Almen

Beiträge zum Thema Almen

Viele Landwirte überlegen sich ihre Tiere überhaupt noch auf die Almen zu treiben. | Foto: panthermedia_net/1Snooky
2

Fazit der Almsaison
Wolfspopulationen bedrohen Existenz auf den Almen

Die Almsaison neigt sich dem Ende. Das Fazit für das heurige Jahr ist laut dem Almwirtschaftsverein durchwachsen. Die vielen Wolfsrisse der Vergangenheit setzen manchen Landwirten zu. Kärntenzahlen sind jedoch rückläufig. VILLACH/VILLACH LAND. Michael Schnabl ist nicht nur Bürgermeister der Gemeinde Hohenthurn, sondern als Vorstandsmitglied vom Kärntner Almwirtschaftsverein für die Bezirke Villach Stadt und Villach Land zuständig. "Im heurigen Jahr gab es rund gleich viele Risse durch Raubwild,...

Klaus Pernul, Obmann der Genussregion Gailtaler Almkäse g.U., freut sich auf ein Wiedersehen im Sommer | Foto: Hans Jost
3

Bewirtung der heimischen Hütten
Die Almsaison ist gesichert

Immer mehr Menschen drängen in die Berge. Gleichzeitig werden vielerorts die Almen nicht mehr bewirtschaftet. Wie ist die Situation im Gailtal? Die frohe Botschaft kommt direkt von Klaus Pernul, Obmann der Genussregion „Verein Gailtaler Almkäse g.U.“: „Der Sommer kann kommen. Alle 13 Almen des Vereines Gailtaler Almkäse g.U. sind wieder bewirtschaftet und warten nur darauf, Liebhaber des Gailtaler Almkäse zu begrüßen und sie mit unserem köstlichen Käse zu verwöhnen.“ Pernul hebt die Bedeutung...

Markus Brandstätter freut sich über die zusätzliche Versicherung. | Foto: Privat

Gailtal
Die Grundbesitzer in Kärnten sind sicherer

Nun gibt es eine weitere Versicherung zum Schutz der Grundeigentümer. GAILTAL. Eine beliebte Freizeitbeschäftigung im Gailtal ist wohl das Wandern. In ganz Kärnten gibt es insgesamt 15.000 Kilometer lange Wanderwege und über 900 offizielle Wandertoren für Einheimische und Gäste. Ein Problem allerdings ist die Versicherung der Wege. Es gelten für die Benutzung der Wanderwege teilweise unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Dadurch kann es zu Nutzungskonflikten zwischen Grundeigentümer und...

Die ehemalige Bundesministerin Elisabeth Köstinger beim Anbringen der Verhaltensregeln im Umgang mit Weidevieh auf der St. Martiner Alm/Hüttenberg | Foto: privat
2

83. Landesalmwandertag
10 Almregeln auf der St. Martiner Alm angebracht

Beim 83. Landesalmwandertag auf die St. Martiner Alm in der Gemeinde Hüttenberg, brachte Ex-Budnesministerin Elisabeth Köstinger eigenhändig 10 Almregeln für Besucher an. HÜTTENBERG. Etwa 22,3 Prozent der Österreichischen Landwirte treiben ihre Tiere im Sommer auf die Alm. Dabei machen die Almen rund 14 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Netto-Fläche aus und beschäftigen circa 7.120 Hirten auf 4.680 Almen. 83. LandesalmwandertagVergangenes Wochenende kamen rund 600 Wanderer zusammen, um...

Das Gerichturteil zur Kuh-Attacke könnte weitreichende Folgen für Kärntens Bauern und den Tourismus haben | Foto: Hehn

Kuh-Attacke
Urteil könnte auch in Kärnten fatale Folgen haben

Die Kuh-Attacke in Tirol könnte durch das Gerichtsurteil gegen den Bauern auch weitreichende Folgen für die Kärntner Almwirtschaft haben. KÄRNTEN. Der Tiroler Landwirt wurde nach der Kuh-Attacke vom Landesgericht Innsbruck nun zu 490.000 Euro Schmerzensgeld verurteilt. Dies könnte auch in Kärnten weitreichende Folgen für die Almwirtschaft, die Bauern und den Tourismus haben. "Eine Schadenersatzforderung von knapp einer halben Million Euro ist für einen einzelnen Bauern existenzzerschmetternd",...

Elisabeth "Lissie" Buchacher, Pächterin auf der Egger Alm | Foto: Privat
7

Wasser auf Almen ist kostbar

Die Käseproduktion braucht viel Wasser, doch wo kommt das fließende Nass auf den Almen her? GAILTAL (nic). Waren Sie schon einmal auf einer Almhütte und haben ganz selbstverständlich den Wasserhahn aufgedreht? Das ist absoluter Luxus und dahinter stecken viel Mühe und ein Geschenk der Natur. Peter Hebein von der Agrargemeinschaft Egger Alm macht deutlich: "Das Wasser fließt zwar in der Almwirtschaft und in der Käserei, aber in erster Linie ist es in den Brunnen für die Tiere. Das war immer...

Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereines: Josef Obweger | Foto: KK

"Wölfe wandern vorwiegend aus Slowenien und Italien nach Kärnten ein"

Die WOCHE sprach mit Josef Obweger, dem Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereines, über gegenwärtige Herausforderungen für die Almbauern. petra.moerth@woche.at WOCHE: Mit welchen Herausforderungen sehen sich die Mitglieder des Almwirtschaftsvereines gegenwärtig konfrontiert? JOSEF OBWEGER: Eine ganz wesentliche aktuelle Herausforderung ist der Faktor "Arbeit". Durch den Rückgang landwirtschaftlicher Betriebe und den zunehmenden Trend zur Bewirtschaftung von Höfen im Nebenerwerb wird es für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.