Ampel

Beiträge zum Thema Ampel

Foto: Archiv

Ampellichter sind erloschen

Imster Gemeinderat für eine "Stilllegung" der Ampelanlage IMST (sz). Rund 400 BürgerInnen sind vergangenen Dienstag im Stadtsaal erschienen, um ihre Meinung zur Ampelanlage in der Imster Kramergasse kundzutun. Zusammenfassend verlief die Diskussion unter der Moderation von Peter Haimayr, der auch künftig den Prozess der Stadtentwicklung im Auftrag der Stadt Imst begleiten wird, sehr sachlich ab. Beifall gab es aber vermehrt für jene Stimmen, die sich für eine Abschaltung der Ampelanlage...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Archiv
2

(Signal)licht für Innenstadt

Eine Ampelregelung soll in Zukunft für eine Verkehrsberuhigung in der Imster Kramergasse sorgen. IMST (sz). "Die Kramergasse beschäftigt den Gemeinderat schon länger als sie eigentlich ist", stellte GR Franz Haselwanter bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Imst fest. "Nichts passiert" Vor 20 Jahren wurde das erste Mal über eine Verkehrslösung in der Innenstadt diskutiert. Der letzte Versuch wurde 1994 von dem damaligen Verkehrsreferent Gerhard Reheis unternommen und scheiterte. Jetzt sollen...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Bürgerklub fordert Ende für Ampelterror

„Hier wird bewusst Chaos auf dem Rücken der Außerferner,“ produziert, so LA Thomas Schnitzer. REUTTE. Stundenlange Wartezeiten während der vergangenen Wochen wegen einer ca. 20 Meter langen Ampelstrecke am Katzenberg zu Lasten der Außerferner Wirtschaftstreibenden, unserer AußerfernerInnen, die zur Arbeit, zu Vereinsveranstaltungen, zum Kranken- oder Familienbesuch wollen. „Das ist eine „verkehrstechnische Frotzelei“ der Sonderklasse. Das ist unzumutbar, dieser Ampelterror muss bei künftigen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
LA Walter Gatt will für die Linksabbieger am Unteren Stadtplatz eine längere Grünphase

Gatt will intellegente Ampel für den Unteren Stadtplatz

Längere Grünphasen für die Linksabbieger Richtung Süden sollen Staus am Morgen verhindern. LA Walter Gatt wohnt in Mils und steht in Hall regelmäßig am Morgen im Stau, wenn er Richtung Innsbruck fährt. "Mir ist aufgefallen, dass es morgens viel mehr Verkehr Richtung Westen bzw. Richtung Süden auf die Autobahnauffahrt gibt als von West nach Ost. Besonders bei der Linksabbiegespur am Unteren Stadtplatz staut es sich. Deswegen sollte man dort die Grünphase verlängern." Am Abend drehen sich die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Überlegen neue Lösungen für die Halltalstraße:  Manfred Pittracher und Siegfried Sauermoser von der Wildbachverbauung und Bgm. Arno Guggenbichler.
14

Straße ins Halltal soll murensicher werden

Gemeinde Absam kann sich die häufigen Reparaturen nicht mehr leisten – Höherverlegung der Straße wird jetzt geprüft In immer kürzeren Abständen wird die Halltalstraße von Murenabgängen heimgesucht, zuletzt zweimal innerhalb von zwölf Monaten. Deswegen will man mit baulichen Maßnahmen die Straße sicherer machen. ABSAM (sf). Die Reparaturarbeiten beim „Bettelwurfeck“ kosteten vergangenes Jahr ca. 200.000 Euro, mit einer ähnlichen Summe ist auch dieses Jahr wieder zu rechnen, wenn man die Fahrbahn...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Anrainer und Kaufleute aus Wilten setzen sich mit VP-GR Elfriede Moser (4.v.l.) gegen die Ampelanlage ein.
2

Ampel verschandelt Denkmal

Wiltener beschweren sich über hässliche Ampelanlagen bei Triumphpforte Derzeit werden bei der Salurnerstraße rund um die Triumphpforte neue Ampelanlagen aufgestellt. Darunter sind auch Überkopfsignalanlagen, die den Wiltener Kaufleuten sauer aufstoßen. „Bei uns knallt man einfach hässliche Ampelanlagen in wichtige Fotomotive, das finde ich grauenhaft“, so Sachers, ein Anrainer aus Wilten. „Von keiner Seite aus kann man mehr die Triumphpforte ohne störende Verkehrsanlagen fotografieren“,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
StR Ernst Pechlaner, Michael Kaufmann und Amtsvorstand Dr. Reinhard Fischer präsentierten stolz das neue Sicherheitssystem an der Kreuzung bei der Innbrücke. | Foto: Foto: RMS/Mergl

Sicherheit dank neuer Ampeln

Fußgänger können ab sofort per Knopfdruck längere Freigabezeit einstellen Wenn die Ampel zu schnell wieder auf Rot schaltet, kann das besonders für beeinträchtigte Menschen, aber auch für kleine Kinder problematisch werden. Mit einem neuen Ampelsystem will StR Ernst Pechlaner dem entgegenwirken. (lg). Zu kurze Schaltintervalle bei Fußgängerampeln sind besonders für ältere und gehbehinderte Menschen sowie für Schulkinder ein Problem, dem die Stadt Innsbruck nun entgegenwirkt. Verkehrsstadtrat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.