AGES

Beiträge zum Thema AGES

In den Bezirken Güssing, Mattersburg, Neusiedl am See und Jennersdorf gilt flächendeckend eine Stallpflicht für Geflügelbetriebe und Hobbyhaltungen mit mehr als 50 Tieren. | Foto: Roibu/Panthermedia
3

Bez. Güssing, Jennersdorf, Mattersburg, Neusiedl
Stallpflicht wegen erhöhtem Geflügelpest-Risiko

Die Bezirke Güssing, Jennersdorf, Mattersburg und Neusiedl am See gelten seit Montag als Gebiete mit stark erhöhtem Risiko für das Auftreten der Geflügelpest. Die Einstufung hat die Agentur für Ernährung und Gesundheit (AGES) vorgenommen. Zusätzlich gelten in den Bezirken Eisenstadt die Gemeinden Breitenbrunn, Donnerskirchen, Hornstein, Leithaprodersdorf, Mörbisch, Neufeld, Oggau, Purbach und Wimpassingals Gebiete mit stark erhöhtem Risiko. Im Bezirk Oberpullendorf sind es die...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
In den Bezirken Güssing und Jennersdorf gilt nun eine Stallpflicht für Geflügelbetriebe und Hobbyhaltungen mit mehr als 50 Tieren.
 | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2

Ab in den Stall
Erhöhte Geflügelpest-Gefahr für Bezirke Güssing und Jennersdorf

Die Bezirke Güssing und Jennersdorf gelten seit Ende Jänner als Gebiete mit stark erhöhtem Risiko für das Auftreten der Geflügelpest. Die Einstufung hat die Agentur für Ernährung und Gesundheit (AGES) vorgenommen. Geflügel muss in den LockdownDas heißt, dass Geflügel und Vögel in Gefangenschaft bis auf weiteres in geschlossenen oder überdachten Stallungen gehalten werden müssen. Das gilt für alle Betriebe und Haltungen mit 50 oder mehr Tieren. Kein Kontakt zu WildvögelnBei weniger als 50 Tieren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für die Hühner heißt es nun: rein in den Stall. Aufgrund vermehrter Fälle von Geflügelpest wird die Stallpflicht auf den gesamten Flachgau und ausgedehnt. | Foto: Franz Neumayr
2

Risiko der Geflügelpest
Ab heute gilt im ganzen Flachgau Stallpflicht

Die Risikozonen in Zusammenhang mit der Flügelpest werden auf den gesamten Flachgau und die Stadt Salzburg ausgeweitet. In Geflügel-Betrieben mit mehr als 50 Tieren gilt ab heute auch in den neuen Risikogebieten eine strenge Stallpflicht. FLACHGAU. Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) dehnt die Risikozonen in Zusammenhang mit der Geflügelpest ab heute auch in Salzburg weiter aus. Von nun an gilt für die Stadt Salzburg und den gesamten Flachau ein "stark erhöhtes...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Felix Hallinger
Noch diese Woche soll per Verordnung des Gesundheitsministeriums Wien zum Hochrisikogebiet in Sachen Geflügelpest werden. | Foto: Anton Polidovets/Unsplash
2

Mehrere Fälle
Wien wird als Vogelgrippe-Hochrisikogebiet eingestuft

Vor dem Strandbad Gänsehäufel wurde am 30. Dezember ein toter Höckerschwan gefunden – bei ihm wurde die Vogelgrippe nachgewiesen. Noch diese Woche soll per Verordnung Wien zum Hochrisikogebiet werden. WIEN. Ende des Jahres wurde ein toter Schwan vor einem Restaurant an der Alten Donau in der Donaustadt aufgefunden. Beim Höckerschwan wurde die Vogelgrippe (HPAI) nachgewiesen, auch bekannt als Geflügelpest. Seitdem sind mehrere Fälle der Vogelgrippe in Wien und Niederösterreich gemeldet worden –...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Risikogebiete und Ausbrüche | Foto: AGES

Risikogebiet
Vogelgrippe bei Wildente in Gmünd nachgewiesen

Bei Wildvögeln in Niederösterreich in den Bezirken Gmünd und Melk wurden Fälle der Geflügelpest (Aviäre Influenza, "Vogelgrippe") festgestellt. BEZIRK GMÜND. "Die Geflügelpest hat Europa im letzten Jahr so heftig getroffen wie nie zuvor. In den vergangenen Monaten hat die Krankheit zu großen Verlusten in zahlreichen europäischen Geflügelbetrieben geführt", teilt die AGES mit. Da aufgrund der aktuellen Nachweise davon auszugehen ist, dass die Vogelgrippe nun auch in der heimischen...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) teilte am Mittwoch mit, dass es sich bei allen Fällen um den Subytp H5N1 handelt, der bei Vögeln hochpathogen, also stark krankmachend ist. Nicht nachgewiesen sind Fälle von Erkrankungen beim Menschen in Europa. | Foto: Nikola Bačanek/Unsplash
2

AGES warnt
Mehrere Fälle der Vogelgrippe bei Wildvögeln in Wien

Ende des vergangenen Jahres wurde bei einem tot aufgefundenen Schwan in Wien die Vogelgrippe nachgewiesen. Seitdem gibt es mehrere Fälle der Geflügelpest in Wien und Niederösterreich. WIEN. Vor einigen Tagen, genauer am 30. Dezember 2022, wurde bei einem tot aufgefundenen Höckerschwan in Wien die Vogelgrippe (HPAI) nachgewiesen – auch bekannt als Geflügelpest. Seit Jahresbeginn sind mehrere Fälle der Vogelgrippe bei tot aufgefundenen Wasservögeln in der Bundeshauptstadt sowie in...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Symbolfoto | Foto: Unsplash

Bezirk Bruck an der Leitha
AGES bestätigt ersten Fall der Geflügelpest in Fischamend

FISCHAMEND. (pa) In Europa breitet sich seit Mitte Oktober die Geflügelpest immer mehr aus. Am 24. November hat die AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) den ersten Fall in Österreich bestätigt: In einer kleinen Hühnerhaltung in Fischamend (Bezirk Bruck/Leitha) wurde Geflügelpest diagnostiziert. Die Hühner des betroffenen Betriebs sind gestorben bzw. wurden unter behördlicher Aufsicht getötet. Der Betrieb wurde gesperrt. Zuletzt trat die Geflügelpest im Frühjahr...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Landesveterinärdirektor Josef Schöchl gibt Entwarnung für Menschen. | Foto: LMZ/Neumayr

Vogelgrippe im Flachgau bestätigt

Geflügelpest-Verordnung schreibt in 28 Gemeinden Stallpflicht vor MATTSEE/FLACHGAU (buk). Eine Infektion mit dem als "Vogelgrippe" bekannten H5N8-Virus konnte nun die Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) bei einer verendeten Tafelente am Südufer des Grabensees nachweisen. Für die Menschen gibt Landesveterinärdirektor Josef Schöchl aber Entwarnung: "Bislang gibt es keine Hinweise darauf, dass der gefundene Virenstamm auf Menschen oder Haustiere übertragen werden kann." Vögel...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.