ÖPUL

Beiträge zum Thema ÖPUL

J. Hechenberger, H. Brunschmid, J. Fuchs, K. sen., K. jun. und Th. Brandtner, H. Bachler, J. Edenhauser und M.  Pirnbacher beim Hauserbauern. | Foto: LK Tirol

Tirol - Landwirtschaft - Ökologie
Bäuerlich-ökologisch in die Zukunft

Spitze der Landwirtschaftskammer lud nach Waidring; heuriger Schwerpunkt ist die "Ökologisierung". TIROL, WAIDRING. Die Landwirtschaftskammer Tirol setzt jedes Jahr einen anderen thematischen Schwerpunkt. 2022 wurde das Thema „Ökologisierung“ ausgewählt, da darauf in der nächsten Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU vermehrt Wert gelegt wird. Diese startet ab 2023 und stellt Umwelt, Klimaschutz und Biodiversität in den Fokus. „Die Tiroler Landwirtschaft ist schon jetzt auf eine...

"Die Landwirtschaft wird derzeit gerne als eine Hauptursache für den rasch fortschreitenden Klimawandel verantwortlich gemacht. Damit soll eine gesamte Branche als Sündenbock für die Versäumnisse durch eine fehlende globale Strategie gegen den Klimawandel herhalten." LK-Präsident Josef Hechenberger fordert eine differenzierte Betrachtungsweise. | Foto: unsplash/Claudio Schwarz – Symbolbild

Landwirtschaft in Tirol
Viehhaltende Landwirtschaft: standortangepasst und grünlandbasiert

TIROL. Derzeit wird die Landwirtschaft häufig für den Klimawandel verantwortlich gemacht. Josef Hechenberger fordert eine differenziertere Betrachtungsweise. IPCC - Sonderbericht zu Landnutzung und Klimawandel Nach der Tagung in Genf legte gestern der Weltklimarat IPCC seinen ersten Sonderbericht zu Landnutzung und Klimawandel vor. Der Bericht nennt  Land- und Forstwirtschaft sowie das gesamte Ernährungssystem als große Treibhausquelle. Zusätzlich seien Böden und Vegetation natürliche Mittel...

Foto: Stadtgemeinde Imst

Braunkehlchen – Gurgltal

Schon seit langer Zeit zählt das Braunkehlchen in Tirol zu den stark gefährdeten Vogelarten. Es brütet auf offenen, extensiv genutzten Wiesen und Weiden und gilt als Schirmart für eine artenreiche Kulturlandschaft. Früher in ganz Tirol weit verbreitet, sind heute nur noch wenige Regionen mit nennenswerten Populationen vorhanden. Aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft finden Bodenbrüter wie das Braunkehlchen keine angemessenen Lebensbedingungen mehr vor und potentielle Bruthabitate sind...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Blaukehlchen: Einstmals weit verbreitet und häufig in Wiesenlandschaften anzutreffen, heute eine seltene Besonderheit der Tiroler Kulturlandschaft – das Braunkehlchen. | Foto: Andreas Danz
2

BirdLife und Land Tirol sichern Braunkehlchenbestand

Tirol bietet Förderungen für Schutz von Wiesenvögeln - Das Braunkehlchen gehört in Tirol zu den gefährdeten Vogelarten. Farmland Bird Index In regelmäßigen Erhebungen für den Farmland Bird Index zeigt sich, dass immer mehr Vogelbestände rückläufig sind. 42% der Bestände von Braunkehlchen, Feldlerche, Wachtel und anderen bodenbrütenden Vogelarten sind seit 1998 verschwunden. Tirol ist hier keine Ausnahme wie der Farmland Bird Index zeigt. „Seit den 1970er Jahren sind starke Rückgänge der...

Bioalpin-Obmann Heinz Gstir, LK-Präsident Josef Hechenberger und Konrad Vorhofer, stellvertretender Obmann von Bio Austria Tirol, fordern Nachbesserungen im Programmentwurf der Ländlichen Entwicklung.

Tirols Biobauern fordern gerechtere ÖPUL-Förderungen

Tirols Biokleinbauern in Gefahr - Kontrollkosten generell zu hoch Viel Zeit bleibt den Biobauern nicht mehr. Derzeit werden die ÖPUL-Programmdetails für die ländliche Entwicklung 2015-2020 verhandelt und in den nächsten Wochen bei der EU-Kommission zur Genehmigung eingereicht. LK-Präsident Josef Hechenberger: "Mit einigen Details bin ich nicht einverstanden, es wird sogar der erfolgreiche Fortbestand und Ausbau der biologischen Landwirtschaft in Tirol gefährdet, schließlich ist Bio die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.