Überschwemmung

Beiträge zum Thema Überschwemmung

Trinkwasser | Foto: pixabay
4

Wasserinfrastruktur, Schutz vor Hochwasser
6,1 Mio. Euro für die Tiroler Wasserinfrastruktur

Qualitativ hochwertiges Trinkwasser, die Entsorgung von Abwasser und der Schutz vor Überschwemmungen waren zentrale Themen bei der Kommissionssitzung Wasserwirtschaft. Insgesamt wurden bundesweit 144 Millionen Euro an Investitionen in die Wasserinfrastruktur genehmigt, teilte das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Österreich (BML) mit. TIROL. In Tirol lösen 6,1 Millionen Euro an Bundesförderungen Investitionen von 12,9 Millionen Euro aus, was die...

Nach den starken Regenfällen in den frühen Morgenstunden ist im hinteren Valsertal am Sonntag erneut ein Erdrutsch abgegangen. | Foto: zeitungsfoto.at
Video 4

Wetter in Tirol
Muren - Ursachen, Schutzmaßnahmen, Zahlen und Fakten

In Tirol kommt es immer wieder zu Murenabgängen. Manche sind klein und werden kaum bemerkt, andere wiederum hinterlassen massive Schäden an Wald und Infrastruktur. Diese Geröll- und Schlammlawinen sind eine Mischung aus Wasser, Geröll und Holz, die sich mit großer Gewalt ins Tal bewegen. TIROL. Sobald die Temperaturen wärmer werden, häufen sich die Meldungen über Murenabgänge. Einige dieser Muren haben weitreichende Folgen für Menschen und für Infrastruktur, wie beispielsweise im Sommer 2022 im...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Saharastaub oder Gewitter - was liegt in der Luft? | Foto: skn
Video 20

Wetter Tirol
Saharastaub oder Unwetter? Was liegt in der Tiroler Luft?

Die Stadt Innsbruck und das Land Tirol haben bereits eine Unwetter beziehungsweise Hochwasser-Warnung ausgesprochen - Der Blick auf den Himmel lässt noch Fragen offen. TIROL. Noch herrscht gespanntes Warten in vielen Teilen Tirols. Das Land Tirol hatte bereits am Donnerstagabend eine Gewitterwarnung mit Sturm, Starkregen, Hagel und Orkan ausgesendet und zur erhöhten Vorsicht aufgerufen. Erwartet wird für Freitag Warnstufe 3 bis 4. Betroffen ist der Zentralraum Innsbruck und das Tiroler...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
In Tirol gibt es neun Klimawandel-Anpassungsmodellregionen. Nähere Informationen: https://www.tirol.gv.at/landesentwicklung
 | Foto: © Land Tirol
5

Klima
Vorbereitung auf Klimawandel mit KLAR!-Regionen

In Tirol gibt es bis jetzt neun sogenannte "KLAR-Regionen", die sich auf die Klimawandelanpassung spezialisiert haben. Dass diese Fokussierung von hoher Bedeutung ist, zeigte auch heurige Sommer, der von Extremen geprägt war.  TIROL. Der Tiroler Sommer 2023 hatte vieles zu bieten. Hitzewellen, Stürme und Überschwemmung, alles war dabei. Die Wetterextreme sorgten für Dauereinsätze der Tiroler Blaulichtorganisationen. So wurden in der Landeshauptstadt österreichweit die meisten Hitzetage...

1:13

Ticker
Hochwasser in Tirol: Pegel zeigen leichte Entspannung, Kufstein wartet noch

Überschwemmungen, Muren, Hangrutsche – der andauernde Regen hat Tirol fest im Griff. TIROL. Aufgrund des Dauerregens am Sonntag, 27. August und in der Nacht auf Montag besteht in einigen Gemeinden in Tirol die Gefahr von Hochwasser und Überflutungen. Teilweise wurde in den vergangenen 24 Stunden eine Niederschlagsmenge von 69 l/m² gemessen. Stellenweise sind sogar Regenmengen von 98 l/m² gefallen. So geht es am Dienstag weiterDie Pegel gehen weiter zurück, Zivilschutzwarnung aufgehoben...

Wegen der heftigen Regenfälle und Überflutungen kam es zu mehreren Feuerwehreinsätzen.  | Foto: FF Volders
4

Heftiges Gewitter
Starkregen und Hagel sorgt für zahlreiche Feuerwehreinsätze in Tirol

Die sintflutartigen Regenfälle führten am Donnerstagabend zu zahlreichen Überschwemmungen in Tirol. Straßen und Keller stehen unter Wasser, die Feuerwehr ist im Dauereinsatz. VOLDERS/TULFES. Donnerstagabend hatte die Tiroler Feuerwehr im Bezirk Innsbruck Land alle Hände voll zu tun. Aufgrund der heftigen Gewitterfront kam es zu zahlreichen Einsätzen in den Gemeinden Volders, Fritzens und Tulfes. Überflutete Straßen, Keller und eine Tiefgarage unter Wasser halten die Einsatzkräfte in Bewegung....

Strömende Bäche bahnten sich den Weg in Richtung Dorfzentrum und überfluteten viele Häuser. | Foto: FF-Aldrans und FF-Lans
5

Unwetter in Tirol
Überflutete Straßen in Aldrans

Eine Gewitterfront zog am späten Donnerstagnachmittag über weite Teile Tirols. Aufgrund der starken Regenfälle wurden zahlreiche Straßen in Aldrans überflutet. Die FF-Aldrans konnte gemeinsam mit den Nachbarfeuerwehren FF-Patsch und FF-Lans die Schadenslage abarbeiten. ALDRANS. Ein heftiges Unwetter wütete am Donnerstagnachmittag, den 2. Juli über die Gemeinde Aldrans. Bei der Leitstelle Tirol liefen die Telefone heiß, die ersten Notrufe aus der Aldranser Bevölkerung gingen ein. Zuvor hatte es...

Wasserschaden am Bahnhof Fritzens – ÖBB-Kunden wurden von den Feuerwehrmännern aus Fritzen zum Bahnsteig getragen | Foto: zeitungsfoto.at
9

Hochwasser in Aldrans, Rum und Fritzens

ALDRANS. Der Starkregen am Freitag, dem 05.08.2016 führte zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehr. In Aldrans wurde der Prockenhofweg von einer Schlammlawine überflutet. Am Bahnhof Fritzens-Wattens stand die Unterführung unter Wasser, sodass sie von Fußgängern nicht mehr benützt werden konnte. Personen die es eilig zu den Zügen hatten, wurden von den Feuerwehrmännern aus Fritzen zum Bahnsteig getragen, die Unterführung wurde abgepumpt. In Rum kam es beim Gartenweg zu einer kritischen Situation,...

Die Straßen im Aldranser Ortszentrum wurden überflutet. | Foto: ZOOM-Tirol
14

Überschwemmungen in Aldrans und Ampass

ALDRANS/AMPASS. Die sintflutartigen Regenfälle im Tiroler Zentralraum führten zu zahlreichen Überschwemmungen. Straßen, Parkplätze und Keller standen unter Wasser, die Feuerwehr ist im Dauereinsatz. In Aldrans war der ganze zentrale Kreuzungsbereich und die Tiefgarage im Dorfzentrum unter Wasser. Fahrende Autos versanken bis zu den Radkästen im Wasser. Wasser ist auch in zahlreiche Keller eingedrungen. "Jetzt fließt mitten durch meinen Garten ein Bach", stellte ein Aldranser überrascht fest....

Das Hochwasser in Kössen vom Juni 2013 zeigt die Übereinstimmung von Gefahrenzonenplan und Realität: Die ausgewiesenen Flächen wurden auch tatsächlich überschwemmt. | Foto: Polizei
3

Umsetzung des Hochwasserrisikomanagementplans mit einem Fünf-Säulen-Programm

Die EU-Hochwasserrichtlinie fordert, dass bis 2015 nachhaltige Programme zur Reduktion der Hochwasserrisiken vorgelegt werden. Die nationale Umsetzung dieses Ziels erfolgt durch den Hochwasserrisikomanagementplan. Der Entwurf liegt nun vor und ist online unter http://wisa.bmlfuw.gv.at abrufbar. Bis zum 21. Juli 2015 kann im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Entwürfen Stellung genommen werden. „Ziel des Hochwasserrisikomanagements ist, mit verschiedenen Maßnahmen das Hochwasserrisiko...

Bgm. Erich Ruetz und CYTA-GF Erich Pechlaner mit einem "Erinnerungsbild" an das verheerende Hochwasser.
1 16

Völs investiert Millionen in den Hochwasserschutz

Unterirdisches Pumpkraftwerk soll Ereignisse wie das Hochwasser im Jahr 2005 verhindern! VÖLS. Am 23. August 2005 kam es zu einem Ereignis, mit dem in diesem Ausmaß niemals zu rechnen war: Nach tagelangen, heftigen Regenfällen fand der hochwasserführende Inn im Völser Gießen einen "Abfluss" – das Wasser trat im Bereich des Einkaufszentrums CYTA über die Ufer und die Folgen waren verheerend! Das gesamte Gewerbegebiet wurde massiv überflutet. Teile des CYTA als auch der MPREIS-Zentrale standen...

karlfreund-2 | Foto: Fügenschuh

Banges Warten auf die nächste Flut

Seit Jahren haben die Familien Freund und Mader immer wieder mit Überschwemmungen zu kämpfen, auch beim letzten großen Unwetter wurden sie nicht verschont. „So kann es nicht weitergehen, wir leben in ständiger Angst“, so die Familien. THAUR (sf). Nördlich des Privatweges der Familien liegt ein Acker, der ein Gefälle in Richtung Süden aufweist. Der Hagelsturm, der am Nachmittag des 18. Juli zwischen Hall und Innsbruck zu zahlreichen überschwemmten Straßen führte, war für die Familie Freund kein...

halltal-1 | Foto: Fügenschuh

Das Halltal wird nicht aufgegeben

Immer wieder kam es im Halltal zu kleineren Muren und Überschwemmungen, so schlimm wie beim letzten Mal war es noch nie. Auf die Zufahrt zum hinteren Halltal kann jedoch nicht verzichtet werden, deswegen wird die Straße mit großer Eile wieder freigelegt. ABSAM (sf). Die Steinlawine, welche die Halltalstraße verschüttet, hat immer noch gewaltige Außmaße, obwohl schon ein Teil wieder abgetragen worden ist. Auf 44.000 m3 Volumen wird die Geröllhalde geschätzt. Allerdings müssen nur 20.000 m3 davon...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.