ÖHV

Beiträge zum Thema ÖHV

Leere Betten und ausbleibende Umsätze könnten Österreichs Wirtschaft künftig zu schaffen machen.  | Foto: Meininger (Symbolbild)
3

Tourismus schlägt Alarm
Personalmangel kostet jährlich 1,2 Mrd. Euro

Angesichts des akuten Personalmangels in der Tourismusbranche schlägt die Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) Alarm. Gelingt es nicht, offene Stellen zu besetzen, drohe dem Land enormer wirtschaftlicher Schaden, warnt ÖHV-Präsident Walter Veit, der auf aktuelle Berechnungen des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria verweist. ÖSTERREICH/GRAZ. Fast jedes zweite Hotel kann aufgrund des Personalmangels nicht alle vakanten Stellen besetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine von EcoAutria...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Viele Hotels setzen weiterhin auf 2G | Foto: Kempinski Hotel Das Tirol
Aktion 2

Hotellerie
Viele Hotelbetriebe setzen weiterhin auf 2G

Ab 19. Februar gilt für die Hotellerie wieder eine 3G-Regelung, dennoch bleiben laut Umfrage rund 37 Prozent der Hotels bei 2G. Der Nutzen wiegt die Aufwände, die mit den erweiterten Kontrollen einhergehen, für viele Hotelbetreiberinnen und Hotelbetreiber nicht auf. ÖSTERREICH. Kaum positive Auswirkungen auf den heimischen Tourismus erwartet Walter Veit, Präsident der österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV), aufgrund der 3G-Regelung , wie er im Gespräch mit den RegionalMedien Austria betont....

  • Dominique Rohr
Winkler, Gastgeberin in der „Kaiserlodge“ und im „Kaiser in Tirol“ in Scheffau, folgt auf Manfred Furtner, der das Präsidium weiter als Finanzreferent unterstützt. | Foto: © ÖHV/Lechner

Hotellerie
Neue Landesvorsitzende bei Hoteliervereinigung

TIROL. Künftig wird den Landesvorsitz in Tirol der Österreichischen Hoteliervereinigung Barbara Winkler, Gastgeberin in der "Kaiserlodge" und im "Kaiser in Tirol" in Scheffau, übernehmen. Sie folgt damit auf Manfred Furtner, der weiterhin Finanzreferent bleibt.  Landesvorsitz geht an Barbara WinklerDie Entscheidung Barbara Winkler auf den Posten des ÖHV-Landesvorsitz in Tirol zu setzen, wird auch von der Präsidentin der ÖHV, Michaela Reitterer, begrüßt. Winkler sei eine "imponierende...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch für den Städtetourismus zeigt sich die ÖHV optimistisch. | Foto: Franz Neumayr
2

Hotels ziehen Corona-Bilanz
„Bei 49% Umsatzverlust kann ich Mitarbeiter nicht halten“

Zum Neustart des Tourismus im Sommer zieht die Österreichische Hotellerievereinigung (ÖHV) Bilanz. Vor allem die Stadthotellerie beklagt große Verluste, hofft aber auf einen guten Sommer. Kurzarbeit wird für viele Betriebe noch lange notwendig sein.  ÖSTERREICH. Beim ÖHV-Kongress in Linz stand freilich wiedermal Corona im Mittelpunkt. Die Branche fordert weitere Lockerungen und Öffnungen, aber ebenso Wirtschaftshilfen. Die Hotellerie pocht weiters auf die Fortführung der Kurzarbeit und betont...

  • Franziska Marhold
Unsere Skigebiete sind heuer besonders auf heimische Gäste angewiesen. | Foto: Foto: Symbolfoto: fotolia/Rochau
3

Trübe Aussichten
Tourismusbarometer 2020 zeigt, wie die Stimmung im Keller ist

Existenzängste, trübe Stimmung, Pessimismus: Nicht überraschend hat die Coronavirus-Pandemie dem Tourismus im heurigen Jahr extrem zugesetzt. Das ist das Ergebnis der Branchenstudie "Tourismusbarometer 2020" des Beratungsunternehmens Deloitte und der Österreichischen Hoteliervereinigung unter 400 heimischen Touristikern im September. ÖSTERREICH. Die Regierung hat vorige Woche einen Umsatzersatz von bis zu 80 Prozent des Vorjahresumsatzes für den Monat November angekündigt, weitere...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Auch Sophie Schick und ihr Team laden am 23. Juni zum Tag der offenen Hoteltür. | Foto: OEHV

Tourismus als Jobmotor

Wer sich für den Tourismus entscheidet, hat die Wahl zwischen Top-Arbeitgebern in der Region und einer internationalen Karriere. WELS. Das Geschäft mit der Reiselust ist weltweit der Jobmotor Nummer 1. Oberösterreichs Beherbergungsbetriebe meldeten im April um 26,5 Prozent mehr offene Stellen als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs, der Rückgang der Arbeitslosigkeit lag mit 6,6 Prozent über den 3,9 Prozent der Gesamtwirtschaft. Österreich profitiert davon doppelt: Reise-Einnahmen von mehr als...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Die TVB-Region Wilder Kaiser scheint unter den Top-Fünf der Destinationsstudie auf. | Foto: ÖHV

Wilder Kaiser in Top-Fünf

ÖHV-Destinationsstudie: eine heimische Region top, vier gut, zwei mit mäßiger "Performance". WIEN/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Noch aktueller und differenzierter ist die neue, inzwischen 18. ÖHV-Destinationsstudie 2017. Diese basiert auf der Beherbergungsstatistik der Statistik Austria. Für die Analyse werden Status Quo und Veränderungen herangezogen. Bewertet und abgebildet werden Nächtigungen, Auslastung, Marktanteil, Internationalität und Saisonalität. „Bergurlaub ist wieder in Mode und die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Destinationen in Österreich im Vergleich: Die Bewertung der verschiedenen Regionen erfolgte als top, gut, mäßig und schwächer. | Foto: © ÖHV

Top-Performance für Serfaus-Fiss-Ladis

ÖHV-Destinationsstudie 2017: Berge und Seen auf der Überholspur. Unterschiedliche Rankings für heimische TVB-Regionen. WIEN/BEZIRK LANDECK. Die "Destinatinationsstudie 2017" der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) wirft einen Blick auf die Entwicklung aller Tourismusregionen Österreichs. Es gibt Sieger und Verlierer. Der Bezirk Landeck gliedert sich in fünf Tourismusregionen: TVB Paznaun-Ischgl, TVB St. Anton am Arlberg, TVB Serfaus-Fiss-Ladis, TVB Tiroler Oberland und TVB TirolWest....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Destinationskarte zeigt die Performance der heimischen TVB-Regionen in farblicher Darstellung. | Foto: Grafik: ÖHV

Die beste Tiroler Region

Die Destinationsstudie 2014 reiht die Region "Wilder Kaiser" ganz oben im Ranking. BEZIRK/WILDER KAISER (niko). Mit Zell am See/Kaprun, Wilder Kaiser (Söll, Ellmau, Scheffau, Going) und Saalfelden/Leogang holt die neue ÖHV-Destinationsstudie Österreichs wirtschaftlich beste (Tourismus-)Regionen vor den Vorhang. In diesen Regionen haben sich der Umsatz pro Bett, der Logiserlös, die Auslastung und die Nächtigungen am stärksten erhöht. Erstmals wurde die Entwicklung des Umsatzes pro Bett als...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.