1930

Beiträge zum Thema 1930

Das ehemalige Brauhaus an der Unteren Donaulände. | Foto: Archiv der Stadt Linz
1

Archiv der Stadt Linz
Damals 1930: Das Stadtbrauhaus an der Donaulände

LINZ. Das Linzer Stadtbrauhaus an der Unteren Donaulände 28 ging auf das Jahr 1638 zurück. Es wurde 1869 an die Gebrüder Hatschek verkauft, die nach der Errichtung eines neuen Brauhauses an der Kapuzinerstraße in diesem Gebäude die Mälzerei beließen. Der Balkon mit gemaltem Linzer Stadtwappen über dem Einfahrtstor wurde 1887 errichtet. Das Brauhaus wurde 1944 durch Bomben schwer beschädigt und 1973 abgebrochen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Essensstände gehörten früher zum Stadtbild. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals um 1930: Würstelfrau in Urfahr

LINZ. Kleine Essensstände wie diese Würstelfrau in Urfahr waren damals nicht aus dem Stadtbild wegzudenken. An belebten Standorten boten sie zu verhältnismäßig günstigen Preisen ihre Waren feil und stellten damit ein niederschwelliges Essensangebot für die Bevölkerung dar. Für ihre Betreiber war diese Form des Kleingewerbes wiederum oft die einzige Möglichkeit sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Erst Spital, dann Postgebäude wurde das Haus 1930 abgerissen. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1930: „Alte Post“ an der Landstraße 15

LINZ. Seit dem Mittelalter befand sich an der Landstraße das Linzer Bürgerspital, welches 1786 aufgelöst wurde. Das Gebäude diente danach einige Zeit als Postverwaltung, bis es verkauft wurde. 1894 erwarb der Postmeister Adolf Winkler das Haus. 1930/31 wurde es schließlich abgebrochen und an seiner Stelle der vom Architekten Hans Feichtlbauer entworfene „Winklerbau“ an der Ecke zur Bethlehemstraße errichtet. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Honigverkauf am Linzer Hauptplatz. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1930: Honighändlerin am Hauptplatzmarkt

Schon damals galt, dass Honigkauf Vertrauenssache ist. Die positiven Eigenschaften des echten Bienenhonigs sind schon lange bekannt. Sein entsprechend hoher Wert lockte dabei immer wieder Fälscher an. So wurde echter Honig gestreckt oder überhaupt gleich Kunsthonig aus Stärkesirup als Bienenhonig verkauft. Selbst heute ist ein solcher Betrug im Labor kaum nachweisbar. Der Kauf direkt beim Imker macht sicher. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Seit mehr als 200 gibt es den Urfahraner Jahrmarkt in Linz. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1930: Der traditionelle Urfahraner Markt

1902 war der traditionsreiche Urfahrer Jahrmarkt an das durch die Donauregulierung nutzbar gemachte Gelände am Donauufer übersiedelt. Doch erst 1926 wurde der Jahrmarkt zu dem, wie man ihn heute kennt – eine Verbindung zwischen Messe und Markt einerseits und Vergnügungsbetrieb andererseits. Ringelspiele, Autodrome und viele andere Schausteller und Buden ziehen nicht nur Kinder und Jugendliche magisch an. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Kohle wird von Hand in den Keller gebracht. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1930: Kohlenabladen an der Klosterstraße

Kohle war über viele Jahrzehnte der wichtigste Brennstoff für private Haushalte und musste zuerst mühsam von Hand von der Straße in die Kohlenkeller gebracht werden, um von dort wiederum zu den einzelnen Öfen im Haus verteilt zu werden. Durch den Ausbau des Gas- und Fernwärmenetzes verlor Kohle massiv an Bedeutung, auch weil man erkannte, dass der Hausbrand zur Luftverschmutzung nicht unerheblich beitrug. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl

Archiv der Stadt Linz
Damals 1930: Eine Dampflok fährt durch Urfahr

Im Jahr 1930 fuhr noch eine Dampflok durch Urfahr, wie hier an der Kreuzung Hauptstraße – Reindlstraße. Nach der Eröffnung der Mühlkreisbahn, die heute mit Dieselantrieb fährt, im Jahr 1888 ging die Verlängerung zum damaligen Staatsbahnhof Linz in Betrieb. Voraussetzung dafür war die seit 1900 bestehende Eisenbahnbrücke. Die Hauptstraße zeigte sich als „autofreie Zone“ mit Pferdefuhrwerken und Radfahrern. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Noch ohne große Spielgeräte: Der Spielplatz im Volksgarten. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1930: Kinderspielplatz im Städtischen Volksgarten

Die Frühlingswärme und die ersten Sonnenstrahlen locken heute wie damals die Menschen ins Freie und bevorzugt in die Natur. Als große innerstädtische Parkanlage war der Städtische Volksgarten ein beliebter Ort, um Frischluft zu schnappen und soziale Kontakte zu pflegen. Auch ohne eigens angelegten Spielplatz, nur mit Schauferl und Küberl, konnten sich kleine Baumeister im Park spielerisch betätigen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Schon damals beliebt: Heiße Maroni | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1930: Maronibrater auf dem Hauptplatz

Damals wie heute zählte der Maronibrater zu den Fixpunkten im vorweihnachtlichen Stadtbild. Die Maroni wurde in Südeuropa seit Jahrhunderten vor allem im Winter als Nahrungsquelle geschätzt. In unseren Breiten lassen sich bereits im 18. Jahrhundert Maronibrater nachweisen. Das Foto aus dem Jahr 1930 zeigt den Linzer Hauptplatz, im Hintergrund ist das Kaufhaus „Kraus & Schober“ zu erkennen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.