2020

Beiträge zum Thema 2020

Zwangsversteigerungen bleiben auf einem hohen Niveau. | Foto: Archiv

Immobilien
Mehr Zwangsversteigerungen im Waldviertel

Im Jahr 2021 wurden in der Region Waldviertel 30 Termine zur Zwangsversteigerung von Liegenschaften anberaumt. Das Schätzwertvolumen betrug laut SmartFacts Data Services GmbH 7,1 Millionen Euro. Gegenüber 2020 bedeutet das eine Steigerung um 20 Prozent, verbunden mit einem Anstieg des Schätzwertvolumens um 3,9 Millionen Euro (+123,4%). WALDVIERTEL. 2021 verteilten sich die Termine zu 60 Prozent auf Wohnimmobilien, 27 Prozent auf Gewerbeimmobilien und 13 Prozent auf Grundstücke. Diese Verteilung...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Karte zeigt: Die Kriminalität ist rückläufig: 25 Bezirke verzeichnen ein Minus, nur zwei ein Plus. | Foto: VPNÖ
Aktion 4

Kriminalitätsstatistik 2020
NÖ ist "zweitsicherstes Bundesland"

Die Kriminalitätsstatistik 2020 liegt vor: Die Anzahl der Straftaten in NÖ ist gesunken, die Aufklärungsquote ist im Vergleich zum Jahr 2019 gestiegen. Zusammengefasst zeigen die Zahlen, dass 35 Prozent der Delikte in Wien passieren, an zweiter Stelle liegt NÖ mit 14 Prozent – damit darf sich NÖ den Titel "zweitsicherstes Bundesland" an die blau-gelbe Fahne heften. NÖ. Gerade als Innenminister Karl Nehammer heute, 18. März, die Kriminalitätsstatistik 2020 von Österreich präsentiert, schlägt...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: © Benevento

BUCH TIPP: Pandemische Welt-Schau in Karikaturen
Corona-Virus in über 400 Karikaturen

So etwas gab es noch nie – die COVID-19 Pandemie hat die ganze Welt lahmgelegt. Werden wir diese Zerreißprobe schaffen? Sind die Reaktionen der Regierungen angemessen? Karikaturisten und Künstler kommentieren in Zeichnungen und Bildern das Zeitgeschehen, alles sehr unterhaltsam. Benevento Verlag, 298 Seiten, 28 € ISBN-13 9783710901294

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Kosmos Verlag

BUCH TIPP: Henning Aubel – "Der neue Kosmos Welt-Almanach & Atlas"
Daten, Fakten und Karten kompakt

Der "Welt-Almanach & Atlas" von Kosmos liefert alle möglichen Zahlen, Daten & Fakten aus Politik, Wirtschaft und Umwelt zu allen 196 Staaten der Welt im vorangegangenen Jahr. Dabei gibt es auch einen Überblick über neueste Entwicklungen und einen aktuellen Rückblick zur Corona-Krise. Mit diesem Wegweiser ist man in kompakter Weise auf der Höhe der Zeit – nicht ganz einfach in diesen Zeiten! Kosmos Verlag, 720 Seiten, 24,70 € EAN: 9783440169919

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Alle "Dancing Stars"-Kandidaten  mit den Moderatoren Mirjam Weichselbraun und Klaus Eberhartinger.  | Foto: Markus Spitzauer
1 2 11

Dancing Stars 2020
Diese Paare tanzen um den begehrten Titel

Die Katze ist endlich aus dem Sack und die Paarungen der diesjährigen "Dancing Stars"-Staffel sind bekannt. Zu den Favoriten auf den Sieg zählen mit Sicherheit Moderatorin Silvia Schneider und Tanzprofi Danilo Campisi. Leider ist aus dem Auftritt mit ihrem "Ex-Schwager" Willi Gabalier auf dem Tanzparkett nichts geworden.  Ein weiteres heißes Eisen im Feuer ist Ex-Skistar Michaela Kirchgasser, die das Siegen in 283 Weltcup-Rennen bereits bestens trainiert hat. Gute Chancen auf einen Einzug ins...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Vincent Bueno singt am 14. Mai in Rotterdam für Österreich.  | Foto: Markus Spitzauer
Video 8

Eurovision Song Contest
So klingt der Beitrag von Vincent Bueno

Mit "Alive" wird Vincent Bueno beim Eurovisions-Song-Contest für Österreich an den Start gehen. Musikexperten geben dem 34-Jährigen große Chancen auf einen Finaleinzug. WIEN. Am 14. Mai heißt es Daumen halten für Sänger Vincent Bueno, der für Österreich beim Eurovision Song Contest in Rotterdam auftritt. "Alive" ist ein schneller Song mit Ohrwurmqualitäten, der mit RnB- und Funk-Elementen und Mitsing-Passagen angereichert wurde. Erfahrungen bei der größten Musikveranstaltung Europas kann Bueno...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Foto: Isaac Smith on Unsplash
1

Statistik Austria
Einwohnerzuwachs in Niederösterreich

NÖ. So wie jedes Jahr hat die Statistik Austria zu Beginn des Jahres die Einwohner Niederösterreichs "durchgezählt".  Im Vergleich zum Vorjahr hat Niederösterreich um 7.081 Einwohner mehr, was in Prozenten ein kleines Plus von 0,4% bedeutet. Dabei konnten vor allem die großen Städte, wie St. Pölten (+0,9%) und Wiener Neustadt (+1,3%) gut zulegen.  Abseits der Städte war im vergangenen Jahr vor allem Bruck an der Leitha für Zuzieher sehr attraktiv. Der Bezirk kann ein Plus von 1,7% verbuchen....

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Richard Lugner präsentierte Lindsey Vonn als seinen diesjährigen Opernballgast. Am Foto mit seinem "Zebra" Karin Karrer. | Foto: Markus Spitzauer
2 1 5

Überraschung
Richard Lugners Opernballgast ist Lindsey Vonn

Mit Spannung  wurde die Bekanntgabe von Richard Lugners diesjährigem Opernballgast erwartet. WIEN. Der Society-Löwe wird diesmal mit der erfolgreichen Ex-Skirennläuferin Lindsey Vonn über die Stufen der Wiener Staatsoper schreiten. "Ich bin sehr glücklich über sie. Mir war wichtig, dass mein Gast deutsch spricht", sagt Lugner bei der Pressekonferrenz in der Lugner City. Die 35-jährige US-Amerikanerin schaffte eine beispielhafte Ski-Karriere und hält einige Rekorde inne. Mit 20 gewonnenen...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Udo Landbauer, Klaus Schneeberger und Reinhard Hundsmüller geben den Termin für die GR-Wahl bekannt. | Foto: VPNÖ
2

Niederösterreich wählt!
Fix: 567 NÖ Gemeinden wählen am 26. Jänner 2020

Schneeberger/Hundsmüller/Landbauer: Der Termin für Gemeindewahlen wurde gemeinsam fixiert. NÖ. „Miteinander gilt in NÖ nicht nur für die Arbeit im Land, sondern auch für die Arbeit in den Gemeinden. Wer in der Politik erfolgreich miteinander arbeiten will, darf nicht auf die politische Farbenlehre schauen, sondern muss auf den Menschen schauen. Das gilt besonders auf der Ebene der Gemeinden, wo man noch näher bei den Menschen ist.“, so Schneeberger bei der gemeinsamen Pressekonferenz der...

  • Niederösterreich
  • Eva Dietl-Schuller
Am Podium (v.li.): Peter Zellinger, Rainer Miksche, Dagmar Haßlinger, Ernst Wurz und Wolfgang Hörmann. | Foto: Stefan Liebhart

Wo steht der Bezirk im Jahr 2020?

Experten diskutierten beim Podiumsgespräch der Bezirksblätter am vergangenen Donnerstag im FIT. BEZIRK. Die Zukunft im Bezirk Waidhofen ist keine rosige: Abwanderung, negative Geburtenbilanz, fehlende Facharbeitskräfte, Schließung von Kindergarten- und Schulstandorten in kleinen Gemeinden, stetig steigender Pflegebedarf usw. Trotzdem ist Ernst Wurz, Vorsitzender der Waldviertel Akademie, überzeugt, dass "es uns im Jahr 2020 im Bezirk besser gehen wird, weil Abwanderung kein Schicksal ist. Wir...

  • Waidhofen/Thaya
  • Dagmar Haßlinger
Ernst Wurz: "Arbeit und Leben am Land fördern, sonst können wir zusperren."

Mein Bezirk 2020: Trendwende ist noch möglich

Kinderlärm ist die Zukunftsmusik: Davon ist Ernst Wurz, Vorsitzender der Waldviertel Akademie, überzeugt. BEZIRK. "Damit das Waldviertel nicht ausrinnt, bedarf es junger Menschen, die bereit sind Mehrkindfamilien zu gründen", sagt Ernst Wurz, Vorsitzender der Waldviertel Akademie. Um die Zukunfts- und Lebensfähigkeit der Region zu erhalten, sei trotzdem eine gezielte Zuwanderung notwendig: "Wir stehen unter Zugzwang und vor einer großen gesellschaftlichen Herausforderung." Für Wurz ist "es...

  • Waidhofen/Thaya
  • Dagmar Haßlinger
Sich öffnen als Chance, damit das obere Waldviertel lebenswert bleibt. | Foto: Dieter Schütz/pixelio.de
1 2

Migration ist die einzige Chance

Nur so kann das obere Waldviertel wirtschaftlich überleben. Neue Strukturen und Konzepte sind nötig. BEZIRK. "Das Szenario ist ein denkbar ungünstiges, weshalb es zu einer positiven Einstellung Migranten gegenüber kommen muss", sagt Gudrun Biffl, Dekanin an der Donau Universität Krems (siehe zur Person unten). Bereits in fünf bis acht Jahren wird die Negativbilanz im oberen Waldviertel so groß sein, dass man von einem Schrumpfraum spricht: "Die Unternehmer machen sich bereits große Sorgen. Die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Dagmar Haßlinger
Barbara Pöschl ist Direktorin der Volks- und Sonderschule in Waidhofen.

Gedanken zur Schule der Zukunft von Barbara Pöschl

BEZIRK. Die Zukunft unserer Gesellschaft wird von den Kindern und Jugendlichen gestaltet, die heute heranwachsen. In unseren Schulen sollen sie deshalb zu mündigen Bürgern mit größtmöglicher Partizipations- und Gestaltungskompetenz herangebildet werden. Begeisterungsfähigkeit, Lust am Lernen und Offenheit sind der Schatz der frühen Kindheit. Wir brauchen Schulen, die ihn bewahren. Gefordert ist eine lebensnahe, dem Wesen von Kindern und Jugendlichen entsprechende Bildung ab dem Kindergarten....

  • Waidhofen/Thaya
  • Dagmar Haßlinger
Schulleiterin Helga Popp bangt um den Erhalt der NMS in Kautzen
2

Gemeinden verlieren ihre Schulen

Es wird sie natürlich weiterhin geben. Die Frage ist jedoch: Welcher Schultyp an welchen Standorten? BEZIRK. Aufgrund der sinkenden Geburten- und somit Schülerzahlen sind nicht mehr alle Pflichtschulstandorte gesichert. Während in der Stadtgemeinde Waidhofen bis 2020 keine allzu großen Veränderungen erwartet werden, sieht dies für kleinere Gemeinden anders aus. Beispiel Kautzen: Der Weiterbestand der Neuen Mittelschule (NMS) hängt am seidenen Faden. Schulleiterin Helga Popp: "Es schaut nicht...

  • Waidhofen/Thaya
  • Dagmar Haßlinger

"Ja, auch den Waldviertlern wird es 2020 besser gehen"

Ernst Wurz ist mit der Waldviertel Akademie seit 30 Jahren in der geistigen Regionalentwicklung in der Region engagiert. Für die Bezirksblätter-Serie "Unser Bezirk 2020" baten wir ihn zum Experten-Talk BB: Wie wird Ihrer Meinung nach die Bevölkerungsstruktur im Bezirk aussehen? Wurz: "Die Bevölkerung wird in den nächsten fünf Jahren bis 2020 und auch bis 2030 im Bezirk Waidhofen - wie auch in den anderen Waldviertler Bezirken weiter zurückgehen. Auch das Waldviertel wird internationale...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Das Durschnittsalter im Bezirk beträgt exakt 45 Jahre. Im Norden sind die Einwohner sogar noch älter: In Waldkirchen sind es 49,5 Jahre. | Foto: Quelle: Statistik

Mein Bezirk 2020: Abwanderung geht uns alle an

WAIDHOFEN. Sie sind jung, intelligent und gut ausgebildet - nur sind sie nicht mehr im Waldviertel. Die Rede ist von jungen Waldviertlern, die es nach ihrer schulischen Grundausbildung in die Ballungszentren ziehen um dort zu arbeiten und zu studieren. Nach Hause ins Waldviertel kommen sie nicht mehr - ihr Lebensmittelpunkt, ihr Freundeskreis ist anderswo. Diese Situation ist kein Einzelschicksal, sondern längst ein Massenphänomen geworden. Kurz: Dem Waldviertel gehen die Leute aus. Allein in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.