1918

Beiträge zum Thema 1918

Ihren 105. Geburtstag feierte Anna Kendlbacher im Kreise vieler Gratulantinnen und Gratulanten. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg

Stadt Kapfenberg
Kapfenbergerin feierte ihren 105. Geburtstag

Einen sehr seltenen Geburtstag feierte kürzlich eine Bewohnerin des Pflegeheimes Johann Böhm-Straße in Kapfenberg. KAPFENBERG. Im Jahre 1918 erblickte Anna Kendlbacher das Licht der Welt. Die Kapfenbergerin lebt derzeit im Pflegeheim Johann-Böhm-Straße. Bürgermeister Fritz Kratzer, Vizebürgermeisterin Melanie Praxmaier und Abteilungsleiterin für Bürgerbüro und Sozialwesen Monika Vukelic-Auer statteten der Jubilarin einen Besuch ab und gratulierten sehr herzlich. Die 105-jährige Dame freute sich...

Die Bgm. Erich Gosch und Werner Baumann mit Christian Ehetreiber/ARGE Jugend, Sabine Hauser-Wenko und Ulrike Leitner (beide SOFA) und der Arbeitsgruppe „Im Zeitalter der Extreme“. | Foto: Edith Ertl

Im Zeitalter der Extreme

Krieg und Frieden, Fortschritt und Zerstörung - die jüngsten hundert Jahre prägten die Demokratie Österreichs. Unter dem Titel „Im Zeitalter der Extreme“ macht eine Ausstellung einen Streifzug durch die Geschichte von 1918 bis 2018. Angesprochen werden soll vor allem die Jugend, die sich in den GU-Gemeinden in Projekte zu Demokratie im Widerstreit mit Diktaturen einbringen wird. Zu sehen ist die Wanderausstellung im Juni und Juli in Seiersberg-Pirka, im Anschluss daran in Laßnitzhöhe. Träger...

Kinder und Frauen waren die wahren Helden dieser Zeit, weil sie die Väter ersetzen mussten. | Foto: Sammlung Blatnik, Eibiswald
2 2

Ein Gedenkjahr in Zeiten größter Not

Mit 1918 beginnt eine neue Ära unserer Geschichtsschreibung. Doch statt Jubelstimmung herrschen Hunger und Not in der Deutschlandsberger Bevölkerung. Als im Jahr 1918 in Wien die Republik ausgerufen und damit der Schlusspunkt der Habsburgermonarchie manifest wird, herrscht im Bezirk Deutschlandsberg wenig Aufbruchstimmung. Vielmehr sah man sich mit existenziellen Problemen konfrontiert. "Die Stimmung war gedrückt. Die Menschen waren apathisch durch die große Not", erzählt Schulrat Herbert...

In Graz wurde am damaligen Franzensplatz die Republik Deutschösterreich ausgerufen. | Foto: Ansichtskarten: Proklamierung der Republik in Graz, 12. November 1918, GrazMuseum
3

100 Jahre Republik in Graz: Ein Kaiserreich für die Erste Republik

Am 12. November 1918 wurde am Grazer "Franzensplatz" vor 20.000 Menschen die Republik ausgerufen. Die WOCHE im Gespräch mit dem GrazMuseum-Direktor Otto Hochreiter und dem Leiter des Stadtarchivs Wolfram Dornik. Mit dem Zusammenbrechen der Armeen der Mittelmächte im Sommer und Herbst 1918 begann auch der Zerfall der Habsburgermonarchie. Als Stadt, die sich stets als "deutscheste Stadt" der Monarchie positionierte und schon im späten 19. Jahrhundert mit starken Absetzbewegungen auffiel, spielte...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Heilstätte Enzenbach: Während und nach dem Krieg kümmerte man sich hier um jene, die Hilfe dringend benötigten. | Foto: LKH Hörgas-Enzenbach
3 4

100 Jahre Republik: Rückschläge und Lichtblicke in GU

Am Mittwoch, dem 22. November 1916, verkündete die Wiener Mittagszeitung (s. Bilder) den Tod des Kaisers Franz Joseph I. mit den Worten: "Vorgestern erschien der neue päpstliche Nuntius beim Kaiser und überbrachte ihm den päpstlichen Segen. Er entschlief sanft, ohne jeden Todeskampf." Des Kaisers Ableben leitete die Auflösung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie ein. Zwei Jahre danach wurde mit dem Ende des Ersten Weltkrieges die Republik Deutschösterreich ausgerufen – in Graz etwa...

Bgm. Helmut Leitenberger (l.) eröffnete mit den Protagonisten die Ausstellung "Grenzlinien", die die Geschichte einer durch die neue im Jahr 1918 gezogene Grenze zerrissenen Familie und ihrer Nachbarn zeigt. | Foto: Heribert Kindermann
47

Heimat & Grenze: Ausstellung "Grenzlinien" im Stadtmuseum Leibnitz eröffnet

Die so genannten "Achter-Jahre" haben in der Geschichte schon immer eine besondere Bedeutung gehabt. So auch das Jahr 1918, das die Landkarte Europas grundlegend verändert hat. Am Mittwoch, dem 6. Juni, hat Bgm. Helmut Leitenberger im Gedenkjahr an das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren im Foyer des Leibnitzer Rathauses die nach einer Idee von Albert Lorenz entstandenen Ausstellung „Grenzlinien“ des Stadtmuseums Leibnitz eröffnet. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges im Jahr 1918...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.