ARA Flugrettung

Beiträge zum Thema ARA Flugrettung

Nach Bekanntwerden des Unfalls wurde die Bezirkseinsatzleitung der BH hochgefahren. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
6

Katastrophenschutzübung im Bezirk Reutte
Gasaustritt mit mehreren verletzen Personen

Ein Szenario, das sich wirklich niemand in Wirklichkeit herbeiwünscht, war am vergangenen Freitag Zweck einer Katastrophenschutzübung im Bezirk Reutte. Eine beschädigte Gasleitung bei der Firma Ceratizit war die Übungsannahme. Insgesamt rund 160 Personen haben daran mitgewirkt. BEZIRK REUTTE (eha). Durch einen Staplerfahrer beschädigte Gasleitungen, der Austritt toxischer Gase und zahlreiche verletzte Personen – soweit das Krisenszenario, das als Basis für die Katastrophenschutzübung...

Übung macht den Meister. Für Einsätze mit der Rettungswinde sind die Flugretter aus Reutte bestens vorbereitet. | Foto: ARA/KK
3

Windentraining der ARA Flugrettung
Heimische Flugretter für alle Fälle bestens gerüstet

REUTTE (eha). Vor kurzem ging das halbjährliche Windentraining der ARA-Flugretter über die Bühne. Dabei übte die Crew des Notarzthubschraubers „RK-2“ im Klettergebiet „Gsperr“ das rasche und vor allem sichere Handling mit der Rettungswinde. „Denn im Einsatzfall zählt jede Sekunde, da muss dann wirklich jeder Handgriff exakt sitzen“, weiß der leitende Flugretter der ARA Flugrettung Elmar Flatz. Heuer mehr Windeneinsätze erwartet Die Einsätze mit der Rettungswinde haben in den letzten Jahren...

Die ARA Flugretter haben die herausfordernden Einsätze mit der Winde im Klettergebiet Gsperr intensiv trainiert. | Foto: ARA/Kika/KK

Fliegende Retter auf dem Prüfstand
ARA Flugrettung trainiert Windeneinsätze

REUTTE (eha). Im alpinen Flugrettungswesen gehören Windenbergungen zum Tagesgeschäft. Damit im Ernstfall jedoch wirklich jeder Handgriff sitzt, muss diese Bergetechnik auch in regelmäßigen Intervallen intensiv geübt werden. Im Großraum Reutte ist kürzlich das jährliche Windentraining der ARA Flugrettung über die Bühne gegangen. Dabei übte die Crew des Notarzthubschraubers „RK-2“ im Klettergebiet „Gsperr“ das rasche und vor allem sichere Handling bei Windenbergungen. Die Einsätze mit der fix im...

Die hochmodernen Nachtsichtbrillen ermöglichen den ARA-Piloten künftig auch bei Nacht Rettungseinsätze zu fliegen. | Foto: ARA/KK

Projekt Nachtflug startet
ARA Notarzthubschrauber künftig auch im Nachteinsatz

REUTTE (eha). Wie bereits angekündigt erweitert die ARA Flugrettung in Reutte ihre Einsatzzeiten von 12 auf 16 Stunden. Künftig wird fast bis Mitternacht geflogen. Um dafür bestens gerüstet zu sein, muss sich die ARA-Crew in den nächsten Wochen und Monaten akribisch und und hochkonzentriert vorbereiten. Vor allem der Umgang mit den Nachtsichtbrillen muss intensiv geübt werden. „Theorieschulung, Simulatoreinsätze, Trainingsflüge. Die Vorbereitungen auf dieses neue Kapitel in der ARA-Geschichte...

Der Rettungshubschrauber der ARA ist unverzichtbar für die Notfallversorgung der Region. | Foto: ARA Flugrettung

Reuttener Notarzthubschrauber flog seit Jahresbeginn 434 Einsätze

AUSSERFERN (eha). Die Flugrettung im Bezirk Reutte schreibt seit Jahren eine Erfolgsgeschichte. Sie ist seit 16 Jahren ein ganz zentraler Baustein für die Sicherheit und das Gesundheitswesen im Land. "Ausgestattet als fliegende Intensivstationen ist der Hubschrauber unverzichtbar für die Notfallversorgung der Region – vor allem als schneller Notarztzubringer“, betont Dr. Peter Huber, Geschäftsführer der ARA Flugrettung. Mit an Bord ist immer eine vierköpfige Besatzung, bestehend aus einem...

7

Neuer Super-Helikopter in Reutte vorgestellt - mit VIDEO

Der RK-2 ist der neue Star der Flugrettungsstaffel in Reutte REUTTE (eha). Am Freitag, den 13. April, hat die ARA Flugrettung in Reutte den neuen, noch leistungsfähigeren Hubschrauber des Typs H 145 vorgestellt. Zudem präsentierten der Automobilklub ARBÖ und die ARA Flugrettung offiziell ihre Zusammenarbeit im Rettungswesen.  Schneller, höher, weiter Geschäftsführer Dr. Peter Huber lobte vor allem den größeren Einsatzradius des neuen Modells. Mit nur einer Tankfüllung kann die Maschine rund...

Das ist der neue RK 2 des Typs H 145 für den Bezirk Reutte. | Foto: ARA
1

Neuer Rettungshubschrauber bereits im Testbetrieb

REUTTE (eha). Ab Anfang April startet von der Notarzthubschrauberstation in Reutte aus ein hochmoderner Hubschrauber des Typs H 145 als „RK-2“ (wir berichteten). Am vergangenen Donnerstag landete die rot-weiße Maschine zum ersten Mal an der Station am Bezirkskrankenhaus Reutte in Ehenbichl. Bis zum Dienstbeginn Anfang April werden mit der hochmodernen H 145 medizinische Schulungen sowie Windentrainings durchgeführt. Im Zusammenhang mit letzteren kann sich ein erhöhtes Flugaufkommen ergeben. Für...

Gerade in unserer Region kommt die schnellste Hilfe oft aus der Luft. | Foto: ARA Flugrettung

424 Mal hob der Notarzthubschrauber "RK-2" heuer bereits ab

Sommerzeit ist Hauptsaison für das Team am Stützpunkt Reutte. Am häufigsten werden die Flugretter wegen Herzinfarkten, Schlaganfällen und Verkehrsunfällen gerufen AUSSERFERN (eha). Wenn der Notruf bei der ARA Flugrettung am Stützpunkt Reutte eingeht, hebt der "RK-2" innerhalb von zwei Minuten zum Einsatz ab. "Ausgestattet als fliegende Intensivstationen ist der Hubschrauber unverzichtbar für die Notfallversorgung der Region – vor allem als schneller Notarztzubringer“, betont Dr. Peter Huber,...

Mit Leib und Seele dabei: Das Team der Flugretter in Reutte. | Foto: ARA Flugrettung
1

Luftrettung auf höchstem Niveau

Das Team der Flugrettung Reutte hebt täglich ab, um den Außerferner direkt und auf schnellem Wege Hilfe zu leisten. AUSSERFERN (eha). Mit 789 Einsätzen im vergangenen Jahr ist die ARA (Air Rescue Austria) Flugrettung mit Stützpunkt in Reutte ein unverzichtbarer Bestandteil der Rettung per Luft in unserem Bezirk geworden. "Wir werden häufig zu lebensbedrohlichen Notfällen alarmiert, zum Beispiel zu Patienten mit akutem Schlaganfall. Doch auch Menschen, die sich in der Freizeit schwer verletzt...

Foto: ARA-Flugrettung

25 Einsätze für Flugretter im November

REUTTE. Ein Mensch erleidet einen Herzinfarkt. Ein Kind verunglückt beim Spielen. Minuten entscheiden jetzt über Leben und Tod. Häufig kommt die schnellste medizinische Hilfe aus der Luft. 25-mal wurden die Reuttener Besatzungen der ARA Flugrettung im November zu oft lebensrettenden Einsätzen alarmiert. Der rot-weiße Notarzthubschrauber ist täglich von 7.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit. Er ist mit erfahrenen Piloten, Notärzten, Notfallsanitätern und Flugrettern besetzt und für...

Foto: ARA Flugrettung

Reuttener Notarzthubschrauber fliegt 88 Einsätze im Oktober

BEZRIK. Sie sind an 365 Tagen pro Jahr von 7 Uhr morgens bis Sonnenuntergang im Einsatz - die Rettungshubschrauber der ARA-Flugrettung. Innerhalb weniger Minuten ist die Besatzung in Notfällen am Einsatzort. Im Oktober wurde der rot-weiße Notarzthubschrauber insgesamt 44 mal alarmiert und das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) musste zu zwölf Einsätzen ausrücken.

Foto: Spitzbarth

Notarzthubschrauber in Reutte 46-mal alarmiert

REUTTE. Ein Mensch erleidet einen Herzinfarkt. Ein Kind verunglückt beim Spielen. Minuten entscheiden jetzt über Leben und Tod. Häufig kommt die schnellste medizinische Hilfe aus der Luft. 46-mal startete der Reuttener Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung im April zu oft lebensrettenden Einsätzen. Der rot-weiße Notarzthubschrauber ist täglich von 7.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit. „RK-2“ wird in den Leitstellengebieten Tiroler Außerfern und Oberland, Bayerisches Oberland,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.