1918

Beiträge zum Thema 1918

Das Majolikahaus, eines der drei Wienzeilenhäuser von Otto Wagner, ist ein wichtiges Beispiel für den Wiener Jugendstil. | Foto: Swoboda
3

1918: Mariahilfs Höhen und Tiefen

MARIAHILF. 1918 bedeutete das Ende des ersten Weltkriegs und die Gründung der österreichischen Republik. Ein vermeintlich positives Jahr. Leider nicht ganz so in Mariahilf. Zum einen brach auch in Mariahilf die Grippewelle aus, die europaweit wütete. Die Ausmaße dieser Epidemie sind mit der Pest im Mittelalter zu vergleichen, weiß der Historiker Hans Bousska. Der Grund dafür: Die Menschen waren unterernährt und sehr schwach. Dazu kam, dass es eine unsägliche Wohnungsnot gab. So konnten sich...

  • Wien
  • Hernals
  • Naz Kücüktekin
Kirche am Steinhof: Gold über dem Westen Wiens. | Foto: Robert Trakl
1 1 2

1918 in Penzing und Hietzing: Otto Wagner, Gustav Klimt und Egon Schiele

Vor 100 Jahren starben drei der größten Künstler der Stadt. Alle drei haben in Hietzing und Penzing ihre Spuren hinterlassen. PENZING/HIETZING. 1918 ging es Schlag auf Schlag: Im Februar, April und Oktober dieses Jahres starben drei der wichtigsten Künstler der Jahrhundertwende. Sie alle hatten eine Verbindung zum Westen Wiens und haben einige Zeit hier verbracht. Ihr Werk zeugt noch heute davon. Gustav Klimt wurde in der Linzer Straße in Penzing geboren. 1902 schuf er für die Wiener Secession...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
4 6

Kolo Moser im Leopold Museum

Erinnern wir uns daran, dass 1918, genau vor 100 Jahren mehrere Größen des Wiener Jugendstils verstorben waren: neben Gustav Klimt, Egon Schiele und Otto Wagner auch Kolo Moser. Im Leopold Museum gibt es immer einge Werke von ihm zu sehen.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.