alte Fotos Linz

Beiträge zum Thema alte Fotos Linz

Verein "Geschichte teilen"
Dem ehemaligen Leiter des Linzer Frachtenbahnhofs war Wien zu "verrucht"

Dieses undatierte Foto vom ehemaligen Linzer Frachtenbahnhof sendete eine Leserin an den Verein "Geschichte teilen". Folgenden Text schreibt Frau Friedrich dazu: Der Herr, der vor einer Fracht steht, war ursprünglich Bahnhofsvorsteher der k.k.priv.böhm. Nordbahn in Haida in Nordböhmen. Er ist der Vater der Taufpatin meines Mannes. 1919 wollte er sich in Österreich an einen größeren Bahnhof versetzen lassen. Ihm wurde Wien angeboten, aber er lehnte ab, da er eine Tochter hatte. Er meinte, Wien...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Das alte "Strombad" an der Oberen Donaulände

LINZ. Beim Baden denken alle Linzerinnen und Linzer sofort an das Parkbad. Nur mehr wenigen ist das ehemalige „Strombad“ ein Begriff. Ab den 1880er-Jahren war dieses direkt vor dem ehemaligen Hotel zum "Rothen Krebsen" verankerte Badeschiff ein gut besuchter Treffpunkt mit kühlem Donauwasser. Am Foto gut zu sehen, die Lage an der Donaubrücke. Der Turm im Hintergrund gehörte zum ehemaligen Hotel Weinzinger. Das Badeschiff wurde durch das Hochwasser 1954 zerstört. Wenn sie auch alte Fotos aus...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Als die Mühlkreisbahn noch ins Mühlviertel "dampfte"

LINZ. Ein Zug im Dampfbetrieb wartet am Bahnhof Urfahr auf die Abfahrt ins Mühlviertel. 1887 wurde mit dem Bau der Zugverbindung ins obere Mühlviertel begonnen. 1888 fuhr der erste Zug nach Aigen. Eine geplante Weiterführung nach Wegscheid in Bayern wurde nicht ausgeführt. 1900 wurde mit dem Bau der Eisenbahnbrücke der Anschluss an die Westbahn hergestellt. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz oder Urfahr haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen: ansicht@gmx.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Das Jahrhunderthochwasser in Linz von 1954

LINZ. Anfang Juli 1954 wurde Linz aufgrund starker Regenfälle von einem Jahrhunderthochwasser überrascht. Der höchste Pegelstand wurde am 11. Juli mit 962 Zentimetern gemessen. Zahlreiche Straßen im Stadtgebiet waren überschwemmt. Im Bild zu sehen ist die Honauerstraße. Sie haben auch alte Fotos von Linz. Kontaktieren Sie uns gerne unter ansicht@gmx.net

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Als im Ziegelei-Teich noch die Frösche quakten

LINZ. Die Überschrift erklärt die Namen des Linzer Ortsteiles Froschberg und jenen der Ziegeleistraße. Bis Mitte der 1950er-Jahre war die Ziegelei beim Linzer Stadion in Betrieb. Damals wurde sie als Schandfleck bezeichnet. 1952 wurde das Linzer Stadion eröffnet. Eine geraume Zeit standen die der OÖ. Baugesellschaft gehörende Ziegelei leer. Nach dem Abriss wurde auf dem Gelände 1959 die OÖ Landessportschule eröffnet. Wenn Sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn Sie mit uns...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Bevor der alte Frachtenbahnhof "grün" wurde

Linz. Kurz vor dem 1. Weltkrieg ging der Frachtenbahnhof, auch „Lastenbahnhof“ genannt, in Betrieb. Darum wurde die Straße vor dem Bahnhof auch Lastenstraße genannt. Der Frachtenbahnhof wurde bis ins Jahr 2000 genutzt. Im Jahr 2006 wurde er abgerissen. Ab 2012 wurde hier der neue Stadtteil „Grüne Mitte“ errichtet.
Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen: ansicht@gmx.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Ein echter Oldtimer im Hinterhof

LINZ. Ein Oldtimer „Hanomag Komisbrot“ steht auf dem Foto in einer Hinterhofwerkstatt. Durch das offene Tor blickt man auf die Dametzstraße gegenüber der Ursulinenschule. Im linken Eck steht gut sichtbar eine Zapfsäule der 1924 gegründeten Linzer Treibstoff-Firma Stiglechner. Wenn Sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen: ansicht@gmx.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Als die Pöstlingberg-Basilika brannte

LINZ. Bei einem Gewitter schlug am 17. Mai 1919 der Blitz in den Dachstuhl der Basilika am Pöstlingberg ein und setzte die Kirche in Brand. Die Wiedererrichtung des Dachstuhles war in der wirtschaftlich und gesellschaftlich schwierigen Nachkriegszeit eine große Herausforderung, die jedoch gut gemeistert wurde. 1919 wurde auch die Gemeinde Pöstlingberg und Urfahr nach Linz eingemeindet. Wenn Sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen unter:...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Als die Wiener Straße noch keine Einbahn war

LINZ. Ein Blick auf die beschaulich wirkende Wiener Straße der 1955er-Jahre. Die Straße war noch keine Einbahnstraße stadteinwärts. Die Gleise der Straßenbahn verlaufen noch in der Mitte der Straße. Der "Spinatbunker" in der Kremplstraße stand zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen: ansicht@gmx.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Als der Höhlmühlbach noch "wild" durch Steg verlief

LINZ. Von Harbach nach Steg verläuft über die Felder der Höhlmühlbach. In der Nähe des früheren Gasthauses zur Gondelfahrt in der Heilhamer Au mündet der Bach in die Donau. Das Wasser dieses Baches lieferte den Wäschereien in Steg das gute weiche Mühlviertler Wasser. Oft überschwemmte der Höhlmühlbach das gesamte Gebiet. In den 1960er-Jahre durch Wildwasserverbauung in die Schranken gewiesene. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz und Urfahr haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
"Provisorischer Bahnhof" für fast hundert Jahre

LINZ. Der Endbahnhof der Lilo - der Linzer Lokalbahn – lag ehemals an der Coulinstraße, Ecke Weingartshofstraße. Er wurde 1912 als "Provisorium" errichtet, da am damaligen Staatsbahnhof dafür kein Platz war. Bis zum Abriss im Jahr 2005 leistete er fast hundert Jahre lang gute Dienste. Heute fährt die Lilo ab dem Hauptbahnhof Linz. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen: ansicht@gmx.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Von Kaserne zu Zahnambulatorium

LINZ-KAPLANHOFVIERTEL. Im Februar 2024 verschwand ein weiteres, geschichtsträchtiges Haus aus dem Linzer Stadtbild. Die "Konradkaserne" wurde 1886 in der Garnisonstraße für das Landwehr-Infanterie Regiment 2, die „Linzer 2er“, errichtet. Es entstand mit der Trainkaserne, der Landwehrkaserne 1 und 2 ein richtiges Kasernenviertel in diesem Areal. Später nutzte die Gebietskrankenkasse bis 2023 das Gebäude als Verwaltungsgebäude. Auf dem Areal entsteht nun der Neubau für das Zahngesundheitszentrum...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Der alte Milchhof in der Garnisonstraße

LINZ. Der Linzer Milchhof stand früher in der Südtirolerstraße nahe der Blumau. Der Standort wurde jedoch zu klein, sodass der Milchhof 1950 verlegt und neu gebaut wurde. Das Foto zeigt den Standort samt Verkaufsshop an der Garnisonstraße. 2003 wurde das Gebäude abgetragen, am freien Gelände wurde die Fachhochschule errichtet Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen unter: ansicht@gmx.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Wo die Linzer auf Kufen und Rädern ihre Runden drehten

LINZ. Direkt neben dem ehemaligen LILO-Bahnhof befand sich in der Coulinstraße bis in die 1970er-Jahre ein Eislaufplatz. Im Sommer wurde die Fläche schon ab 1900 als Fahrradübungsplatz verwendet. Vielen Linzerinnen und Linzern ist er deshalb vielleicht noch unter der Bezeichnung "Biciclette-Platz" in Erinnerung. Später befand sich bis zur Verlegung des Bahnhofs um 2010 ein Tennisplatz. Heute befinden sich Wohnbauten am Areal. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Als das Gasthaus "Zum weißen Lamm" noch stand

LINZ. Viele Linzer können sich sicher noch erinnern: In der Nähe des Altersheims der Kreuzschwestern inder Stockhofstraße, stand Ecke Wurmstraße/Herrenstraße das ehemalige Gasthaus "Zum weißen Lamm". Die Wurmstraße wurde daher auch Lammwirts-Gasse genannt. Später waren bis zum Abriss diverse Geschäfte untergebracht. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen:ansicht@gmx.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Ein Blick über das verschneite Linz um 1930

LINZ. Der verschneite Blick von der Franz Josefs Warte zum Linzer Hausberg. Die Franz -Josephs - Warte wurde 1888 zum vierzigsten Thronjubiläum von Kaiser Franz Joseph I eröffnet. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern einen guten Rutsch ins Jahr 2024! Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen:ansicht@gmx.at 

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Nostalgisches Weihnachten in Linz um 1915

LINZ. Mit diesem „Fundstück“ möchten wir Ihnen frohe und vielleicht auch nostalgische Weihnachtenwünschen. Ein Blick ins Wohnzimmer eines gut situierten Linzer Haushaltes. Wir hoffen, das Christkind ist bei Ihnen heuer auch genauso brav wie am Foto. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen:ansicht@gmx.at 

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Als am Schillerplatz noch eine Kaserne stand

LINZ. Die Landstraße auf der Höhe des Schillerparks um 1900. Rechts steht das Hotel drei Kronen inder Bürgerstraße. Heute befindet sich hier im Erdgeschoss ein Reisebüro. Besonders interessant ist das Gebäude an der rechten Seite des Bildes. Es handelt sich um einen Teil der Trainkaserne. Der Schillerplatz war bis zum Abriss der Kaserne im Jahr 1909 Kasernenstandort. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen:ansicht@gmx.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Als Kühlschränke noch aus Holz gebaut wurden

LINZ. Das Haus in der Hopfengasse 7-9 ist schon sehr heruntergekommen und wird wohl baldden Baggern zum Opfer fallen. In diesem Haus hatte die Linzer Firma Pader ihre Werkstatt und auch den Verkauf. Das Unternehmen stellte seit 1870 Kühlanlagen und Kühlschränke her. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen: ansicht@gmx.at 

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Der erste O-Bus in Linz kam aus Italien

LINZ. Am 15. Mai 1944 mitten im 2. Weltkrieg fuhr der erste Oberleitungs-Bus durch Linz. ZumEinsatz kamen aus Mailand und Rom beschlagnahmte Fahrzeuge. Am Foto sieht man einen Bus auf der Ziegeleistraße Richtung Froschberg (Linie 45). Das Aufnahmedatum war um 1950. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen: ansicht@gmx.at 

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Die Anfänge der Linzer Straßenbahn als "Pferdetramway"

LINZ. Die Anfänge der Linzer Straßenbahn reichen ins Jahr 1880 zurück, als eine Pferdetramway vom Hauptbahnhof, damals „Westbahnhof“ genannt, nach Urfahr zum heutigen Hinsenkampplatz eröffnet wurde. Diese war noch mit 1 PS unterwegs. Abgelöst wurden die Pferde schlussendlich im Jahr 1897 von Elektromotoren.
Wir freuen uns auch über Ihre alten Linz Fotos. Schreiben Sie uns gerne an: ansicht@gmx.at


  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Als Linz noch mit Holz & Kohle beheizt wurde

LINZ. Fernwärme, Zentralheizung, Wärmepumpe und andere saubere Heizformen gibt es noch nicht lange. Älteren Linzern wird der Geruch vom Hausbrand in der kalten Jahreszeit noch in der Nase liegen. Die Lieferung von Kohle, Hüttenkoks und auch Brennholz war an der Tagesordnung. Für die Lieferanten ein staubiger Knochenjob: Säcke voll Kohle vom Lkw in den Keller schleppen. Das Foto zeigt einen Lkw der Firma Gebrüder Jessl am Linzer Frachtenbahnhof um 1945.
 Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben,...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
"Tag der offenen Tür" im September 1986

LIZ. Lang gab es in Linz den „Tag der offenen Tür“. Im September war in der Stadt immer eine Menge los: Die Linzer Kommunalbetriebe wie Müllabfuhr, Wasserwerk, Wirtschaftshof, Krankenhäuser und viele weitere konnten besichtigt werden. Ein Highlight war immer – wie am Foto zu sehen – eine Übung der Linzer Berufsfeuerwehr bei der Nibelungenbrücke. 
 Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen: ansicht@gmx.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Verein "Geschichte teilen"
Als Werbung noch Reklame hieß

LINZ. Ein seltenes Alltagsfoto, entstanden um 1935. Im Park vor dem Linzer Landhaus stand eine der vielen Linzer Litfaßsäulen. Diese schicken, nur für Plakatwerbung errichteten Säulen befanden sich an gut frequentierten Orten in der Linzer Innenstadt. Darauf wurden die verschiedensten Produkte und Veranstaltungen beworben. Wenn sie auch alte Fotos aus Linz haben, freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen: ansicht@gmx.at


  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.