wohlgemuth unisono hervor. Sowohl für Jobchancen als auch für die Weiterbildung ist oft das Auto unerlässlich. "Eine hohe Automobilität bringt mehr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

ÖGB Tirol zum siebten Mal in Folge mit Mitgliederplus

Die Mitgliederanzahl des ÖGB Tirol hat sich 2016 auf mehr als 62.770 erhöht. TIROL. Der ÖGB hat die Anzahl seiner Mitglieder erhöht. Er hat derzeit 62.770 Mitglieder. Otto Leist, Tirols ÖGB-Landesvorsitzender sieht darin die Bestätigung für den Einsatz für die Mitglieder: „Die Menschen honorieren unseren Einsatz bei den Kollektivvertragsverhandlungen, den Einsatz in den Betrieben, für Rechte der ArbeitnehmerInnen und nicht zuletzt auch für die von uns initiierte Lohnsteuersenkung. Unsere Arbeit...

Abstimmung des Leitantrags | Foto: ÖGB Tirol / Sachers
3

Thomas Spiegl bleibt Landesjugendvorsitzender des ÖGB Tirol

Bei der 39. Landesjugendkonferenz wurde die neue Vertretung der Jugendvertretung des ÖGB gewählt. TIROL. Am Samstag, 18. März, fand die 39. Landesjugendkonferenz der Tiroler Gewerkschaftsjugend im ÖGB-Haus in Innsbruck statt. Thomas Spiegl, PRO-GE (Produktionsgewerkschaft), wird mit 66 Prozent der Delegiertenstimmen wiedergewählt. 24 Anträge wurden beschlossen Bei der Landesjugendkonferenz wurden 24 Anträge beschlossen. Ein wichtiges Thema für die kommenden zwei Jahre ist das öffentliche...

Foto: AK-Tirol. ÖGB, Diözese Innsbruck
1 2

"Armut bedroht Europa!"

Diözese Innsbruck, ÖGB Tirol, AK Tirol und Sozialvereine in einer Resolution: Europa muss menschlicher und sozialer werden! Die EU braucht als fünfte Grundfreiheit die Freiheit von der Armut! TIROL. Am 25. März wurde vor 60 Jahren in Rom der Grundstein für unser heutiges Europa gelegt. Bei dieser Feier wird auf die aktuellen Bedrohungen Europas hingewiesen. Doch es steht zu befürchten, dass die besondere Problematik der zunehmenden Armut in Europa dabei nicht angesprochen wird. In einer...

v.l.n.r.: Christoph Scheiber, Martin Witting | Foto: GPA-djp Tirol, Wiestner

Martin Witting neuer Vorsitzender der GPA-djp Tirol

Bei der Gewerkschaft der Privatangestellten – Druck, Journalismus, Papier kommt es zu einem Wechsel des Vorstandsvorsitzenden. TIROL. Bei der vergangenen Regionalvorstandssitung der GPA-djp Tirol (Gewerkschaft der Privatangestellten – Druck, Journalismus, Papier) wurde Martin Witting mit 100 Prozent der Delegiertenstimmen als neuer Regionalvorsitzender gewählt. Christoph Scheiber hat sein Amt aus persönlichen Gründen zurückgelegt. "Wir werden die Herausforderungen meistern" Der neue Vorsitzende...

ÖGB-Vorsitzender wurde geehrt

BEZIRK (red). Im Rahmen der Sitzung der ÖGB-Regionalpensionisten der Region Tiroler Unterland wurde Kurt Wegscheidler aus Vomp einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt Franz Uhl nach, der diese ehrenamtliche Funktion 4 Jahre lang ausübte. Tirols ÖGB-Vorsitzender Otto Leist und ÖGB-Landessekretär Mag. Benjamin Praxmarer bedankten sich beim scheidenden Vorsitzenden und überreichten ihm eine Urkunde für seine Verdienste rund um die Gewerkschaftsbewegung.

Leistbares Wohnen im Fokus

Im Mittelpunkt der Vorstandssitzung der ÖGB-PensionistInnen der Region Unterland vergangene Woche stand das Thema „Leistbares Wohnen“. Als Referent konnte dafür LR Dr. Johannes Tratter gewonnen werden, die anschließende Diskussion stieß bei den Beteiligten auf großes Interesse.

WB-Obmann Hörl: Gesunde Mitarbeiter sind Kapital für jedes Unternehmen. | Foto: Roland Muehlanger

Hörl: Flexiblere Arbeitszeiten für gesunde Mitarbeiter

Wirtschaftsbund-Obmann Hörl übt Kritik an der Forderung des ÖGB-Tirol. Dieser forderte eine verpflichtende betriebliche Gesundheitsförderung. TIROL. Laut Hörl sei die Wirtschaft selbstverständlich an gesunden und interessierten Arbeitnehmern interessiert. Die Forderungen des ÖGB seien hingegen bürokratische Hürden und komplizierte Regeln, so Wirtschaftsbund-Obmann Franz Hörl. Evaluierung von Arbeitsplätzen Franz Hörl weist darauf hin, dass Arbeitgeber jetzt schon damit übermäßig beschäftigt...

ÖGB Tirol: 50% aller Krankenstände resultieren aus Belastungen am Arbeitsplatz. | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos

Belastungen am Arbeitsplatz machen krank

Um die Krankenstände, die aufgrund von Belastungen am Arbeitsplatz entstehen, zu verringern, fordert der ÖGB-Tirol einen Ausbau es Arbeitnehmer-Schutzes und verpflichtende betriebliche Gesundheitsförderung. TIROL. Rund 50 Prozent aller Krankenstände entstehen durch Belastungen am Arbeitsplatz. Da Arbeit nicht krank machen darf, fordert der ÖGB-Tirol bessere Verteilung der Arbeitszeit, genügend Erholungsphasen und bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Zunehmende Belastungen am...

Unterbrechung der Berufslaufbahn verschärfen Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen | Foto: Pixabay/helpsg

Arbeitsunterbrechungen begünstigen Gehaltsschere

TIROL. Unterbrechungen in der Berufslaufbahn vergrößern die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. Die Differenz zwischen den Gehältern liegt bei Berufsunterbrechung bei rund 27 Prozent. Gehaltsunterschiede bei Unterbrechung der Berufslaufbahn Innsbrucks Regionsvorsitzende des ÖGB Karin Wutte weist auf die großen Einkommensunterschiede von Frauen und Männern - gerade nach einer Unterbrechung der Berufslaufbahn - hin. Eine aktuelle Studie des AMS belegt diese Einkommensunterschiede:...

ÖGB - Fernbleiben vom Arbeitsplatz bei schweren Unwettern gerechtfertigt - Entgeltfortzahlung bei Dienstverhinderung gesichert

ÖGB - Fernbleiben vom Arbeitsplatz bei schweren Unwettern gerechtfertigt

Unter bestimmten Bedingungen kann man bei schweren Unwettern dem Arbeitsplatz fern bleiben. Erfüllt man die Bedingungen sind die Entgeltzahlungen gesichert. TIROL. „ArbeitnehmerInnen, die aufgrund von Naturereignissen wie schweren Unwettern, Murenabgängen oder Überflutungen gar nicht oder zu spät zur Arbeit kommen, müssen keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen fürchten. Voraussetzung ist allerdings, dass man alles Zumutbare unternommen hat, um seinen Dienst anzutreten, und dass der Arbeitgeber...

Die Teilpension wurde unter Ex-Sozialminister Rudolf Hundstorfer eingeführt. | Foto: Arnold Burghardt

Teilpension: Wer, was, wieviel

Seit Anfang dieses Jahres gibt es die Teilpension. Sie wurde unter Ex-Sozialminister Rudolf Hundstorfer als Maßnahme eingeführt, die darauf abzielt, über 60-Jährige im Erwerbsleben zu halten. Eine erste Bilanz. ÖSTERREICH. Seit Einführung der Teilpension Anfang dieses Jahres hat das AMS bis zum Stichtag 31. März exakt 107 Bezieher verzeichnet. Diese Ergänzung zur Altersteilzeit ist eine weitere Maßnahme, um ältere Arbeitnehmer im Job zu halten. Weg von der Korridorpension Sie richtet sich an...

  • Linda Osusky
Anna Grafoner (Stv. Frauenvorsitzende Region Unterland), Franz Lanthaler (Vorsitzender Region Unterland), Renate Anderl (ÖGB Vizepräsidentin) (v.l.) | Foto: ÖGB Kitzbühel

ÖGB Vizepräsidentin als Gast bei den ÖGB Frauen

SCHWAZ. Unterlands ÖGB-Frauen konnten zu ihrer kürzlich stattgefundenen Vorstandssitzung Vizepräsidentin und Frauenvorsitzende des ÖGB Renate Anderl begrüßen. Unterlands Regionsvorsitzender Franz Lanthaler ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, an diesem Treffen teilzunehmen. Schwerpunkt der Diskussion war die Situation der Frau in der Arbeitswelt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Im speziellen wurde die Situation der Betreuung von Kindern neben der Berufstätigkeit der Frau diskutiert...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Otto Leist | Foto: ÖGB Tirol, AK Tirol

Leist: Wirtschaft muss endlich Beitrag zum Anstieg des Pensionsalters leisten

Das Pensionsalter steigt. Nun ist auch die Wirtschaft gefordert. Die Beschäftigung Älterer und alternsgerechte Arbeitsplätze sind dringend notwendig. ÖGB-Tirol-Vorsitzender Otto Leist fordert von der Tiroler Wirtschaft, dass auch sie einen Beitrag zum Anstieg des Pensionsalters leisten müsse. „Wir benötigen dringend alternsgerechte Arbeitsplätze. Außerdem muss die Wirtschaft ältere ArbeitnehmerInnen auch beschäftigen.“, so Leist. Dies sei notwendig, damit das faktische Pensionsalter steigen...

v.l.n.r.: Harald Kuenz, Marion Plank, Hansjörg Hanser, Helga Sarg, Steffan Feneberg | Foto: ÖGB Tirol, Sachers

ÖGB Tirol wählte seinen Betriebsrat

ÖGB Organisationsassistentin Marion Plank zum Betriebsrat im ÖGB Tirol gewählt. Hansjörg Hanser wird der Vorsitzende der Betriebsratskörperschaft. Marion Plank wird Betriebsrat im ÖGB Tirol Mit überwältigender Mehrheit wurde ÖGB Organisationsassistentin Marion Plank zum Betriebsrat im ÖGB Tirol gewählt. Die Kufsteinerin Marion Plank arbeitet seit 2003 im ÖGB-Regionalsekretariat Kufstein und beginnt nun ihre zweite Periode als Kassierin. Hansjörg Hanser wird Vorsitzender der...

2

Kostenlose Beratung bei Burn-out und Mobbing

Kostenlose Beratung bei Burn-out und Mobbing Termine für das 1. Halbjahr 2016: Montag, 1. Februar 2016 Montag, 7. März 2016 Montag, 4. April 2016 Montag, 2. Mai 2016 Montag, 6. Juni 2016 Zeit:jeweils von 19:00 bis 20:00 Uhr Ort: ÖGB Regionalsekretariat Schwaz, Münchner Straße 20, 6130 Schwaz Tel. 05242/61166 Beraterin: Frau Mag.a Petra Sailer Die Beratungen sind für alle Teilnehmer anonym und kostenlos. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Wann: 06.06.2016 19:00:00 bis 06.06.2016,...

Foto: pixabay.com - edar

ÖGB Tirol warnt vor noch heuer vorgelegten Vertragsänderungen

Unfaire Klauseln ab Jänner Geschichte Einige besonders unfaire Klauseln in Arbeitsverträgen sind ab 1. Jänner Geschichte: Nach jahrelangem Drängen des ÖGB beschloss der Nationalrat gestern, Donnerstag, eine Arbeitsrechtsreform, die besonders unfeinen Regelungen zu Ungunsten der Beschäftigten einen Riegel vorschiebt. Alte Verträge gelten allerdings weiter. „Wenn man noch heuer eine Vertragsänderung vom Arbeitgeber vorgelegt bekommt, ist deshalb Vorsicht geboten“, warnt ÖGB-Vorsitzender Otto...

Gewerkschaft auf Tour im Bezirk

BEZIRK (fh). Die Gewerkschaft war zu Besuch im Bezirk Schwaz. An und für sich kein besonders aufregendes Ereignis doch man hatte ein Botschaft mit im Gepäck. Nachdem die Lohnsteuersenkung mit Beginn des Jahres 2016 nun Realität wird, bereitet man sich in Reihen des ÖGB bereits auf das nächste Match mit der Regierung vor – es geht um die Vermögenssteuer. In bekannt kämpferischer Manier erklärt der ÖGB-Vorsitzende Otto Leist, dass die Initiative "Lohnsteuer runter" auch ein Erfolg der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.