Alpinunfall

Beiträge zum Thema Alpinunfall

Der 27-Jährige wurde vom Team des Notarzthubschraubers "Martin 3" aus Scharnstein per Seil gerettet.  | Foto: Jungwirth (Symbolfoto)

Spital am Pyhrn
Erschöpfter Bergsteiger am Großen Pyhrgas gerettet

Ein 27-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land stieg am 20. Mai 2024, gegen 9:15 Uhr, gemeinsam mit zwei Freunden über den Hofersteig in Richtung Gipfel des Großen Pyhrgas in Spital am Pyhrn auf. Auf einer Höhe von 1.700 Metern wurde er, bereits erschöpft, durch einen Steinschlag verletzt. SPITAL AM PYHRN. Wie die Polizei berichtet, war der Mann daraufhin laut eigenen Angaben nicht mehr in der Lage, weiter auf- oder abzusteigen. Er rief per Handy den Bergrettungsnotruf. Der 27-Jährige wurde vom Team...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die schwer verletzte Frau wurde ins Kepler Uniklinikum geflogen. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Alpinunfall
Skitourengeherin beim Abstieg vom Warscheneck abgestürzt

Nachdem eine Kaltfront aufzog, verloren sie den Einstieg zum geplanten Abfahrtsort und wählten eine alternative Route über den Toten Mann Richtung Rote Wand. Dabei stürzte die Linzerin über 200 Meter ins Glöckelkar ab. BEZIRK KIRCHDORF. Eine 49-jährige Linzerin und ein 52-jähriger aus St. Pölten unternahmen am 23. März 2024 eine Skitour auf das Warscheneck. Als Aufstiegsroute wählten die geübten Tourengeher den Südostgrat, als Abfahrt war die Route über den Skilehrerweg vorgesehen. Beides...

  • Kirchdorf
  • Sandra Kaiser
Der Schwerverletzte wurde von der Bergrettung ins Tal gebracht und mit dem Notarzthubschrauber ins Krankenhaus geflogen. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Steinbach am Attersee
Alpinunfall am Schoberstein

Zu einem schweren Alpinunfall kam es am 3. März 2024 um 9:45 Uhr im Gemeindegebiet von Steinbach am Attersee. STEINBACH AM ATTERSEE. Ein 47-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land war allein auf dem ihm bekannten Wanderweg zum Schoberstein unterwegs, als auf einer Seehöhe von etwa 580 Metern ein circa kopfgroßer Stein, auf welchen er stieg, ausbrach. Der Mann stolperte, kam über den Wegrand hinaus, stürzte 10-15 Meter ab und kam auf dem dort verlaufenden Wanderweg zu liegen. Zwei weitere Wanderer,...

  • Vöcklabruck
  • Sandra Kaiser
Die abgestürzte Frau wurde von den Bergrettern aus Bad Ischl versorgt und zur Katrinalm gebracht. | Foto: Bergrettung Bad Ischl/Facebook
6

Alpinunfall in Bad Ischl
Wanderin stürzte auf Katrin 30 Meter ab

Eine 69-jährige Urlauberin stürzte am Weg zum "Feuerkögele" und verletzte sich so schwer, dass sie per Notarzthubschrauber ins Salzkammergut Klinikum Bad Ischl geflogen werden musste. BAD ISCHL. Am 30. August 2023 fuhr eine Urlauberfamilie aus den Niederlanden mit der Seilbahn auf die Katrin in der Gemeinde Bad Ischl. Die fünfköpfige Wandergruppe wollte den Rundweg "Feuerkögele" gehen und startete gegen 15 Uhr von der Bergstation der Katrinseilbahn. Bereits nach zehn Gehminuten stolperte eine...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Der schwer verletzte Wanderer musste per Hubschrauber geborgen und ins Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck gebracht werden. | Foto: Jungwirth (Symbolfoto)

Schwer verletzt
Wanderer im Almtal 40 Meter abgestürzt

Bei seiner Wanderung verlor ein 25-Jähriger zwischen Windhagkogel und Hochsalm die Orientierung, kam auf dem nassen Boden zu Sturz und stürzte etwa 40 Meter in eine Rinne ab. Ein Wanderer bemerkte den Vorfall leistete Erste Hilfe und setzte die Rettungskette in Gang. GRÜNAU IM ALMTAL. Ein 25-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck wanderte am 8. August 2023 gegen 18.15 Uhr im Bereich des Windhagkogel und der Hochsalm im Gemeindegebiet von Grünau im Almtal. Zwischen den beiden Gipfeln verlor er...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Auch der Polizeihubschrauber kam beim Einsatz in Bad Goisern zu Hilfe. | Foto: Gerhard Pilz
3

Alpinunfall Schachtlstern
Einsatz für Bad Goiserer Bergretter

Eine 20-Jährige aus Bad Goisern unternahm am 25. Mai eine Wanderung auf den sogenannten „Schachtlstern“. Dieser Aussichtspunkt auf 1.070 Metern im Ramsaugebirge ist über einen nicht markierten Steig erreichbar. BAD GOISERN. Am Gipfel entdeckte die 20-Jährige kaum ausgeprägte Steigspuren die talwärts führten. Sie entschloss sich, dieser ihr unbekannten Abstiegsvariante zu folgen. Schon nach kurzer Zeit verlor sie aber den Steig und geriet in immer steileres und wegloses Gelände. Bei einer...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Der Bergsteiger wurde von der Flugpolizei mit variablem Tau vom Sarstein geborgen. | Foto: Gerhard Pilz
6

Hubschrauberbergung
Goiserer Bergretter bei Alpinunfall auf dem Sarstein im Einsatz

Am 15. Juni Uhr wurde der BRD Bad Goisern um 17 zu einem Einsatz am Sarstein gerufen. Ein 86-jähriger Bergsteiger aus Deutschland hatte beim Abstieg vom Sarsteingipfel auf 1.530m einen Schwächeanfall erlitten und konnte seinen Abstieg in Begleitung seiner Tochter nicht mehr fortsetzten. BAD GOISERN. Ein schneller Voraustrupp erreichte den Verunfallten unterhalb der sogenannten „Saulacke“ und bereitete eine Bergung durch den Notarzthubschrauber (NAH)vor. Durch die schwierigen örtlichen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Nachdem die Bergrettung den Verletzten ins Tal brachte, wurde der Mann der Rettung übergeben. | Foto: ORK

Bergrettung Mondseeland
61-Jähriger verletzte sich bei Skitour

Ein 61-jähriger Bergrettungsmann aus dem Bezirk Vöcklabruck verletzte sich Dienstagnachmittag, 25. Jänner 2022, bei einer Schitour am Kolomansberg im Gemeindegebiet von Tiefgraben. TIEFGRABEN. Der Skibergsteiger war für die Tour hervorragend ausgerüstet und stieg über die Nordost-Seite auf den Kolomansberg auf. Nach Erreichen der Kolomanskirche fuhr der Mann mit seinen Tourenschiern in Richtung Hochserner-Hof ab. "Knacksen" im Knie nach SturzNach ca. 100 Höhenmetern stürzte der Tourengeher im...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Die Bergretter sind für den Winter gerüstet. | Foto: BRD Grünburg/Steinbach
1 2

Die weiße Gefahr
Ein Trendsport mit Risiken

Lawinen: die weiße Gefahr für Skitourengeher, Winter- und Schneeschuhwanderer. Die Bergretter sind für den Winter gerüstet. BEZIRK. Jedes Jahr sterben Menschen unter einer Lawine. Die Bergretter der acht Ortsstellen im Bezirk Kirchdorf appellieren an die Freizeitsportler, nur gut ausgerüstet und vorbereitet eine Tour zu starten. Christoph Hüthmair ist Ausbildungsleiter des Bergrettungsdienstes (BRD) OÖ und Mitglied der Ortsstelle Hinterstoder. Er sagt: "Ich kann absolut verstehen, dass immer...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Ortsstellenleiter Bernhard Schlader, Bürgermeister Gerald Augustin (Grünburg), Bürgermeister Christian Dörfel (Steinbach/Steyr), Ortsstellenleiter-Stv. Werner Strittl(v.li.) | Foto: Robert Kaltenberger
2

Ortstelle Grünburg-Steinbach
Neuer Mannschaftsbus für die Bergretter

Um die Einsatzbereitschaft der Bergretter der Ortstelle Grünburg-Steinbach im alpinen Raum hochzuhalten, war die Anschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges notwendig, da das 17 Jahre alte Fahrzeug ausgedient hatte. GRÜNBURG. Der neuer Mannschaftsbus - ein VW T6 mit Sonderumbau der Firma „911 Services GmbH“ aus Mondsee, um den Anforderungen einer Einsatzorganisation gerecht zu werden – wurde im Oktober durch die Firma Porsche Kirchdorf an die Bergretter ausgeliefert. Zweck des Einsatzbusses ist...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die wunderschöne Natur in unserer Region lockt viele Wanderer auf die Berge. Eine gute Planung darf dabei aber nicht fehlen. | Foto: TVB Attergau
2

Wandern
Sicher zum Gipfel und zurück

Experten der Bergrettung geben Tipps, damit Wanderungen nicht im Krankenhaus enden. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Seit Beginn der Corona-Pandemie erfreuen sich die Berge großer Beliebtheit. Auch einige unerfahrene Wanderer erklommen die Gipfel in unserer Region. Für die Bergrettung ist das nicht immer ein Grund zur Freude. "Während der Corona-Zeit waren eindeutig mehr Menschen in den Bergen unterwegs als in den Vorjahren. Bei manchen fehlt leider die nötige Eigenverantwortung", erzählt Stephan Santer,...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Ein tragischer Unfall ereignete sich am 24. November auf dem Soleleitungsweg.  | Foto: BRS/Auer (Symbolfoto)

Zwischen Hallstatt und Bad Goisern
67-Jähriger bei Wanderung auf Soleleitungsweg tödlich verunglückt

Eine Wanderung entlang des gesperrten Soleleitungsweges zwischen Hallstatt und Bad Goisern endete für einen 67-jährigen Einheimischen tödlich. HALLSTATT. Ein 67-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden wollte am 24. November 2020 gegen 10.30 Uhr in Hallstatt allein zu Fuß entlang des gesperrten Soleleitungswegs bis nach Bad Goisern wandern. Dem Mann war die Strecke gut bekannt, da er diese Tour wöchentlich unternahm. Gegen 16.45 Uhr zeigte seine Tochter bei der Polizei an, dass sie und ihre Mutter sich...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Bergretter brachten die Verletzte ins Tal. | Foto: BRD Bad Goisern

Einsatz für Goiserer Bergretter
Alpinunfall auf dem Sarstein

Am 12. August wurde der BRD Bad Goisern um 13.53 Uhr zu einem Einsatz auf dem Sarstein gerufen. Eine Bergsteigerin aus Ansfelden stürzte beim Abstieg von der Sarsteinalm Richtung Bad Goisern unglücklich und zog sich eine schmerzhafte Verletzung im Sprunggelenk zu. Da eine Bergung mit einem Rettungshubschrauber im dichten Waldgelände sehr schwierig schien,  rückten zwölf Kameraden vom Bergrettungsdienst Bad Goisern und ein Beamter der AEG Gmunden aus. Die Verunfallte wurde mit dem...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: CandyboxImages/panthermedia

Mit Tau geborgen
24-Jährige beim Bergsteigen an der Schulter verletzt

Eine 24-Jährige aus dem Bezirk Kirchdorf stieg am 28. Juli 2020 mittags gemeinsam mit ihrer Mutter auf den 1.574 Meter hohen Seespitz im Gemeindegebiet von Roßleithen. ROSSLEITHEN. Wie die Polizei berichtet, rutschte die Frau beim Abstieg auf dem nassen und erdigen Steig aus und fiel so unglücklich, dass sie sich eine Luxation an der rechten Schulter zuzog. Die Bergsteigerin konnte den Abstieg nicht mehr aus eigener Kraft bewältigen, woraufhin die Rettungskette in Gang gesetzt wurde. Bergung...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Foto: Ewald Fröch/Fotolia

Alpinunfall am Grünberg
54-Jähriger bei Sturz am Rücken verletzt

Ein 54-jähriger Wanderer aus Gmunden rutschte am 24. November 2019, um 10:30 Uhr, beim Abstieg vom Grünberg über den Ortnersteig auf dem erdigen und mit Blättern bedeckten Wanderweg aus. GMUNDEN. Laut Polizeibericht verletzte er sich dabei unbestimmten Grades am Rücken. Der Mann, der alleine unterwegs war, konnte selbstständig nicht mehr absteigen und verständigte die Bergrettung via Notruf. Der Mann wurde schließlich nach ärztlicher Erstversorgung am Unfallort mittels Gebirgstrage...

  • Salzkammergut
  • Martina Weymayer
Die Bergsteigerin rutschte aus und stürzte so unglücklich, dass sie sich den linken Knöchel brach.  | Foto: ÖAMTC

Knöchelbruch
Hubschrauberrettung nach Alpinunfall am Großen Pyhrgas

SPITAL/PYHRN. Eine 56-jährige Frau aus dem Bezirk Linz-Land wanderte am 16. Oktober 2018 über den Hofersteig auf den Großen Pyhrgas (2244m) im Gemeindegebiet von Spital am Pyhrn. Laut Polizeibericht benutzte sie beim Abstieg ebenfalls diesen markierten Steig. Dabei passierte sie eine mit einer Metallkette abgesicherte steile Passage. Beim Fassen nach der Kette glitt die Bergsteigerin aus und stürzte so unglücklich, dass sie sich den linken Knöchel brach. Sie versuchte noch aus eigener Kraft...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Steinschlag am Klettersteig - Mann erleidet Prellungen | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Steinschlag bei Klettertour - Mann erleidet Prellungen

EBENSEE. Zwei Männer aus Nußdorf am Attersee stieg laut Polizeimeldung am 27. Mai 2017, gegen 13:45 Uhr, in die Mehrseillängentour "Der Weg zum Glück" in Rindbach, Gemeinde Ebensee ein. Nachdem sie die acht Seillängen der Tour geklettert waren, seilten sie ab. Während des Abseilvorganges trafen sie auf zwei weitere Kletterer, die gerade dieselbe Tour hoch kletterten. Die Brüder standen gegen halb fünf Uhr gesichert am Stand der zweiten Seillänge, als sie offenbar oberhalb ein dumpfes Geräusch...

  • Salzkammergut
  • Martina Weymayer
Sechs Mann der Bergrettung brachetn den verletzten Mann in Sicherheit. | Foto: Symbolfoto: Bergrettung Gmunden

Kurgast bei Wanderung verletzt – Bergretter trugen ihn über 100 Höhenmeter

Über 100 Höhenmeter mussten sechs Bergretter am 5. November einen 73-jährigen Kurgast aus Villach nach einem Alpinunfall zur nächsten befestigten Straße tragen. BAD ISCHL. Laut Polizei wanderte der Villacher auf der Katrin in Bad Ischl im Bereich der Bergstation und entschloss sich, nicht mit der Seilbahn, sondern über den Wanderweg Nr. 897 ins Tal abzusteigen. Aufgrund der leicht winterlichen Bedingungen am Berg – es liegt teilweise Schnee und der Untergrund ist nass und rutschig – kam der...

  • Salzkammergut
  • David Ebner
Mit Hilfe des Polizeihubschraubers wurde eine Frau aus dem Klettersteig gerettet | Foto: Klaus Mader

Polizeihubschrauber "Libelle" kommt Klettersteig-Geherin zu Hilfe

Mit dem Hubschrauber musste eine Klettersteig-Geherin vom Aberfeldkogel in Ebensee gerettet werden. EBENSEE. Eine 46-Jährige aus Gampern wanderte laurt Polizeimeldung am 9. Juli 2016 um die Mittagszeit vom Feuerkogel-Plateau Richtung Aberfeldkogel. Dort stieg sie - gut ausgerüstet - in den "HTL-Wels-Klettersteig" (Schwierigkeitsgrad C) ein. Nach dem ersten Drittel verließen sie die Kräfte und sie konnte nicht mehr weitergehen. Die Frau setzte einen Notruf ab. Die Bergrettung Ebensee rückte mit...

  • Salzkammergut
  • Martina Weymayer
2

Todessturz bei Wanderung

Das Wandern birgt Gefahren. Eine Frau verunglückte beim Abstieg von der Grünburgerhütte tödlich. BEZIRK (sta). Eine 71-jährige Frau aus Bad Hall unternahm am 10. September eine Wanderung zur Grünburgerhütte. Beim Abstieg über den Dorngraben rutschte sie auf dem feuchten und rutschigen Steig aus und stürzte Kopf voran über eine steile, etwa 30 Meter hohe Böschung. "Wir haben nur etwa eine Viertelstunde bis zum Unglücksort gebraucht und haben die Frau eine halbe Stunde lang reanimiert. Aber es...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: BRD

Alpinunfall am Hochsalm in Grünau

GRÜNAU (red). Eine Wandererin aus Wels/Buchkirchen verletzte sie sich beim Abstieg vom Hochsalm. Am Wanderweg Richtung Enzenbachmühle auf einer Seehöhe von 1015 Metern war sie auf dem von Wurzeln durchzogenen Weg ausgerutscht und verletzte sich am linken Unterschenkel. Ihr Partner und weitere Wanderer hatten die Fehlstellung des Unterschenkels bereits vorab korriegiert. Über Handy wurde ein Notruf abgesetzt bei dem auch die genauen Koordinaten und Seehöhe des mitgeführten GPS-Gerätes...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.