Altes Handwerk neu erleben

Beiträge zum Thema Altes Handwerk neu erleben

Marlene Gruber und Michaela Huber (Landjugend Gastein) wissen nun genau welche Fleischteile zum Selchen verwendet werden können.
2

Speck selchen – eine kulinarische Tradition

„Altes Handwerk neu erleben“ - unter diesem Slogan startet das Bildungsprojekt in die bereits zweite Runde. Im Rahmen des Jahresschwerpunktthemas der Landjugend Salzburg „Vielfalt Regionalität – Salzburg & seine Qualität“ wird auch heuer wieder eine Workshopreihe veranstaltet, bei der ausgewählte ReferentInnen traditionelle Themen vermitteln. Ein Kurs aus diesem Programm, der Speckselch-Kurs, erfreute sich an größter Beliebtheit. Am Mittwoch, den 3. Oktober 2018 fand dazu ein Kurs in der...

  • Landjugend Salzburg
Die stolzen Flechterinnen mit ihren selbst gemachten Körben | Foto: Landjugend Salzburg
2

Altes Handwerk: Korbflechten lernen

PINZGAU. „Altes Handwerk neu erleben“ - unter diesem Slogan startet das Bildungsprojekt der Landjugend in die zweite Runde. Viel Wissen über altes Handwerk ist bereits verloren gegangen. Die Landjugend Salzburg greift diese Themen auf und gibt das Know-how an die junge Generation weiter. Welche verschiedenen Flechtarten gibt es? Mit welchem Material wird geflochten? Wo kann man dieses Material überhaupt beziehen? Referentin Manuela Achleitner vermittelt bei den landesweiten Korbflechtkursen die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Die Teilnehmerinnen beim Herstellen des Franzbranntweins (v. l. n. r.) Anna Buchsteiner (Landjugend Gastein), Anna-Lena Klaushofer (Landjugend Bischofshofen) und Marlene Gruber (Landjugend Gastein).
2

Die Schätze unserer Natur

„Altes Handwerk neu erleben“ - unter diesem Slogan startet das Bildungsprojekt in die bereits zweite Runde. Im Rahmen des Jahresschwerpunktthemas der Landjugend Salzburg „Vielfalt Regionalität – Salzburg & seine Qualität“ wird auch heuer wieder eine Workshopreihe veranstaltet, bei der ausgewählte ReferentInnen traditionelle Themen vermitteln. Ein besonders gut besuchter Kurs ist dabei die Bäuerliche Hausapotheke. Mehr als 12 TeilnehmerInnen der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau trafen sich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Landjugend Salzburg
Referent Josef Wesenauer, Bernhard Bruckmoser (Landjugend  Lamprechtshausen), Marco Kern (Landjugend Lamprechtshausen),Felix Ferster (Landjugend Lamprechtshausen), Claudia Frauenschuh (Landjugend Neumarkt), Johannes Brandstätter (Landjugend Eugendorf), Johannes Eisl (Landjugend Eugendorf)
2

Mit dem richtigen Schnitt zu gesunden Obstbäumen

„Altes Handwerk neu erleben“ - unter diesem Slogan startet das Bildungsprojekt in die bereits zwei Runde. Im Rahmen des Jahresschwerpunktthemas der Landjugend Salzburg „Vielfalt Regionalität – Salzburg & seine Qualität“ wird auch heuer wieder eine Workshopreihe veranstaltet, bei welcher ausgewählte Referenten traditionelle Themen vermitteln. Ein besonders gut besuchter Kurs ist dabei der Obstbaumschnittkurs. Zehn TeilnehmerInnen der Landjugend Bezirk Flachgau trafen sich hierzu vergangenen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Landjugend Salzburg
Thomas Laubichler (Landjugend Enns-Pongau), Lukas Hölzl (Landjugend St. Veit), Helene Winter (Landjugend Enns-Pongau) und Johanna Posch (Landjugend Hüttau) testen den fertigen Speck. | Foto: Landjugend Salzburg
2

Landjugend beendet Bildungsprojekt mit Speckselchen und Motorsägenschnitzen

PONGAU/TENNENGAU (aho). Mit zwei abschließenden Kursen für den Landjugendbezirk Pongau-Tennengau ging das landesweite Projekt "Altes Handwerk neu erleben" in der Fachschule Winklhof in Oberalm dem Ende zu. Nach Kursen zu den Themen Obstbaumschnitt, traditionelles Zaunbinden, bäuerliche Hausapotheke, Korbflechten, Schnapsbrennen und Schindlproduktion fanden zum Abschluss der Initiative ein Kurs zum Speckselchen und ein Motorsägen-Schnitzkurs statt. Ziel: Wissen erhalten In jedem Bezirk...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Zu sehen ist das Schindeldach der neuen Ludlalm. | Foto: Peter J. Wieland

Projekt "Altes Handwerk neu erleben" - Kurs "Schindelproduktion"

Kurs der Landjugend Bezirk Lungau ZEDERHAUS. Salzburg ist bekannt für seine Traditionen und Bräuche. In jedem Bezirk Salzburgs werden andere regionale Bräuche und handwerkliche Besonderheiten gelebt. Viel Wissen über das alte Handwerk ist leider schon verloren gegangen. Im neuen Bildungsprojekt der Landjugend Salzburg "Altes Handwerk neu erleben" vermitteln die ReferentInnen in den Workshops traditionelle Themen, in denen auf die typischen Besonderheiten der Region ein Augenmerk gelegt wird....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
13

Der selbstgeflochtene Korb – ein vielfältig einsetzbares Accessoires

Vielfalt Regionalität – Salzburg & seine Qualität. Unter diesem Jahresschwerpunktthema startete das neue Bildungsprojekt „Altes Handwerk neu erleben“ mit der nächsten Workshopreihe. Bereits über 50 kleine bis große Körbe wurden bei den Korbflechtkursen geflochten. Salzburg ist bekannt für seine Traditionen und Bräuche. In jedem Bezirk Salzburgs werden andere regionale Bräuche und handwerkliche Besonderheiten gelebt. Viel Wissen über das alte Handwerk ist leider schon verloren gegangen. Im neu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Landjugend Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.