übung

Beiträge zum Thema übung

Alle Teilnehmenden waren begeistert und hatten einen tollen Vormittag. | Foto: Rotes Kreuz Poysdorf

Feuerwehr und Rotes Kreuz
Gemeinsame Übung mit Kindergarten Walterskirchen

Anfang Juni durfte das Rote Kreuz Poysdorf auf Einladung von Kindergartenleiterin Claudia Karpf eine gemeinsame Übung mit der Feuerwehr im Kindergarten Walterskirchen abhalten. WALTERSKIRCHEN. Bei der Übung konnten die Kinder den Feuerwehren Walterskirchen, Poysdorf und Ketzelsdorf sowie dem Roten Kreuz beim Arbeiten zuschauen. Im Anschluss an die Übung hatten die Kinder die Möglichkeit, die Einsatzorganisationen noch besser kennenzulernen. Die Kinder bereiteten als Dankeschön sogar einen Tanz...

  • Mistelbach
  • Jana Urtz
Hannes Zimmermann (operativer Einsatzleiter des behördlichen Krisenstabs) und Patrick Fuss (Head of HSSEQ von Metadynea Austria) bei der Großübung im Metadynea Industriepark (v. li.n.re.) | Foto: Stadt Krems
2

Katastrophenschutz
Einsatzkräfte probten den Ernstfall

Am 4. Juni 2024 fand eine Katastrophenschutzübung statt, die gemeinsam von der Stadt Krems und dem Metadynea Industriepark organisiert wurde. KREMS. In dieser Übung wurde sowohl der externe Notfallplan des Magistrats als auch der interne Notfallplan des Industrieparks erprobt. Die Übung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Blaulichtorganisationen. RegelmäßigDer Katastrophenschutz ist essenziell für die Sicherheit der Bevölkerung. Die Stadt Krems bereitet sich durch einen...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Reinhard Neuwirt, Christian Zagler u. Markus Kral von der FF-Statzendorf | Foto: Kral
5

Übungsannahme Brand Vermissten
Unterabschnittsübung der FF Kuffern

Die Freiwillige Feuerwehr Kuffern lud vergangenen Freitag zur Unterabschnittsübung ein. Die teilnehmenden Feuerwehren kam aus Hain-Zagging, Kuffern und Statzendorf. Übungsannahme war ein Brand mit einer vermissten Person in einer Maschinenhalle. KUFFERN. Die örtlich zuständige Feuerwehr Kuffern traf als Erste beim Brandobjekt ein. Rasch wurde ein Löschangriff gestartet. Der Atemschutztrupp des Statzendorfer Hilfeleistungsfahrzeuges bekam den Befehl eine vermisste Person zu suchen. Sofort ging...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Wald- und Flurbrandbekämpfungsübung bei der FF Preinsbach | Foto: Zarl
30

Amstetten
Sonderdienst Wald- und Flurbrandbekämpfung übt in Preinsbach

Mehrere Mitglieder der FF Preinsbach sind auch bei der Waldbrandbekämpfungseinheit des Bezirks aktiv. PREINSBACH. Jetzt wurde der Sonderdienst Wald- und Flurbrandbekämpfung für eine umfangreiche Schulung und Übung nach Preinsbach eingeladen. Deren Kommandant Thomas Gunsch stellte den Kameraden den Waldbrand-Pickup, der in Weistrach stationiert ist, vor. Weiters wurde im Zuge einer Übung das Thema Wald- und Flurbrandbekämpfung praktisch geübt. Manche meinten: Die Schrecken und Schönheiten der...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Mehrere Verletztendarsteller sorgten für einen realistischen Ablauf der Großübung. | Foto: ffmoedling.at
27

Verkehrsunfall mit Personenrettung
Großübung für Rettung und Feuerwehr

Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen lautete das Übungsszenario einer groß angelegte Einsatzübung am Übungsgelände der Feuerwehr Mödling. BEZIRK MÖDLING. Mit dem Meldebild „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ wurden die Einsatzkräfte zum Übungsort alarmiert. Auf der Anfahrt der ersten Einsatzfahrzeuge wurde dem Einsatzleiter der Feuerwehr über Funk mitgeteilt, dass es sich um einen Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem PKW handelt wobei mehrere Personen verletzt...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: Alexander Fritsch

Jugendrotkreuz
Training: Üben für den Ernstfall

Regelmäßig traineren die Kids bei Kaumberger Jugendrotkreuz für den Ernstfall. Am Samstag war es wieder einmal Zeit für eine Übung zur Auffrischung. KAUMBERG: Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, müssen die Basics wie Atem- und Pulskontrolle, stabile Seitenlage, Herzdruckmassage und Rettungskette in Gang setzten immer und immer wieder wiederholt werden. Dass bei diesen Übungen der Spaß natürlich auch nicht zu kurz kommen darf, versteht sich von selbst, wie etwa auch am Samstag die jungen...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Foto: FF Wilfersdorf
13

Schadstoffübung am 17.05.2024
Schulung und Übung über Schadstoffe

Am 17.05.2024 kam ASB (Abschnittssachbearbeiter für Schadstoff) FT (Feuerwehrtechniker) Manfred Schuster zur FF Wilfersdorf. Im Rahmen einer kleinen Schulung stellte er den Sonderdienst Schadstoff des Bezirks Mistelbach vor und erläuterte die verschiedenen Schadstoffkennzeichnungen und zeigte an ein paar Beispielen vor wie man mit Ihnen umgeht. Im praktischen Teil danach wurden einige Experimente mit Schadstoffen durchgeführt, in denen gezeigt wurde, wie die Mischung von verschiedenen Stoffen...

  • Mistelbach
  • Denis Neshyba
Foto: Grisu NÖ
4

Niederösterreich
🔥 Keine Sonntagsruhe für die Feuerwehren 👨🏼‍🚒

Auch am 19. Mai gab's keine Pause für die braven Einsatzkräfte. Insgesamt 22 Feuerwehren waren zur Mittagszeit für die Bevölkerung unterwegs. NÖ. Eine Türöffnung wurde etwa in Tulln an der Donau von der Feuerwehr unterstützt. Dazu kam ein Feueralarm in Mank bei einem Kleinbrand. In Grafenegg und Krems an der Donau galt es Brandsicherheitswachen zu stellen, während bei Traismauer die Feuerwehr bei einer Übung beschäftigt war. In Baden bei Leesdorf wurde die Freiwillige Feuerwehr wegen...

  • Niederösterreich
  • Thomas Santrucek
Übung Abstützsystem Stabfast  | Foto: FF Waidhofen/Thaya
14

Feuerwehr Waidhofen
Handhabung wichtiger Spezialgeräte geübt

Im Rahmen der wöchentlichen Übung der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen wurde die richtige Handhabung von verschiedenen Einsatzgeräten als Vorbereitung für die nächste Woche anstehende Monatsübung geübt. Vier Stationen erwarteten die Übungsteilnehmer. WAIDHOFEN/THAYA. Die teilnehmenden Feuerwehrmitglieder wurden in Kleingruppen aufgeteilt und auf die verschiedenen Stationen verteilt. In der ersten Station wurde die Handhabung des Greifzuges und das Setzen der Freilandverankerung praktisch geübt....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Als Anlass der gemeinsamen Übung wurde ein illegale Raveparty angenommen. | Foto: FF Gablitz
4

illegale Raveparty
Gemeinsame Übung der regionalen Feuerwehren

Am 10. Mai veranstaltete die Feuerwehr Gablitz eine gemeinsame Übung mit dem Arbeitersamariterbund und einer Suchhundestaffel. REGION PURKERSDORF. Als Einsatzgrund war eine illegale Raveparty angenommen worden: Mehrere Jugendliche zeigten Symptome von Reizgas, andere flüchteten in alle Himmelsrichtungen. Das Gelände wurde abgesichert, Atemschutztrupps der Feuerwehren, Mitglieder des Rettungsdienstes sowie der Suchhundestaffel suchten und fanden alle „Opfer“. Wolfsgrabener Sicht Zehn Mitglieder...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Foto: Wolfgang Zarl
41

Amstetten-Stadt
Größte Amstettner Einsatzübung probte Menschenrettung in Heizkraftwerk

Der Feuerwehrabschnitt Amstetten-Stadt lud seine Feuerwehren gestern zur wahrscheinlich größten Einsatzübung im Amstettner Gemeindegebiet ins Heizkraftwerk in Eisenreichdornach. AMSTETTEN, Ausgearbeitet wurde die Übung von der Feuerwehr Preinsbach, Einsatzleiter war Florian Tietze, der auf die verschiedenen Szenarien verwies, die es abzuarbeiten galt: Es wurde eine Brandbekämpfung an schwierigen Orten durchgeführt. Weiters – und das war der Schwerpunkt – mussten mehrere Personen aus Höhen und...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Erste Sommerübung der heurigen Saison: In Form eines Workshops trainierte die Bergrettung Göstling verschiedene Unfallszenarien. | Foto: Bergrettung Göstling an der Ybbs
3

Sommerübung
Die Bergretter aus Göstling an der Ybbs übten beim Workshop

Die Bergrettung aus Göstling an der Ybbs probte bei ihrer ersten Sommerübung am Sonnstein in Hochreit den Ernstfall. GÖSTLING. Die Bergrettung in Göstling an der Ybbs führte ihre erste Sommerübung der heurigen Saison in Form eines Workshops am Sonnstein in Hochreit durch. 13 Kameraden probten den Ernstfall 13 motivierte Kameraden trainierten unter der Aufsicht des Ausbildungsleiters verschiedene Seiltechniken, aktives und passives Abseilen im Gelände und übten den Standplatzbau für eine Rettung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Alkohol-Schwerpunktkontrollen im Bezirk Waidhofen (Symbolfoto) | Foto: panthermedia/HenneDesign

Wasserbehälter zerstört
Beschädigter Behälter beeinträchtigt Großübung

Die Großübung der Einsatzkräfte zur Waldbrandbekämpfung am Predigtstuhl wurde durch einen beschädigten Wasserbehälter überschattet. Unbekannte zerstörten wohl über Nacht einen 55.000 Liter Wasserbehälter im Wert von 25.000 Euro. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Für die umfangreiche Übung wurde am Vortag ein Wasserbehälter mit 55.000 Liter Wasser befüllt, aus dem die Hubschrauber das Löschwasser aufnehmen sollten. Als die Übungsleiter am frühen Morgen am Aufnahmeplatz ankamen, stellten sie fest, dass der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
4:36

Waldbrand-Szenario
Großübung am Predigtstuhl erfolgreich bewältigt

Es begann mit einem kleinen Flächenbrand im Bereich der Hochspannungsleitung beim Weg Richtung Predigtstuhl, zu dem die Feuerwehr Dietmanns gerufen wurde. Als diese kurz darauf eintraf, stand eine große Fläche des angrenzenden Waldgebietes in Flammen. Starker Wind, Funkenflug und Wasserknappheit begünstigen eine rasche Brandausbreitung. Weitere Feuerwehren, Sonderdienst-Einheiten und Luftunterstützung wurden angefordert. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Dieses Szenario übten am Freitag insgesamt 250...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Bodensteiner
3

Wadlviertel "Recce & Fire"
Übung der Mistelbacher Soldaten

In der Woche vom 22. bis 26. April 2024 wurde das nördliche Wein- sowie Waldviertel zum Schauplatz einer gemeinsamen Übung des Aufklärungs- und Artilleriebataillon 3 aus Mistelbach mit rund 200 Soldatinnen und Soldaten und rund 35 Kampf-/Gefechts- sowie Räderfahrzeugen. WEINVIERTEL/WALDVIERTEL. Geübt wurde die Kernaufgabe des Österreichischen Bundesheeres, die „Militärische Landesverteidigung“, welche unter anderem das Erkennen, Melden sowie Bekämpfen einer angreifenden Konfliktpartei welche...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Ein verschütteter Arbeiter musste aus einer Künette befreit werden.  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Waldenstein
4

Feuerwehrübung
Gasexplosion in Waldenstein

"Gasexplosion" lautete die Übungsannahme für die Feuerwehren in Waldenstein. WALDENSTEIN. In Waldenstein fand eine Feuerwehrübung der Unterabschnitte Waldenstein und Hoheneich statt. Beginn war um 18:45 Uhr, als die Feuerwehren mittels Funk alarmiert wurden. Übungsannahme war eine Gasexplosion in einer Künette, bei der ein angrenzender Rohbau in Brand geriet, wobei mehrere Personen eingeschlossen wurden. Es musste unter anderem ein verschütteter Arbeiter aus einer Künette befreit werden. Dabei...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Übung Waldviertel 24 | Foto: Bodensteiner
3

„RECCE & FIRE“
Übung der Mistelbacher Soldaten im Waldviertel

In der Woche vom 22. bis 26. April 2024 wurde das nördliche Wein- sowie Waldviertel zum Schauplatz einer gemeinsamen Übung des Aufklärungs- und Artilleriebataillon 3 aus Mistelbach mit rund 200 Soldatinnen und Soldaten und rund 35 Kampf-/Gefechts- sowie Räderfahrzeugen. WALDVIERTEL. Geübt wurde die Kernaufgabe des Österreichischen Bundesheeres, die „Militärische Landesverteidigung“, welche unter anderem das Erkennen, Melden sowie Bekämpfen einer angreifenden Konfliktpartei, welche versucht,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Übungsannahme: Großbrand am Predigtstuhl (Fotomontage) | Foto: Gemeinde Dietmanns und LFK NÖ
5

"Predigtstuhl in Flammen"
Einsatzkräfte aus ganz NÖ üben Ernstfall am 3. Mai

"Brand im Bereich der Hochspannungsleitung beim Weg Richtung Predigtstuhl, starke und rasche Brandausbreitung zum Waldgebiet sowie Wasserknappheit. Luftunterstützung notwendig", so wird die Schadenslage am Freitag, 3. Mai bei einer groß angelegten Waldbrandübung in der Gemeinde Dietmanns lauten. Hier die wichtigsten Infos. DIETMANNS. 13 Feuerwehren aus dem Bezirk Waidhofen üben gemeinsam mit Feuerwehreinheiten aus ganz Niederösterreich, dem Österreichischen Bundesheer, der Polizei und dem Roten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: FF Waidhofen/Thaya
20

12 Stunden Training
Marathon-Übung für die Waidhofner Feuerwehr

Am 20. April wurde vom Ausbildungsteam der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen eine 12-Stunden-Übung mit verschiedenen Szenarien und Ausbildungsthemen ausgearbeitet. Bei einem Übungsszenario unterstützten zusätzlich die Feuerwehren Altwaidhofen und Brunn bzw. das Rote Kreuz Waidhofen. WAIDHOFEN/THAYA. Um 11 Uhr startete die 12-Stunden-Übung für die Mitglieder der Feuerwehr Waidhofen/Thaya im Feuerwehrhaus mit der Begrüßung durch Kdt. Christian Bartl. Nach einer kurzen Standeskontrolle und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die FF Kuffern startete mit einer Brandübung in die Übungssaison.  | Foto: FF Kuffern
3

Brandübung der Freiwillingen Feuerwehr
Feuerwehr Übung in Kuffern

Die Übungssaison der FF Kuffern startete letzte Woche mit einer Brandübung. KUFFERN. Angenommen wurde ein Brand einer landwirtschaftlich genutzten Lagerhalle. Erschwerend kam hinzu, dass eine vermisste Person vom Dachboden zu retten war, welcher nur mittels Leiter erreichbar ist. Ein Teil der Mannschaft kümmerte sich um die Wasserversorgung und startete die Brandbekämpfung. Der Atemschutztrupp startete die Suche im Innenbereich und rettete die vermisste Person mithilfe des Spineboards. "Eine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Ein Hubschrauber des BMI in der Luft (Symbolbild) | Foto: Archiv
2

Infos folgen
Große Waldbrandübung mit Luftfahrzeugen im Bezirk

Am Freitag, 3. Mai findet im Bezirk Waidhofen eine große Waldbrandübung mit Feuerwehren aus ganz NÖ, Polizei, Rotes Kreuz, Hubschrauber des BMI und Hubschrauber des Österreichischen Bundesheeres statt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Nachdem diese Übung ein erhöhtes Interesse aus der Bevölkerung hervorrufen wird, möchten die Organisatoren gerne im Vorfeld Informationen rund um diese Übung zur Verfügung stellen. Im Vordergrund stehen dabei wichtige Sicherheitshinweise und Möglichkeiten, wie sich die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Brandschutztage LK Horn: Franz Heily (Brandschutzbeauftragter LK Horn-Allentsteig), Hanna Tiller (Medizinische Administration Unfall), Stefan Reiterer (Anästhesiologische Intensivstation), Philipp Bauer (Brandschutzbeauftragter-Stellvertreter), Martin Nendwich (Anästhesiologische Intensivstation), Christina Bayreder (med. chem. Labor), Nadine Dirnbauer (med. chem. Labor)
 | Foto: Landesklinikums Horn
2

Bezirk Horn und Zwettl
„Feuer und Flamme“ – Brandschutztage im Klinikum

Im Rahmen eines umfassenden Sicherheitsprogramms werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Horn-Allentsteig in Brandschutz unterwiesen und Feuerlöschschulungen durchgeführt, um die Sicherheit von Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden zu gewährleisten. HORN/ALLENTSTEIG. Die Schulungen begannen mit einer theoretischen Einführung in die Brandentstehung und die effektive Brandbekämpfung. Anschließend hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, mittels des...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: Severin Rosecker, Rotes Kreuz Mödling
3

Rotes Kreuz
Retter bei Großübung "CYAN24" im Bezirk Mödling

Bei der Einsatzübung „CYAN24“ des Roten Kreuzes Mödling gemeinsam mit dem Roten Kreuz Brunn am Gebirge wurden einen Tag lang in mehreren Szenarien außergewöhnliche Einsatzlagen simuliert. Ziel war die Versorgung einer Vielzahl an Personen zu üben, sowie die Kommunikation zwischen verschiedenen Einsatzorganisationen zu trainieren. BEZIRK MÖDLING. Bei Großeinsätzen sieht sich der Rettungsdienst mit einer Vielzahl an Patienten oder unverletzten Betroffenen konfrontiert. Im Alltag agieren die...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Großübung des Bundesheeres am 24. und 25. April 2024 im Wald- und Weinviertel. | Foto: Dietmar Bodensteiner
2

Übung Waldviertel 24
Aufklärungs- und Artilleriebataillon 3 mit Großübung

Truppen aus Österreich und Deutschland üben am 24. und 25. April Gefechtstechniken WALD/WEINVIERTEL. Von Mittwoch, 24. April um 8 Uhr bis Donnerstag, 25. April 2024 um 20 Uhr üben rund 200 Soldaten mit ungefähr 60 Fahrzeugen aus Mistelbach im freien Gelände die Fähigkeiten und Gefechtstechniken für die Aufklärung und Feuerunterstützung im Waldviertel. Übung mit "BEAGLE"Hierbei wird auch die Zusammenarbeit mit dem Bodenüberwachungsradar „BEAGLE“ geübt und vertieft. In den Bezirken Mistelbach,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.