Abwasser

Beiträge zum Thema Abwasser

Landesrat Stefan Kaineder und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Mayr
2

Corona
Land Oberösterreich startet erweitertes Abwassermonitoring

Das Land Oberösterreich startet mit Juli ein erweitertes Abwassermonitoring um das Corona-Infektionsgeschehen trotz sinkender Testanzahl bestmöglich im Blick zu halten. OÖ. Mit dem Wegfall zahlreicher Maßnahmen und dem nicht mehr verpflichtenden 3-G-Nachweis hat sich die Anzahl der Testauswertungen aktuell verringert. Um im Corona-Management weiter „auf (Gefahren)Sicht“ fahren zu können, sieht das Land OÖ ein auf Oberösterreich abgestimmtes Abwassermonitoring als „wertvolle Ergänzung der bisher...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
VTA-Geschäftsführer Ulrich Kubinger (r.) und Martin Stieger von der Allensbach Hochschule (l.) bei der Vertragsunterzeichnung für das neue VTA Institut. | Foto: Mittermayr/BRS
5

Kooperation mit Hochschulen
VTA Rottenbach gründet neues Institut für Gesundheit und Umwelt

Am 1. Juni 2021 wurde der Vertrag zum neuen VTA-Institut unterzeichnet. Das Rottenbacher Unternehmen kooperiert dabei mit Hochschulen aus dem In- und Ausland. ROTTENBACH (jmi). In Kooperation mit europäischen Spitzenhochschulen wird in Rottenbach das VTA-Institut für Gesundheit & Umwelt gegründet. ´"Es geht darum, Wissenstransfer zu machen, zu vermitteln und anzubieten. Ich bin überzeugt, wenn wir innovativ sind und das Wissen erhöhen, können wir damit auch gegen die internationale Konkurrenz...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
VTA-Geschäftsführer Ulrich Kubinger (2. v. l.) mit seinem Forscherteam, in der Hand das Produkt VTA Hydropromt FORTE. | Foto: Mittermayr/BRS
5

Forschung
Neues VTA-Produkt zerstört Coronaviren und andere Krankheitserreger in Kläranlagen

Neues VTA-Produkt für Kläranlagen eliminiert Coronaviren und andere Krankheitserreger im Abwasser. ROTTENBACH. Die vergangenen Jahre forschte das Rottenbacher Unternehmen VTA an einem Wirkstoff, der multiresistente Keime im Wasser zerstört. Herausgekommen ist das Produkt VTA Hydroprompt FORTE. Hintergrund der Forschung: die Belastung des Abwassers durch Krankheitserreger. Das gereinigte Abwasser gelangt aus der Kläranlage schließlich wieder in die Umwelt, also Flüsse und Seen.  Besonders...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Ein Monitoringsystem, das auf der Begutachtung von Abwasser aufbaut, soll jetzt Informationen über das Auftreten und die Verbreitung der SARS-CoV-2-Viren liefern (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/lightpoet
3

Kreuzinger/Insam
Abwasser-Begutachtung liefert Infos über das Corona-Virus

Das Corona-Virus stellt kein Infektionsrisiko für Mitarbeiter der Abwasserbranche dar. Die Wahrscheinlichkeit, sich über Abwasser mit Hepatitis anzustecken, ist höher. In Österreich forschen derzeit zwei Teams zur Verunreinigung von Abwasser durch SARS-CoV-2. Beim Cleantech-Cluster haben sie jetzt ihre bisherigen Ergebnisse präsentiert. OÖ. Abwasser verändert das Hüllprotein, womit das Corona-Virus nicht mehr infektiös ist. Darüber hinaus sei die Konzentration der Viren in den Abwässern...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die AGRU Kunststofftechnik GmbH zählt zu den bedeutendsten internationalen Herstellern innovativer Kunststoffprodukte wie Rohre, Betonschutzplatten oder Dichtungsbahnen. Die Produkte finden Einsatz im Grundwasser- und Umweltschutz. Der Unternehmenssitz befindet sich in Bad Hall, der Exportanteil beträgt 90 Prozent. | Foto: WKOÖ
4

Umwelttechnologie als oberösterreichischer Exportschlager

Stark vertreten ist Oberösterreich auch heuer auf der IFAT – der weltweit wichtigsten Fachmesse für Innovationen und Dienstleistungen in den Bereichen Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Die Messe ist Bühne für Innovationen, die den Umweltherausforderungen in den verschiedenen Regionen der Welt begegnen wollen. 40 oberösterreichische Unternehmen präsentieren hier ihre Neuheiten. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind mit ihren innovativen Lösungen in Nischenmärkten sehr...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Wassergruppe der Energie AG präsentierte in Chrudim die Aktivitäten der Energie AG Oberösterreich Wasser GmbH am tschechischen Wassermarkt (im Bild v. l.): Thomas Kriegner, Generaldirektor Leo Windtner, Christian Hasenleithner. | Foto: Energie AG/Denk
1 1 6

Energie AG eröffnet erstes Trinkwasserkraftwerk in Chrudim

OÖ, CZ (ok). In Chrudim (Tschechien) hat die Energie AG vorige Woche um 260.000 Euro das erste Trinkwasserkraftwerk in Betrieb genommen. Die Leistung liegt bei 510 Megawattstunden pro Jahr; das entspricht dem Jahresbedarf von knapp 150 Haushalten. Das Kraftwerk ist in die Wasseraufbereitungsanlage Slatiňany-Monaco integriert. Das Wasserwerk steht im Eigentum der kommunalen VAK Chrudim a.s., Betreiber ist eine Tochtergesellschaft der Energie AG, die VS Chrudim a.s. Diese hat das bestehende...

  • Linz
  • Oliver Koch
Durch Nanopartikel wird Abwasserschlamm magnetisch gemacht und kann mit einem Magneten rausgefiltert werden. VTA-Chef Kubinger zeigte WKOÖ-Vizepräsidenten Ulrike Rabmer-Koller, wie’s funktioniert. | Foto: cityfoto.at/schenk
2

Filter für Hormonbombe

VTA, Spezialist für Produkte zum Klären von Abwassern, setzt auf Nanotechnologie aus Russland. ROTTENBACH (win). Bis zu 95 Prozent der Medikamente werden ausgeschieden, landen im Abwasser. Kläranlagen konnten Hormone oder Antibiotika bisher nicht filtern. Laut vielen Experten eine tickende Zeitbombe: Dadurch komme es zur Verweiblichung von Fischen, zu sexueller Frühreife von Kindern oder zu Antibiotika-Resistenz. Mithilfe des russischen Nanotechnologie-Spezialisten Juri Sidorin hat die...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.