30er-Zone

Beiträge zum Thema 30er-Zone

Neustifts Wirte und ÖVP-Bezirksvize Robert Wutzl (Mitte) freuen sich über die neue 30er-Zone. | Foto: BV 19/Martinuzzi
1 3

Jahresrückblick Döbling
Das passierte 2020 im Bezirk

Was ist in den letzten zwölf Monaten in Döbling passiert? Ein Rückblick über die wichtigsten Ereignisse. DÖBLING. Im Jahr 2020 wurden wohl – Corona-bedingt, um es mit einem Unwort des Jahres auszudrücken – mehr Pläne über den Haufen geworfen als sonst. Trotzdem ist in den letzten zwölf Monaten natürlich einiges passiert. Ein Überblick: Jänner: Da ist die Welt noch in Ordnung, als die 42. Ausgabe der „Döblinger Bezirksgerüchte“ aufgeführt werden. Februar: Döbling und Währing beschließen den...

Grinzinger Allee: Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) lässt am gefährlichen Übergang eine punktuelle 30er-Zone errichten. | Foto: BV 19/Martinuzzi
6 1

Grinzinger Allee
Bezirk beschließt punktuelle 30er-Zone

Der gefährliche Fußgängerübergang in der Grinzinger Allee wird durch eine punktuelle 30er-Zone entschärft. DÖBLING. Die gefährliche Kreuzung Grinzinger Allee/Huschkagasse ist einer der Dauerbrenner im 19. Bezirk (die bz berichtete mehrmals). Anrainerin Katharina Hemmelmair hält den Fußgängerübergang für viel zu unsicher und hat mehr als 800 Unterschriften für eine Verbesserung gesammelt. Der Antrag wurde auch im Petitionsausschuss im Rathaus behandelt und nun wurde die Situation vor Ort...

Anrainerin Katharina Hemmelmair fordert mehr Sicherheit für die Kreuzung in der Grinzinger Allee. | Foto: Thomas Netopilik

Grinzinger Allee
So denken die bz-Leser über die gefährliche Kreuzung

Nach einem bz-Bericht  über die gefährliche Kreuzung gab es viele Reaktionen der Leser. Eine 30er-Zone bringt bei dieser Kreuzung sehr wenig. Wenige werden sich daran halten. Meiner Meinung nach ist die einzige Lösung eine Ampel, die gegebenenfalls auch von der Straßenbahn gesteuert werden kann, um keinen Stau zu produzieren. Hätte man die Kosten aller bisherigen Maßnahmen gesammelt und in eine Ampelanlage gesteckt, wäre diese schon großteils bezahlt und das Problem gelöst worden. H. Rosner,...

Anrainerin Katharina Hemmelmair setzt sich für mehr Sicherheit am Fußgängerübergang in der Grinzinger Allee ein. | Foto: Thomas Netopilik
2

Grinzinger Allee
Gefährliche Kreuzung wird nochmals evaluiert

Beim Übergang in der Grinzinger Allee kommen neue Piktogramme und Geschwindigkeitskontrollen. DÖBLING. Für "viel zu unsicher" hält die Katharina Hemmelmair den Übergang in der Grinzinger Allee/Huschkagasse. "Es kommt ständig zu gefährlichen Situationen zwischen Kindern, Fahrzeugen und der Straßenbahn", so die Anrainerin. Im Februar 2020 hat sie deshalb insgesamt 800 Unterschriften für mehr Sicherheit an diesem neuralgischen Punkt gesammelt und im Petitionsausschuss im Rathaus eingebracht (die...

Freuen sich über die 30er-Zone: Bezirksvize Robert Wutzl (Mitte) mit den Heurigenbesitzern Peter Wolff (l.) und Thomas Huber. | Foto: BV 19/Martinuzzi
4 2

Ab Sommer 2020
30er-Zone für Neustift am Walde

Nach dem Döblinger Heurigengipfel von Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) im Frühjahr folgen nun erste Taten. DÖBLING. Noch im Sommer soll im Ortskern von Neustift eine 30 km/h-Zone verordnet werden. Der Durchzugsverkehr im Heurigenort Neustift am Walde ist den Anrainern sowie den Heurigenwirten seit einigen Jahren ein Dorn im Auge. Nun soll eine 30er-Zone in der Ortsmitte für mehr Ruhe sorgen. "Direkt im Weinhauerort befinden sich eine Volksschule und ein Kindergarten, die ebenfalls von der...

Anrainerin Katharina Hemmelmair hat eine Petition für eine 30er-Zone in der Grinzinger Allee eingebracht. | Foto: Thomas Netopilik
7 1

Grinzinger Allee
Petition für mehr Sicherheit am Zebrastreifen

Nach einem tödlichen Unfall im Jahr 2017 wurden am Zebrastreifen in der Grinzinger Allee sogenannte "Lane Lights" (blinkende Scheinwerfer in der Straße) angebracht. DÖBLING. Damit wäre das Problem mit der Verkehrssicherheit vom Tisch, würde man meinen. "Ist es aber nicht. Es kommt ständig zu neuen gefährlichen Situationen zwischen Kindern, Fahrzeugen und auch der Straßenbahn", sagt Anrainerin Katharina Hemmelmair. "Ich würde meinen sechsjährigen Sohn nie alleine über diese Kreuzung gehen...

Eröffnung des Schaumayerplatzes durch BV Tiller und BM Häupl
6

Politische Zielsetzungen aus Döbling

Die 39. Woche des Jahres hatte es in sich. Zuerst wurde die neue Bezirksparteileitung der FPÖ-Döbling in Eischer´s Kronenstüberl gekürt, wobei sich die Leistungen der vergangenen Periode durchaus sehen lassen können. Dann ging es in der Bezirksvertretungssitzung um die Weichenstellung bezüglich des Bezirksbudgets und vielen weiteren Fragen. Mit Bezirksparteiobmann LAbg. Dominik Nepp und den Bez.R. Mag.Dr.R.Brand, Bez.R.Dr.R.Nepp, Bez.R.Prof. W.Seledec, LAbg. Uta Meyer, Bez.R.Mag. K.Schlögl,...

Hobbyradler Dieter Steinbauer freut sich mit Bezirkschef Adi Tiller über Wiens erste Radstraße in der Kuchelau. | Foto: Foto: Klinger

Pedalritter freuen sich

Kein Scherz: Die erste Radstraße Wiens wird am 1. April in der Kuchelau für Pedalritter freigegeben. DÖBLING. (tk). Der Radweg am rechten Donauufer ist immerhin als „Europa-Radweg“ ausgewiesen. Bis dato klafft jedoch eine Lücke in der Kuchelau, wo man direkt neben dem Strom in eine Sackgasse gelangt und deshalb auf die Straße ausweichen muss. An der Grenze Döblings zu Klosterneuburg herrschte bis vor kurzem noch reger Verkehr durch Fahrzeuge, die nach dem Kahlenbergerdorf beim Schranken in...

Auch in der Silbergasse gilt zur Freude von Feinkosthändler Arsen Gülistanyan künftig Tempo 30. | Foto: Klinger

Fix: Neue 30er Zonen für Döbling

Unter- und Oberdöbling wird fast überall zur beruhigten Zone Auf mehr Ruhe für die Bewohner zwischen Hoher Warte und Grinzinger Allee haben sich alle vier Parteien in der Bezirksvertretungssitzung geeinigt. Und zwar in Form von Tempo 30, das nicht nur allzu flotte Lenker bremsen, sondern auch die Lust auf die vielen kleinen Schleichwege im Herzen Döblings nehmen soll. Vor allem die Route via Hohe Warte, Silbergasse und Paradisgasse ist schon seit Jahren Anlass für Kritik seitens der Anrainer....

Peter Glück (li.) und Heinz Hieber kämpfen für Tempo 30 in der Paradisgasse. | Foto: Klinger

Bürger fordern 30er Zonen

Anrainer und Grüne wollen Schleichwege durch ruhiges Wohngebiet mittels Tempo 30 unterbinden. Um den täglichen Staus in der Barawitzkagasse und Ruthgasse zu entkommen, nehmen Dutzende Lenker eine Route durch das Wohngebiet im Bereich Hohe Warte und Silbergasse. Entweder um sich beim Saarplatz wieder in die Kolonnen einzuordnen – in der Hoffnung, ein paar Meter gut gemacht zu haben, oder via Paradisgasse, um nach Grinzing oder Sievering zu gelangen. „Wir haben genug vom Lärm. Wir wollen, dass...

Will die Bürger in Döbling abstimmen lassen. Bezirkschef Adi Tiller wettert gegen das Rathaus: „Ja zu Tempo 30 in der Umgebung von Schulen, aber Nein zu einem flächendeckenden Limit.“

30er-Zonen: Tiller wehrt sich

Streit um die Ausdehnung der 30er-Zonen: Grün-Stadträtin und VCÖ sind dafür, Döblings VP-Bezirkschef und ÖAMTC dagegen. Geht es nach der grünen Stadträtin Maria Vassilakou, werden so ziemlich alle Straßen und Gassen, wo keine Bim und kein Bus fahren, zu Tempo-30-Zonen. Dies betrifft die Gebiete von der Heiligenstädter Straße über die Hohe Warte bis nach Sievering. Geplante Umsetzung ist 2013. Der 19. Bezirk ist anders! VP-Bezirkschef Adi Tiller ist dagegen und will notfalls seine Bürger zu...

Vivi und Romeo Seiler haben einen gefährlichen Schulweg. | Foto: Klinger

Tempo 30: Was im 19ten geplant ist

Stadtregierung lotet Möglichkeiten aus – Wie sieht es aktuell im Bezirk Döbling aus? Um die Verkehrssicherheit in Wien weiter zu erhöhen will die rot-grüne Koalition Optionen für Tempo-30-Zonen prüfen. Die bz hat nachrecherchiert, was das für den Bezirk bedeuten könnte. (bar/tk). Mehr Ruhe, mehr Sicherheit oder eine Schikane für Autofahrer: Die Einrichtung von Tempo-30-Zonen ist für den Bezirk immer ein heikles Thema. In dem Koalitionsübereinkommen hat sich die Stadtregierung auf eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.