AMA Genuss Region

Beiträge zum Thema AMA Genuss Region

Kerstin, Andreas, Brigitte und Klaus Salzmann nennen 1.500 Legehennen ihr Eigen. Die Eier vermarkten sie direkt. | Foto: Salzmann
Aktion 3

Genussregion
Ein Wintergarten für die Legehennen

Brigitte und Klaus Salzmann haben sich vor 30 Jahren auf Hühner gesetzt. Mittlerweile legen in zwei Ställen an die 1.500 Hennen jede Menge Eier, die ausschließlich direkt vertrieben werden. THALGAU. Brigitte und Klaus Salzmann haben vor 30 Jahren auf Hühner gesetzt. Sohn Andreas und seine Frau Kerstin werden den Betrieb in Zukunft weiter führen. Denn mittlerweile hat sich der Betrieb, der anfangs mit zehn Legehennen begann, zu einem wahren Hühner-Eldorado entwickelt: In zwei Ställen mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Anton Gerbl sorgt für einen stressfreien Transport der Tiere. | Foto: ONE VIEW Sarah Fellner
Aktion 3

AMA Genussregion
Fleischerei Gerbl: vom Stall bis in die Kühlvitrine

STRASSWALCHEN. Wo viele Metzgereien im Laufe der letzten Jahrzehnte den Viehhandel und das Schlachten anderen überließen und das schon fertige Fleisch für das Geschäft einkauften, kommt in der Fleischhauerei Gerbl noch alles aus einem Guss. Seit Generationen werden die Tiere von ausgewählten Bauern aus der Region abgeholt und im eigenen Betrieb verarbeitet und verkauft. Besser für Tier und Mensch Die kurzen Wege sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Tiere. "Wir gestalten die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Bernadette und Martina Kaserer vom Haslachhof in Bramberg. | Foto: Katharina Mayrhuber
2 Aktion 23

Haslachhof Bramberg
Bio ist schon lange ihre Herzensangelegenheit

Seit Generationen legt man am Haslachhof am Bramberger Sonnberg viel Wert auf Natürlichkeit und Tierwohl – und das schmeckt man. Besonders die beiden Bio-Käsesorten sind bei Kunden gefragt. Im Sommer kann man durch große Fenster beim "Kasn" auf der Alm zuschauen. BRAMBERG. Der Haslachhof am Bramberger Sonnberg ist ein Hof mit Geschichte. Erste Erwähnungen gab es bereits im Jahre 1640. Seit über 100 Jahren ist er mittlerweile in Besitz der Familie. "Vor 25 Jahren haben wir den Hof von meinem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Bernhard und Nicole Leitner, im Bild mit ihren vier Kindern, betreiben eine Biolandwirtschaft mit hofeigener Greißlerei. | Foto: Netzwerk Kulinarik/wildbild.at
Aktion 2

AMA Genussregion
Vom Hof in die Greißlerei

Nicole und Bernhard Leitner betreiben einen Biobetrieb. Sie halten Hühner, Kühe und haben eine Greißlerei. ANIF. Der Kastnerhof ist ein Vorzeigehof in vielerlei Hinsicht. Hier leben und arbeiten Nicole und Bernhard Leitner mit ihren vier Kindern. In der Hofgemeinschaft sind sie als Menschen in der Minderzahl. 3.000 Legehennen und 20 Kühe mit ihren Kälbern in Mutterkuh-Haltung werden von ihnen nach bestem Wissen und Gewissen gefüttert und gehalten. Die Hennen leben zum Teil in mobilen Ställen,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Die Familie Mösl mit ihren Hühnern. | Foto: Annemarie Jäger
Aktion 3

Frankhof in Seekirchen-Mayrlehen
Nur glückliche Hühner legen gute Eier

Am Frankgut in Mayerlehen genießen die Hühner 365 Tage im Jahr ihren Auslauf im Freien. SEEKIRCHEN. Silvia und Georg Mösl führen ihren Hühnerhof Frankgut in Mayerlehen, Seekirchen, als Familienbetrieb. Da helfen auch die Eltern mit, die sich bereits vor 39 Jahren auf Hühnerhaltung spezialisierten. Denn der Hof fordert die Arbeit von 2,5 bis drei #+Vollzeitbeschäftigten. Tierfreundliche Haltung Seither hat sich viel getan am Hof. Es versteht sich von selbst, dass die Legehennen in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Karin und Johann Hasenöhrl beliefern mit ihren Gemüsepflänzchen auch Gärtnereien und Lagerhäuser weit über Salzburg hinaus. | Foto: Gertraud Kleemayr
Aktion 4

Mit Umfrage
AMA Genussbauer: Am Fraidlgut dreht sich alles um's Gemüse

Der Betrieb von Karin und Johann Hasenöhrl steht fest auf zwei Beinen. Zum einen das Ziehen von Gemüsepflänzchen und zum anderen der Anbau von Gemüse. WALS-LOIG. Am Fraidlgut in Loig dreht sich alles ums Gemüse. Früher gab es auch noch Kühe, aber als Karin und Johann Hasenöhrl den Hof übernahmen, konzentrierten sie sich zur Gänze auf die Pflanzen. Ziehen und anbauen In sieben Glas- und Folienhäusern mit einer Fläche von 6.000 Quadratmetern werden Gemüsepflänzchen gezogen. Was anfangs mehr ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Manuela Ellmauer ist Bäuerin vom Bio-Hof Obermoosen in Rauris. | Foto: Ellmauer
Aktion 5

Manuela Ellmauer
"Tausende Frischkäse-Bällchen per Hand gewuzelt"

Am Bio-Hof "Obermoosen" in Rauris stellt Manuela Ellmauer Frischkäse her – und verfeinert ihn dann. RAURIS. Als Manuela Ellmauer sich vor über 20 Jahren für einen Kurs für die Zubereitung von Frischkäse anmeldete, ahnte sie noch nicht, dass sie dabei eine neue Leidenschaft entdecken würde. "Mein Mann und ich hatten gerade den Hof seines Opas übernommen – ich war also Jungbäuerin, wissbegierig und voller Tatendrang", erinnert sie sich. "Anfangs ging viel schief, aber mittlerweile werden meine...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Berndhard und Theresia Pirchner vom Frohngütl in Rauris wollen ihre Schottischen Hochlandrinder "keinen Tag mehr missen". | Foto: Familie Pirchner
Aktion 4

Schottische Hochlandrinder
Die "Zottel" am Bio-Hof Frohngütl in Rauris

"Die Haltung von Schottischen Hochlandrindern steht völlig im Einklang mit der Natur", freuen sich Theresia und Bernhard Pirchner aus Rauris. RAURIS. Sie sind robust, winterhart und gesund: die Schottischen Hochlandrinder. Seit über 25 Jahren leben zwischen zehn und 15 Tiere bei Theresia und Bernhard Pirchner auf ihrem kleinen Bio-Hof in Bucheben bei Rauris. "Wir suchten damals nach einer sinnvollen Alternative zur herkömmlichen Landwirtschaft. Eine biologische Wirtschaftsweise, naturnahe...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.