„RECCE & FIRE“
Übung der Mistelbacher Soldaten im Waldviertel

Übung Waldviertel 24 | Foto: Bodensteiner
3Bilder

In der Woche vom 22. bis 26. April 2024 wurde das nördliche Wein- sowie Waldviertel zum Schauplatz einer gemeinsamen Übung des Aufklärungs- und Artilleriebataillon 3 aus Mistelbach mit rund 200 Soldatinnen und Soldaten und rund 35 Kampf-/Gefechts- sowie Räderfahrzeugen.

WALDVIERTEL. Geübt wurde die Kernaufgabe des Österreichischen Bundesheeres, die „Militärische Landesverteidigung“, welche unter anderem das Erkennen, Melden sowie Bekämpfen einer angreifenden Konfliktpartei, welche versucht, österreichisches Staatsgebiet in Besitz zu nehmen, beinhaltet.
Das Österreichische Bundesheer kam dabei im Rahmen der Operation „Schutz der Staatsgrenze“ zum Einsatz. Das Hauptziel der eigenen Aufklärung war es, die Angriffsspitzen einer angreifenden Konfliktpartei laufend zu erkennen und zu melden, um auch die Voraussetzung für den Einsatz von indirektem Steilfeuer zu ermöglichen. Ebenfalls wurde durch Aufklärungskräfte der technischen Aufklärungskompanie der Ablauf von Steilfeueranforderungen geübt, welche in weiterer Folge durch die Panzerhaubitzbatterie im scharfen Schuss auch umgesetzt wurden.

Übung Waldviertel 24 | Foto: Bodensteiner

Sonderschießen Artillerie

Doch zunächst galt es, die verschiedenen österreichischen und deutschen Kräfte zu gliedern und auf ihren Einsatz vorzubereiten.
An der Übung nahmen neben den Teilen des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 3 auch teil:

  • Aufklärer des Jägerbataillon 19
  • Fähnriche des letzten Jahrgangs der Theresianischen Militärakademie
  • Kräfte unseres deutschen Partnerverbandes, dem Aufklärungsbataillons 8 der Deutschen Bundeswehr

Die oben genannten Kräfte wurden auf die technische Aufklärungskompanie aufgeteilt und das AAB 3 für den Auftrag WALDVIERTEL 2024 formiert. Die Panzerhaubitzbatterie hat zwischenzeitlich bereits den Truppenübungsplatz ALLENTSTEIG erreicht, auf welchem sie nicht nur im Zuge  der Bataillonsübung den Steilfeuereinsatz übte. Bereits in der Vorwoche absolvierte unsere Artillerieeinheit ein „Sonderschießen Artillerie“ am Truppenübungsplatz SEETALER ALPE, welches durch eine enorme Vorbereitungszeit sowie einen wichtigen Fähigkeiten-Aufbau geprägt war.

Technik schafft Informationsüberlegenheit

In den frühen Morgenstunden am Mittwoch verließen die ersten Elemente und Spähtrupps die Kaserne in Richtung ihrer Aufklärungsziele. Der Sensormix aus Späh- sowie Radaraufklärung stellte ein dichtes Lagebild sicher. Im Verbund können bei Tag und bei Nacht Aufklärungsziele entdeckt, erkannt und identifiziert werden. Insbesondere die technische Kompanie zeigte dabei den Sensormix auf. Verstärkt durch einen deutschen Spähtrupp auf dem Spähpanzer FENNEK hatte sie den Auftrag, mittels Radars und Sensorausstattung die Angriffsspitzen zu entdecken und abgestützt auf den Sensor Auge (Spähaufklärung) diese zu erkennen sowie zu bestätigen.
„RECCE & FIRE“
Einen wichtigen Schwerpunkt während des Übungsablaufes stellte die Synchronisation der beiden Hauptaufgaben dar, die Sicherstellung der Informationsgewinnung einerseits sowie des Steilfeuereinsatzes andererseits. Diese beiden Aufgaben konnten am Donnerstag am Truppenübungsplatz ALLENTSTEIG erfolgreich geübt werden. Diese Fähigkeit soll auch in zukünftigen Übungsvorhaben Priorität finden.

Zum Weiterlesen:

Mitarbeitermotivation durch Tradition und Brauchtum in Zwettl
Korb- & Pflanztage in Schönbach
Übung Waldviertel 24 | Foto: Bodensteiner
Foto: Bodensteiner
Übung Waldviertel 24 | Foto: Bodensteiner
Anzeige
Foto: Tourismusverband Donau Oberösterreich/CM Visuals
15

Waldhausener Advent
Zauberhafter Adventmarkt am Stiftsareal

Von Samstag, 6. Dezember, bis Montag, 8. Dezember, jeweils von 10 bis 19 Uhr, findet der 21. Waldhausener Advent statt. Besucherinnen und Besucher erwartet bei freiem Eintritt ein stimmungsvoller Markt mit hochwertigem Kunsthandwerk, regionalen Köstlichkeiten und musikalischen Akzenten. WALDHAUSEN IM STRUDENGAU. Beim 21. Waldhausener Advent von 6. bis 8. Dezember ziehen wieder Kunst und Genuss in und rund um das Stift Waldhausen ein. Zum einen präsentieren sich regionale Kunsthandwerker wie...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Beim Spatenstich: David Lang, Gerhard Lang, Richard Mayerhofer, Architekt Manfred Koppensteiner, Bauleiter Hubert Nechwatal, Elisabeth Siedl, Bauleiter Karl Honeder (v.l.). | Foto: privat
3

Umzug nach knapp 80 Jahren
Correcta übersiedelt ins neue Bürogebäude in Zwettl

Für die Firma bedeutet dies ein Meilenstein für Wachstum und Modernisierung. Mit einem gelungenen Neubau setzt die Correcta Steuerberatung GmbH & Co KG einen bedeutenden Schritt in die Zukunft: Nach rund einem Jahr Bauzeit nahm das Unternehmen am 12. Mai 2025 sein neues Bürogebäude in der Anton Gareis-Straße 14 offiziell in Betrieb. Der Umzug stellt nicht nur einen räumlichen, sondern auch einen strategischen Meilenstein in der Entwicklung der traditionsreichen Kanzlei dar. Stetiges...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.