ADVENT & WEIHNACHT

Beiträge zum Thema ADVENT & WEIHNACHT

v.l.n.r.: Helmut Sulzner, Franz Hinterramskogler, Heinrich Schwarzlmüller, Johann Sulzner, Walter Tondl
2 7 6

50 Jahre Kripperl-Anspielen in Reichraming - eine Tradition feiert Jubiläum

Seit 1964 ziehen in Reichraming zwischen 26. Dezember und 6. Jänner kleine Bläsergruppen der Musikkapelle von Haus zu Haus, um dem Jesuskindlein in der Krippe ein Ständchen zu spielen. Sobald vor der Haustür das Lied "Wer klopfet an" ertönt, weiß ein jeder im Ort "d' Kripperlmusi ist da!" Ein charmanter Brauch, der aus dem Ortsgeschehen nicht mehr wegzudenken ist. Der Kripperlmusi wird fast überall gerne aufgetan. Ist in einem Haushalt kein Kripperl vorhanden, machen die Musikanten eben dem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
3 8 4

4. Dezember - Barbaratag

Barbara als Schutzheilige Als Symbol der Standhaftigkeit ist Barbara eine der vierzehn Notheiligen, die zum Beispiel bei drohendem Tod angerufen wird. Sie gilt als Schutzheilige der Bergleute, Steinmetze und ähnlicher Handwerksgruppen. Das wird darauf zurückgeführt, dass sie durch einen Felsspalt hatte fliehen können. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Brauchtümer entwickelt, von denen das bekannteste Wohl der Barbarazweig ist. Der Legende nach blieb Barbara auf ihrem Weg zum Gefängnis...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
2

Fasching

Der Ursprung der Faschings-, Fastnachts- oder Karnevaslszeit liegt in heidnischer Vorzeit. Die Furcht vor übermächtigen Geistern und Gewalten fand eine Gegenbewegung in lärmenden Umzügen, im Tragen von verhüllenden, abschreckenden Gewändern und Masken und in vielerlei Tänzen, mit denen man sich die Angst von der Seele spielen konnte. Wintergeister mussten vertrieben werden, um Raum zu schaffen für lebensspendende Kräfte, wie Fruchtbarkeit, Wachstum und Gesundheit. Durch die Christianisierung...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
4 18 3

Wie der Valentinstag zu den Blumen kam... – Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene – Teil 16

VALENTINSTAG. Wie der Valentinstag zu den Blumen kam: ja so könnte es gewesen sein... Als ich kürzlich "Valentinstag" gegoogelt habe, fand ich zwar ein zwei nette Legenden, ansonsten waren die meisten Erklärungen recht ernüchternd und räumten mit den passenden rot-beherzten Träumereien ratzeputz auf: Valentin war der Überlieferung nach ein armer, ehrsamer Priester, der ein blindes Mädchen geheilt haben soll. Hilfe und Trost Suchenden schenkte er eine Blume aus seinem Garten. Trotz eines...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
3 8

Die missglückte Thomasnacht - Märchen und Geschichten für Kinder Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 11

"The Twelve Days of Christmas" sind - wie in dem alten englischen Weihnachtslied besungen - besonders symbolträchtig und mit unzähligen Bräuchen und Aberglauben behaftet. Jetzt, um die Wintersonnenwende, soll die Wand zwischen den Welten ziemlich dünn sein: der Sage nach, können Tiere sprechen, die Wilde Jagd zieht mit all ihren Geistern und Dämonen um Haus und Hof und den Kräutern spricht man während dieser Zeit ihre größte Wirkung zu. Volksbräuche und Aberglaube rund ums Zukunft orakeln. Wer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
2 9

Die Heiligen Drei Könige

Heute waren wie jedes Jahr die Sternsinger bei uns. Seit 60 Jahren sind sie unterwegs, um den Menschen Frieden und Segen für das kommende Jahr zu bringen. Gleichzeitig sammeln sie Geldspenden für Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. In unserem Dorf sind mehrere Gruppen des Kirchenchors unterwegs. Um das weitläufige Gebiet bewältigen zu können, beginnen die Besuche meist schon vor dem 6. Jänner, dem Dreikönigstag. Es ist uns immer eine besondere Freude, wenn wir die schönen Stimmen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
6 9 2

Der "verpflanzte" Räuchergang – Märchen und Geschichten aus dem Bezirk Steyr – Teil 10

RÄUCHERN. Das Räuchern ist eine Tradition, die fest in unserer Kultur verankert ist. In den Raunächten wird der uralte Brauch bis heute in vielen Gegenden Österreichs durchgeführt. Um Haus und Wohnung zu segnen und von störenden Energien zu befreien, erfreut sich das Räuchern auch im modernen Haushalt steigender Beliebtheit. Sei's traditionell überliefert, mit Weihrauch; mit Beifuß, Wacholder und Salbei oder mit der Räuchermischung aus dem Naturladen; Räuchern bringt Geborgenheit und Wohlgeruch...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
4 12

Herbergsuche

Am 8. Dezember war das Fest der Erwählung Mariens als Mutter des Erlösers. Eine Woche vor dem Hl. Abend beginnt der alte Brauch der „Herbergsuche“. Ein Marienbild wird von den Teilnehmern unter Gebeten von Haus zu Haus getragen. Es ist ein sehr stimmungsvoller Brauch, da die Herbergsuche abends mit Laternen vonstatten geht. Kommt die Gruppe zum nächsten Haus, wird draußen angeklopft. Dann singen die Hausleute: „Wer klopfet an?“ und draußen wird geantwortet: „Ach zwei gar arme Leut“ – und weiter...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber

Schaubrauchtum – II

Wie den heutigen Tageszeitungen „Kleine Zeitung“ und „Kronen Zeitung“ zu entnehmen ist, kam es wieder einmal zu einem „Zwischenfall“! Es war allerdings keine offizielle Veranstaltung, weil die Klaubaufe keinem Verein angehören, er- klärte eine Polizeibeamtin, im Grunde wisse jeder, der daran teilnimmt, um das Risiko (Zitat: „Kronen Zeitung“). Fest steht, dass die Identität des Perchtenläufers unbekannt ist und sich auch schwerlich noch feststellen lassen wird. Und der sogenannte „Zwischenfall“?...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
"Schlägel und Bergeisen", die historischen & grundlegenden Instrumente des Bergmanns... "Mal sehen, ob sie bei diesem Abenteuer geholfen haben?"
6 6 6

Hl. Barbara & wie es in diesem Jahr den Bergmännern am 04. Dezember ergangen ist...

Fotos: Sabine Steger, www.sabinesteger.com & Kurzgeschichte: wie es in diesem Jahr den Bergmännern am 04. Dezember ergangen ist :-) (Bildertext lesen...) Mit dem alten Bergmannsgruß "GLÜCK AUF" verteile ich auch etwas Hintergrundinformation zur Hl. Barbara - Schutzpatron der Bergleute & bedanke mich herzlichst bei Ing. Christian Kloibhofer für die Informationen. ©Text & interessante Homepage von Ing. Christian Kloibhofer: www.schaubergwerke.at Heilige Barbara: Auch heute noch zählt die Arbeit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sabine Steger
2 3 10

Der Nikolo und der Krampus zogen von Haus zu Haus!

Ein schönes Brauchtum wird in Kapellen noch gepflegt. Der Nikolo und der Krampus besuchen die Kinder zu Hause. Natürlich sind die Kinder alle brav gewesen, der Krampus knurrte ein bisserl und musste dann unverrichteter Dinge wieder die Häuser verlassen!

  • Stmk
  • Mürztal
  • Andrea Nierer
5 2

Advent – die „stille Zeit“

Alle Jahre wieder kommt die Zeit des Advents! Leise rieseln die Weihnachtslieder über die eiligen Kunden in den Supermärkten Jauchzet, frohlocket der Handel preiset die Tage der Superumsätze! Ihr Kunden kommet, damit süßer die Kassen klingeln! Oh du fröhliche, selige Einkaufszeit! Still, still, still, weil das Kindlein …… was ist davon geblieben? Dass die Hektik der Vorweihnachtszeit für manche Berufe als Stress ausartet, wird vergessen. Das Wohlstandsdenken hat die Menschen fest im Griff und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber

Black Friday, was??

Dieser Tage wurde viel Werbematerial vom Handel versendet, wo für den "Black Friday" geworben wurde. Wieder was neues, was ich nicht kannte und hab mal nach "black Friday" gegoogelt. Und wie es nicht anders zu erwarten war kommt dieser besagte Tag wieder aus den USA! Muss das wirklich sein, dass "heimische Bräuche und Rituale" verschwinden und dafür Bräuche aus anderen Ländern und Gebieten Einzug halten? Da ist ja schon mal der Weihnachtsmann, der bei uns das Christkind verdrängt oder bereits...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Michael Paulitsch
Foto: unbekannt
8

Schaubrauchtum – brauchen wir es wirklich?

Nun ist wieder die Zeit der „Perchtenläufe“ gekommen. In der „Kleinen Zeitung“ von heute fand ich eine Auswahl von Terminen, die diese Events im ganzen Land anzeigen. Was hat das mit „echtem Brauch“ noch gemeinsam? Sind die Perchten nicht in den Raunächten unterwegs? Das wäre also in der Zeit vom 24.Dezember bis zum Dreikönigstag, dem 6.Jänner! Sie sind die bösen Geister, die in diesen Nächten ihr Unwesen treiben und haben ihren Ursprung im heidnischen Glauben. Sie zu vertreiben ist notwendig,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
2 4

Brauchtumsgebäck

Keine Zeit des Jahres ist so reich an brauchtümlichen, religiösen und abergläubischen Handlungen wie die Wochen vor Weihnachten. Ursprünglich waren die Weihnachtsbäckereien Heilbrote, ausgestattet mit sämtlichen Kultmerkmalen. In der Quatemberwoche, das ist die letzte Woche vor Weihnachten, wurde in jedem Haushalt das sogenannte Klang- oder Schlüsselbrot gebacken. Von der Teigmasse her ist es ein gewöhnlicher Weißbrotteig. Seine magische Wirkung erhält das Brot in Verbindung mit dem Schlüssel...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
1 6

850 Jahrfeier St. Veit am Vogau

Anlässlich der Erstnennung von St. Veit am Vogau im Jahre 1163 findet im alten Gemeindehaus in der Marktmitte eine Ausstellung zur Pfarr- und Ortsgeschichte statt. Die Ausstellung kann von Samstag 15. Juni bis Montag 17. Juni von 10:00 bis 18:00 Uhr und Dienstag 18. Juni am Vormittag besichtigt werden. Wann: 18.06.2013 ganztags Wo: Gemeindeamt, Am Kirchpl. 7, 8423 St. Veit am Vogau auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christa Dobaj
3 11

Sternsingeraktion in Kamp

Die Kinder verkleidet als Sternsinger machten sich auf, um von Haus zu Haus zu ziehen. SIe sangen Lieder und trugen die Texte toll vor. Der Fahrer schrieb auf die Haustüren . Somit gibt es das ganze Jahr über Glück in den Häusern. Gesammelt wurde auch wieder für die Dreikönnigsaktion. Sternsingen Wir setzen Zeichen für eine gerechte Welt Wo: Kamp, Kamp, 9413 St.Gertraud auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • SANDRA MAIER
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.