Anne Blauensteiner

Beiträge zum Thema Anne Blauensteiner

Anne Blauensteiner, Obfrau der WKNÖ-Bezirksstelle Zwettl | Foto: Tanja Wagner
3

Ein-Personen-Unternehmen
Starker Wirtschaftsfaktor im Bezirk Zwettl

Die aktuelle WKO-Statistik (Wirtschaftskammer Österreich) zeigt: Zwei von drei niederösterreichischen Betrieben (65,9 Prozent) werden als Ein-Personen-Unternehmen (EPU) geführt. BEZIRK ZWETTL. Im Bezirk Zwettl gibt es aktuell 1.645 Ein-Personen-Unternehmen. Für Anne Blauensteiner, Obfrau der WKNÖ-Bezirksstelle Zwettl, ist klar: „Jedes Ein-Personen-Unternehmen ist ein kleines Kraftpaket, das unseren Bezirk unternehmerischer und erfolgreicher macht. Zusammen geben die Zwettler...

Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner (li.) und Nina Grünstäudl | Foto: Mario Müller-Kaas
3

Frau in der Wirtschaft
Betriebsbesuch bei Nina Grünstäudl in Gutenbrunn

Frau in der Wirtschaft besuchte Nina Grünstäudl in Gutenbrunn, die dort einen „Nah&Frisch“-Markt auch in Hybridform betreibt. GUTENBRUNN. Grüner Daumen trifft Unternehmergeist. Beim Betriebsbesuch von Frau in der Wirtschaft wurde Jungunternehmerin Nina Grünstäudl vor den Vorhang geholt. Die ausgebildete Gärtnermeisterin betreibt seit Kurzem den „Nah&Frisch“-Markt im Ortszentrum von Gutenbrunn, und das in einer innovativen Hybridform. Auch als Selbstbedienung Der Markt, der sowohl als...

v.l. JW-Bezirksvorsitzender Lukas Karl, Martin Kitzler, Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner, Bezirksstellenausschussmitglied Claudia Neulinger | Foto: Annika Reinhart
3

Rappottenstein/Zwettl
Zehnjähriges Firmenjubiläum Martin Kitzler

Ein besonderes Jubiläum feierte der Zwettler Unternehmer Martin Kitzler: Vor Kurzem beging er das 10-jährige Bestehen seines Einzelunternehmens „Kizstein – Außenanlagen, Naturstein und Kunststein“. RAPPOTTENSTEIN/ZWETTL. Zu diesem Anlass gratulierten Lukas Karl von der Jungen Wirtschaft, Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner und Ausschussmitglied Claudia Neulinger herzlich und überreichten gemeinsam die Ehrenurkunde der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ). „Wir bauen das, was Sie selbst...

Arbeitskräftemangel, Hochwasser oder zahlreiche Beratungen - die Wirtschaftskammer Zwettl war im Jahr 2024 gefordert. Bezirksstellenleiter Mario Müller-Kaas und Bezirksstellen-Obfrau Anne Blauensteiner (v.l.). | Foto: Evi Leutgeb
3

Jahresbilanz der Zwettler Wirtschaftskammer
Hochwasser war ein großes Thema

Bezirksstellen-Obfrau Anne Blauensteiner und Bezirksstellenleiter Mario Müller-Kaas präsentierten als Interessensvertreter der heimischen Betriebe einen Rück- und Ausblick. BEZIRK ZWETTL. 2.673 Mitgliedsbetriebe, 561 Lehrlinge, 123 Neugründungen, 20.297 unselbständig Beschäftigte tragen in der Region zur regionalen Wirtschaft bei. Die Bedeutung der Betriebe für die Gemeinde-Infrastruktur zeigt sich in der Kommunalsteuer, die im Bezirk Zwettl 10,36 Millionen beträgt. Gewaltige HerausforderungIm...

Schauspielerin und Moderatorin Kristina Sprenger, Landesinnungsmeister der Dachdecker, Glaser und Spengler Friedrich Sillipp, Wirtschaftskammer Bezirksstellen-Obfrau Anne Blauensteiner, Bezirksstellenleiter Mario Müller-Kaas, Wirtschaftskammer-Präsident Wolfgang Ecker, Kammerleitung der Wirtschaftskammer NÖ Johannes Schedlbauer, Abt Johannes Maria Szypulski, VP-Nationalrat Harald Servus und Bürgermeister, VP-Landtagsabgeordneter Franz Mold (v.l.).
6

Neujahrsempfang für Unternehmer
Wirtschaftskammer lädt zum Netzwerken

Die Bezirksstelle der Wirtschaftskammer Zwettl, Ansprechpartner für rund 3000 Betriebe in der Region, lud zum traditionellen Neujahrsempfang. BEZIRK ZWETTL. Auch in diesem Jahr versammelten sich zahlreiche Ehrengäste und bekannte Unternehmer, um den Abend zum Netzwerken und Austausch zu nutzen. Schauspielerin Kristina Sprenger führte als Moderatorin charmant durch einen kurzweiligen Abend. Positive Stimmung erwünschtWolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer, hat mit seinen Aussagen wohl...

WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner, Karl Hobel, Elisabeth Hobel (v.l.). | Foto: BSt. Zwettl
2

Aufruf
Handwerkerbonus bringt heuer noch bis zu 500 Euro mehr als 2025

Bezirksstellenobfrau Blauensteiner empfiehlt, „den Handwerkerbonus noch heuer zu nutzen!“ ZWETTL. Wer bis Jahresende Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten durchführen lässt, kann vom Handwerkerbonus noch besonders profitieren. Denn heuer beträgt der Bonus bis zu maximal 2.000 Euro, „ab 1. Jänner 2025 sind es dann maximal 1.500 Euro“, weiß WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner, „wenn sich also anstehende Aufträge noch heuer erledigen lassen, gibt es über den Handwerkerbonus um bis zu 500...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
WBNÖ Direktor Harald Servus, Organisationsreferent-Stv. Katharina Schwarzinger, Organisations- und Finanzreferent Mario Müller-Kaas, Finanzprüfer Andreas Reiter, Bezirksgruppen-Obfrau StR Anne Blauensteiner, Bezirksgruppen-Obfrau-Stv. Christian Pichelbauer,
Bezirksgruppen-Obfrau-Stv. Lukas Karl und WBNÖ Landesgruppen-Obmann WKNÖ Wolfgang Ecker (v.l.). | Foto: WBNOE
2

Wirtschaftsbund Zwettl
Anne Blauensteiner als Bezirksgruppen-Obfrau wiedergewählt

Bei der Hauptversammlung der Wirtschaftsbund-Bezirksgruppe Zwettl am 11. März 2024 wurde Anne Blauensteiner mit 100 % der Stimmen als Bezirksgruppen-Obfrau wiedergewählt. BEZIRK ZWETTL. „Gerade in herausfordernden Zeiten heißt es enger zusammenarbeiten. Es heißt auch weiterhin mit den Unternehmen in Dialog treten. Nur durch Zusammenhalt können wir die Zukunft der Wirtschaft weiterhin in der Region gestalten. Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit mit allen und bedanke mich für euer...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Mit einem deutlichen Nächtigungsplus von 9,12 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022 übertrifft das Ergebnis der Nächtigungszahlen für die Gemeinde Zwettl alle Erwartungen. | Foto: Frederike Neumayer
2

75.027 Nächtigungen
Tourismusjahr 2023 brachte Top-Ergebnis für Gemeinde Zwettl

Die Zahl der Nächtigungen in Zwettl erreichte 2023 den höchsten bisher gemessenen Wert. Die Zahlen in den Nebensaisonen stiegen ebenfalls. ZWETTL. Mit einem deutlichen Nächtigungsplus von 9,12 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022 übertrifft das Ergebnis der Nächtigungszahlen alle Erwartungen. Mit 75.027 Nächtigungen erreichte das Tourismusjahr 2023 den höchsten Wert seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen. Alle Betriebsarten verzeichnen einen kräftigen Anstieg, nächtigungsstärkster Monat war...

Wirtschaftskammer Zwettl lud ein
Neujahrsempfang mit zwei Staatsmeistern

Die Veranstaltung der Wirtschaftskammer Zwettl steht alljährlich im Zeichen der Vernetzung. Im Gespräch gibt Geschäftsstellenleiter Mario Müller-Kaas Einblicke in aktuelle und zukünftige Themenbereiche. ZWETTL. Viele Unternehmer, Gemeindevertreter und Organisationen folgten der Einladung von Wirtschaftskammer-Obfrau Anne Blauensteiner, darunter auch zwei junge Gäste, die man besonders vor den Vorhang holte: Stefan Huber und Christoph Kurz von der Firma Fessl GmbH sind Staatsmeister im Betonbau....

Staatssekretärin besichtigt Hotel zum Brauhaus
Zwettl bei Nächtigungen im Vormarsch

Susanne Kraus-Winkler, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (ÖVP), überzeugte sich vor Ort über die Verbindung von persönlichem und technologischem Service, wie zum Beispiel dem digitalisierten Check-in. ZWETTL. „Wir haben gesehen, dass Zwettl einen extremen Aufholbedarf bei Nächtigungen hat“, berichtet Oliver Kellner, Hoteldirektor vom „I´m Inn Zwettl – Hotel zum Brauhaus“.  „Eine Digitalisierung von Abläufen heißt nicht automatisch, dass man...

An Kindergruppen
Arbeiter- und Wirtschaftskammer Zwettl spenden Spielzeug

Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer Zwettl unterstützen die Ausbauinitiativen im Bereich Kinderbetreuung durch eine Spielzeugspende an die Kindergruppen Glückskind und Apfelbäumchen in Zwettl. ZWETTL. Egal ob Vereinbarkeit von Familie und Beruf, faire Chancen für jedes Kind, bessere Arbeitsmarktchancen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, mehr Fachkräfte für Unternehmen, die Stärkung des Standortes und des ländlichen Raumes oder die Gleichstellung von Frauen und Männern – Kinderbetreuung...

#ichkauflokal
Aktionstag am „Black Friday“ erinnert ans lokale Kaufen

Nach dem Erfolg im Vorjahr gibt es auch heuer wieder einen niederösterreichweiten #ichkauflokal-Aktionstag am internationalen ‚Black Friday‘. BEZIRK ZWETTL. Unter dem Slogan „Der ‚Black Friday‘ ist in Niederösterreich blau-gelb“ wird am 24. November verstärkt ans lokale Kaufen erinnert. „Da mit Ende November traditionell auch das Weihnachtsgeschäft beginnt, rechnen wir wieder mit einem erfolgreichen Aktionstag der branchenübergreifenden Regionalitätskampagne der Wirtschaftskammer...

Frau iDA: Projektstandort ist der Hauptplatz in Zwettl. | Foto: Jana Urtz
2

EU-Gelder im Bezirk Zwettl
Für diese Projekte werden sie eingesetzt

Teil zwei der EU-Serie: Diese regionalen Projekte wurden auch mit EU-Förderungen unterstützt. BEZIRK ZWETTL. Geld aus Brüssel für Frauen in der Wirtschaft und das Naturdenkmal Lohnbachfall: So werden die Projekte im Bezirk von der Europäischen Union gefördert. EU bietet Platz ... ... Platz für Unternehmerinnen nämlich. Einigen wird das Co-Working-Büro "Frau iDA" am Zwettler Hauptplatz schon ein Begriff sein. Dass das Projekt unter anderem durch EU-Gelder finanziert wird, wissen vermutlich...

Meine Arbeit nach der Arbeit
Als Haushaltshilfe auf den Bahamas

Der Verein Waldviertler Frauenwirtschaft lud in Kooperation mit Gesunde Gemeinde zur Informationsmesse „Meine Arbeit nach der Arbeit“. ZWETTL. „Was tut man in der Pension“, dieser Frage kamen Fachexperten und 19 Aussteller rund um Möglichkeiten und Gesetzeslage in der Wirtschaftskammer Zwettl nach, die die Wirtschaftskammer-Obfrau Anne Blauensteiner herzlich begrüßte. Durchs Programm führte Vorstandsmitglied Martina Kainz. Jedenfalls verlängert nicht die Hängematte das Leben, lautete der Rat...

Das Interesse, sich über Engagement in der nachberuflichen Zeit zu informieren, war bereits bei der Veranstaltung im Juni groß. | Foto: Waldviertler Frauenwirtschaft
2

"Meine Arbeit nach der Arbeit"
Infomesse mit Fachvorträgen am 2. Oktober

Der Verein Waldviertler Frauenwirtschaft veranstaltet in Kooperation mit der Gesunden Gemeinde und der Wirtschaftskammer Zwettl am Montag, 2. Oktober von 14 bis 19 Uhr eine Informationsmesse über Beschäftigung in der Pension mit Betrieben, Organisationen und Fachexperten in der Wirtschaftskammer Zwettl, Gartenstraße 32. ZWETTL. Bei der Messe präsentieren Betriebe und Organisationen bezahlte und ehrenamtliche Stellenangebote bei ihren Infoständen. Außerdem werden Experten der...

Kreuzmarkt
Ältester Jahrmarkt Zwettls feiert 620-Jähriges Jubiläum

Vor 620 Jahren fand erstmals der heutige „Kreuzmarkt“ in Zwettl statt. Eine Urkunde belegt dabei eine ganz besondere „Schutzfunktion“ für die Bürger… ZWETTL. Mit einem ganz besonderen Jubiläum fand am 14. September der sogenannte „Kreuzmarkt“ in der Zwettler Innenstadt statt: Vor genau 620 Jahren erhielt Zwettl nämlich diesen, ersten Jahrmarkt von den Herzögen Wilhelm und Albrecht per Urkunde zugestanden. Das Recht, einen Jahrmarkt abzuhalten, war nämlich ein besonderes Privileg und wurde vom...

Bürgermeister Franz Mold, Wirtschaftskammer-Obfrau, Anne Blauensteiner, Nationalrat Lukas Brandweiner, PTS-Direktorin Eva-Maria Rester, Schulqualitätsmanager Alfred Grünstäudl, Vorsitzende des Dienststellenausschusses Cornelia Ledermüller, Mittelschuldirektor Gerald Nossal, Gemeinderätin Petra Hofbauer und Arbeitsrechtsexpertin bei der WKNÖ Katharina Schwarzinger (v.l) | Foto: Evi Leutgeb
2

Profunde Einblicke in die Berufswelt
Tag der Betriebe der Polytechnischen Schule

Stadtgemeinde Zwettl verabschiedet Ferialpraktikanten45 Betriebe aus der Region lud Direktorin Eva Maria-Rester der Polytechnischen Schule Zwettl (PTS) in die Wirtschaftskammer ein. ZWETTL. Tradition ist der „Tag der Betriebe“ bereits, den die PTS vor 16 Jahren ins Leben „berufen“ hat. Als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Schule informiert diese Veranstaltung angehende Absolventen über ihre Berufsmöglichkeiten in naher Umgebung. Neu war heuer, dass auch die vierten Klassen der Mittelschule...

Bürgermeister Christian Laister, NR Martina Diesner-Wais, Geschäftsführer HKZ Fritz Weber, Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, NR Lukas Brandweiner, WK-Obfrau Anne Blauensteiner, BH Markus Peham, Prokuristin Waldviertel Tourismus Sandra Hofbauer und Obmann des Tourismusverband „Nationalparkregion Thayatal“ Johann Mayer (v.l.) | Foto: Evi Leutgeb
3

Nachhaltigkeitstour
Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler zu Besuch in Groß Gerungs

Staatssekretärin für Tourismus im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft Susanne Kraus-Winkler befindet sich auf Nachhaltigkeitstour. In Groß Gerungs besuchte sie das Herz-Kreislauf-Zentrum (HKZ), das mit einem Löwenanteil von über 80.000 Nächtigungen pro Jahr als Aushängeschild im Gesundheitstourismus der Region gilt. GROSS GERUNGS. „Das Waldviertel ist eine Region, die besonderes Nachhaltigkeitspotential hat“, weiß Susanne Kraus-Winkler, die ihre zweite Wahlheimat und Wurzeln im...

Neue Führung
Waldviertler Musikhaus in Bahnhofstraße Zwettl eröffnet

Das Waldviertler Musikhaus hat eine neue Heimat gefunden – und das auch unter neuer Führung.  ZWETTL. Raphael Eibensteiner eröffnete am 16. August das Musikgeschäft in der Bahnhofstraße 11 neu. Nachdem der langjährige Betreiber Gerald Grafeneder nach über 30 Jahren seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten hatte, suchte er nach einem Nachfolger. Dieser war mit Eibensteiner rasch gefunden. Der 28-Jährige ist in der Musikszene kein Unbekannter: Er spielt selbst in verschiedenen Formationen...

Offizielle Eröffnung: Markus Peham, Gerald Knödlstorfer, Brigitte Fröhlich, Erwin Dörr und Anne Blauensteiner (v.l.) | Foto: Evi Leutgeb
1 11

Eröffnung Fußgängersteg
Traumdestination Kamptal hat wieder Brücke

Bei einer geführten Wanderung von Brigitte Fröhlich eröffnete VP-Stadträtin Anne Blauensteiner mit Bezirkshauptmann Markus Peham, VP-Stadtrat Gerald Knödlstorfer und Erwin Dörr vom Katastrophendienst der Freiwilligen Feuerwehr offiziell den Fußgängersteg im Kamptal. ZWETTL. 1982 erbaut, riss das Hochwasser im Jahr 2002 die Brücke bei der Abzweigung zur Schwarzalm wieder weg. Seit dieser Zeit musste man den Naturfreundeweg mit der Nummer zwei von Zwettl über den Moidramserberg zum...

Mario Müller-Kaas, Johannes Schedlbauer, Anne Blauensteiner, Katharina Schwarzinger, Christian Pichelbauer (v.l.) | Foto: WKNÖ
2

Klares Bekenntnis zur Region
Lange Nacht der Wirtschaft in Zwettl

Die lange Nacht der Wirtschaft, veranstaltet von der Wirtschaftskammer in Zwettl, fand großen Anklang.  ZWETTL. Die Bezirksstelle Zwettl der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) kennt die Bedingungen vor Ort im Bezirk. Sie bringt das Service und Know-how der WKNÖ quasi vor die Haustür. Dass das von den Unternehmerinnen und Unternehmern sehr geschätzt wird, zeigte sich bei der gut besuchten Langen Nacht der Wirtschaft der WKNÖ. Gut besuchtZum zweiten Mal nach der Corona-Pause trafen...

Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner | Foto: fotozwettl.at
2

Wirtschaftskammer
Gründungsfrühstück in Zwettl

Als Schwerpunkt im Rahmen der österreichweiten Gründungstage lud die Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) all jene zum „Gründungsfrühstück“, die sich gerade selbstständig gemacht haben. ZWETTL. In der Bezirksstelle Zwettl standen die Gründungsexpertinnen und -experten der WKNÖ für alle Fragen rund um die Unternehmensgründung zur Verfügung. „Für unsere Gründerinnen und Gründer war es auch wichtig, die wahrscheinlich erste Möglichkeit zum Netzwerken untereinander zu nutzen“, verweist Bezirksstellenobfrau...

v.l. Edith Mayerhofer, Michael Mühlbacher, LAbg. Bgm. Franz Mold, WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner, Abt Johannes Maria Szypulski, Dorothea Albrechtsberger in Vertretung des Bezirkshauptmannes und Natalie Frühwirth | Foto: Claus Schindler
4

Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer
„Blau-gelber“ Unternehmergeist in Zwettl

Der blau-gelbe Unternehmergeist ist laut Wirtschaftskammer Zwettl trotz der aktuellen Energiepreise und der schwierigen Versorgungslage ungebrochen. Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner sagt beim Neujahrsempfang in Zwettl: „Die Bezirksstelle Zwettl ist besonders auch in herausfordernden Zeiten der regionale Ansprechpartner Nummer 1 für unsere Unternehmerinnen und Unternehmer!“ ZWETTL. „Niederösterreich ist und bleibt ein zukunftsfitter Wirtschaftsstandort – das zeigen auch die zahlreichen...

Bezirk Zwettl
Energiehilfen sorgen für Planbarkeit und Standortsicherung

BEZIRK ZWETTL. Wegen der hohen Energiekosten ist die Situation für die Betriebe im Bezirk Zwettl immer prekärer geworden. „Mit der heutigen Ankündigung von neuen Energiehilfen setzt die Regierung die Forderungen der Wirtschaftskammer um. Sie bringt unseren Betrieben damit Planungssicherheit bei den Energiekosten 2023. Das ist wesentlich für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe und hilft die Arbeitsplätze in der Region zu sichern,“ betont Anne Blauensteiner, Obfrau der WKNÖ-Bezirksstelle...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.