Niederösterreich feiert 100. Geburtstag & wir haben das Programm aus den Bezirken in einer Übersicht.  | Foto: unsplash.com
23

100 Jahre NÖ
NÖ feiert: Alle Bilder aus den Bezirken im Überblick

Niederösterreich feiert 2022 100 Jahre Unabhängigkeit von Wien. Das nehmen die Bezirke zum Anlass, um ordentlich zu feiern. Wir haben die Programme aus allen Bezirken für euch in der Übersicht.  NÖ. Am 25. & 26. Juni erwartet alle Besucherinnen und Besucher der Bezirksfeste ein volles Programm - von Kulinarik bis hin zu Sport und Kultur ist für jeden Geschmack etwas dabei.  Das ProgrammWir haben das Programm für euch herausgesucht und nach Bezirken geordnet. Klick' dich gleich durch & such' dir...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Kochen ist Ihre Leidenschaft? Sie haben ganz viele gute Rezepte? Wählen Sie eins aus und schicken Sie's durch. | Foto: Zeiler
1 2

100 Jahre NÖ
Jetzt können Sie uns einkochen – beste Rezepte gesucht

Schweinsbraten, Kürbiskernschnitzel, Erdäpfelpuffer, Palatschinken, Schwarzwälderkirschtorte oder Burger? Die BezirksBlätter suchen die besten Rezepte aus 100 Jahren Niederösterreich. NÖ. Die Königin der Kochrezepte ist die Fantasie – davon sind viele überzeugt und mischen zusammen, was sie z'Haus haben. Und werden oftmals von den Familienmitgliedern für das köstliche Mahl mit einem Lächeln belohnt. Die anderen kochen streng nach Rezept, haben sich extra eine Waage angeschafft, die sogar die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: BBNÖ/Daniela Matejschek
1

Interview mit Johanna Mikl-Leitner
100 Jahre Niederösterreich: Gestern, heute, morgen

2021 war kein Jahr wie jedes andere, 2022 wird es auch nicht sein. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Interview im Gespräch mit Christian Trinkl, Chefredakteur der RegionalMedien Niederösterreich für die BezirksBlätter und MeinBezirk.at Wir stehen am Anfang von 100 Jahre Niederösterreich, eines Jubiläumsjahres. Gibt es einige Eckpfeiler in der hundertjährigen Geschichte, die für Sie zeigen, welchen Weg das Land eingeschlagen hat? Die Geschichte Niederösterreichs ist selbstverständlich noch...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll war vierzig Jahre in der Politik tätig: "Es gab mehr Höhen als Tiefen." | Foto: Ines Androsevic
3 Video 4

100 Jahre Niederösterreich
Pröll – "Politik ist kein Kellnerjob" (mit Video)

Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll über schwierige Situationen, den Fortschritt und ... Schokolade. NÖ. Vierzig Jahre war Erwin Pröll in der Politik tätig, ein Vierteljahrhundert davon stand er als Landeshauptmann an der Spitze. Es habe Höhen und Tiefen gegeben, "Gott sei Dank mehr Höhen", sagt Pröll, der betont, dass der entscheidende Punkt war, aus einem Gegen- und Nebeneinander ein Miteinander zu machen. "Häupl und ich haben uns persönlich gut verstanden." Die Abstimmung zwischen den beiden...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

100 Jahre NÖ

Beiträge zum Thema 100 Jahre NÖ

Langenzersdorf damals und heute. | Foto: Jacobus Brokx/Wikiwand
5

100 Jahre Niederösterreich
Langenzersdorf – zwischen Donau und Bisamberg

Die Hanakgemeinde mauserte sich vom einstigen Bauernort zur begehrten Wohngegend. BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. Langenzersdorf wurde erstmals 1108 urkundlich als "encinstorf" erwähnt. Der um 1574 als "Langen Ennzersdorff" bezeichnete Ort war seit der Mitte des 17. Jahrhunderts Poststation an der wichtigen Verbindungsstraße von Wien nach Prag. Die 1841 eröffnete Eisenbahnlinie, ab 1871 Nordwestbahn, sowie eine Schiffsstation an der Donau brachten Aufschwung und Impulse für Wirtschaft und...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aller Gemeinden des Bezirks Korneuburg zogen mir ihren Wappen auf dem Hauptplatz ein und stellten ihre Gemeinden vor. | Foto: Sandra Schütz
Video 142

100 Jahre Niederösterreich
Der Bezirk Korneuburg feiert (mit Video)

Niederösterreich feiert 100. Geburtstag und der Bezirk Korneuburg feiert mit. Hier gibt’s alle Fotos! BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Ein 100 Jahre alter Oldtimer, Bürgermeister und Bürgermeisterinnen samt Gemeindewappen, dazu noch gelb-blaue Punschkrapferl, die Blasmusikkapelle Leobendorf-Kreuzenstein, fleißige Jung-Florianis, Leistungsschau der Blaulichtorganisationen, Vereine, Kunst und noch viel, viel mehr – der erste Tag des großen "100 Jahre Niederösterreich"-Feierwochenendes in der...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: Sandra Schütz
56

100 Jahre Niederösterreich
Ein "Geburtstagsständchen" von den Wilden Kaisern

100 Jahre Niederösterreich und der Bezirk Korneuburg feiert mit. Nach dem kunterbunten Nachmittag samt Vereinen, Blaulichtorganisationen, Künstlern, Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, kam der Rhythmus auf die Bühne. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Zuerst sorgte Roman Kyncl mit seiner Formation "Umtata" für gute Stimmung und lachende Gesichter. Dann rockten "Die Wilder Kaiser" den Hauptplatz. Ausgelassen war die Stimmung, viele tanzten und genossen den wunderbaren Fest-Abend. Hier geht’s zu den...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Der Freizeitclub "4/4 Takt" kann es kaum erwarten sein Können beim großen Geburtstagsfest zeigen zu können. | Foto:  4/4 Takt
Aktion 3

Korneuburg / Bezirksfest
Bezirk feiert 100 Jahre NÖ (+ Umfrage)

100 Jahre NÖ: Das muss gefeiert werden und Korneuburg ist beim Geburtstagsfest am 25. und 26. Juni mit dabei. KORNEUBURG. Einen großen Teil der zwischen 15.000 und 20.000 an den 22 Bezirksfesten Beteiligten machen Vertreter der Volkskultur aus: Kapellen, Chöre, Brauchtumspflegegruppen, Ensembles, Volkstanzgruppen und mehr sind an allen Standorten vertreten und sorgen mit für das musikalische Programm bei den 22 Geburtstagsfesten am 25. und 26. Juni. 100 Jahre NÖMit dabei sind Kindertanzgruppen,...

  • Korneuburg
  • Tanja Handlfinger
Spillern – damals und heute | Foto: Marktgemeinde Spillern
6

100 Jahre Niederösterreich
Spillern – vom Zeilendorf zum "Ort"

Der Krieg war in Spillern stets sehr präsent und hatte große Folgen. BEZIRK KORNEUBURG | SPILLERN. Kaum vorzustellen, Spillern war einst ein "Zeilendorf". Im Grunde gab es eine Häuserzeile, davor die Straße und dann der Terrassenabfall. Durch den Bau des Bahndammes 1841/42 wurde das Land zwischen diesem und der Bundesstraße hochwassersicher. Man vermutet, dass das Zeilendorf bei der Einmündung des "Hintausweges" – heute Landstraße – beim "Platzl begann und beim Forsthaus endete. In den 50er-...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
100 Jahre NÖ: Stetten | Foto: Austria-Forum | Marktgemeinde Stetten
Video 6

100 Jahre Niederösterreich
Stetten – im Herzen der Kleinregion 10vorWien (mit Video)

Tradition und Fortschritt – zwei Dinge, die die Marktgemeinde Stetten perfekt zu vereinen weiß. BEZIRK KORNEUBURG | STETTEN. Hätten Sie gewusst, dass es in Stetten ein Lipizzaner-Gestüt gibt, Wein aus dem Ort in der ganzen Welt geschätzt und getrunken wird und es sich noch dazu hervorragend hier leben lässt? Nicht zu vergessen die regionale Versorgung mit Lebensmitteln höchster Qualität. Im Wandel der Zeit 1187 wurde der Ort "Stetin" erstmals urkundlich erwähnt. In den letzten Jahrzehnten...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
100 Jahre NÖ: Ernstbrunn einst und heute. | Foto: Gottfried Böck / Bwag
6

100 Jahre Niederösterreich
Ernstbrunn – von den Kelten ins Heute

Ernstbrunn hat eine lange Geschichte, schon Kelten und Römer hinterließen ihre Spuren am Oberleiser Berg. BEZIRK KORNEUBURG | ERNSTBRUNN. "Ernustisprunnin" wurde das heutige Ernstbrunn benannt, als es im Jahr 1045 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Von der ersten Apotheke im Jahr 1793 und der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr 1883, reisen wir ins Jahr 1887, als mit Postmeister Jakob Wojna das erste Postamt besetzt wurde. 1894 eröffnete die Raiffeisenkasse, 1904 die Lokalbahn...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Hagenbrunn – damals und heute. | Foto: fein-wein.at/tenretni
Video 7

100 Jahre Niederösterreich
Hagenbrunn & Flandorf – die Geschichte zweier Orte

Die beiden Orte Hagenbrunn und Flandorf können auf eine langjährige Geschichte zurückblicken. BEZIRK KORNEUBURG | HAGENBRUNN. Hagenbrunn wird erstmals 1083 als "Hagininbrunnin" erwähnt. Die einst von einem Dornengebüsch umgebene Quelle, könnte ident sein mit dem heute noch bestehenden Ortsbrunnen. Reisenden, die bereits im Altertum über den "Hagenbrunner Sattel" zogen, war dieser Brunnen sicherlich schon eine willkommene Raststätte. Und wer heute einen Blick über Hagenbrunn hinweg in Richtung...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Ein ganzes Jahr lang "Korneuburg damals" – der Stockerauer Kalender ist leider schon vergriffen. | Foto: Museumsverein Korneuburg, Stadtarchiv Stockerau/Verlag Kery & Hanisch

100 Jahre Niederösterreich
Jetzt Gratis-Jahreskalender in Korneuburg abholen

MeinBezirk und BezirksBlätter Korneuburg haben sich für Sie etwas ganz Besonderes einfallen lassen. BEZIRK KORNEUBURG. Mit dem Jahreskalendern "Korneuburg damals" kann man nicht nur in alten Erinnerungen schwelgen, sondern auch einen Blick in die Vergangenheit der Bezirkshauptstadt werfen. Ein Foto für jeden Monat im neuen Jahr – lassen Sie sich überraschen, wie sehr sich die Stadt im Laufe der Zeit verändert hat. "Korneuburg damals" gratis abholen BezirksBlätter Korneuburg: Schaumannstraße...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Bild li. Reinhard Schröpfer | Foto: Museumsverein Korneuburg
3

100 Jahre NÖ
Die ehemalige Schiffswerft

Die ehemalige Schiffswerft in der Bezirkshauptstadt Korneuburg im Jänner 2005 und heute: damals war die Halle wegen der Bodensanierung von lauter Gräben umgeben. In Kooperation mit dem Museumsverein Korneuburg Mehr Beiträge Thema "100 Jahre NÖ" findest Du in unserem Channel – meinbezirk.at/100-jahre-nö!

  • Korneuburg
  • Sabrina Diry
Das Korneuburger Stadtkino, später war dort ein Greißler zuhause. | Foto: Museumsverein Korneuburg
15

100 Jahre Niederösterreich
Verein als Zentrum der Gesellschaft

Als das Vereinsleben für die Freizeitgestaltung noch unerlässlich war – Erinnerungen an "alte" Zeiten im Bezirk Korneuburg. "In Korneuburg gab es immer viele Vereine. Man darf ja nicht vergessen: früher war die Unterhaltungsindustrie nicht so ausgeprägt, das Vereinsleben hat maßgeblich zur Freizeitgestaltung der Menschen beigetragen", erzählt Otto Pacher, Obmann des Museumsvereins Korneuburg. So war auch die Bezirkshauptstadt selbst reich an Musik-, Gesangs- und Theatervereinen – sie waren das...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
100 Jahre auf dem Buckel - jetzt wurde der Korneuburger Stadtsaal saniert. | Foto: SEFKO

100 Jahre Niederösterreich
Eine "bewegte" Stadtsaal-Geschichte in Korneuburg

BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Es tropfte durchs Dach und abblätternde Farbe war das geringste Problem – der Korneuburger Stadtsaal brauchte heuer eine "Wellnesskur". Und so wurde das unter Denkmalschutz stehende Gebäude am Korneuburger Hauptplatz saniert. Erbaut 1903 in Form eines damals üblichen Vierkanters mit Elementen aus Spätgotik und Renaissance sowie Einflüssen von Biedermeier und Barock, wurde in den 1960er-Jahren der Tanzsaal samt Nebenräumen des ehemaligen Hotels und Gasthofes "Zum...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Karl Renner kam zum 650-jährigen Jubiläum der Stadt Korneuburg im Jahr 1948 zu den Feierlichkeiten. | Foto: Museumsverein Korneuburg

100 Jahre Niederösterreich
"Renner" und "Körner" wohin das Auge blickt

Der erste Weltkrieg ist vorbei, die Republik ausgerufen. Auch heute noch erinnert viel an die damaligen "Helden". BEZIRK / STADT KORNEUBURG | STOCKERAU. Wer mit offenen Augen durch die beiden Bezirksstädte Korneuburg und Stockerau spaziert, kommt um einen Namen nicht herum: Karl Renner. Er war von 1918 bis 1920 als Staatskanzler maßgeblich am Entstehen der Ersten Republik Österreich beteiligt. Sein Andenken wird bis heute hochgehalten. Die Bezirkshauptstadt Korneuburg beehrte er sogar...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Am 26. April 2019 fand der letzte Traditionstag am Korneuburger Hauptplatz statt. | Foto: Sandra Schütz

100 Jahre Niederösterreich
Das Militär hat die Stadt Korneuburg stets geprägt

BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Die Anfänge der Garnisonsstadt Korneuburg reichen bis an den Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. Am Ende des 1. Weltkrieges gab es unter anderem zwei große Kasernenanlagen sowie ein Feldbahndepot des ehemaligen k.u.k. Eisenbahnregiments. Letzteres war am Stadtrand nahe Leobendorf angesiedelt, dort, wo sich die heutige Kaserne, benannt nach Rittmeister Josef Dabsch, befindet. Der Grundstein zur heutigen, modernen Kasernenlage wurde am 19. Oktober 1964 gelegt, als der...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: Museumsverein Korneuburg

100 Jahre Niederösterreich
Das Eingangstor der Stadt Korneuburg

BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Dass sich in den letzten 100 Jahren auch die Straßen im Bezirk sehr verändert haben, zeigt dieses Foto der Wiener Straße sehr gut. Noch heute ist sie quasi das Eingangstor zur Bezirkshauptstadt, früher hatte die Bundesstraße allerdings noch die Nummer 2. Mehr Beiträge zum Thema "100 Jahre Niederösterreich" findest Du in unserem Channel - meinbezirk.at/100-jahre-nö!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Hochwasser 1920, Eingang Korneuburger Schiffswerft | Foto: Museumsverein Korneuburg

100 Jahre Niederösterreich
Hochwasser in der Werft Korneuburg

BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Ein Foto, das genau 100 Jahre alt ist. 1920 gab es in Korneuburg Hochwasser. Das ist bei diesem Bild aber noch gar nicht das Besondere. Vielmehr ist es die Holzverkleidung über dem Eingang der ehemaligen Schiffswerft. Diese verdeckte damals das Wappen der Monarchie, das mit Gründung der Republik im November 1918 ungültig geworden war. Mehr Beiträge zum Thema "100 Jahre Niederösterreich" findest Du in unserem Channel - meinbezirk.at/100-jahre-nö!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Das Tanklöschfahrzeug "Tank 3", Baujahr 1963, ist noch komplett mit der Normausrüstung eines TLF bestückt und wäre einsatztauglich. | Foto: Friedrich Doppelmair
3

100 Jahre Niederösterreich
Hightech statt Löscheimer

Rund 1.700 Freiwillige Feuerwehren sorgen in Niederösterreich seit weit über 100 Jahren für Sicherheit – ein Teil davon natürlich auch im Bezirk Korneuburg. BEZIRK KORNEUBURG. Als am 1. Jänner 1922 das sogenannte „Trennungsgesetz“ in Kraft trat, wodurch Niederösterreich die vollständige Souveränität als Bundesland erhalten hat, war die Stockerauer Feuerwehr schon 53 Jahre alt. Bereits 1857 regte der später durch seine Sektkellerei berühmt gewordene Johann Kattus in einem Brief an den...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
100 Jahre Ehrenamt: Reinhard Schröpfer und Museumsverein-Obmann Otto Pacher wissen um die Geschichte des Roten Kreuzes im Bezirk Korneuburg Bescheid. | Foto: Sandra Schütz
9

100 Jahre Niederösterreich
100 Jahre Rot-Kreuz-Ehrenamt in Korneuburg

1890 gegründet, stehen beim Roten Kreuz in Korneuburg seit über 100 Jahren Hilfe und Ehrenamt im Fokus. BEZIRK KORNEUBURG. Eigentlich war es ein großes Unglück, nämlich eine Explosion am Korneuburger Hauptplatz, die damals zur Gründung der ersten Rettungsorganisation geführt hatte – zunächst eingegliedert in die Feuerwehr. Die Kriege kamen Die erste Bewährungsprobe kam dann gleich im Ersten Weltkrieg: das lokale Truppenspital, ein Gefangenenlager, ausbrechende Cholera- und Thyphus-Seuchen...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.