2020

Beiträge zum Thema 2020

Alles rund um den Ötscher: Die Niederösterreichische Landesausstellung 2015 beschäftigt sich mit der Region und ihren Menschen. | Foto: fotogerstl.at
1 3

Kein Museum auf Zeit: Ausstellung, was bleibt?

Knapp 20 Millionen Euro wurden in die laufende Landesausstellung investiert - was hat sie zu bieten? REGION/ST. PÖLTEN. Seit 25. April steht das alpine Mostviertel ganz im Zeichen der Niederösterreichischen Landesausstellung 2015: Unter dem Titel "ÖTSCHER:REICH – Die Alpen und wir" geben zwei Ausstellungsorte, Neubruck und Frankenfels-Laubenbachmühle, sowie das neue Naturparkzentrum Ötscher-Basis in Wienerbruck einen tiefen Einblick in die Besonderheiten der Alpen. "Im Rahmen der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

"Ja, auch den Waldviertlern wird es 2020 besser gehen"

Ernst Wurz ist mit der Waldviertel Akademie seit 30 Jahren in der geistigen Regionalentwicklung in der Region engagiert. Für die Bezirksblätter-Serie "Unser Bezirk 2020" baten wir ihn zum Experten-Talk BB: Wie wird Ihrer Meinung nach die Bevölkerungsstruktur im Bezirk aussehen? Wurz: "Die Bevölkerung wird in den nächsten fünf Jahren bis 2020 und auch bis 2030 im Bezirk Waidhofen - wie auch in den anderen Waldviertler Bezirken weiter zurückgehen. Auch das Waldviertel wird internationale...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Das Durschnittsalter im Bezirk beträgt exakt 45 Jahre. Im Norden sind die Einwohner sogar noch älter: In Waldkirchen sind es 49,5 Jahre. | Foto: Quelle: Statistik

Mein Bezirk 2020: Abwanderung geht uns alle an

WAIDHOFEN. Sie sind jung, intelligent und gut ausgebildet - nur sind sie nicht mehr im Waldviertel. Die Rede ist von jungen Waldviertlern, die es nach ihrer schulischen Grundausbildung in die Ballungszentren ziehen um dort zu arbeiten und zu studieren. Nach Hause ins Waldviertel kommen sie nicht mehr - ihr Lebensmittelpunkt, ihr Freundeskreis ist anderswo. Diese Situation ist kein Einzelschicksal, sondern längst ein Massenphänomen geworden. Kurz: Dem Waldviertel gehen die Leute aus. Allein in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Gmünd und Waidhofen verloren rund ein Viertel der Wohnbevölkerung binnen 60 Jahren, Zwettl nur 18 Prozent. | Foto: Foto: Wallenberger & Linhard
3

Mein Bezirk 2020: Gmünd schrumpfte um 23,6 Prozent

Fakt ist: Wir werden weniger. Fakt ist auch: Diese Entwicklung setzt sich fort, wenngleich aktuell etwas langsamer. BEZIRK (eju). Den Bezirk Gmünd, wie auch die Nachbarbezirke Waidhofen und Zwettl, plagt seit Jahrzehnten ein hoher Bevölkerungsschwund, eine ebenso hohe Arbeitslosigkeit und auch eine angebotsmäßig überschaubare schulische Ausbildungslandschaft. Diese Fakten beeinflussen einander mehr oder weniger stark. Die Bezirksblätter Gmünd wollen in den kommenden sechs Wochen analysieren,...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Im Saal der LBS Schrems findet die Abschluss-Podiumsdiskussion statt. | Foto: Foto: Kellner

Jetzt sind Sie am Wort: diskutieren Sie mit am 17. Juni 2015

SCHREMS. Diskutieren Sie bei der Bezirksblätter- Abschlussveranstaltung zum Thema "Abwanderung, Arbeitslosigkeit und Ausbildung" mit AMS-Leiter Gerhard Ableidinger, LBS-Direktorin Gertrude Marek, Regionalentwickler Josef Wallenberger und dem Lehrlingsbeauftragten der Firma Eaton, Josef Hackl: Mittwoch, 17. Juni ab 19 Uhr im Saal der Landesberufsschule Schrems. Lesen Sie auch: Mein Bezirk 2020 Teil 1: Expertin gibt vorsichtige Entwarnung:

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Nina Sillipp: "Das Waldviertel wird in Zukunft dringend Arbeitskräfte suchen!" | Foto: Foto: privat

Nina Sillipp: "Menschen im erwerbsfähigen Alter werden im Waldviertel fehlen!"

BEZIRK. Nina Sillipp von der Wallenberger & Linhard Regionalberatung, die sich mit demografischen Entwicklungen im Waldviertel befasst, gibt dennoch Anlass zur Hoffnung: "Das Waldviertel bietet heute einen Lebensraum, den viele (wieder) schätzen: Sozialer Zusammenhalt, qualitativ hochwertige Schulen bis zur Matura, gesundes Leben, wenig Kriminalität und mittlerweile auch interessante Arbeitsplätze für gut ausgebildete Personen und Fachkräfte gehören zu den Motiven. Diesen positiven Trend...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Wandern bedeutet heute mehr, als per pedes den Berg hinauf schwitzen. Der Tourist will Unterhaltung am Berg. | Foto: NOE-BBG/Judt
2

Land der Berge und Touristen

Das Berg-Panorama ist für Tourismus nicht mehr gut genug. Unsere Bergwelt soll zum "Disneyland" werden. Das Land pumpt Millionen in die Attraktivierung in den Berg-Tourismus. BEZIRK. Mit Semmering, Rax, Schneeberg, Hochwechsel und Hohe Wand verfügt die Region Neunkirchen über ein landschaftlich vielfältiges, attraktives Angebot für Bergfexe. Trügerische Bergidylle BEZIRK. Mit Semmering, Rax, Schneeberg, Wechsel und Hohe Wand verfügt die Region über ein vielfältiges Angebot für Bergfexe. Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
So soll die Trassenführung des ersten Bauabschnitts vom Westen St. Pöltens über Völtendorf nach Wilhelmsburg aussehen. | Foto: bmvit/ASFINAG

Eine Schnellstraße, die den Bezirk spaltet

Die Bezirksblätter geben Ihnen die Möglichkeit, mit Experten über den geplanten Schnellstraßenbau zu diskutieren. BEZIRK (mg). Es ist die unendliche Geschichte des Bezirks Lilienfeld: der seit Jahrzehnten geplante Bau einer Schnellstraße von St. Pölten mitten durch unseren Bezirk in Richtung Steiermark. Die Ansichten der heimischen Bevölkerung teilen sich hier in zwei etwa gleich große Lager. Die Befürworter sehen durch den Bau die Rettung der Lilienfelder Wirtschaft, die Gegner eine...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
3

Die Suche nach dem Nervenkitzel am Berg

Nicht selten genügt das bloße Erwandern der Bergschönheiten den Touristen nicht mehr. Sogar mit Gleitschirmen springen Wagemutige vom Schneeberggipfel (wie hier im Bild), auf der Rax und der Hohen Wand in die Tiefe. Ein nicht unumstrittenes Freizeitvergnügen, das sicher noch die Ausnahme darstellt. Vor allem traditionelle Berggeher betrachten diese Form des Berg-Tourismus mit Argwohn. Inwiefern solche Aktivitäten erwünscht oder verpönt sind, ist eine Frage des Standpunkts und geht von "Das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wiener Alpen Geschäftsführer Markus Fürst, Reichenaus Bgm. Hans Ledolter, Prof. Christoph Madl, MAS - Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung, Semmerings Bgm. Horst Schröttner, Manfred Moser (Panhans).
28

Wiener Alpen: Diese Hausaufgaben stehen bis 2020 an

Wiener Alpen Symposium im Panhans am Semmering mit "Fahrplan" für die nächsten fünf Jahre. Für Niederösterreich werden einige klare Ziele verfolgt: – Steigerung der Nächtigungen um 700.000 (derzeit 6,5 Millionen) – Erhöhung der Wertschöpfung im Ausflugstourismus um 100 Millionen Euro (derzeit 980 Mio. €) – Erhöhung der Zahl an Qualitätspartnern um 200 (derzeit 1.500) Die Wiener Alpen haben ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2014 offen gelegt. Ein Knackpunkt darin: die Ausrichtung der Projekte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Mein Bezirk 2020: Die Serie der Bezirksblätter

Die Serie zu den Zukunftsthemen im Bezirk ab Mai in den Bezirksblättern. NÖ. „Ist Erwin Pröll 2020 noch Landeshauptmann?" oder „Gibt es 2020 noch einen Gemeindearzt?" – die Bezirksblätter Niederösterreich greifen brennende Zukunftsfragen ihrer Leser auf. In allen 29 Lokalausgaben gibt es eine regionalisierte Serie zu den spannendsten Entwicklungen der Region. In sechs Teilen werden Fragen zu Bevölkerungsentwicklung, Infrastruktur, Jobs oder Wohnsituation im Jahr 2020 beantwortet. Zum Abschluss...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
1 4

Pröll: Arbeitsplan bis 2020

Erwin Pröll über die Zukunft des Landes und die reizvolle Aufgabe, noch länger Landes-Chef zu sein. Sie sind seit mehr als 22 Jahren Landeshauptmann. Wo sehen Sie Niederösterreich im Jahr 2020? Ich bin davon überzeugt, dass alles, was wir tun, zunehmend in der internationalen Konkurrenz steht. Einerseits müssen wir im Norden des Landes stärker mit unseren Nachbarn zusammenwachsen. Ein anderer Fokus ist eine der dynamischsten Regionen Europas, nämlich der Raum zwischen Wien und Bratislava. Da...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker

Mein Bezirk 2020: Alle Termine auf einem Blick!

Hier finden Sie die Termine und Themen der Podiumsdiskussionen in ganz Niederösterreich. Amstetten "Stadtkern: Tot oder lebendig?" Wann? 17. Juni 2015 Wo? Das Mozart, Mozartstraße 5, 3300 Amstetten Baden "Geisterstäde durch Kaufkraftabfluss" Wann? 12. Juni 2015, 19 Uhr Wo? Haus der Kunst Baden Bruck an der Leitha "Bruck und Slowakei wachsen zusammen" Wann? 12. Juni 2015, 19 Uhr Wo? Volksschule Wolfsthal Gmünd "Abwanderung und Arbeitslosigkeit" Wann? 17. Juni 2015, 19 Uhr Wo? Saal der...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Der Traisentaler Wein hat gleichsam an Bekanntheitsgrad und Stellenwert gewonnen.

Mein Bezirk 2020: Der Weinbau ist im Traisental verankert

Das Traisental war von jeher eine Weingegend. Die letzten 20 Jahre brachten viel Veränderung. TRAISENTAL (je). Das Weinbaugebiet Traisental zählt zwar zu den kleinsten Niederösterreichs, hat sich in den 20 Jahren seiner unabhängigen Existenz aber durchaus einen Namen gemacht. 20 Jahre: Ein weiter Weg "Die Leute sind zum Jausnen ins Traisental gekommen, weil die Heurigen sehr bekannt waren, der Wein hat nicht die große Rolle gespielt", erzählt Winzer Ludwig Neumayer aus Inzersdorf, der heute in...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
1

Weder Schnee, noch Regen halten die Bezirksblätter auf!

In der Mission MeinBezirk2020 auf der Raxalpe unterwegs. Am Weg zur Seehütte auf der Rax am 2. Mai – für die Reportage mit Seehütten-Wirt Franz Eggl. Was der Hüttenwirt alles zu erzählen hatte, erfahren Sie in Ihren Bezirksblättern am 13./14. Mai – natürlich kostenlos.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Raimund Boltz

Solide Wintersaison in unseren Bergen

„Besonders der Februar machte den eher flauen Start mehr als wett – in den Skigebieten Annaberg und Mönichkirchen-Mariensee durfte man sich sogar über einen neuen Gästerekord freuen. Auch das neue Konzept des Familienskilandes St. Corona am Wechsel wurde sehr gut angenommen“, informiert Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin Dr. Petra Bohuslav. Mäßiger Beginn, starkes Finish – so lautet die erfreuliche Bilanz der Niederösterreichische Bergbahnen – Beteiligungsgesellschaft m.b.H. über die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.