Ambitionierte Hobbyfotografen

Beiträge zum Thema Ambitionierte Hobbyfotografen

Das berühmte Wikingerschiff am Dach des Palais, dem seit einer seinerzeitigen Restaurierung der Mast fehlt.  | Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge - Urlaub in der Heimatstadt"
39 18 17

Palais Equitable
Das einzige Wiener Palais, das nie in adeligem Besitz war

Das Palais Equitable in der Wiener Innenstadt ist das einzige Gebäude in Wien, dass sich "Palais" nennen darf, ohne jemals in adeligem Besitz gewesen zu sein. Das Palais wurde in den Jahren 1887-1891 unter Architekt Andreas Streit (geb. 1840 Liberec, verstorben 1916 Reichenau a.d. Rax), ) als Wohn- u. Geschäftshaus errichtet.  Die Skulpturengruppe am Hauptportal stammt von Viktor Tilgner. Es handelt sich  um eine Gruppe von drei Personen - in der Mitte die sogenannte Equitable, die einer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sylvia S.
21 16 20

Haydnhaus
Wo Joseph Haydn seine letzten 12 Lebensjahre verbrachte

Das Haus Haydngasse 19 gehörte anfangs zur Wiener Vorstadt Windmühle und hatte die Anschrift Kleine Steingasse 73. Dieses Haus besaß und bewohnte Joseph Haydn während seiner letzten 12 Lebensjahre. Im Jahr 1793, nach seiner ersten Englandreise, kaufte Joseph Haydn dieses Haus vor allem wegen der einsam stillen Lage. Auch heute noch hat man das Gefühl, dass noch ein wenig dieser Ruhe über dem Objekt schwebt, obwohl es ganz gewiss ein großer Unterschied zwischen damals und heute ist. Nach seiner...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sylvia S.
©Foto Sylvia S., Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge - Urlaub in der Heimatstadt", ehemaliges winziges Geschäftslokal an der Rückseite der Kirche Am Hof, gesehen vom Schulhof Richtung Seitzergasse.
36 21 2

Alte verlassene Geschäftslokale
Einstmals angesehen, heute verlassen

Früher waren dies zwei hoch angesehene kleine Geschäftslokale, deren Besitzer schon längst die Rolläden für immer heruntergelassen haben. Kaufhäuser, Massenproduktionen, der Lauf der schnellen Zeit hat es mit sich gebracht, dass Handwerkskunst aus dem kleinen Laden nicht mehr gefragt ist und es nur mehr Relikte und Erinnerungen aus vergangenen Zeiten sind.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sylvia S.
©Foto Sylvia S., Schulhof, Palais Obizzi, Innere Stadt Wien
22 16 16

Palais Obizzi/Hafnerhaus
Ein Streifzug durch das Uhrenmuseum

Das Uhrenmuseum in Wien zählt zu den bedeutendsten Sammlungen seiner Art in Europa.  1917 beschloss der Gemeinderat der Stadt Wien, ein Uhrenmuseum zu gründen. Anlass war das an Bürgermeister Richard Weiskirchner herangetragene Angebot des Kaufs der 10.000 Exemplare umfassenden Uhrensammlung des oberösterreichischen Mittelschullehrers Rudolf Kaftan (* 1870 in Haslach an der Mühl; † 1961) sowie, damit verbunden, die Einrichtung eines unter der Leitung Kaftans stehenden Fachmuseums. Noch im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sylvia S.
Große mittelalterliche Versammlung vor dem Amtshaus Ottakring.
52 21 12

Nachtwächtertreffen
Großes Treffen der Nachtwächter

In Wien findet zur Zeit ein großes Europäisches Treffen der Nachtwächter, Türmer und anderer mittelalterlicher Figuren statt. Gerhard Spitz, seines Zeichens Nachtwächter in Ottakring, führt auf regelmäßigen Runden Interessierte durch den Bezirk und erzählt Geschichte und Geschichten beginnend im Jahr 1000.  Nun hat eben dieser Nachtwächter ein großes Treffen von Kollegen aus ganz Europa organisiert und heute fand beim Bezirksamt Ottakring in Anwesenheit des Bezirksvorstehers Franz Prokop die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
52 18 2

Prominentengrüfte
Ruhestätten von Prominenten am Hernalser Friedhof

Anlässlich eines Spazierganges über den Hernalser Friedhof habe ich wieder ein paar Entdeckungen abgelichtet. Es befinden sich auch dort Ruhestätten von prominenten Bürgern. Hier zeige ich zwei davon und zwar: Ferdinand Karl Franz Ritter von Hebra, geboren als Ferdinand Karl Franz Schwarzmann (* 7. September 1816 in Brünn/Mähren; † 5. August 1880 in Wien), war ein österreichischer Dermatologe. Er wird als Begründer der wissenschaftlichen Lehre von den Hautkrankheiten angesehen. Im 9. Bezirk...

  • Wien
  • Hernals
  • Heinrich Moser
Hernalser Hauptstraße 100 (Ecke Rosensteingasse) - einst Choleraspital, dann Schule und jetzt Gemeindebau.
30 15 5

Geschichte in Hernals
Die Rosensteingasse

Die Rosensteingasse wurde benannt nach Leopold Stefan Haeckel Reichsritter von Rosenstein zu Peschwitz, der einst Besitzer der gesamten Gründe war und diese zur Verfügung stellte um ein Choleraspital und Armenkrankenhaus zu errichten. In diesem starb einst auch der bedeutende Volksdichter Ferdinand Sauter.  Anschließend befand sich dort eine Schule, im Volksmund 'Hunderter-Schule' genannt nach der Adresse Hernalser Hauptstraße 100.  In der Folge entstanden dort Gemeindewohnanlagen.  Die...

  • Wien
  • Hernals
  • Heinrich Moser
Eingangsfront. An den Seiten wird wieder restauriert und vieles ist eingerüstet.
35 17 5

Breitenseer Kirche
Sankt Laurentius in Breitensee

Die Breitenseer Pfarrkirche wurde von 1896 bis 1898 nach Plänen des Breitenseer Baumeisters Ludwig Zatzka im neugotischen Stil errichtet und am 8. Oktober 1898 im Beisein von Kaiser Franz Joseph I. eingeweiht. Die Kirche ist ein Backsteinbau in der Tradition Friedrich von Schmidts, dessen Schüler Zatzka war.

  • Wien
  • Penzing
  • Heinrich Moser
An der Winckelmannstraße
38 19 7

Parkanlage
Der Auer-Welsbach-Park

Der weitläufige Auer-Welsbach-Park wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Schönbrunner Vorpark im Stil englischer Landschaftsgärten im Gegensatz zu den Barockgärten von Schloss Schönbrunn angelegt.  Er umfaßt das Areal Linke Wienzeile/Schlossallee/Mariahilferstraße/Winckelmannstraße.  Der große Landschaftspark zeichnet sich durch zahlreiche Gehölzraritäten aus.

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Heinrich Moser
Holzbrunen auf den Steinhofgründen
54

Holzbrunnen

Wo: Steinhofgründe, 1140 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Penzing
  • Poldi Lembcke
Neobarockes Miethaus, nach der örtlichen Lage - Johnstraße - benannt
49

John-Hof

Wo: John-Hof, Johnstraße 34-36, 1150 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Poldi Lembcke
15 19 2

Aus meinen Stadtspaziergängen - Unterwegs beim „Motzl“ Sieveringerstraße - Windhabergasse

Die legendäre Figur am Spitz Sieveringer Straße-Windhabergasse bei der Gabelung der beiden Straßen, wo sich auch der Heurigenanzeiger befindet, stellt den Mathias Kahovec genannt  „Motzl“ dar. Der Motzl mit der Butte, auch Brotschani genannt war bekannt bei den Heurigen in Sievering. Im Sommer war er auch Badewaschl im Sieveringer Bad. Der Motzl war der letzte Brotausträger der Bäckerei Wannenmacher zu den Sieveringer Heurigen. Gestiftet und errichtet vom Sieveringer Weinhauer Rudi Schachinger...

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
24 20 8

Moments and Thoughts - Faszination Blatt

Man kann sich nicht auf seine Augen verlassen, wenn die Phantasie den Blickpunkt verwischt. Mark Twain (1835 - 1910) Wo: Neustift am Walde, 1190 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
am Kagraner Platz
25

Bezirksmuseum Donaustadt

Wo: Bezirksmuseum Donaustadt, Kagraner Platz 54, 1220 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Donaustadt
  • Poldi Lembcke

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.