Luftrettung

Beiträge zum Thema Luftrettung

Erste Trainingsstunden mit der H145 von Airbus | Foto: ARA Flugrettung ©
6

Erste Sommersaison absolviert
ARA 3 mit neuem H145 von Airbus

NASSFELD. Seit Dezember 2021 ist der Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung im Skigebiet Nassfeld stationiert und leistet schnelle, professionelle Hilfe bei alpinen Notfällen. Ab der Skisaison 2023/24 wurde das bisherige Modell EC135 durch die hochmoderne H145 ersetzt, eine fliegende Intensivstation, die die Notfallversorgung auf dem Berg deutlich verbessert. Der neue Hubschrauber ist mit einer Rettungswinde und einem größeren Innenraum ausgestattet, was insbesondere bei schwierig zugänglichen...

Nach Alarmierung ist die Besatzung von RK-2 innerhalb von zwei Minuten in der Luft. | Foto: ARA Flugrettung

Flugrettung in Reutte feiert Jubiläum

REUTTE (eha). Genau heute, am 29. März vor 15 Jahren, wurde die ARA-Luftrettungsstation in Reutte gegründet. In dieser Zeit kamen die Besatzungen des Notarzthubschraubers "RK-2" rund 12.500 Notfall- und Intensivpatienten zur Hilfe. Vielseitiges Einsatzspektrum Die Bergung von verunfallten Menschen auf Straßen sowie Sport- und Freizeitunfälle stellen die Hauptaufgabe der Flugretter dar. „Da wir über eine Rettungswinde verfügen, erreichen wir Verletzte auch in sehr schwierig zugänglichen...

Foto: ARA-Flugrettung

25 Einsätze für Flugretter im November

REUTTE. Ein Mensch erleidet einen Herzinfarkt. Ein Kind verunglückt beim Spielen. Minuten entscheiden jetzt über Leben und Tod. Häufig kommt die schnellste medizinische Hilfe aus der Luft. 25-mal wurden die Reuttener Besatzungen der ARA Flugrettung im November zu oft lebensrettenden Einsätzen alarmiert. Der rot-weiße Notarzthubschrauber ist täglich von 7.00 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit. Er ist mit erfahrenen Piloten, Notärzten, Notfallsanitätern und Flugrettern besetzt und für...

C4: Glückt der Anflug?

Reith/Bichlach wird voraussichtlich neuer Notarzt-Hubschrauber-Stützpunkt Aus ihrer nicht gerade überschwenglichen Freude über den geplanten neuen Stützpunkt für den Christophorus4 des ÖAMTC machen die Reither Mandatare keinen Hehl (siehe S. 8/9). Man erkennt jedoch die Wichtigkeit der Rettungsversorgung aus der Luft an, wie Bgm. Stefan Jöchl dazu anmerkt. Die Gemeinde hat im Verfahren keine Parteienstellung; Widmung wird keine benötigt, die Genehmigung des neuen Heliports unterliegt nur dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.