Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

In einem Hausbrunnen in Eferding wurde eine hohe Konzentration an "Ewigkeitschemikalien" gemessen. | Foto: Intuitivmedia

AK-Brunnenwassertest
Ewigkeitschemikalien in Eferdinger Brunnen gefunden

Die AK Oberösterreich hat das Wasser aus 934 Hausbrunnen in 14 Gemeinden auf Nitrat- und PH-Werte sowie die Wasserhärte getestet. Brunnen mit hohem Nitrat-Wert wurden von der AGES auch auf Ewigkeitschemikalien untersucht. EFERDING. 53 der entnommenen Proben überschritten den in der Trinkwasserverordnung festgelegten zulässigen Nitrat-Höchstwert von 50 Milligramm pro Liter (=mg/l). Das sind 5,7 Prozent aller Proben – um 0,4 Prozentpunkte weniger als beim vergangenen Test im Jahr 2021. Ursachen...

Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden im Bezirk Grieskirchen insgesamt 56 Einzelwasserversorgungsanlagen beprobt.  | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia
2

Bezirk Grieskirchen
Fast alle Brunnen in der Region haben Mängel

56 Brunnen wurden im Rahmen der Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“ im Bezirk Grieskirchen untersucht. 45 davon wiesen leichte bis starke Mängel auf. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Im Rahmen der Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“, die vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2024 lief, wurden 1.211 private Hausbrunnen in Oberösterreich untersucht. Im Bezirk Grieskirchen sind die Ergebnisse alarmierend: Von den 56 beprobten Brunnen waren mehr als 80 Prozent mangelhaft. „Aus zwei Gründen sehen wir hier...

Kinder bringen ab fünf Jahren die motorischen Voraussetzungen mit, um richtig schwimmen zu lernen. | Foto: ÖJRK/Asanger

Sicher im Wasser
Rund 900 Schwimmabzeichen wurden in den Bezirken abgelegt

Rund 900 Kinder haben in den Bezirken Eferding und Grieskirchen im vergangenen Schuljahr ihr Schwimmabzeichen mit dem Jugendrotkreuz abgelegt. BEZIRKE. Ertrinken ist einer der häufigsten unfallbedingten Todesursachen bei Kindern unter 14 Jahren. „Sicher schwimmen zu können, ist eine wichtige Lebenskompetenz, die jedes Kind so schnell wie möglich lernen soll“, sagt Walter Aichinger, Oberösterreichs Rotkreuz-Präsident. Alleine im vergangenen Schuljahr legten 17.943 Kinder und Jugendliche in...

Nikolaus Schobesberger, von der Gewässergüteaufsicht zeigt Landesrat Stefan Kaineder einen Stein aus dem Traunsee mit der eingeschleppten Quagga-Muschel.  | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Monitoring & Sichtungen
Muscheln und Quallen in oberösterreichischen Gewässern

Im Zuge von Landesrat Stefan Kaineders Besuch in Traunkirchen, wurde nicht nur die Wasserqualität der heimischen Gewässer thematisiert. Es gab auch eine Info über Quagga-Muscheln und Quallen. TRAUNKIRCHEN, OÖ. Die Quaggamuschel – ursprünglich in Zuflüssen des Schwarzen Meeres verbreitet – tritt nun in Europa und Nordamerika als Neozoon auf. In die neuen Besiedlungsgebiete wurden sie durch Schiffs- und Bootsverkehr verschleppt. Zum einen als Aufwuchs am Rumpf von Booten, zum anderen auch über im...

Sabine Kapfer von der Gewässergüteaufsicht des Landes OÖ zeigt Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder die Probenahme zur Überprüfung der Badequalität am Traunsee. | Foto: Land OÖ/Dedl
5

Wasserqualität am Prüfstand
Alle oberösterreichischen Naturbadestellen sind zum Baden geeignet

Passend zum aktuellen Badewetter hat auch die Kontrolle der Badeplätze in Oberösterreich in Hinblick auf die Badeeignung wieder begonnen. Das Ergebnis: Alle oberösterreichischen Naturbadestellen sind zum Baden geeignet. Keine einzige Badestelle wurde als mangelhaft bewertet. TRAUNKIRCHEN, OÖ. Bei einem Lokalaugenschein am 27. Juni machten sich Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder und Sabine Kapfer von der Gewässergüteaufsicht des Landes OÖ ein Bild vom Traunsee und präsentierten die...

Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. 
(Symbolbild/Archivfoto) | Foto: BezirksRundSchau
4

Pegel steigen
Kritische Hochwasser-Lage in Oberösterreich

Hydrographischer Dienst des Landes Oberösterreich warnt vor Hochwasser: In Schärding soll in der Nacht am Inn die Warngrenze überschritten werden, entlang der Donau morgen.  OBERÖSTERREICH. Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. Die Niederschläge halten im Tagesverlauf weiter an. Beim Pegel Schärding wird in der Nacht die Warngrenze laut OÖ. Notfallplan - Donauhochwasser erreicht und überschritten, informiert der Hydrographische Dienst des...

Überschüssiges Wasser verursacht Schmerzen. | Foto: mapo_japan/Shutterstock.com

Schwere Gelenke
Schädliches Wasser im Körper

Der Lebensgrundstoff kann fatale Auswirkungen auf den Leib haben. Wasseransammlungen können außerdem Folgen vorhergehender Erkrankungen sein. ÖSTERREICH. Ödeme sind Ansammlungen von überschüssigem Wasser in Geweben, die Schwellungen verursachen. Ein Ödem kann in jedem Teil des Körpers auftreten, in den meisten Fällen in Gelenken, Beinen und Füßen. Es gibt viele mögliche Ursachen für Ödeme, u. a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenprobleme, Leberprobleme und Verletzungen.Symptome erkennenDie...

Siegerehrung beim ersten Bezirks-Wasserwehrbewerb in Schlögen vor dem neuen Bootshaus der FF St. Agatha. | Foto: FF Bezirk Grieskirchen

FF St. Agatha eröffnet neues Bootshaus
Sabine Binder bei Bezirks-Wasserwehrbewerb

Die zweite Landtags-Präsidentin Sabine Binder war kürzlich zu Gast beim ersten Bezirks-Wasserwehrbewerb in Schlögen. Die Siegerehrung und Segnungsfeier fand im neuen Bootshaus der FF St. Agatha im Yachthafen Schlögen statt. ST. AGATHA. Solche Bewerbe sind ein wichtiges Training für Rettungen im Bereich der Donau. Die zweite Landtagspräsidentin Sabine Binder gratulierte Bezirksfeuerwehrkommandant Herbert Ablinger, der auf die Leistungen der Feuerwehren im Bezirk zurecht stolz sein dürfe. „Die...

4

Gemeinsam für Wasser, Klima und Natur
"Gemeinsam für Wasser, Klima und Natur" | Ausstellung im Rathaus Grieskirchen

"Wir wollen die Wassermassen bei Hochwasserereignissen um 20 % verringern", so der Tenor der Ausstellung. Wie können sich Gemeinden vor regionalen Hochwasserereignissen besser schützen? Welche Maßnahmen können Haus- und Grundbesitzer in Eigeninitiative setzen? Wie können durch Beratung von Bürger*innen und Schutzorganisationen Schäden vermieden werden? Diese und weitere Fragen beantwortet die Ausstellung im Rathaus Grieskirchen zum Thema "Gemeinsam für Wasser, Klima und Natur". Eröffnet wurde...

Drohnenaufnahme vom Campus. | Foto: Daniel Scharinger
Video 2

VTA Group in Rottenbach
Campus Alma Mater Europaea begeistert

Bei einer Pressekonferenz am 25. April lud der Gründer der VTA Group, Ulrich Kubinger nach Rottenbach ein und stellte im Zuge dessen den neuen Forschungscampus der Alma Mater Europaea vor.  ROTTENBACH. All Jene, die sich mit den Themen Wasser und Umwelt näher beschäftigen möchten, finden im Campus der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Rottenbach einen Ansprechpartner. ZIB Moderatorin Nadja Bernhard moderierte die Veranstaltung und lud neben dem Gastgeber Ulrich Kubinger,...

Die Pflege von Gewässern umfasst Arbeiten wie Ufergehölzpflege, Beseitigung von Verklausungen und vieles mehr. | Foto: BRS/Haslberger

Beschluss der Oö. Landesregierung
Gewässerpflege im Bezirk Grieskirchen

In der Sitzung am 25. April fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgenden Beschluss zur Gewässerpflege im Bezirk Grieskirchen. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Oberösterreich ist ein wasserreiches Land. Intakte Fließgewässer, reine Seen, sauberes Grundwasser, eine gesicherte Trinkwasserversorgung, geordnete Abwasserentsorgung und ein weitreichender Schutz vor Hochwasser sind Grundlage für die hohe Lebensqualität in Oberösterreich. Um dies auch zu erhalten, werden den Gewässerbezirken Braunau am...

Ausstellungseröffnung mit Mag. Josef Engelmann
Gemeinsam für Wasser, Klima und Natur“

Wie können sich Gemeinden vor regionalen Hochwasserereignissen besser schützen?Welche Maßnahmen können Haus- und Grundbesitzer in Eigeninitiative setzen?Wie können durch Beratung von Bürger*innen und Schutzorganisationen (Feuerwehr) Schäden vermieden werden?Diese und weitere Fragen werden bei der Ausstellung im Rathaus Grieskirchen von 20. April bis zum 12. Mai behandelt. Zur Ausstellungeröffnung (Rathaus Grieskirchen, Sitzungssaal, 1.OG) am Mittwoch, 19. April um 19:00 Uhr wird Mag. Josef...

Aufgrund der anhaltenden Regenschauer der vergangenen Tage wurde diese Zufahrt überflutet. | Foto: Hermann Kollinger
4

Freiwillige Feuerwehr Alkoven
Auto aufgrund Überflutung „im Wasser gefangen"

Über die Landeswarnzentrale wurde die Freiwillige Feuerwehr Alkoven am 17. April zu einer technischen Hilfeleistung in Gstocket alarmiert. ALKOVEN. „Pkw trotz Absperrung in Unterführung in der Innbachstraße, Polizei vor Ort”, lautete der anfänglich etwas verwirrende Alarmtext auf den Personenrufempfängern so Hermann Kollinger von der Freiwilligen Feuerwehr Alkoven. Eine Unterführung gibt es dort nämlich gar nicht. Die ausgerückte Mannschaft fand schließlich auf der Verbindungsstraße zwischen...

Fischereischutzorgan Harald Unter, Obmann Günther Meier und Fischereischutzorgan und stellvertretender Obmann Michael Eder vor Teich Nummer 3. (v. l. ) | Foto: BRS/Moser
5

FC Petrijünger Alkoven
"Plötzlich lagen die toten Fische überall"

Die BezirksRundSchau besuchte am 27. Februar den Fischerverein FC Petrijünger Alkoven im Bezirk Eferding. Obmann Günther Meier und sein Stellvertreter Michael Eder gewährten Einblicke in die Welt des Fischens. ALKOVEN. Seit mittlerweile 50 Jahren gibt es den Sportverein FC Petrijünger Alkoven im Bezirk Eferding. Im Jahr 2010 wurde der Antrag gestellt, die zuständige Abteilung in der BH Linz auf die BH Eferding zu verlegen, dies war besonders für die Förderungen eine wichtige Entscheidung....

Foto: BRS/Moser
10

Trinkwasserversorgung Rottenbach
"Wasserversorgung für die nächsten Jahrzehnte gesichert"

Da die frühere Trinkwasserversorgung veraltet und überholt war, errichtete man nun eine neue Trinkwasserversorgungsanlage im Gemeindegebiet Rottenbach. Im Laufe des Tages wurden dort am 17. November die Speicher in die Erde eingesetzt.  ROTTENBACH. Der Wasserspeicher der alten Trinkwasserversorgung in Rottenbach liegt auf einem kleinen Berg und wurde seit Mitte der 80-Jahre genützt. Er umfasste 150.000 Liter Wasser und sicherte so die Wasserversorgung der Gemeinde. Nach fast 40 Jahren holte...

Waizenkirchens Bürgermeister Fabian Grüneis (Obmann Wasserverband Aschachtal), Hinzenbachs Bürgermeister Wolfgang Kreinecker, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Wolfgang Gasperl (Sektionsleiter Wildbach- und Lawinenverbauung OÖ), Stroheims Bürgermeister Volker Krennmair, WLV-Projektverantwortlicher Harald Gruber. (v. l.) | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
9

Hochwasserschutz in Hinzenbach
"Funktioniert wie eine Klo-Spülung"

Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Projektleiter luden kürzlich zur Begehung des  Rückhaltebecken am Pulvermühlbach in Hinzenbach, an der Landesstraße L1217 im Ortsteil Seebach.  HINZENBACH/EFERDING. OÖ. Ein Sachschaden von rund 3,81 Millionen Euro und 86 zerstörte Wohngebäude beim Hochwasser im Jahr 2008 waren der Grund für die Planung eines Schutzsystemes im Katastrophenfall. Die Wildbach- und Lawinenverbauung Oberösterreich baut in Kooperation mit dem Land OÖ ein sogenanntes...

Die Analysen zeigen, dass das Trinkwasser absolut genusstauglich ist. | Foto: VadimVasenin, PantherMedia

Wasserverband Grieskirchen
Trinkwasserqualität wurde untersucht

Die Stadtgemeinde Grieskirchen veröffentlichte das Ergebnis ihrer Wasseranalyse. Im Zuge dessen wurde auch das Trinkwasser von Sankt Georgen bei Grieskirchen und Tollet untersucht.  GRIESKIRCHEN, SANKT GEORGEN BEI GRIESKIRCHEN, TOLLET. August Wiesinger vom Wasserverband bestätigte in einem Gespräch, dass das Trinkwasser der drei Gemeinden absolut genusstauglich ist. Der einzige Makel, den man auch als Pluspunkt sehen könnte, ist der hohe Kalkanteil. Durch den höheren Kalkanteil ist das Wasser...

Der Bezirk Kirchdorf ist beim Stundensatz am teuersten. Wels-Land führt bei den Fahrtkosten an. | Foto: Installateur_billiondigital/panthermedia

AK-Preisvergleich
Große Unterschiede bei Installateur-Kosten in Oberösterreich

Wie viel kostet ein Installateur und wie viel darf die Anfahrt kosten? Regelmäßig wenden sich Konsumenten mit diesen Fragen an den Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ). Die aktuelle Erhebung zeigt große Preisunterschiede auf. OÖ. So kostet eine Facharbeiterstunde beim teuersten Anbieter mehr als das Doppelte des günstigsten Anbieters und auch bei den Fahrtkosten lassen sich rund 70 Euro sparen. Deshalb ist es wichtig, die Kosten immer im Vorhinein zu vergleichen und fix...

Das Wasserkraftwerk Traun-Pucking. | Foto: Energie AG

Energieversorgung
„Taskforce“ sichert uneingeschränkten Betrieb

Derzeit versichert die Energie AG einen uneingeschränkten Betrieb von Strom- und Gasnetz, Telekommunikation, Wasserversorgung sowie der Abfallentsorgung. OÖ. „Die Bevölkerung verlässt sich auch in dieser angespannten Situation auf eine funktionierende und reibungslose Versorgung“, sagt Generaldirektor Werner Steinecker. Entsprechend dieser Verantwortung unternehme die Energie AG alles, damit der Betrieb in den unterschiedlichen Bereichen möglichst uneingeschränkt weitergeführt werden...

Anzeige

Neuheit "Der Concierge" revolutioniert das Kundenservice

Plan Design präsentiert jetzt mit "Der Concierge" ein österreichweit einzigartiges Dienstleistungsmodul. Das von Günter Vrecun aus Bad Schallerbach entwickelte Mobiliar mit speziellem Design und modernster Technik setzt auf Nachhaltigkeit und stellt einen Meilenstein in der Betreuung von Kunden mit hochwertigem Kaffee und Wasser dar. Hergestellt wird der Concierge ausschließlich von regionalen Unternehmen. Firmen, für die Kundenbetreuung wichtig ist, können mit diesem innovativen Produkt einen...

Die Mauer soll Eindringen von Wasser verhindern. | Foto: privat

Mauerbau führt zu Streit in Aistersheim

Jahrelanger Rechtsstreit um Bau einer 60 Zentimeter hohen Stützmauer bewegt Aistersheim. AISTERSHEIM (jmi). Um sich vor Wasser zu schützen, das bei stärkeren Regenfällen über eine anliegende Schotterstraße bis in den Keller geflossen ist, beschlossen Martin und Margit Wachutka, den Kellerschacht und das umliegende Gelände ihres Grundstückes etwas zu erhöhen. Dafür sollte eine 60 Zentimeter hohe Stützmauer gebaut werden. Um die nachbarliche Schotterstraße während der Bauzeit nutzen zu dürfen,...

Werner Gruber, Ulrich Kubinger und Elmar Podgorschek | Foto: Daniel Scharinger

Weltwassertag 2019
Die VTA Austria GmbH zum Tag des Wassers

Zum Weltwassertag fand in der VTA Austria GmbH in Rottenbach eine Pressekonferenz statt. Der Betrieb ist für Abwasserreinigungsanlagen zuständig und gab teilweise erschreckende Statistiken über die Verfügbarkeit von Trinkwasser bekannt. ROTTENBACH. "Niemand zurücklassen – Wasser und Sanitärversorgung für alle" lautete das Motto des Weltwassertages 2019. Die Firma VTA Austria GmbH ist auf Abwasserreinigungsanlagen spezialisiert und sprach bei einer Pressekonferenz zum Tag des Wassers über...

Ein unbekannter Täter setzte ein Gemüsefeld unter Wasser (Symbolfoto) | Foto: Foxy A - Fotolia com

Gemüsefeld unter Wasser gesetzt

PUPPING. Ein unbekannter Täter öffnete am 1. August 2018 in der Zeit zwischen 1:00 Uhr und 5:30 Uhr den im Erdreich verbauten Hydranten auf einem Gemüsefeld eines Landwirtes in Pupping. Dadurch strömte mit einem Druck von etwa acht Bar über mindestens vier Stunden Wasser unkontrolliert aus und setzte das angrenzende Feld des Landwirtes auf rund 2000 Quadratmeter unter Wasser. Dadurch wurden mindestens 10.000 Salatstecklinge vernichtet.

Eine Blasenschwäche ist zwar unangenehm, aber kein Grund, weniger zu trinken. | Foto: andriano_cz / Fotolia

Keine Trinkdiät bei Blasenschwäche

Es ist unangenehm, oft auf die Toilette gehen zu müssen. Eine Trinkdiät ist bei Blasenschwäche aber der völlig falsche Ansatz. Über Blasenschwäche spricht man nicht. Das häufige Aufsuchen einer Toilette ist vielen Betroffenen peinlich und so handelt es sich um ein regelrechtes Tabuthema. Vor allem bei älteren Menschen kommen verschiedene Formen der Harninkontinenz allerdings recht häufig vor. Umso wichtiger wären offene Gespräche, denn viele Betroffene verzichten aus Scham auf einen Arztbesuch...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.