Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Beiträge zum Thema Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

51 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind gegen einen EU-Beitritt der Ukraine, 23 Prozent befürworten ihn. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) hervor.
1 Aktion 3

Umfrage
Mehrheit der Österreicher gegen EU-Beitritt der Ukraine

Nur 23 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind für einen EU-Beitritt der Ukraine. Das geht aus einer aktuellen landesweiten Umfrage der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) hervor. ÖSTERREICH. Wenn es um Unterstützung und Aufnahmebereitschaft Kriegsgeflüchteter aus der Ukraine geht, zeigen sich die Österreicherinnen und Österreicher solidarisch und hilfsbereit. Die herzliche Aufnahme in deren Mitte spüren die Geflüchteten.  Zu ihrer aktuellen Lebenssituation,...

  • Kevin Chi
Die Wienerinnen und Wiener sind am häufigsten der Ansicht, dass die EU-Mitgliedschaft für Österreich von Vorteil ist. | Foto: Guillaume Périgois
Aktion 5

EU-Stimmungsbild
Das sagt Österreich zur Europäischen Union

Die Europäische Kommission und die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) haben die Österreicherinnen und Österreicher nach ihrer Meinung zur EU gefragt. Dabei zeigten sich u. a. regionale Unterschiede: In Wien, dem Burgenland und Vorarlberg können die Menschen der EU-Mitgliedschaft Österreichs am meisten abgewinnen.  ÖSTERREICH. Gemäß den Umfragen, die die EU-Kommission und die ÖGfE im Zuge ihrer EU-Zukunftstour durchgeführt haben, merken 56 Prozent der befragten Wienerinnen und...

  • Dominique Rohr
Die sechste und die siebte Klasse des BORG Oberndorf mit Dipl. Kulturwirtin Marion Obermayr von der ÖGfE.
1 3

EU: BORG Schülerinnen und Schüler wollen mehr wissen

Eine Diskussionsrunde mit Dipl. Kulturwirtin Marion Obermayr von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik nutzten Oberndorfer Schülerinnen und Schüler am 21. Februar, um ihre Fragen rund um die Europäische Union zu klären. Ganz oben auf der Liste standen Themen wie die "Festung Europa" und die EU-Einwanderungspolitik, der Euro sowie die Anwendung der Beitrittskriterien und Austrittsszenarien. Eine wesentliche Erkenntnis aus der Diskussion war die Tatsache, dass die EU weit weniger...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • michaela lindner-fally
Foto: OÖ Tourismus/Röbl

Bewohner der Grenzregion treffen sich beim Einkaufen

BEZIRK. Wie oft kommen Sie nach Bayern und warum? Wie haben sich die grenzüberschreitenden Beziehungen in den vergangenen Jahren entwickelt? Wo ergeben sich durch verstärkte Zusammenarbeit Verbesserungsmöglichkeiten? Zu diesen und noch vielen anderen Fragen hat die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) 500 Bewohner/-innen grenznaher Gemeinden in den Bezirken Braunau, Ried, Rohrbach und Schärding befragt. "Die Antworten zeigen, dass die Menschen in den Grenzbezirken auf...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
1

Viele shoppen "drüben"

In vier Monaten ist Europawahl. Umfrage zeigt: Stimmung in Grenzregionen positiv – aber noch Skepsis. BEZIRK (kpr). Wie oft wird ein Blick nach "drüben" gewagt und wie sehen die Bürger die Beziehung zum Nachbarland Bayern? Im Zuge einer Umfrage hat die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik solche und ähnliche Fragen gestellt – insgesamt 500 Schärdinger, Rieder, Braunauer und Rohrbacher haben geantwortet. Im Ergebnis der Umfrage sieht Alois Ellmer, Leiter der Wirtschaftskammer...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.