Direktvermarkter

Beiträge zum Thema Direktvermarkter

Frische Eier "zieht" man jederzeit in Oberndorf, beim Automaten neben der Salzburger Lokalbahn.
Aktion 6

Regional einkaufen im Flachgau
Automaten erweitern die Geschäfte auf 24/7

Sie erinnern an die "Snack-Automaten", die man früher von Bahnhöfen und Krankenhäusern kannte, doch statt Suppe und Kaffee hat sich das Sortiment dieser Automaten verändert. Immer häufiger findet man sie jetzt auch im Flachgau.  OBERNDORF/NEUMARKT. Freiland-Eier aus Maria Bühel kann man seit neuestem aus dem "Eier-Automaten" in Oberndorf neben den Gleisen der Salzburger Lokalbahn erwerben. Damit setzt die Familie Loiperdinger auf einen Vertrieb, den man 24 Stunden, sieben Tage die Woche...

8

LEADER-Region FUMO
GANZ IM ZEICHEN REGIONALER PRODUKTE: FUMO-LEARNING JOURNEY 2022

„Regionale Ressourcen, Produkte und Vermarktung“ - unter diesen Schlagwörtern fand die diesjährige FUMO-Learning Journey statt! Learning Journeys stehen nicht nur dafür, Neues in der Region zu sehen und zu lernen, sondern haben auch einen netten «Nebeneffekt»: sie stärken die Netzwerke in der Region und bilden eine regionale Plattform zum Kennenlernen und für den Austausch untereinander! Die Wahl des Themas fiel nicht willkürlich, sondern war angesichts der aktuellen Entwicklungen im Bereich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Maria Putzhammer vom Gabelmacher ist stolz auf ihr Gemüse und das Obst. Durch das heiße Wetter lassen sich seit kurzem in Salzburg auch Melonen und Paprika anbauen. | Foto: sm
Aktion 24

Eigenanbau und Direktvermarktung
Die Lust auf Obst und Gemüse wecken

Tägliche, harte Arbeit und kaum Freizeit. Die Salzburger Landwirte schöpfen Gutes aus der Erde und sichern damit die Lebensmittelversorgung. Als Stadt-Bauern füllen sie mit ihren Produkten viele Bäuche in Salzburg.   SALZBURG. Beim Babingerbauern herrscht ein Kommen und Gehen. Monika Haiml hat mit dem Abkassieren alle Hände voll zu tun. Der Raum ist voll bepackt mit Kisten, die mit bunten Gemüse gefüllt sind. Oft findet man auf den Schildern von Knoblauch, Gurken, Zucchini, Karfiol und...

4

LEADER-Region Fuschlsee Mondseeland (FUMO)
FUMO-UMFRAGE: DIE BEIDEN GEWINNERINNEN FREUEN SICH ÜBER REGIONALE GESCHENKSKÖRBE

Über 400 Teilnehmer:innen, welche rund 1 % der Bevölkerung in der FUMO repräsentieren, und eine breite Streuung über die Region Fuschlsee-Mondseeland – Die große FUMO Online-Umfrage im Februar 2022 erreichte viele Menschen und lieferte wichtige Inhalte für die nächste LEADER-Förderperiode ab 2023. Gleich zwei Damen machten dabei das Rennen um die beiden regionalen Körbe voller Köstlichkeiten. Ob den Menschen der Begriff „LEADER-Region Fuschlsee-Mondseeland (FUMO)“ und das Förderprogramm...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Die RegioBox in Rauris ist seit September in Betrieb und freut sich laut Landjugend bereits jetzt großer Beliebtheit im Ort. | Foto: Landjugend Rauris
Aktion 5

Landjugend Rauris
Die RegioBox bringt Nachhaltigkeit und Regionalität

Die Landjugend Rauris hat ein neues Projekt auf die Füße gestellt, das sehr auf Nachhaltigkeit und Regionalität abzielt. Hierfür haben sie sich mit Bäuerinnen aus der Region zusammengeschlossen, um die RegioBox in der Gemeinde verwirklichen zu können. RAURIS. Im heurigen Sommer haben sich die Landjugend Rauris sowie einige Rauriser Bäuerinnen zusammengeschlossen, um das Projekt RegioBox zu realisieren.  Ohne Kooperation kein ProjektDiese RegioBox ist ein Lebensmittelautomat, von dem zwei im...

Claudia, die hier einen Bàchn Speck in Händen hält. | Foto: Greilhof
1 Aktion 4

AMA-Genussregion-Betrieb
Bio-Philosophie durch und durch am Greilhof

Die Familie Wind versucht auf ihrem Biobauernhof – dem Greilhof in Tamsweg-Mörtelsdorf – einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. TAMSWEG. Der Greilhof in Mörtelsdorf bei Tamsweg ist ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb, der sich auf die Direktvermarktung seiner am Hof erzeugten Fleischprodukte spezialisiert hat. Geführt wird der Greilhof, der ein AMA-Genussregion-Betrieb ist, nun bereits seit etwa 30 Jahren nach biologischen Standards, wie uns Jungbauer Philip Wind...

Josef und Gertraud Oberascher vor der Eismaschine.
3

Schmiedbauer Bad Vigaun
Mit gutem Eis Menschen eine Freude machen

Gegenüber der Kirche im Ortsteil St. Margarethen liegt der mächtige Hof von Josef und Gertraud Oberascher. Der Schmiedbauer ist weitum bekannt als Käsemacher und Direktvermarkter seiner regional erzeugten Produkte. Nun hat sich die Familie über die Produktion eines qualitativ hochwertigen Eis aus der Heumilch gewagt. Und einen Riesenerfolg eingefahren. BAD VIGAUN. Josef Oberascher (51) ist gelernter Fahrzeug-Bautechniker, übernahm mit Gattin Gertraud 1995 den Bauernhof von seinen Eltern Josef...

Vom Kescher ins Netz: Rupert Eibl (l.) und Sven Zanner. | Foto: Martin Schöndorfer
Aktion 3

Direktvermarktung mit Onlineshop
Der Bluntau-Fisch kommt aus dem Netz

Frische Fische kommen jetzt aus dem "Netz". Die Gastronomen Sven Zanner und Rupert Eibl haben mit den beiden Fischexperten Franz Rettenbacher und Alexander Gruber einen Online-Handel mit den schmackhaften Fischen aus dem Bluntautal gestartet. In ihrer gemeinsamen Gesellschaft "Bluntaufisch" werden die Fische in eigenen Boxen innerhalb von 24 Stunden nach Bestellung zugestellt. GOLLING. Die Gastronomen Sven Zanner und Rupert Eibl (beide Restaurant Adler) haben mit den beiden Fischexperten Franz...

Andrea Langwallner bei den Hühner, deren Eier in Selbstbedienung aus dem Eierkühlschrank gekauft werden können. | Foto: Wildbild
3

AMA Genussregion
Kürbisse, Blumen, Eier und Rindfleisch

Beim Hallerbauer in Viehausen kauft man vor Ort im Sommer Schnittblumen, im Herbst Kürbisse und das ganze Jahr über Eier und Rindfleisch. WALS-SIEZENHEIM. Der Hallerbauer in Viehhausen ist bekannt für seine Vielfalt an Kürbissen. An die 20 verschiedene Sorten von Zier- und Speisekürbissen wachsen auf den Feldern und werden im Herbst vor Ort verkauft. Dazu kommen Sommerschnittblumen wie Kornblumen oder Zinnien, die momentan selbst gezogen werden. "Im Sommer ist unsere Blumenwiese ein Eldorado...

Maria Hillerzeder ist Biobäuerin aus Leidenschaft. Im Bild mit Tochter Julia und den glücklichen Schweinen. | Foto: Wildbild
5

AMA Genussbauer
Sperlbauer: Mit gutem Gewissen Fleisch essen

Das Sperlgut in Anthering wird schon seit einigen Jahrzehnten als Biohof bewirtschaftet. Maria und Josef Hillerzeder legen größten Wert auf das Tierwohl. ANTHERING. Bereits 1998 wurde der Sperlbauer vom Bezirkshauptmann als einer der ersten Betriebe für artgerechte Tierhaltung ausgezeichnet. Am Hof leben 80 Schweine, 1.500 Junghennen und etwa 3.000 Legehennen. Und alle haben eines gemeinsam: Sie haben viel Platz und Auslauf im Freien und dürfen gesund und glücklich heranwachsen. "Da kann man...

Sandra und Andreas Rönnestedt aus Kuchl leben gemeinsam mit Finn (7 Monate), Mia (6) und Max (4) ihren Traum am Biohof Bachbauer (v. l.).  | Foto: Martin Schöndorfer
2 9

Familienbetrieb Bachbauer
Der Biohof Bachbauer ist ein Familienbetrieb mit Herz

Hühner, Jersey-Rinder und einen selbstgebauten Hofladen findet man am Biohof Bachbauer der Familie Sandra und Andreas Rönnestedt. Der Biohof vereinbart regionale, nachhaltige Hofwirtschaft mit dem Familienleben einer fünfköpfigen jungen Familie. Die Pandemie hat für die Rönnestedts eine Erweiterung ihres Betriebes in Form eines kleinen Hofladens gebracht. KUCHL. Der Tag am Biohof Bachbauer beginnt, wie bei allen Bauern schon sehr früh: Gegen 6.00 Uhr versorgt Andreas Rönnestedt (35) seine 35...

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) ruft zum Kauf heimischer Gänse auf - entweder beim Wirten zum Abholen, oder direkt beim Bauern. | Foto: BMLRT
3

Gansl-to-go
Lockdown bringt Rückstau bei Martini-Gänsen

Jeden Herbst freuen sich viele Österreicher auf das traditionelle „Gansl-Essen“. Dieses Gericht ist rund um den Martinstag am 11. November in der heimischen Küche kaum wegzudenken, dann herrscht in den Gasthäusern und bei Direktvermarktern eine hohe Nachfrage nach dieser Spezialität. Das Schließen der Gastronomie und Hotellerie aufgrund des Lockdowns im November ist auch ein herber Schlag für die Gansl-Saison – und für die Landwirte, die auf ihren Produkten sitzen bleiben. ÖSTERREICH. Das...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Produkte direkt ab Hof finden Sie bei einer Vielzahl von Anbietern in OÖ | Foto: Christian Jung/Fotolia
4 2 41

Verzeichnis
Oberösterreichische Direktvermarkter

Hier finden Sie die Direktvermarkter der einzelnen Bezirke: | Braunau | Eferding | Freistadt | Grieskirchen | Perg | Ried | Rohrbach | Schärding | Steyr & Steyr-Land | Urfahr-Umgebung | Wels & Wels-Land | BEZIRK BRAUNAU AM INN Achleitner Forellen 5321 Schalchen 07742 2522-0 www.forellen.at Bachfischerei Baumgartner Aufstriche, Salate, Filets, Fische, Kaviar 5230 Mattighofen 07742 3450 www.bachfischerei.at Barth Stefanie, Seminarbäuerin Brot und Gebäck, Freilandeier, Mehlspeisen, Kekse,...

Florian Scheicher, Dandlbauer Reiter jun. und Katharina Seywald am Grünmarkt auf der Pernerinsel.

Grün- und Biomarkt wieder offen
Wochenmärkte auf der Pernerinsel

Die Bemühungen der Bezirksbauernkammer, Marktfahrer und Bevölkerung haben es möglich gemacht, dass Bio- und Grünmarkt am Freitag bzw. Samstag wieder geöffnet werden. HALLEIN. Die Stadtgemeinde hatte, wie berichtet, seit Beginn der Corona-Krise verfügt, dass die beliebten Wochenmärkte nicht durchgeführt werden dürfen. Nun sind die beiden Märkte wieder geöffnet, jedoch auf der Pernerinsel, da hier die Convid-19-Maßnahmen besser umgesetzt und überprüft werden können. Märkte jetzt auf der...

Salzburgs Landesjägermeister Max Mayr Melnhof: "Ich appelliere an alle Salzburger die regionalen Betriebe, Fleischhauerei, Bäckereien, kleine Lebensmittelproduzenten und die örtlichen Jägerschaften zu unterstützen." | Foto: Salzburger Jägerschaft
2

Coronavirus in Salzburg
Jagdsaison startet – wer das Wildbret kauft, ist ungewiss

Die Maßnahmen der Bundesregierung zu den Einschränkungen der Verbreitung des Corona-Virus haben auch Einfluss auf die Jagd. Mit 1. Mai beginnt in Salzburg die Jagdsaison auf Reh- und Rotwild. Ein Aussetzen des Jagdbetriebes oder ein verspäteter Beginn ist aufgrund der behördlich angeordneten Abschusspläne nicht möglich. Wer das Wildbret abnimmt, ist fraglich. SALZBURG. Die Jagdausübung als Einzelperson ist laut der aktuellen Corona-Verordnung des Gesundheitsministeriums weiterhin erlaubt. Nur...

Große, duftende Heuballen auf dem Platz luden zum daran Riechen oder zum Herumtollen ein.  | Foto: Bio Austria/ebihara photograpy
4

Biofest
Kapitelplatz ließ "Bio" zum 27. Mal hochleben

Tausende Besucher tauchten ein in die Salzburger Bio-Welt und feierten im Herzen der Stadt. SALZBURG (sm). Bei bestem Wetter konnten die Besucher im T-Shirt durch das Biofest schlendern und sich dabei ausführlich über Produkte, Lebensmittel oder Organisationen informieren. Neben Öl, Honig vom Imker, Käsestangerl, Tees und Kräutern, Speck, veganem Curry oder Sachertorte im Glas wurden auch Türkränze und Bekleidung aus Wolle ausgestellt. "Das Salzburger Biofest hat sich in den vergangenen Jahren...

Der diesjährige Jahrgang besteht nur aus Mädchen. In der BHM Klessheim lernen sie, aus dem schuleigenen Garten Nützliches, wie eine Pechsalbe, herzustellen und diese zu vermarkten.  | Foto: Birgit Scheibl
1 1 3

Selber machen und vermarkten
Zauberhafte Produkte aus der Hexenküche

BHM Klessheim bietet Feines aus der "Hexenküche" und wurde dafür mit dem Regiopreis ausgezeichnet. SALZBURG (sm). Lange bevor ein nachhaltiger Lebensstil Trend wurde, setzte die landwirtschaftliche Fachschule Klessheim auf die Rückbesinnung auf alte Werte und altes Wissen. Mit dem Projekt "Aus der Klessheimer Hexenküche" wird den Schülern in der 3. Klasse als Schwerpunkt Konsum- und Ressourcenmanagement vermittelt. Durch abgestimmte Wissensfelder lernen die Schüler, wie man aus Pflanzen und...

LR Maria Hutter mit dem neuen Obmann, Willi Huttegger, und der scheidenden Obfrau, Barbara Saller. | Foto: Salzburger Landwirtschaft

Salzburger Landwirtschaft
Willi Huttegger ist neuer Obmann der Direktvermarkter

ST. JOHANN. Willi Huttegger aus Hüttschlag ist neuer Obmann des Landesvereins der Salzburger Direktvermarkte. Als langjähriger Stellvertreter der scheidenden Obfrau Barbara Saller, weiß der Pongauer um den hohen Stellenwert der ländlichen Produkte. Ein positives Bild der Landwirtschaft und ihrer Produkte weiter zu tragen und damit die Leute zu Begeistern soll auch weiterhin ein Schwerpunkt seiner Arbeit sein. "Denn wenn die Bäuerinnen und Bauern ihre Abnehmer haben, dann ist der Arbeitsplatz...

Der Verein arbeitet auch mit sozialen Institutionen zusammen - hier ein netter Schnappschuss. Dritte von rechts: Renate Holzer. | Foto: COOPinzgau
2

Online-Direktvermarkter
Gelungene Weiterentwicklung bei COOPinzgau in Mittersill

MITTERSILL (cn). Renate Holzer vom Direktvermarktungsprojekt "COOPinzgau" freut sich: "Wir haben den Umstieg auf eine neue Software, die der Verein Netswerk gekauft hat, geschafft. Diese Software verleiht unserem Online-Shop ein deutlich moderneres Aussehen und bringt unseren Mitgliedern wie auch uns viele Vorteile. Die umwelt- und gesundheitsbewussten Mitglieder sehen nun Bilder der Produkte und haben ein eigenes Konto mit Übersicht über ihre Bestellungen und Rechnungen, wobei sie zweiteres...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Gründungsmitglied Alois Santner in der Bezirksblätter-Redaktion mit den  handschriftlich geführten Unterlagen aus der Zeit der Gründung des Lungauer Direktvermarktungsringes. | Foto: Christa Nothdurfter
2

30 Jahre Direktvermarktungsring - 30 Jahre Freude & Leidenschaft

Jene Landwirte, die bereits 1988 den "Direktvermarktungsring Lungau" gegründet haben, waren ihrer Zeit voraus. LUNGAU / TAMSWEG (cn). Es waren damals insgesamt zwölf Lungauer - der Großteil Biobauern - aus Tamsweg und Umgebung, die mit Hirn und Herz daran gingen, ihre hochwertigen Produkte auf direktem Weg zu verkaufen. Einer von ihnen ist Alois Santner vom Nigglhof im St. Andräer Ortsteil Lintsching. Er erzählt auf Bezirksblätter-Nachfrage, dass "uns damals in der Tat etliche Leute ausgelacht...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Christa Nothdurfter
Peter Kaserbacher in seinem Stall in Bischofshofen.
2 9

"Guter Geschmack ist eine Frage der Qualität"

Am Bio-Bauernhof Rostatt werden "Heu-Milch-Kälber" zu einer besonderen Delikatesse herangezogen. Dass wir Kleidung, Elektrogeräte, Bücher und Gegenstände des täglichen Bedarfs online bestellen, ist mittlerweile selbstverständlich. Immer häufiger bestellen die Pongauer auch ihre Lebensmittel im Internet. Auf diese Art des Onlineversands hat sich auch die Familie Kaserbacher aus Bischofshofen ausgerichtet. Auf ihrem Bio-Bauernhof "Rostatt", auf 1.200 Metern Seehöhe, betreibt die Familie eine...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Vielerorts werden die Kühe auf die Alm geschickt | Foto: Franz Neumayr
4

Salzburger Bauern sorgen für Tierwohl

SALZBURG (sm). Salzburger Landwirte sichern Tierwohl und Ernährung. Regionales Einkaufen und verantwortungsbewusster Konsum fördert die nachhaltige Landwirtschaft. "Wo kommt das Fleisch auf meinen Teller her? Hat das Tier bei der Schlachtung leiden müssen?", solche Fragen stellen sich immer mehr Salzburger. Die Schlachtbedingungen von Kälber, die außerhalb der EU transportiert wurden, sind oftmals katastrophal. Der Verbraucher kann aktiv gegensteuern. Um die Ecke denken und vor Ort einkaufen...

Wenn ein Kindheitstraum Wirklichkeit wird

Die Geschichte von der Hubmühle in Bischofshofen muss man eigentlich wie im Märchen mit: " Es war einmal" beginnen. Es war einmal ein kleiner Hof mit wenigen, aber sehr steilen Wiesen. Als die Großmutter ihn nicht länger bewirtschaften konnte, drohte ihm das Aus. Aber dann kam Elisabeth Hödlmoser ins Spiel, die sich an viele glückliche Kindheitstage bei der Großmutter auf dem Bauernhof erinnerte. Sie beschloss deshalb mit ihrem Mann Robert den Hof weiter zu führen. Und wie es sich gehört für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Elfi Geiblinger
Die Kreuzigungsszene. | Foto: Michael Gruber / Gruber Werbung & Fotografie
7

Bibelweg im Hüttschlager Talschluss

Doris Aichhorn lässt aus ihrer Vision und Eigenmitteln einen "Besinnungspfad" für alle entstehen. "Ich hatte immer schon die Vision, dass sich das Wegstück hinter unserem Bauernladenstüberl im Hüttschlager Talschluss für einen Themenweg eignen würde",  erzählt Direktvermarkterin Doris Aichhorn. Aus ihrer Vision und viel Eigeninitiative wurde auf dem Areal im Herbst 2016 ein Bibelweg eröffnen – finanziert und verwirklicht durch  Doris Aichhorn und ihren Mann Martin. "Die Umsetzung war mir eine...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.