Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Diese Holstein-Jungkuh mit einem Tagesmelk von 40 Kilo erzielte bei der 1.005. Versteigerung in Maishofen den Tageshöchstpreis. | Foto: Rinderzuchtverband Salzburg
Aktion

Versteigerung
Trotz geringem Angebot war die Nachfrage riesengroß

Vor Kurzem fand die 1.005. Versteigerung in Maishofen statt – das Angebot zum Saisonabschluss war, wie bereits in der Vergangenheit, eher gering. Trotzdem konnten gute Durchschnittspreise erzielt werden – der Tageshöchstpreis ging an eine Holstein-Jungkuh vom Lindlgut aus Saalfelden. MAISHOFEN. In der Versteigerungshalle in Maishofen fand kürzlich die 1.005. Versteigerung des Rinderzuchtverbandes Salzburg statt. Laut Fachausschuss-Obmann Hubert Rettensteiner gab es einen Auftrieb von insgesamt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Streunerkatzen sind in Österreich keine Seltenheit. | Foto: Gut Aiderbichl
3

Gut Aiderbichl
Dem Tierleid von Streunerkatzen entgegentreten

Streunerkatzen sind in Österreich keine Seltenheit. Ihr Alltag ist hart und grausam.  Um dem Tierleid entgegenzutreten hat Gut Aiderbichl mit Sitz in Henndorf im Jänner 2024 ein Pilotprojekt zur kostenlosen Kastration und Versorgung von Streunerkatzen in Salzburg gestartet. HENNDORF, SALZBURG, STEIERMARK, KÄRNTEN. Inzwischen ist das Projekt voll angelaufen und allein in Salzburg konnten 8.000 Streunerkatzen verhindert werden. Das Projekt wird aufgrund der großen Bedeutung auf die Bundesländer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die hohen Temperaturen brachten die Fenster zum Bersten.  | Foto: FF Ramingstein
6

Garage in Brand
Feuer in Ramingstein brachte Fenster zum Bersten

Am Montagnachmittag, den 19. Februar, kam es in Ramingstein zu einem Feuer auf einem landwirtschaftlichen Gehöft. Aus bisher unbekannter Ursache war eine Garage in Brand geraten.  RAMINGSTEIN. Die Feuerwehr Ramingstein traf um kurz nach 14.30 Uhr ein und versuchte den Brand, der sich in einer Garage gebildet hatte, zu löschen. Dabei stellten die insgesamt 17 Einsatzkräfte fest, dass das Feuer in Verbindung mit der hohen Temperatur bereits das Fensterglas zum Bersten gebracht hatte.  Schaden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Fabienne Gruber
Mit dem Projekt "Regionale Wiesensaatgutprodukten werden auf 180 Salzburger Wiesen und Weiden heimische Pflanzen gesammelt. Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek mit Abteilungsleiter Markus Graggaber (Naturschutz Land Salzburg), Projektleiter Günter Jaritz (Naturschutz Land Salzburg) und Landwirt Emil Platzer, der die Samen erntet sowie Landwirt Bernhard Winkler, der eine der Flächen zur Verfügung stellt. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
6

Artenvielfalt heimischer Pflanzen erhalten
Eine Tonne Wiesensaatgut für Salzburg

Durch das europäische Vorreiter Projekt "Regionale Wiesensaatgutproduktion" werden seit 2016 im ganzen Bundesland Salzburg Samen von heimischen Pflanzen gesammelt und erneut in den Regionen gepflanzt. Zum Erhalt der Artenvielfalt in Salzburg. SALZBURG. Durchschnittlich 60 verschiedene Pflanzenarten darunter Gräser, Kräuter und Blumen, wachsen auf den heimischen Wiesen. Um die artenreiche, heimische Vielfalt auf den Wiesen zu sichern, werden mit dem Projekt "Regionale Wiesensaatgutproduktion"...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Die beiden Jungtiere waren am Dienstagvormittag in Seekirchen in eine Güllegrube gefallen.
4

Kälber fielen in Güllegrube
Feuerwehr Seekirchen eilt zur Rettung

In Seekirchen kam es heute zu einem tierischen Rettungseinsatz. Zwei Kälber waren in eine Güllegrube gefallen. Die Freiwillige Feuerwehr Seekirchen und der Löschzug Schöngumprechting wurden um 6:23 Uhr alarmiert und eilte ihnen zu Hilfe. SEEKIRCHEN AM WALLERSEE. Vollen Einsatz zeigte heute eine Atemschutztruppe der Feuerwehr Seekirchen. Entschlossen tauchten sie hinab in die Güllegrube und retteten die beiden Kälber. Mit einem Wasserschlauch wurden die beiden Kälber von den letzten Resten ihres...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Philip Steiner
8:21

Leben oder Tod im Lungau
Rehkitzrettung rettet erstem Bambi das Leben

Wir waren live dabei als der Verein Rehkitzrettung Lungau gleich an seinem allerersten Einsatztag einem kleinen Tier das Leben retten konnte. Julia Bogensperger und Michael Doppler kämpfen gemeinsam mit ihrem engagierten Team gegen den Mähtod in der Region an. LUNGAU. Zehn Uhr vormittags ist es auf einem Felde in Althofen bei Mariapfarr, es ist Mittwoch, der 31. Mai. Wir sind gerade beim Fertigwerden mit den Videodreharbeiten und einem Interview mit Julia Bogensperger und Michael Doppler von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Das Bezirksgericht Seekirchen verurteilte die beiden Landwirte heute zu vier Monaten bedingter Haftstrafe. | Foto: Philip Steiner
2

Kind starb bei Unfall auf Bauernhof
Zwei Landwirte wegen fahrlässiger Tötung verurteilt

Vergangenen Juli kam es auf einem Bauernhof in Lamprechtshausen zu einem tragischen Unfall. Zwei Jungen spielten auf einem beladenen Kippanhänger. Dabei geriet einer der beiden in den Sog und wurde verschüttet. Die zwei Landwirte, auf deren Hof es zu dem Vorfall kam, mussten sich heute vor dem Bezirksgericht Seekirchen verantworten. SEEKIRCHEN/LAMPRECHTSHAUSEN. Die beiden Flachgauer Landwirte wurden heute, am Montag, den 24. April, wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassung verurteilt. Ihnen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Philip Steiner
„Beim Projekt Genussregion Großarltal gehen Landwirtschaft, Wirtschaft und Tourismus Hand in Hand“, sagt LR Josef Schwaiger mit der Obfrau der Genussregion Anna Kreuzer. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Andreas Schaad
3

Lebensmittel aus Großarl
"Genussregion Großarltal" stärkt die Region

Unter dem Siegel "Genussregion Großarltal" werden in Großarl ab sofort regional hergestellte Lebensmittel verkauft. Die Produktpalette erweitert sich vom ursprünglichen Käse auf diverse lokal produzierte Produkte wie Fleisch, Milch und Eier. Durch dieses Projekt sollen Landwirte, Gastronomie und Handel in der Region profitieren. GROSSARL. Viele schätzen es, den Ursprung ihrer Lebensmittel zu kennen. Wenn der Käse, die Eier oder die Milch dann auch noch vom Bauern im Dorf produziert werden, ist...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Bei dieser Versteigerung gab es auch ein kleines, aber qualitativ hochwertiges Angebot an Zuchtstieren. | Foto: Rinderzuchtverband Salzburg
Aktion

Versteigerung Maishofen
Landwirte aus dem Pinzgau erzielten gute Preise

In Maishofen war wieder einmal Versteigerungszeit – viele aus nah und fern waren gekommen, um bei diesem Spektakel dabei zu sein. Zum Teil erzielten die Tiere Spitzenpreise. MAISHOFEN. Die 988. Zuchtrinderversteigeerung ging in der Versteigerungshalle Maishofen über die Bühne. FA-Obmann Hannes Hofer konnte am Tag der Versteigerung zahlreiche Handelsfirmen, viele Landwirte sowie Besucher begrüßen. Das kleine aber feine Angebot an Zuchtstieren erzielte gut PreiseLaut den Veranstaltern konnte das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der Henndorfer Landwirt Franz Wieder verwendet das Doppelmessermähwerk seit 2021 und schont damit Umwelt und Geldtasche. | Foto: Neumayr
3

Woerle
Mit landwirtschaftlichen Geräten die Biodiversität fördern

Die Henndorfer Privatkäserei Woerle setzt im Rahmen ihrer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie verschiedene Schwerpunkte. HENNDORF. Dabei nimmt neben der Reduktion von umweltschädlichen Emissionen auch die Artenvielfalt eine zentrale Rolle ein. Gemeinsam mit den LandwirtInnen der Region werden verschiedenste Maßnahmen umgesetzt, um den Artenreichtum in der Natur zu erhalten und zu fördern sowie klimaschädliche Emissionen zu reduzieren. Auch technische Innovationen bei landwirtschaftlichen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Andreas Schwaighofer von Bio-Austria: "Es ist wichtig, bereits den Kindern den richtigen Umgang mit der Natur zu vermitteln." | Foto: Lisa Gold
2

Bio-Produkte
"Menschen wollen wissen, wo die Produkte herkommen"

Die Nachfrage nach Bio-Produkten ist in Salzburg weiter sehr hoch. Die Zuwächse sind aber nicht mehr so stark wie in den beiden Pandemie-Jahren. SALZBURG. Mit knapp 60 Prozent Biofläche stehe Salzburg im Bundesländer-Vergleich sehr gut da, sagt der Salzburger Landesgeschäftsführer von Bio-Austria, Andreas Schwaighofer. "Wir sind damit in Österreich das Bioland Nummer eins." Nachfrage weiter hoch Auch die Nachfrage nach Bio-Produkten sei hierzulande hoch. "Die Menschen wollen wissen, wo die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Hannes Golser und Elfriede Golser bei ihrer Obstplantage in Hallwang. | Foto: Sibergrafie
4

AMA-Genussregion
Das frischeste Bio-Obst direkt aus Hallwang

Seit dem Jahr 2015 führen Elfriede und Hannes Golser bereits in der vierten Generation den Biohof Lenzenbauer in Hallwang. HALLWANG. Der Biobauernhof namens Lenzenbauer befindet sich in der Flachgauer Gemeinde Hallwang und wird bereits seit 1995 mit großer Überzeugung biologisch geführt. Der schon in der vierten Generation geführte Biobauernhof, welcher Teil der Ama-Genussregion ist, liegt im Ortsteil Zilling. Hier leben die beiden Landwirte Elfriede und Hannes Golser mit ihren beiden Söhnen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Urlaub am Bauernhof ist so beliebt wie noch nie.  | Foto: Antje Zimmermann
Aktion 4

Tourismus
„Urlaub am Bauernhof“ so beliebt wie nie

Seit mittlerweile drei Jahrzehnten gibt es „Urlaub am Bauernhof“ in Salzburg. Zum Start 1992 waren es 80, heuer gibt es einen Höchststand mit 409 Mitgliedsbetrieben. 4.573 Betten haben 2021 über 700.000 Nächtigungen erwirtschaftet. Rund 190 Millionen Euro an Wertschöpfung bleiben im Land. SALZBURG. 00 Nächtigungen erwirtschaftet. Rund 190 Millionen Euro an Wertschöpfung bleiben im Land. „Für unser Land ist dieses Angebot eine touristische und wirtschaftliche Erfolgsgeschichte“, sagen...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Christoph Buttenhauser mit Gattin Barbara Buttenahauser und seinen beiden Kindern Veronika (2) und Leonhard (4) beim Bindergütl in Obertrum. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

AMA-Genussregion
Frische Eier von glücklichen Hühnern aus Obertrum

Christoph Buttenhauser vom „Bindergütl" in Obertrum am See hat 2006 mit 4.000 Legehennen begonnen. Heute bewirtschaftet er den Hof zusammen mit seiner Gattin Barbara und im Moment leben dort insgesamt 4500 Hühner in Freiland- und Bodenhaltung. OBERTRUM AM SEE. Der begeisterte Landwirt Christoph Buttenhauser aus Obertrum am See hat im Jahr 2006 den ehemaligen Landwirtschaftsbetrieb namens „Bindergütl" in Obertrum von seinen Eltern übernommen. Heute führt er zusammen mit seiner Gattin Barbara...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Franz Putzhammer vom Gabelmacher kennt den Wert des Lieferinger Bodens.
7

Eigenanbau und Direktvermarktung
Fruchtbarer Boden mitten in der Stadt

Neben dem Wasser und der Luft ist der Boden das dritt wichtigste Umweltmedium. Denn gäbe es keinen Boden, könnten die Salzburger Bauern keine Lebensmittel anbauen. In Liefering wird besonders um die Qualität der Böden geschwärmt. SALZBURG. Der Salzburger Boden rund um die Flachgauer Gemeinde Wals und Umgebung zählt zu den fruchtbarsten Gegenden des Landes Salzburg. Das weiß auch Franz Putzhammer vom Gabelmacher in Liefering. Mit seiner Familie bestellt Putzhammer dreimal im Jahr das Feld. "Hier...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Maria Putzhammer vom Gabelmacher ist stolz auf ihr Gemüse und das Obst. Durch das heiße Wetter lassen sich seit kurzem in Salzburg auch Melonen und Paprika anbauen. | Foto: sm
Aktion 24

Eigenanbau und Direktvermarktung
Die Lust auf Obst und Gemüse wecken

Tägliche, harte Arbeit und kaum Freizeit. Die Salzburger Landwirte schöpfen Gutes aus der Erde und sichern damit die Lebensmittelversorgung. Als Stadt-Bauern füllen sie mit ihren Produkten viele Bäuche in Salzburg.   SALZBURG. Beim Babingerbauern herrscht ein Kommen und Gehen. Monika Haiml hat mit dem Abkassieren alle Hände voll zu tun. Der Raum ist voll bepackt mit Kisten, die mit bunten Gemüse gefüllt sind. Oft findet man auf den Schildern von Knoblauch, Gurken, Zucchini, Karfiol und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Joseph Klimmer und Johanna Klimmer vom Biohof Oedtgut in Nussdorf am Haunsberg. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

AMA-Genussregion
Hühner und Puten vom Bio-Hof Oedt Gut in Nussdorf

Seit dem Jahr 2013 führen die Landwirte Johanna und Josef Klimmer den Biohof Oedt Gut in der Flachgauer Gemeinde Nussdorf am Haunsberg im Nebenerwerb. NUSSDORF AM HAUNSBERG. Den Biohof-Oedtgut in Nussdorf am Haunsberg haben die beiden Landwirte Johanna und Josef Klimmer bereits im Jahr 2013 übernommen und führen diesen nach wie vor im Nebenerwerb. Die landwirtschaftliche Nutzfläche umfasst hier insgesamt 12 Hektar. Johanna Klimmer hat einen Bachelor-Abschluss in Kommunikationswissenschaft und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Vlnr.: Frank Buchner, Aufsichtsratsvorsitzender, Markus Buchmayr, Geschäftsführer, Hannes Wilhelmstätter, Geschäftsführer und Sebastian Griessner, Obmann der Pinzgau Milch. | Foto: Pinzgau Milch
Aktion

Pinzgau Milch
Molkerei erhöht Preis, um ein Zeichen zu setzen

Momentan steigen in allen Bereichen die Preise – sämtliche Produkte werden teurer. Aus dieses gegebenen Anlass hat sich die Pinzgau Milch dazu entschlossen den Auszahlungspreis von Milch zu erhöhen. Die Molkerei möchte in diesen herausfordernden Zeiten ein positives Zeichen setzen und die Landwirte wirtschaftlich unterstützen. MAISHOFEN. Die Pinzgau Milch hat den Auszahlungspreis von Milch seit 1. April erhöht. Bei konventioneller Milch steigt der Preis nun um 4,3 Cent inklusive Mehrwertsteuer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
2

Lebensmittel
Landwirte fordern fünf Cent mehr pro Ei um Kosten zu decken

Hühnerfutter ist aktuell fast doppelt so teuer als noch vor einem Jahr deshalb fordern die Landwirte deutlich höhere Preise vom Handel. Bis zu fünf Cent pro Ei sind laut Eierbranche notwendig, um die zusätzlichen Kosten zu decken. Die Preissteigerung des Futters hat unter anderem mit dem Ukraine-Krieg zu tun. 13 Betriebe im Bundesland fordern EntlastungSalzburg ist kein Hühnerland – die größte Genossenschaft umfasst 13 Betriebe im Land: Sie beliefern den Einzelhandel pro Jahr mit rund drei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
Wie kann Tierwohl definiert und gemessen werden? Dieser Frage widmete man sich im Rinderzucht-Austria Seminar. | Foto: Symbolbild: Unsplash
Aktion 3

Rinderzucht-Austria-Seminar
Tierwohl nachvollziebar und messbar machen

Das Rinderzucht Austria-Seminar fand heuer wieder als Präsenzveranstaltung im Heffterhof in Salzburg statt. Rund 100 Teilnehmer aus dem In- und Ausland freuten sich auf den Austausch und auf die Beiträge rund um das in der Öffentlichkeit viel diskutierte Thema Tierwohl. SALZBURG. Die Konsumenten haben Erwartungen, der Handel versucht diesem Wunsch mit Vorgaben nachzukommen, die Landwirte wünschen sich gesunde Tiere für ihre Milchviehbetriebe sowie faire wirtschaftliche Abgeltungen. Die...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Ein symbolischer Blumenstrauß als Dankeschön für zwei Landwirte aus Taxenbach für ihre Hilfsbereitschaft. | Foto: MEV

Leserbrief
Saalfeldner bedankt sich bei zwei Landwirten aus Taxenbach

Dieser Leserbrief gilt als Dankeschön für Hans Meisnitzer und Georg Stoffe aus Taxenbach für ihre sofortige Hilfe: Ich möchte mich bei den beiden Landwirten aus Taxenbach recht herzlich bedanken.  Anlässlich einer Dienstreise bin ich kürzlich nach einer kleinen "Irrfahrt" am Thannberg in Taxenbach mit meinem PKW im Tiefschnee steckengeblieben. Ohne Zögern haben mir die bis dato unbekannten Landwirte aus der Umgebung, Herr Meisnitzer Hans und Herr Stoffe Georg geholfen, mich und mein Fahrzeug...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Regionalität – Pinzgauer-Rind mit Semmelknödel und dekorativem Grünzeug. | Foto: Rinderzuchtverband
Aktion 2

Rinderzuchtverband Pinzgau
Wissen, woher das Essen vor uns kommt

Wer macht sich bei jeder Mahlzeit Gedanken, woher das Essen kommt – seit der Pandemie wahrscheinlich einige mehr als vorher. Der Pinzgauer Rinderzuchtverband veranstaltet zu diesem Thema ein Symposium, um das Bewusstsein dafür noch mehr zu stärken. PINZGAU. Am Freitag den 6. August, um 19 Uhr lädt der Rinderzuchtverband zum Symposium unter dem Motto "Ganz egal, woher mein Essen kommt", ins Hotel Krallerhof in Leogang ein. Viele haben sich in der Pandemie vermehrt mit dem Thema Essen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Wolfsmanager des Landes Hubert Stock und Landesrat Josef Schwaiger sehen die ersten Ergebnisse des Wolfsmanagements als positiv. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
Aktion 3

Wolfsmanagement
"Kein 100-prozentiger Schutz gegen den Wolf möglich"

Der Wolf macht auch vor dem Pinzgau keinen Halt. In den letzten Jahren vielen schon einige Tiere dem Raubtier zum Opfer. Deshalb installierte man ein landesweites Wolfsmanagement, das nun laut Landesrat Josef Schwaiger bereits Früchte trägt. PINZGAU. Der Wolf streift wieder durch unsere Wälder. 2019 rissen zwei verschiedene Tiere 69 Schafe und Lämmer sowie sechs Kalbinnen im Bundesland Salzburg. Deshalb wurde der Schrei nach einem salzburgweiten Wolfsmanagement immer lauter – die Politik...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Für die Kinder ein Spaß: Die neuen Galloway-Rinder bevölkern die kleine Landwirtschaft in St. Koloman.
3

St. Koloman
Moderne Landwirte gehen jetzt online

Für die Landwirte ist der Lockdown eine Belastung, aber auch eine Chance sich neu zu erfinden. ST. KOLOMAN. Vor Corona waren sie noch in der Minderheit: Die Landwirte, die ihre Produkte online anboten. Auch viele Kunden waren lange eher abwartend. August und Juliane Rettenbacher, Landwirte aus St. Koloman, kennen die Vorbehalte. "Es gab einige, die beim Start des Taugler Körberls schon skeptisch waren. Heute gehen auch 80-Jährige hin", erklärt Juliane.  Ganz neue Kanäle Seit 2014 bewirtschaften...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.