Arbeit

Beiträge zum Thema Arbeit

1 3

Mobilität der Zukunft
Mit dem Fahrrad zur Arbeit

Mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, war zu Omas Zeiten eine Alltäglichkeit,da sich wenige Leute ein Auto leisten konnten. Heutzutage scheint der Trend wieder „in Fahrt“ zu kommen, sofern es die Arbeit und die Distanz zum Arbeitsplatz zulässt. TERNITZ. Auch Josef Weiß aus Ternitz, beruflich Maschinist, radelt seit 5 Jahren bei Wind und Wetter täglich zu seinem Arbeitsplatz, wobei die Strecke tour retour 16 Kilometer beträgt. “Da ich mehr als acht Stunden am Tag arbeite, bringt mir das Radfahren...

  • Neunkirchen
  • Elisabeth Peinsipp
Foto 1 (v.l.n.r.): Direktor Johannes Schedlbauer (WK NÖ), Vizepräsidentin Gerda Schilcher (AK NÖ), Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Preisträger Andreas Sauberer, Preisträger-Arbeitgeber Franz Raschbauer (Nunberger GmbH), Vorsitzender Peter Engelbrechtsmüller (AUVA Landesstelle Wien, NÖ und Bgld.). Direktor Reinhard Minixhofer (AUVA Landesstelle Wien, NÖ und Bgld.)
 | Foto: NLK Burchhart
2

„Back to Life“-Award nach Arbeitsunfall verliehen

„Back to Life“-Award an Niederösterreicher nach Arbeitsunfall verliehen LR Teschl-Hofmeister: Sich ins Leben zurückzukämpfen verdient unseren größten Respekt NÖ. Der AUVA-„Back to Life“-Award wird seit 1997 von der AUVA-Landesstelle Wien vergeben. Seit 2016 geht der Preis an Menschen, die sich nach schweren Arbeitsunfällen wieder zurück ins Leben kämpfen. Dieses Jahr ging der Award an Andreas Sauberer und seinen ehemaligen Chef Franz Raschbauer. „Der „Back to Life-Award holt Menschen vor den...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Kaufmännischer Direktor Robert Danner, Maria Bukovsek, Karl Tazreiter und Betriebsrat Wolfgang Schoder | Foto: Lk Mauer

NÖ radelt zur Arbeit
Landesklinikum Mauer "erradelt" sich den dritten Platz

Landesklinikum Mauer erreichte bei der Aktion „Niederösterreich radelt zur Arbeit“ den 3. Platz in der Kategorie bei Betrieben mit über 250 Mitarbeiter. MAUER. Die 40 TeilnehmerI (auch vom PBZ Mauer) legten im Jahr 2021 mit dem Fahrrad 24.049 Kilometer auf dem Weg zur Arbeit zurück. Besonders stolz ist der Kaufmännische Direktor Robert Danner über diesen Erfolg, da er diese Aktion sehr unterstützt und auch selber daran teilnimmt. Ihm ist es wichtig und er hofft, dass noch mehr MitarbeiterInnen,...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
LR Jochen Danninger, NÖAAB Landesgeschäftsführer Simon Schmidt, ÖAAB Bundesobmann August Wöginger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister, Bundesminister Martin Kocher, EP-Vizepräsident Othmar Karas | Foto: NÖAAB

26. Landestag
NÖAAB setzt auf neue Arbeitswelt, Digitalisierung und Umwelt

Der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund hat heute gemeinsam die inhaltlichen Weichen für die künftige Arbeit gestellt und neue Schwerpunkte festgelegt. NÖ. Unter dem Motto „Gemeinsam. Neue Wege gehen.“ werden im neuen Leitbild des NÖAAB insbesondere die Themen „Die neue Arbeitswelt“, „Digitalisierung“ sowie „Umwelt und Nachhaltigkeit“ berücksichtigt. „Der NÖAAB versteht sich als moderne Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmervertretung, die für die Bedürfnisse der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Bildungsdirektor Johann Heuras, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Univ. Prof. Erwin Rauscher | Foto: NLK Burchhart
Video 3

Studie zeigt
7.000 Jugendliche an Pflegeberuf interessiert (mit Video)

Jugendstudie zeigt: 16 Prozent der NÖ Jugendlichen können sich eine Zukunft in einem Pflege- und Betreuungsberuf vorstellen; LR Teschl-Hofmeister: Mehr Information soll helfen, Interessierte besser zu erreichen und für den Sozialberuf zu gewinnen NÖ. Die Situation in der Pflege ist derzeit nicht so prickelnd: 670 Pflegekräfte werden aktuell und dringendst gesucht. Und die sollten besser heute als morgen ihre Arbeit aufnehmen. Der Blick in die Zukunft ist rosiger, das zeigt die aktuelle...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Zu viel Arbeit oder ständige Kritik können zu psychischen Problemen führen. | Foto: Nattakorn_Maneerat/Shutterstock.com

Burn-out und Mobbing
Der Arbeitsplatz als Energieräuber

Es gibt wohl nur wenige Arbeitnehmer, die sich nach einem langen Tag am Schreibtisch, an der Kassa, auf der Baustelle oder anderswo nicht müde fühlen. ÖSTERREICH. Doch bei so manchem ist es mehr als nur Müdigkeit: Erschöpfung macht sich breit, die Leistungsfähigkeit lässt nach, nichts macht einem mehr Freude – und man fragt sich, was das Leben eigentlich für einen Sinn hat. All das können Hinweise auf ein Burn-out sein. Betroffene fühlen sich „ausgebrannt“, sie haben keine Energie mehr, um das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Caritas-KV 2020 - Demonstration vor der Zentrale der Caritas Wien
2 3 22

35-Stunden Arbeitswoche
Sozialwirtschaft ist NICHT NUR Pflege, aber auch!

Eva Scherz ist Chefverhandlerin auf Seiten der gpa-djp bei den festgefahrenen Kollektivvertragsverhandlungen für den Bereich der "Sozialwirtschaft in Österreich". Bei "meinbezirk.at" stellt Eva Scherz in einem Interview fest, dass die 35-Stundenwoche auch und sogar im Pflegebereich sehr wohl finanzierbar ist. Dieses Interview kann nachgelesen werden unter: https://www.meinbezirk.at/wieden/c-politik/die-35-stunden-woche-in-der-pflege-ist-finanzierbar_a3925683 MitarbeiterInnen in der...

  • Korneuburg
  • Walter Waiss
Ausgiebiges Dehnen und Strecken tut dem Rücken gut und hält ihn gesund. | Foto: Foto: Robert Kneschke / Fotolia

Gesund und fit durch den Arbeitsalltag

Ein großer Teil der Arbeitskräfte bestreitet den Büroalltag am Schreibtisch sitzend, was auf Dauer für den Bewegungsapparat belastend sein kann. Dieser möchte nämlich vor allem eines: bewegt werden. Gönnen Sie sich daher immer wieder kurze Pausen, um ein paar Schritte zu gehen oder einige Turnübungen zu machen. Strecken Sie zum Beispiel die Hände in Schulterhöhe zur Seite, um die Brustmuskulatur zu dehnen. Oder Sie beugen sich im Sitzen nach vorne und machen dabei einen Katzenbuckel, bevor Sie...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Stress lässt sich auch in ein positives Erlebnis umwandeln. | Foto: Elnur / Fotolia
1

Wie man den Stress als Freund betrachtet

Stress ist für viele ein unangenehmer Begleiter des Arbeitsalltags. Doch es gibt nicht nur den altbekannten negativen Stress, den sogenannten Distress, sondern auch positiven Stress. Dieser positive Stress wird auch als Eustress bezeichnet. Während Distress sich negativ auf unsere Gesundheit auswirkt, hat Eustress sehr positive Effekte. Zwar wird er zunächst auch als unangenehm empfunden, fördert aber langfristig unsere Leistungsfähigkeit, verbessert unsere Gesundheit und erhöht die...

  • Elisabeth Schön
Anzeige
v.l.n.r.: Marc Bauer, Leiter des NÖGKK-Service-Centers Bruck/L. mit der Referentin Mag. Brigitte Zadrobilek, MBA

Mut zur Pause - NÖGKK informiert über aktives Pausenmanagement

Pausen sind ein selbstverständlicher Teil der Arbeitswelt, dennoch wird ihr gesundheitsfördernder Effekt immer öfter verkannt. Daher lud die NÖ Gebietskrankenkasse am 01. März 2018 zum kostenlosen Vortrag „Powerpausen – Fit mit kurzen Pausen“ in das Service-Center Bruck an der Leitha ein. Stresscoach Mag. Brigitte Zadrobilek, MBA zeigte den Teilnehmern, welche Möglichkeiten es gibt, kurze Pausen von ein paar Sekunden bis zu einer Minute in den Alltag bzw. ins Berufsleben einzubauen um...

  • Bruck an der Leitha
  • ÖGK Kundenservice Bruck/Leitha
Anzeige

Powerpausen - Fit mit kurzen Pausen

Vortrag mit Stresscoach Mag. Brigitte Zadrobilek, MBA Stress und Hektik im Job - wer kennt das nicht? Die Folgen: Wir verspannen uns, die Konzentration lässt nach, Fehler häufen sich. Aktive Kurzpausen helfen, Arbeitsbelastungen auszugleichen und neue Energie zu tanken. Im Vortrag der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) erklärt Stresscoach Mag. Brigitte Zadrobilek, wie man körperliche und geistige Stresssignale bewusst wahrnimmt und Minipausen richtig nützt. Darüber hinaus gibt es jede Menge Übungen...

  • Bruck an der Leitha
  • ÖGK Kundenservice Bruck/Leitha
Wenn man am Arbeitsplatz gar nicht mehr zur Ruhe kommt, sind gesundheitliche Probleme auch nicht weit. | Foto: Antonioguillem / Fotolia
3

Ausstieg aus der Stressspirale

Nach einem ruhigen Sommer starten viele Angestellte in einen arbeitsreichen Herbst: Bis Jahresende müssen Umsätze gemacht, alte Projekte abgeschlossen und neue geplant werden. Die Anforderungen sind hoch und für die meisten bedeutet das vor allem eines – nämlich Stress. Während der Körper kurzfristig dank der ausgeschütteten Hormone Höchstleistungen erbringen kann, läuft vieles nicht mehr rund, wenn der Stress zum Dauerzustand wird. Das kann wiederum zu Konzentrationsproblemen führen, die das...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Bei Bildschirmarbeit brauchen die Augen oft Pausen. | Foto: sebra / Fotolia

Welttag des Sehens: Schau mir in die Augen, Kleines!

Am 12. Oktober ist der Welttag des Sehens – Grund genug, die Arbeit unseres Auges einmal wieder so richtig zu würdigen. Denn das menschliche Sehorgan bewältigt so einige schwierige Aufgaben: Vor allem die weit verbreitete Bildschirmarbeit fordert das Auge heraus. Aber auch beim Autofahren und beim Sport im Freien muss das Sehorgan sich perfekt an die rasch wechselnde Umgebung anpassen können. Deswegen sind gut eingestellte Sehbehelfe im Alltag immens wichtig. Wie das menschliche Auge...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Nicht jeder kann in so angenehmer Atmosphäre arbeiten, für regelmäßige Entspannung kann man dennoch sorgen. | Foto: Suzanne Plumette / Fotolia
2

Urlaubsgefühle in den Alltag retten

Für viele ist der Sommerurlaub schon vorbei und der gewohnte Trott hat sie wieder fest im Griff. Allerdings gibt ein paar Tricks sich auch im Alltag für einige Momente wie im Urlaub zu fühlen. Experten raten, sich nach der Heimkehr nicht gleich ins Arbeitsleben zu stürzen, sondern in Ruhe zuhause anzukommen und den Urlaub Revue passieren zu lassen. Handys weglegenDamit die Entspannung möglichst lange anhält sollten auch tagüber bewusst immer wieder regelmäßige Pausen ohne Handy- und...

  • Silvia Feffer-Holik

fit2work Winterfest

fit2work: Ein erfolgreiches Informations- und Beratungsangebot für Gesundheit am Arbeitsplatz! Wir freuen uns dieses Angebot an unserem Standort Amstetten, im Rahmen unseres diesjährigen Winterfestes (Tag der offenen Tür), präsentieren zu dürfen. Wir laden Sie sehr herzlich ein, um sich in gemütlicher Atmosphäre mit dem fit2work Team auszutauschen. fit2work Winterfest Mo. 27.02.2017 um 15.30 Uhr Franz Kollmannstraße 2/21 3300 Amstetten Wann: 27.02.2017 15:03:00 Wo: fit2work,...

  • Amstetten
  • Mag. Elisabeth Hubegger
Vom Bürosessel rein in die Sportschuhe - so klappt es! | Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com

Wie Büroarbeiter Spaß am Sport finden

Menschen, die in der Arbeit untertags viel sitzen, finden in der Bewegung einen guten Ausgleich. Was theoretisch gut klingt, hapert meistens in der Praxis. Zu viele Ausreden wirken dem guten Vorsatz entgegen. Erfahren Sie, wie Sie Ihrer Motivation auf die Sprünge helfen. Wer selbst an den eigenen Überredungskünsten scheitert, braucht ein „Zugpferd“. Spannen Sie einen Arbeitskollegen oder einen Freund zum abendlichen Fitnesstraining ein. Eine fixe Verabredung spornt dazu an, die eigene...

  • Sylvia Neubauer

Frühlingsfest bei fit2work Wiener Neustadt

Frühlingsfest und Tag der offenen Tür fit2work Wiener Neustadt Datum: Mittwoch, 25. Mai 2016 Ort: Schlögelgasse 13, 1. Stock, 2700 Wr. Neustadt 9 Uhr bis 12 Uhr 30 … mit dem fit2work Team ins Gespräch kommen… … das Angebot von fit2work kennenlernen… … und vielleicht gleich einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren? Wann: 25.05.2016 09:00:00 Wo: fit2work , Schlögelgasse, 2700 Wiener Neustadt auf Karte anzeigen

  • Wiener Neustadt
  • Marlene Mayrhofer
1

Motivation: Nach der Arbeit noch Sport machen

Am Ende eines langen Arbeitstages sollten wir eigentlich Sport machen, um unseren Körper fit zu halten. Aber wie finden wir die Motivation dafür? Gerade in den meisten Bürojobs kommt Bewegung während des Arbeitsalltags viel zu kurz. Nach stundenlangem Sitzen vor dem Computer schreit unser Körper geradezu nach Sport, bloß die Psyche will dann oft nicht mehr. Nach dem ganzen Stress wollen wir abends eigentlich nur noch ins Bett fallen oder höchstens vor dem Fernseher lümmeln. Mannschaftsgefüge...

  • Michael Leitner
Auf dem Sofa vor dem Fernseher herum zu lümmeln, kann für viele entspannend sein. | Foto: Евгения Фриман - Fotolia.com

Wie komm ich nach der Arbeit zur Ruhe?

Sich richtig zu entspannen, das ist nach einem stressigen Arbeitstag oft gar nicht so einfach. Ein anstrengender Arbeitstag kann schon einmal dafür sorgen, dass man auch am Abend nicht richtig zur Ruhe kommt. Bei manchen Personen läutet vielleicht zu später Stunde noch das Diensthandy, andere werden den Stress der vergangenen Stunden nicht richtig los. Daher wird oft dazu geraten, sich abends richtig zu entspannen, doch genau das fällt vielen Menschen gar nicht so leicht. Richtige Erholung muss...

  • Michael Leitner
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Elternplattform Integration Bewegt Uns. | Foto: ÖRK
3

Mit Spagat in den Beruf

Das heimische Rote Kreuz hilft, Jugendliche mit Behinderung in die Berufswelt zu integrieren. REGION PURKERSDORF. "Integration Bewegt Uns" (IBU) heißt die Plattform des Roten Kreuzes Purkersdorf-Gablitz, die Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Beratung und Erfahrungsaustausch bietet. Nun wurde das Projekt "Spagat" präsentiert, welches künftig dabei helfen soll, die Jugendlichen in die Berufswelt zu integrieren. Fritz Neumayer, selbst Vater eines Mädchens mit Down-Syndrom, konnte...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
10

Arbeitszeit umverteilen

TULLN. Rund 300 Millionen Überstunden werden jährlich in Österreich geleistet. Der Großteil davon von Männern. Dennoch oder gerade deswegen macht sich Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek bei ihrem Besuch in Tulln für eine Umverteilung von Arbeit stark: "Während viele Frauen ihre Teilzeitätigkeit nicht ausbauen können, leisten Männer Überstunden". Das sei familienfeindlich und vorallem gesundheitlich sehr bedenktlich. Um dem entgegen zu wirken fordert die Ministerin einen...

  • Tulln
  • Karina Seidl-Deubner
OÖ Ferngas AG | Foto: Fotos: RLB OÖ/ Strobl
3

Gesundheit ist Chefsache

Gesundheitspreis 2011 an Werbeagentur abm, Blitzschutzgesellschaft und OÖ Ferngas Ein gutes Betriebsklima, mehr Motivation und weniger Krankenstände: Gesunde Mitarbeiter sind ein Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Vorbildliche Betriebe wurden in Linz mit dem oö. Gesundheitspreis 2011 ausgezeichnet. LINZ (red). Egal ob Lauftreff, Gratis-Obst oder Massagen jedes Unternehmen braucht andere Maßnahmen, um durch gesunde Mitarbeiter auch wirtschaftlich gesund zu bleiben. Entscheidend ist, dass...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Direktorin Wesenauer | Foto: Foto: BRS

110 Millionen Euro für die Spitäler sind versteckt

OÖGKK-Direktorin fordert mehr Übersicht in den Gesundheitsbilanzen Andrea Wesenauer, Direktorin der OÖ Gebietskrankenkasse, spricht über Schwächen in Rechnungsvorschriften und darüber, warum ein Apfel in der betrieblichen Gesundheitsförderung zu wenig ist. StadtRundschau: Wir haben 500.000 Krankenstandstage in OÖ aufgrund psychischer Beschwerden. Diese sind auch die Hauptursache von Frühpensionen. Was kann die OÖGKK hier tun? Andrea Wesenauer: Unser größtes Anliegen ist es, psychische...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.