Arbeitslose

Beiträge zum Thema Arbeitslose

3.936 Menschen waren im Februar ohne Job

Das sind 388 mehr als noch im Februar des Vorjahres. BEZIRK. „Laut Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) deuten die Frühindikatoren auf eine langsame Erholung der Wirtschaft in Österreich und der EU hin. Gleichzeitig scheint auch der Höhepunkt der saisonalen Arbeitslosigkeit mit Ende Februar überschritten zu sein“ so AMS-Geschäftsstellenleiter Walter Jeitler in Neunkirchen. 10,9% mehr Arbeitslose Im Bezirk Neunkirchen waren Ende Februar 2014 insgesamt 3.936 Menschen arbeitsuchend gemeldet. Das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die neue AMS-Geschäftstellenleiterin Magareta Selch möchte die Kontakte zu Wirtschaftstreibenden verbessern.

Frischer Wind beim AMS

Mit Jahresbeginn trat Magareta Selch die Nachfolge von Franz Neidl als Leiterin des AMS Lilienfeld an. LILIENFELD (mg). Sie hat sich bereits bestens in der Geschäftsstelle eingelebt. Doch nicht nur das. Im Gespräch mit den Bezirksblättern gab sie auch Einblicke in ihre Zukunftspläne als Leiterin des AMS Lilienfeld. Bessere Zusammenarbeit "Besonders wichtig ist mir der persönliche Kontakt zu den Unternehmern der Region", stellt Selch klar. Sie ist überzeugt, durch eine bessere Zusammenarbeit...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Foto: Ederer

Arbeitsmarktbilanz 2013: mehr Arbeitslose und mehr Vermittelte

GÄNSERNDORF. Wie in ganz Niederösterreich war auch im Bezirk Gänserndorf am Stellenmarkt die gedämpfte Nachfrage der Wirtschaft nach Arbeitskräften spürbar (cirka 10 Prozent weniger als 2012). Bis Jahresende 2013 haben die AMS Gänserndorf-Mitarbeiter aber dennoch 2466 freie Stellen von den Unternehmen im Bezirk akquiriert. Das Vermittlungsgeschäft lief laut Geschäftsstellenleiter Alfred Walbert auf Hochtouren: 2103 freie Stellen wurden mit einer passenden Arbeitskraft besetzt. Das sind fast...

  • Gänserndorf
  • Birgit Schweinberger
Der Chef des AMS Lilienfeld, Franz Neidl, verabschiedet sich in den Ruhestand. | Foto: Archiv

Wieder 2,1 Prozent mehr Arbeitsuchende

Vor allem Frauen über 50 sehen einer düsteren Zukunft am Lilienfelder Arbeitsmarkt entgegen. BEZIRK (mg). 716 Menschen aus dem Bezirk Lilienfeld sind derzeit auf Arbeitssuche. Gegenüber dem November des Vorjahres bedeutet dies "nur" eine Steigerung von 2,1 Prozent. Spitzenplatz im Land Damit liegt unser Bezirk im niederösterreichweiten Vergleich zwar an der Spitze, Freude darüber will jedoch angesichts weiter steigender Arbeitslosenzahlen nicht aufkommen. Besonders für Frauen über 50 Jahren...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Wolfgang Schwartz ist der neue Jugendberater des AMS Waidhofen. | Foto: privat

Zahl der Arbeitslosen steigt sprunghaft

Plus neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr - aber damit kommt der Bezirk noch besser davon WAIDHOFEN. Schlechte Nachrichten kamen vergangene Woche vom AMS: Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk zieht deutlich an. Ende November waren beim AMS Waidhofen 661 Personen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind um 129 Betroffene (plus 24,2 Prozent) mehr vorgemerkt. Im Jahresvergleich hat sich die Anzahl der Betroffenen um 55 Personen (plus 9,1 Prozent) erhöht. 195 Personen befinden sich in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Arbeitsmarkt: Lage ist angespannt

Flaue Konjunktur: Keine Entspannung in der Arbeitslosigkeit in Sicht. Experten rechnen sogar mit weiterem Anstieg. BEZIRK. Durch die flaue Konjunktur bleibt die Lage am niederösterreichischen Arbeitsmarkt weiterhin angespannt. Der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Von diesem negativen Trend blieb auch der Bezirk Waidhofen nicht verschont. So waren Ende Oktober beim 532 Personen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind zwar um 3...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: Archiv

Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück

Entgegen dem Österreich und NÖ weiten Trend dem Anstieg der Arbeitslosigkeit ist im Bezirk Mistelbach seit nun 3 Monaten ein leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. So waren Ende September um 21 Personen (1,16%) weniger Personen arbeitslos als vor einem Jahr. Konkret sind Ende September insgesamt 1.857 Personen (1.073 Männer und 784 Frauen) arbeitslos gemeldet. "Im Jahr 2012 hatten wir einen ständigen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Für das AMS Mistelbach ist das...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Jugendliche, die eine Lehre abschließen, haben zur Zeit  bessere Aussichten einen Arbeitsplatz zu erhalten. | Foto: Symbolfoto/Archiv

Gute Zeiten für die Lehrlinge

Während es weniger freie Stellen am Arbeitsmarkt gibt, haben Lehrstellensuchende bessere Chancen. REGION. Im Bezirk Scheibbs sind derzeit 625 Menschen beim Arbeitsmarktservice (AMS) als Arbeit suchend gemeldet. Das sind um 113 mehr als noch im letzten Jahr. Mangel an Fachkräften Besonders betroffen sind Hilfsberufe und die Bau-, Metall- und Elektrobranchen. "Es fehlt einfach die Attraktivität", so der Lunzer Neupolitiker Stefan Leichtfried. "Deshalb mangelt es gerade an Fachkräften." Für ihn...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
„Es gibt zu wenige Fachkräfte", weiß Brucks AMS-Leiter Herbert Leidenfrost.

Bruck: mehr Arbeitslose

Ende August waren im Bezirk 1.320 Personen auf Jobsuche, um 166 mehr als im Vorjahr. BEZIRK. Trotz zuletzt kolportierter Nachrichten, dass die Talfahrt der Konjunktur zu Ende sei, kann davon im Bezirk keine Rede sein. Die Arbeitslosigkeit steigt und die Situation bleibt weiterhin angespannt: Ende August waren 1.320 Personen auf Jobsuche, um 166 mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig befinden sich 208 Personen in Schulungen. 60 Stellen weniger Stark getrübte Stimmung auch am Stellenmarkt: 96...

  • Bruck an der Leitha
  • Sarah Wallmann
Susanne Weinmesser vor dem AMS in Tulln, am Tag, nachdem sie bei der Prüfung durchgefallen ist. | Foto: Zeiler
1

"War ein abgekartetes Spiel!"

Durchgefallen: Atzelsdorferin kritisiert Lagerlogistik-Kurs des AMS TULLN. Susanne Weinmesser hat schon vieles in ihrem Leben ertragen müssen – unter anderem zwei Autounfälle, durch die ihr eine 50-prozentige Behinderung attestiert wird. Die gelernte Bürokauffrau wollte umsatteln, dazu hat sie sich im Rahmen des Arbeitsmarktservices für den Kurs "Lagerlogistik", der unter dem Projekt mit dem Titel "FIT – Frauen in Handwerk und Technik" geführt wird, angemeldet. Drei Monate pendelte sie nach St....

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Arbeitslosigkeit steigt weiter

GÄNSERNDORF. 2747 Arbeitslose, um 10 Prozent mehr als im Vorjahr, verzeichnete das Gänserndorfer AMS im Mai. Die Konjunkturschwäche schlägt sich auch in Gänserndorf weiterhin in einem anhaltenden Anstieg der Arbeitslosigkeit nieder, wobei Männer weiter stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind als Frauen. 
Mittlerweile wurde auch der Beschäftigungsanstieg von einer Stagnation abgelöst. Die schwache Konjunktur bremst den für rückläufige Arbeitslosenzahlen benötigten Zuwachs an neuen Stellen....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
AMS-Chef Hans Schultheis: "Setzen mehr Angebote für Arbeitslose." | Foto: Zeiler

AMS setzt 2013 auf die Qualifizierung

Arbeitslosigkeit im Bezirk liegt im normalen Rahmen, informiert AMS-Chef Hans Schultheis. TULLN/KN/PD. Entgegen ursprünglicher Wirtschaftsprognosen konnte das BIP in Österreich im 3. Quartal 2012 um 0,1 % gegenüber dem Vorquartal leicht zulegen. Der private Konsum und auch die Investitionen waren rückläufig, die Exporte stiegen jedoch leicht. Die Wirtschaft wird sich weiterhin gedämpft entwickeln, es wird aber zu keiner Verschlechterung kommen. Dazu AMS-Tulln-Chef Hans Schultheis: "Die...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

AMS NÖ verstärkt seine Schulungsaktivitäten

(nöwpd/mm). Im November 2012 ist in Niederösterreich die Arbeitslosigkeit erneut gestiegen. Zwar hat sich im Land die Zahl der unselbständig Beschäftigten im Vergleich zum November des Vorjahres um 5.000 Personen (plus 0,9 Prozent) auf 585.000 erhöht, im gleichen Zeitraum ist aber auch die Zahl der als arbeitslos gemeldeten Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher um 3.000 auf über 53.000 gestiegen. Das bedeutet eine Zunahme um 6,1 Prozent. Mit einer Arbeitslosenquote von 6,7 Prozent...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Arbeitslosigkeit auf niedrigem Niveau

„Im Bezirk Zwettl war die Beschäftigungslage im Oktober weiterhin stabil und die Arbeitslosigkeit ist gegenüber dem Vormonat sogar noch zurückgegangen und bleibt damit derzeit noch auf niedrigem Niveau. In den nächsten drei bis vier Monaten werden die Arbeitslosenzahlen jedoch saisonbedingt kräftig steigen“, fasst Zwettls AMS-Geschäftsstellenleiter Kurt Steinbauer die aktuelle Arbeitsmarktlage zusammen. Während Ende September beim AMS Zwettl 607 Job-suchende vorgemerkt waren, ist im Laufe des...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
AMS-Gänserndorf-Chefin Waltraud Hackendorf präsentiert die aktuellen Jobdaten. | Foto: privat

Arbeitslosigkeit um 9 Prozent höher als 2011

Das Arbeitsmarktservice Gänserndorf meldet: 2.443 Personen waren Ende September arbeitslos gemeldet, das sind um 9,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Seit August ist zwar ein leichter Rückgang zu bemerken, da waren um 238 Personen mehr als im September arbeitslos gemeldet, im Jahresvergleich sieht es aber wenig erfreulich aus vor allem bei den Männern im Bezirk Gänserndorf. Um 15,7 Prozent mehr ( Frauen um 2 Prozent mehr) als im Jahr 2011 suchen einen Job. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Edith Zach: "Trotzt sinkender Arbeitslosenzahlen, steigt der Anteil von nicht qualifizierten vorgemerkten Personen." | Foto: B.V. Ederer

Arbeitslosigkeit: Bezirk trotzt dem Trend

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk sinkt - selbst wenn man Schulungen mit einrechnet. Auch die Zahl der offenen Jobs steigt. BEZIRK (pez). Groß waren die Befürchtungen im Vorfeld - letztendlich haben sie sich nicht bewahrheitet: Die Arbeitslosigkeit ist zwar Österreichweit nach oben geschnellt, im Bezirk ist sie sogar noch gesunken. Ende August 2012 waren beim AMS Waidhofen 534 Personen arbeitslos gemeldet. Davon 259 Frauen und 275 Männer. Die Arbeitslosigkeit ist gegenüber dem Vorjahr um 44...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Waltraud Hackenberg: "Die Arbeitsmarkt-Zahlen sind nach wie vor wenig erfreulich." | Foto: Archiv

Wieder mehr Arbeitslose im Bezirk

Im Bezirk Gänserndodrf waren Ende Juni 2.513 Personen arbeitslos gemeldet, um 315 oder 14,3 % mehr als im Vorjahr. Damit hält der Negativtrend bei den Arbeitsuchenden an. Das gilt übrigens für fast ganz NÖ. Denn mit Ausnahme von Scheibbs weisen alle Bezirke höhere Arbeitslosenzahlen als im Vorjahr auf. Seit Ende Mai sind noch einmal 17 Arbeitslose im Bezirk Gänserndorf dazugekommen, jetzt suchen 1.139 Frauen und 1.374 Männer einen Job. Das sind um 19,6 % mehr Männer und um 8,6 % mehr Frauen als...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Waltraud Hackenberg, Chefin des AMS Gänserndorf, präsentiert unerfreuliche Zahlen. | Foto: Archiv

Harte Zeiten am Jobmarkt

3.687 Personen waren im Bezirk Ende Jänner arbeitslos gemeldet, um 7,9 Prozent mehr als im Vorjahr ¶ BEZIRK (up). Vor allem die Frauen trifft die verstärkte Arbeitslosigkeit: 1.333 Frauen und 2.354 Männer waren Ende Jänner beim AMS-Gänserndorf arbeitslos vorgemerkt. Das bedeutet, 4,6 Prozent mehr arbeitslose Männer aber 14,4 Prozent mehr arbeitslose Frauen als im Vorjahr. Die meisten Jobsuchenden im Jänner sind Baufachkräfte, Bürokräfte, Handelsangestellte sowie Metall- und Elektrofachkräfte....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Wieder leichtes Plus bei Arbeitslosenzahlen

2.364 Arbeitslose gab es Ende Juli im Bezirk Gänserndorf, das sind 4 % mehr als im Vorjahr. GÄNSERNDORF (up). Vor allem die Frauen trifft es hart: In Gänserndorf waren Ende Juni 1.162 Frauen und 1.202 Männer arbeitslos vorgemerkt, während die Zahlen bei den Männern im Vergleich zum Vorjahr konstant sind, ist die Arbeitslosenrate der Frauen um 9,2 % höher als im Jahr 2010. Im Juli hat das Arbeitsmarktservice (AMS) Gänserndorf 771 weitere Arbeitsuchende regisiert, davon 398 Frauen und 373 Männer....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Weniger Arbeitslose trotz Arbeitsmarktöffnung

2.126 Personen waren Ende Mai arbeitslos gemeldet, um 14 oder 0,7 % weniger als im Vorjahr. BEZIRK (up). Fast gleichbleibend, aber mit einer positiven Tendez stellt sich der Arbeitsmarkt im Bezirk im Mai 2011 dar. In Gänserndorf waren Ende Mai 975 Frauen und 1.151 Männer beim AMS als arbeitslos gemeldet. Im Jahresvergleich liegt die Arbeitslosigkeit der Männer um 6,4 % unter und die der Frauen um 7,1 % über dem Vorjahresniveau. Im Monatsvergleich liegt der Arbeitslosenbestand im Mai um 176...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Waltraud Hackenberg | Foto: Archiv

Positiver Trend bei Arbeitslosenzahlen hält an

Im Bezirk Gänserndorf waren Ende April 998 Frauen und 1.304 Männer arbeitslos. BEZIRK (up). Im Monatsvergleich liegt der Arbeitslosenbestand im April um 354 Personen unter dem März-Bestand. Im Jahresvergleich lag die Arbeitslosigkeit im März um –2,3 % und im April um –0,4 % unter den Vorjahresniveaus. Die stärksten Arbeitslosenzugänge im letzten Monat waren 154 Bürokräfte, 103 Handelsangestellte, 74 Hilfskräfte und 60 aus­gebildete Metall- u. Elektrofachkräfte. 228 derzeit vorgemerkte...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

AMS: Zahl der Arbeitslosen um fast 14 Prozent gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter. Die erfreuliche Bilanz: 13,7 Prozent minus. Auch mit der neuen Gehaltstransparenz können Unternehmer gut leben, berichtet man beim AMS. BEZIRK (pez). Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk Waidhofen sinkt weiter: 1.025 Personen waren Ende Februar beim AMS arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Februar des Vorjahres sind um 163 Personen oder 13,7 Prozent weniger Personen von Arbeitslosigkeit betroffen. Auch die Zahl der Schulungen sinkt (diese sind ja...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Negativtrend am Arbeitsmarkt setzt sich fort

3.416 Personen waren Ende Jänner im Bezirk Gänserndorf arbeitslos gemeldet, um 95 oder 2,9 % mehr als im Vorjahr. BEZIRK (up). Zum Ende des vergangenen Monats waren 1.165 Frauen und 2.251 Männer arbeitslos vorgemerkt. In NÖ haben 19 AMS-Geschäftsstellen unter den Vorjahreswerten liegende Arbeitslosenbestände (Schwankungsbreite zwischen minus 0,9 % bis minus 25,6 %) und nur vier haben höhere Vorgemerktenstände. In Gänserndorf war der Zugang in die Arbeitslosigkeit im Jänner mit 998 Personen (346...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Lehre
1

„Froh über positiven Trend“

Auch der Arbeitsmarkt im Bezirk Zwettl erholt sich weiter – Minus 13,4% zum Vorjahr Im Bezirk Zwettl waren mit Ende August „nur mehr“ 625 Personen arbeitslos. Das sind um 97 Betroffene weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. ZWETTL (red). Die Verbesserung der internationalen Wirtschaftslage schlägt positiv auf den heimischen Arbeitsmarkt durch. Die Arbeitslosigkeit ist österreich- und niederösterreichweit rückläufig und diese erfreuliche Entwicklung zeigt sich auch im Bezirk Zwettl....

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.