Alter

Beiträge zum Thema Alter

Knochen brechen im Alter leichter. | Foto: Daisy Daisy / Fotolia
1

Osteoporose: Knochen durch Verwendung stärken

Etwa ab dem 30. Lebensjahr nimmt die Knochendichte ab – das ist ein ganz natürlicher Prozess. Wenn zusätzlich Osteoporose vorliegt, beschleunigt sich dieser Verlust an Knochenmasse. Eine erhöhte Bruchgefahr ist die Folge. Mittels einer Knochendichtemessung, zu der der Hausarzt überweisen kann, wird das individuelle Risiko abgeschätzt. Jeder kann aber auch selbst etwas dafür tun, seine Knochen stark zu halten: Ausreichend Bewegung und der Aufbau von Muskeln, die die Knochen stützen, stellen...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Schwerhörige profitieren von einem rücksichtsvollen Umfeld. | Foto: VadimGuzhva - Fotolia.com
2

Auf Schwerhörige zugehen

Bei Schwerhörigkeit ist ein verständliches Umfeld unersetzlich. Schwerhörigkeit kann aufgrund einer Erkrankung plötzlich auftreten. In den meisten Fällen schleicht sich schlechteres Hören aber langsam in das Leben des Betroffenen ein. Im Alter ist es eigentlich ganz normal, dass unsere Hörfähigkeit nachlässt. Dabei verlernt es das Gehirn gewissermaßen, bestimmte Frequenzen richtig zu hören. Wenn "schön" verdächtig ähnlich wie "Fön" klingt", sollte reagiert werden. Viele Menschen tun sich...

  • Michael Leitner
Impfen ist in jedem Alter wichtig. | Foto: DDRockstar - Fotolia.com
1

Impfen muss man in jedem Alter

Nach der Schulzeit heißt nicht nach der Impfzeit. Während die wichtigsten Impfungen in der Schule noch eine Selbstverständlichkeit sind, denken viele Menschen später im Leben kaum mehr daran. Dabei ist das schützende Procedere auch als Erwachsener extrem wichtig. Zu bedenken ist unter anderem, dass sich das Immunsystem im Alter verändert. Der Organismus eines Seniors reagiert in der Regel anders als jener eines Jungendlichen. Regelmäßig mit dem Arzt über mögliche Impfungen zu sprechen ist daher...

  • Michael Leitner
Auch Radtouren halten fit. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com
6

Viel Beschäftigung als Demenz-Schutz!

Stress hat ja prinzipiell ein recht schlechtes Image, bei älteren Menschen kann er aber vor Demenz schützen. Wenn nach intensiven Arbeitsjahren endlich das Alter erreicht ist, in dem wir in Pension gehen dürfen, steht für viele Menschen Entspannung am Plan. Allerdings sollte man auch im Herbst des Lebens nicht unbedingt eine Dauerpause einlegen. Sich auch im höheren Alter noch regelmäßig aktive Beschäftigung zu suchen, hält unseren Geist nämlich fit. Eine vermeintlich stressige Woche, in der...

  • Michael Leitner
Die Lebenserwartung steigt weiter an. | Foto: mickyso - Fotolia.com

Frauen leben länger als Männer

Aufgrund verschiedener Faktoren liegt die Lebenserwartung von Frauen über jener der Männer. In Statistiken ist ganz klar zu erkennen: Frauen werden im Schnitt älter als Männer. Aber woran liegt es eigentlich, dass das weibliche Geschlecht eine höhere Lebenserwartung hat? Neuen Erkenntnissen zufolge ist daran eine Mischung aus biologischer Voraussetzung und der unterschiedlichen Lebensweisen schuld. Einer der Hauptgründe ist etwa, dass Männer einfach viel mehr rauchen. Allerdings neigen sie auch...

  • Michael Leitner
Mehr als 125 Jahre sind für Menschen wohl nicht drin. | Foto: Lucky Dragon - Fotolia.com
2 1

Niemand wird über 125 Jahre alt

Der Traum vom ewigen Leben ist geplatzt. Wissenschaftler sagen, dass das Maximalalter auch in weiter Zukunft bei 125 Jahren liegen wird. Um 1900 hatte man mit 45 Jahren bereits das Höchstalter erreicht. Menschen mit Jahrgang 2000 dürfen sich bereits auf durchschnittlich 75 Lebensjahre freuen. Als Gründe dafür werden Fortschritte in Medizin, Technologie und Hygiene genannt. Trotz steigender Lebenserwartung dürfte dieser Trend jedoch nicht endlos nach oben gehen. Um sich der Frage nach dem...

  • Sylvia Neubauer
Alzheimer-Symptome sind oft subtil. | Foto: bilderstoeckchen - Fotolia.com
6

Warnzeichen für Alzheimer

Verschiedene Auffälligkeiten deuten auf eine Alzheimer-Erkrankung hin. Alzheimer ist die mit Abstand häufigste Demenz-Erkrankung, alleine in Österreich sind ungefähr 120.000 Menschen betroffen. Da unsere Gesellschaft immer älter wird, gehen Experten davon aus, dass die Zahl der Krankheitsfälle stark ansteigen wird. Die ersten Anzeichen der Erkrankung sind meistens gar nicht so leicht zu erkennen, wie man vielleicht glauben würde. Meistens sind es vor allem enge Angehörige, die schon früh...

  • Michael Leitner
Geistige Betätigung und Freunde treffen - all das kann Alzheimer vorbeugen. | Foto: Peggy Blume - Fotolia.com
5

Alzheimer: Aktiv gegen das Vergessen

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Leider gibt es keine Methode, mit der sich Alzheimer mit hundertprozentiger Sicherheit vermeiden lässt. Wer bestimmte Faktoren klein hält, kann aber das Risiko dafür senken. Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns, die langsam fortschreitet. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Mehrere Ursachen vermutet Die Auslöser sind nie auf eine alleinige Ursache zurückzuführen. Erst die Kombination aus...

  • Silvia Feffer-Holik
Im Test der Wiener Pflegeheime schnitt das Haus Schlosspark Fortuna in Meidling am besten ab. | Foto: Alexander Raths/Fotolia
2 2 2

Wiener Pflegeheime: Haus Schlosspark Fortuna in Meidling auf Platz 1

Übermäßiger Einsatz von Medikamenten sowie mangelnde fachärztliche Versorgung: Das hat ein Recherche-Team des Senders ServusTV bei Besuchen in Wiener Pflegeheimen festgestellt. Das Meidlinger Pflegeheim Schlosspark Fortuna schnitt im Test am besten ab, dennoch erhielt kein Pflegeheim die Note "Sehr gut". WIEN. Teilweise mit versteckter Kamera besuchte ein Team des Senders ServusTV sämtliche Wiener Pflegeheime und sammelte Daten zu Sauberkeit, Hygiene und Ambiente. Wiener Pflegeheime: Kein "Sehr...

  • Wien
  • Hermine Kramer

Österreich - ein Sozialstaat?

Immer öfter höre ich bei Diskussionen den Satz "Wir leben ja in einem Sozialstaat!" Aber was ist überhaupt ein Sozialstaat? Und ist Österreich tatsächlich ein Sozialstaat? Die offizielle Definition lautet: "Ein Staat wird dann als Sozialstaat definiert, wenn er sich durch sein staatliches und politisches Handeln für die Herstellung sozialer Gerechtigkeit und Sicherheit einsetzt, die Unterschiede der sozialen Klassen beseitigt, die ungleiche Verteilung ökonomischer Mittel vermindert und für ein...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
Selbstbestimmte Mobilität bis ins hohe Alter ist für alle Menschen von großer Bedeutung. | Foto: Foto: mev.de

Mobilität bis ins hohe Alter

Mobilität im Alter fördert Lebensqualität. Über die Bewegungsgewohnheiten der Österreicher. Lebensqualität wird im Alter stärker als in jeder anderen Lebensphase von individueller Gesundheit und subjektivem Wohlbefinden bestimmt. Denn mit fortschreitendem Alter nehmen auch körperliche Gebrechen, dauerhafte Behinderungen oder psychische Symptome stark zu. Selbstbestimmter Alltag Laut aktuellen Erhebungen sind 25 bis 40 Prozent der Österreicher von Mobilitätseinschränkungen betroffen. Dazu zählen...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv

Hilfreiches für ein bewegtes Leben

Häufigster Wunsch älterer Menschen: lange und selbstständige Mobilität. Was im Alltag hilft. Sich nicht mehr sicher und uneingeschränkt bewegen zu können, gehört oft zu den unangenehmen Begleiterscheinungen des Älterwerdens. Denn mangelnde Mobilität kann in letzter Konsequenz den sukzessiven Rückzug des Betroffenen aus dem sozialen Leben bedeuten. Die damit verbundene Isolierung löst nicht selten seelische Verstimmungen aus, die sich wiederum in gesundheitlichen Leiden manifestieren können. So...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv

Wird es bald schon viel mehr 100-Jährige geben?

(skl). Forscher sagen eine wesentlich höhere Lebenserwartung voraus. So soll jeder zweite Neugeborene seinen 100. Geburtstag erleben. Heute liegt die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen bereits bei 83 Jahren (Männer: 78). Sie steigt pro Jahrzehnt um zweieinhalb Jahre. Aktuelle Studien an Hundertjährigen zeigen, dass bestimmte Genvarianten in einer speziellen Kombination zu Langlebigkeit führen können. Allerdings seien auch Umweltfaktoren und vor allem ein gesunder Lebensstil...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: APA/dpa

Schluckstörungen treten oft im Alter auf

(APA/dpa). Beim Schlucken müssen bis zu 50 Muskelpaare zusammenspielen. Vor allem im Alter ist diese Koordination häufig gestört, so dass Schluckstörungen auftreten. Hinweise darauf können eine verschleimte, gurgelnde Stimme nach einer Mahlzeit sein oder häufiges Räuspern und Husten, ohne dass eine Erkältung besteht. Ein Logopäde oder Facharzt sollte dann abklären, ob hinter den Symptomen wirklich eine Schluckstörung steckt. Ist das der Fall, kann die Konsistenz des Essens entsprechend...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Natalie Nietsch
Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner referiert am 12. Juni beim MINI MED Studium in Hall in Tirol über Demenz und Pflege (Bildnachweis: Tilak / Abdruck frei)
2

MINI MED Studium - Demenz und Pflege im Alter: Ursachen, Prävention, neueste Therapien und Infos zur Pflege

Beim ersten MINI MED Studium dieses Semesters in Hall in Tirol, am Donnerstag, den 12. Juni 2014, geht es um Demenz und Pflege im Alter. Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner, Vorstand der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie A am LKH Hall in Tirol, und OÄ Dr. Gabriela Heß, Ärztliche Leiterin der Landes-Pflegeklinik Tirol, referieren ab 19 Uhr zu diesem Thema. In Österreich leiden etwa 140.000 Menschen an Demenz. Diese Erkrankung betrifft mehr als 50 Prozent der PatientInnen. Dabei...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gabriel Hess

Favoriten: Infotag zum Thema Pflege im Alter

Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner lädt am 2. April von 14 bis 19 Uhr ins Amtshaus am Keplerplatz 5. Sie erfahren, wie und wo sie Unterstützung und Pflege im Alter bekommen können. Eintritt frei. Es stehen Ihnen zur Verfügung: Fonds Soziales Wien, Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser, PensionistInnenklubs, Kontaktbesuchsdienst, Wiener Sozialdienste, Appartementhaus Fortuna, Senioren Residenz Am Kurpark Oberlaa, Kolpinghaus „Gemeinsam leben“, Ärzteheim Wien 10, Seniorenhaus Casa...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Foto: Foto: Archiv

Das Gedächtnis kann man trainieren

Dass man mit dem Alter vergesslicher wird, ist normal. Für ein gutes Gedächtnis muss man aber etwas tun. (skl). Zunehmende Vergesslichkeit ist nicht gleich ein Zeichen beginnender Demenz. Was mit dem Alter natürlicherweise abnimmt, ist die Fitness des Gedächtnisses – das Denken läuft langsamer ab. Bei Intelligenz wird unterschieden zwischen der Denkfähigkeit – also zum Beispiel, wie logisch jemand denken kann – und der Gesamtheit des Wissens, das man im Lauf des Lebens durch Bildung und...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
mit Spaß die Konzentration verbessern
2

Fit im Alter

Sie wollen etwas für Ihre Gesundheit tun? Neugierig auf neue Herausforderungen? Es erwarten Sie spannende Übungen im Sitzen zur Erhaltung der Beweglichkeit, Spiele für Konzentration und Koordination mit verschiedenen Materialien - so bleiben Sie fit für den Alltag. 7.11. - 19.12. jeweils Montag von 13.30-14.30 Uhr 13.2. - 5.3. jeweils Montag von 13.30-14.30 Uhr Unkostenbeitrag pro Termin 1 € im Nachbarschaftszentrum 17 Hernalser Hauptstr. 53 1170 Wien Informationen unter Tel. 403 94 33 oder...

  • Wien
  • Hernals
  • Eva Bertalan
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.