Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Alexandra Glawischnig-Rudiferia, Rudolf Oberlojer, Daniel Kuschinsky, Christine Hübner und Christine Palle
3

"Ohne Job keine Rückkehrer"

Die Junge Wirtschaft Spittal lud zum Erfolgsfrühstück. Dort wurden aktuelle Themen und Problematiken diskutiert. SPITTAL (ven). Die Junge Wirtschaft mit Vorsitzender Christine Hübner und Geschäftsführer Rudolf Oberlojer lud zum Erfolgs-Frühstück ins Café Moser ein. Perspektiven und Chancen im Oberkärntner Raum waren das hauptsächliche Thema. Heimkehr ohne Job? Optiker Daniel Kuschinsky betonte, wenn er den Betrieb der Eltern nicht übernommen hätte, er sicher kein Rückkehrer gewesen wäre, ebenso...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Kompan

"Kärnten ist ein Sorgenkind": Nationalbank-Gouverneur Ewald Nowotny im WOCHE-Interview

Mehr Investition in Ausbildung, harte Arbeit und Sparsamkeit: Ewald Nowotny über den Weg aus der Krise. VILLACH (kofi). Das Land Kärnten wird, wie nun bekannt wurde, Haftungsgläubigern der ehemaligen Hypo-Landesbank 1,2 Mrd. Euro Abschlagszahlung anbieten – einen Bruchteil der wahren Forderungen. Dass die Gläubiger annehmen werden, darf bezweifelt werden. Bis Mai 2016 muss Klarheit herrschen, schlimmstenfalls könnte Kärnten pleite gehen. Die WOCHE sprach mit Nationalbank-Gouverneur Ewald...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
WK-Bezirksobmann Werner Kruschitz, Volkswirt Robert Klinglmair und Bürgermeister Valentin Blaschitz (v.l.) | Foto: WKK/Florian Mori
24

Rund um Bildung und Arbeitsmarkt

Die Stadtgemeinde Völkermarkt und die Wirtschaftskammer luden zum Frühlingsempfang. VÖLKERMARKT. Am 12. Mai luden die Stadtgemeinde Völkermarkt und die Wirtschaftskammer zum bereits traditionellen Frühlingsempfang in die Neue Burg. In entspannter Atmosphäre fanden sich zahlreiche Unternehmer und Politiker im Großen Saal ein. Bildung & Arbeitsmarkt Nach einer kurzen musikalischen Einstimmung durch die Band "Caparo" betraten Hausherr Bürgermeister Valentin Blaschitz und der Bezirksobmann der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Patrick M. Sadjak
"Momentan steht es bei den Umfragen 44 Prozent SPÖ und 44 Prozent für Schwarz-Blau." | Foto: Viktor Fertsak
1 4

Landeshauptmann Hans Niessl im Interview über die Wahl, Arbeitsplätze und Sicherheit

Am 31. Mai wählen die Burgenländerinnen und Burgenländer ihren Landtag. Fest steht: Landeshauptmann Hans Niessl und seine SPÖ werden auch nach der Wahl die Nummer eins sein. Offen ist jedoch, ob er für die absolute Mehrheit im Landtag einen Koalitionspartner braucht. Andere Themen im Wahlkampf sind Arbeitsmarkt, Wirtschaft und das brisante Thema Sicherheit. Niessl hat exklusiv mit Christian Uchann, Chefredakteur der Bezirksblätter Burgenland und Wolfgang Unterhuber, Chefredakteur der RMA,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Wolfgang Unterhuber

Beschäftigung ist im Lungau gewachsen

LUNGAU (pjw). Im Jahresvergleich von Juli 2013 auf Juli 2014 sticht der Lungau mit 1,9 Prozent mehr an unselbständig Beschäftigten im Bezirksvergleich im Bundesland Salzburg hervor. An zweiter Stelle rangiert die Stadt Salzburg mit plus 0,5 Prozent. Der Beschäftigungswachstum auf Landesebene beträgt im Schnitt plus 0,1 Prozent.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter J. Wieland
AMS-Bezirksleiter Johann Oberlerchner: "Im Tourismus sind Lehrstellen da, hier wollen aber immer weniger hin" | Foto: KK

AMS-Chef Oberlerchner: "Gehe nicht von großem Wachstum aus"

Johann Oberlerchner zieht im WOCHE-Gespräch ein Fazit von 2014 und blickt ins neue Jahr. BEZIRK (ven). Die Arbeitsmarktsituation ist im Bezirk alles andere als rosig. AMS-Bezirksleiter Johann Oberlerchner zieht ein Fazit für 2014 und blickt ins Jahr 2015. WOCHE: Wie war das Jahr 2014 für das AMS? OBERLERCHNER: Die Problematik war der stetige leichte Zuwachs bei der Jugendarbeitslosigkeit. Auch bei den Älteren ist es verschärft, diese bleiben immer länger arbeitslos. Laut den Rückmeldungen der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Helena Wutscher-Grünwald, Leiterin der AMS Geschäftsstelle in Völkermarkt | Foto: KK

"Sonnenschein ist leider nicht in Sicht"

VÖLKERMARKT. Die Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Völkermarkt, Helena Wutscher-Grünwald, lässt das fast vergangene Jahr Revue passieren. WOCHE: Wie lief das Jahr 2014 beim AMS Völkermarkt und allgemein in Kärnten?" WUTSCHER-GRÜNWALD: Auch im Bezirk Völkermarkt konnte das Ansteigen der Arbeitslosigkeit nicht verhindert werden. Der allgemeine Wirtschaftsmotor lief nicht so stark, daß ein weiteres Ansteigen von Arbeitslosen verhindert werden konnte. Fehlender Aufschwung, die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
AMS-Chef Franz Zewell: "Die Öffnung zu Unternehmen ist entscheidend – ohne Unternehmen keine Jobs!"
3

Franz Zewell: "Standortfrage ist die wichtigste Strategie für Kärnten!"

Hiobsbotschaft: AMS-Chef Franz Zewell rechnet mit mehr Arbeitslosen in den nächsten fünf Jahren. Keine guten Nachrichten für den Kärntner Arbeitsmarkt hat AMS-Chef Franz Zewell parat. "Wir werden heuer eine Arbeitslosenquote von 11 Prozent errreichen", so die Prognose für das gesamte Jahr 2014. Zur Erinnerung: 2013 lag die Quote bei 10,2 Prozent. Auch der Hoffnung, dass 1.000 Kärntner mehr in Beschäftigung sein werden, erteilt er eine Absage. "Das werden wir sicher nicht erreichen", stellt er...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Aufgrund der schlechten Konjunkturaussichten, wird die Zahl der Arbeitssuchenden in den nächsten zwei Jahren steigen. | Foto: fotolia / matttilda
4 2

Warum die Jobaussichten in Westösterreich besser sind, die Gesamtsituation am Arbeitsmarkt aber getrübt bleibt

Zwar sank die Arbeitslosigkeit in Österreich vom ersten auf das zweite Quartal 2014 um fast ein Prozent. Trotzdem waren mehr als 10.000 Menschen mehr auf Arbeitssuche als im letzten Jahr. Im Westen ist dabei die Arbeitslosenquote deutlich niedriger als in Ostösterreich. Die Prognosen für dieses und nächstes Jahr zeigen, dass keine Erholung am Jobmarkt in Sicht ist. Die Statistik Austria, das statistische Amt der Republik Österreich, hat die Arbeitsmarktzahlen der ersten sechs Monate für dieses...

  • Christian Schwarz
Foto: Foto: Archiv

Mangelnde Qualifikation macht arbeitslos und arm

(fsp). Arbeitslosigkeit ist einer der Hauptgründe für Armut in Österreich. Im ersten Halbjahr 2014 waren knapp 753.000 Personen (+ 5,9 Prozent) zumindest einen Tag von Arbeitslosigkeit betroffen (inkl. SchulungsteilnehmerInnen). Jeder zweite Arbeitslose hat nur einen Pflichtschulabschluss. Ein Berufsabschluss reduziert das Arbeitslosigkeitsrisiko bereits um ein Drittel. Beschäftigte der Leiharbeitsbranche, aus dem Reinigungsbereich und dem Wirtschaftszweig der Wach- und Sicherheitsdienste haben...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Andrea Klinglmair untersucht die Situation der Ein-Personen-Unternehmen in Kärnten | Foto: uni-klu
1 2

Jeder zweite Solist bleibt allein

Studie beleuchtet die Situation der Ein-Personen-Firmen. Hälfte plant Zukunft ohne weitere Mitarbeiter. In Kärnten gibt es derzeit 16.446 Ein-Personen-Unternehmen (EPU) – Tendenz steigend. Eine Studie des Soziologie-Instituts der Uni Klagenfurt zeigt ihre Hintergründe auf. "Früher gab es viele Möglichkeiten noch nicht, selbstständig tätig zu werden", so Volkswirtin Andrea Klinglmair. Der Strukturwandel habe neue Berufe gebracht. So sind heute 55,6 Prozent der WK-Mitglieder EPU. Allein im...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
In Kärnten geht die Zahl der offenen Stellen zurück. Derzeit können 1.000 Kärntner einen Job finden | Foto: mev.de
3

Erst nächstes Jahr wird es besser

Dieses Jahr soll die Wirtschaft wachsen. Mit dem Arbeitsmarkt geht's erst 2015 wieder aufwärts. Wenn AMS-Chef Franz Zewell morgen, Donnerstag, seine Vorhaben für das angelaufene Jahr präsentiert, zeigt sich der Kärntner Arbeitsmarkt nicht von seiner positivsten Seite. Schon die Daten für Jänner brachten die höchste Zahl an Arbeitslosen (siehe unten). Das Hauptaugenmerk will Zewell heuer auf Langzeitarbeitslose und Jugendliche legen. Sorge bereitet ihm, dass die Beschäftigung in Kärnten...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Angespannte Situation am Spittaler Arbeitsmarkt: AMS-Leiter Johann Oberlerchner kann keine keine Entwarnung geben | Foto: AMS
2

Keine Entwarnung für den Spittaler Arbeitsmarkt

Im Jahresvergleich zu 2008 gab es im Bezirk Spittal 2013 um 35 Prozent mehr Arbeitslose. Seit Jänner 2013 ist Johann Oberlerchner der Bezirksstellenleiter des Spittaler Arbeitsmarktservice (AMS). „Für mich war die Umstellung ein wichtiger Schritt, weil ich dadurch Zeitressourcen gewonnen habe, die ich für meine jetzige Aufgabe investieren kann“, sagt der ehemalige Bürgermeister von Trebesing. Das erste Jahr als AMS-Chef war aufgrund der angespannten Arbeitsmarktsituation im Bezirk Spittal...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
WK-Bezirksstellenleiter Robert Meisslitzer | Foto: Martin Rauchenwald - Photographie

"2014 wird ein Jahr zum Durchbeißen"

Wirtschaftskammer St. Veit sieht Aufschwung kommen - langsam. Robert Meisslitzer im Interview. ST. VEIT. Zeitverzögerung scheint sich in der heimischen Wirtschaft fix etabliert zu haben - denn genau so behäbig, wie sich die Wirtschaft nach unten entwickelte, geht es auch wieder bergauf. WK-Bezirksstellenleiter Robert Meisslitzer im Interview. WOCHE: Die Krise zehrt schön langsam - geht es nächstes Jahr bergauf? ROBERT MEISSLITZER: Man muss es sagen, wie es ist: 2014 wird noch ein Jahr zum...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner
Personalvertreter Gernot Nischelwitzer kontert dem ÖVP-Chef: maximal fünf Prozent zu viele Landesbedienstete
1

Nischelwitzer: ,Leute zu der Arbeit bringen‘

Personalvertreter des Landes kontert dem ÖVP-Chef nach einem WOCHE-Interview. Im WOCHE-Interview sagte ÖVP-Chef Gabriel Obernosterer, dass es um 20 Prozent zu viele Beamte gebe. Das will der Personalvertreter Gernot Nischelwitzer nicht so stehen lassen. In der WOCHE kontert er und verteidigt die freien Tage zu Weihnachten. WOCHE: Dem ÖVP-Chef gibt es in Kärnten zu viele Beamte, Ihnen auch? NISCHELWITZER: Auf keinen Fall. In den vergangenen Jahren sind immer mehr Leute - über Umwege und an...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Gerd Leitner
Anzeige
2

ASFINAG investiert 400 Mio. Euro für mehr Sicherheit in Kärnten

LH Kaiser: ASFINAG sichert Arbeitsplätze und Wertschöpfung – ASFINAG-Vorstand Schedl informierte über Baumaßnahmenpaket – Sanierungsstart auf Nordumfahrung Klagenfurt am 15. Oktober Bis 2018 investiert der Autobahnerhalter ASFINAG in Kärnten 400 Millionen Euro. Mehr als 50 Millionen Euro werden allein in die Sanierung und technische Aufrüstung der vier Tunnelanlagen auf der Nordumfahrung Klagenfurt investiert, was der Landeshauptstadt bei künftigen Tunnelsperren den Durchzugsverkehr endgültig...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Benny Bürger
AK-Präsident Günther Goach fordert eine Zweckbindung der Wohnbauförderung, um Beschäftigung zu steigern | Foto: AK/Just

Goach: Aufhol-Milliarde für die Kärntner

Der AK-Präsident Günther Goach hegt einen Wunsch: Geld aus Wien für eine neue Strukturpolitik. Dass es in Kärnten viel zu tun gibt, steht auch für den Präsidenten der Arbeiterkammer, Günther Goach, außer Zweifel. Besonders die hohe Arbeitslosigkeit bereitet ihm Sorgen. Goachs Diagnose: "Das ist ja nicht von heute auf morgen gekommen; die Ursache ist natürlich eine verfehlte Strukturpolitik, die wir in Kärnten über Jahre gehabt haben." Zu in ganz Österreich steigender Arbeitslosigkeit komme...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner

Frauenbildungszentrum

Das Frauenbildungszentrum in Klagenfurt ist enger Kooperationspartner verschiedener AMS-Zentren in der Region. Rund 150 Coachings werden pro Jahr durchgeführt - für die Teilnehmerinnen entstehen, wenn sie von ihrem zuständigen AMS dort hin geschickt werden, keine Kosten. Daniela Stein ist Gründerin des Frauenbildungszentrums und gilt als Vorkämpferin für Frauen-Bildungsangebote und die Verbesserung der Jobsituationen von Frauen.

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Nicole Schauerte

ARBEITERPARTEI

Wo ist sie geblieben, unsere stolze Arbeiterpartei. In Bruno Kreiskys Zeiten, waren die Arbeiter stolz, sich Sozialdemokraten nennen zu dürfen. Es muss endlich die Massenkaufkraft wieder hergestellt werden. Alle Arbeiter und Angestellte müssen gut verdienen, dass sie ihr Geld ausgeben können. Davon profitieren wiederum alle Unternehmer. Derzeit läuft das Rad komplett verkehrt. Es wird sehr wenig verdient und kann daher auch nicht ausgegeben werden. Der Lebensstandard sinkt und so geht es immer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • werner scheriau
1

Sozialminister will bei AMS-Kursen sparen

Sozial- und Arbeitsminister Rudolf Hundstorfer (SPÖ) will künftig bei der AMS-Kursen sparen. Das Budget des Arbeitsmarktservice (AMS) werde um knapp 100 Mio. Euro schrumpfen. Weniger Schulungen mehr Eingliederungsbeihilfen Kürzungen werde es bei den Schulungen geben, dafür werde es zu einer Verlagerung in Richtung Eingliederungsbeihilfen kommen, sagte der Minister heute. 700.000 Arbeitslose in Schulung Derzeit sitzen rund 70.000 Arbeitslose in einer AMS-Schulung. Diese soll nun evaluiert und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug
9

Wieder eine Absage?

Als Mutter von drei Kindern eine Arbeit zu suchen, grenzt schon fast an Wahnsinn. Das Vorstellungsgespräch läuft zuerst immer gut, bis zu dem Punkt wo heraus kommt das ich drei Kinder habe! Ab diesem Zeitpunkt spüre ich direkt wie das Interesse schlagartig verschwunden ist. Eigentlich mehr oder weniger vorbei ist! Da hilft auch keine spitzen Ausbildung oder respektables Auftreten, es wir von Vornherein angenommen, das geht sowieso nicht, das kann gar nicht klappen! Meine Argumente, es ist eine...

  • Kärnten
  • Villach
  • Bärbel Stöffler

"Genial - Generationen im Arbeitsleben"

Programm: 12.30 Uhr: Ankommen und kleine Stärkung. 13 Uhr: Begrüßung durch LH-Stv. DI Uwe Scheuch. 13.10 Uhr: Dialogrunde "Demografischer Wandel im Arbeitsleben" mit LH-Stv. DI Uwe Scheuch (Arbeitsmarktreferat Land Kärnten), Franz Pacher (Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten), Günther Goach (Präsident der Arbeiterkammer Kärnten) und Mag. Josef Sibitz (Landesgeschäftsführer des AMS Kärnten). 13.30 Uhr: Projektvorstellung "Genial - Generationen im Arbeitsleben". 14 Uhr: Referat mit Dr. Arnold...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Arbeitsmarkt in Österreich kippt im Jahr 2015

Innerhalb der EU gibt es seit heuer erstmals weniger potenzielle Berufseinsteiger als Personen, die altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Für Österreich wird dieser Kipppunkt für 2015 prognostiziert – die Folge sind massive Umwälzungen am Arbeitsmarkt. Der Auftraggeber der Studie, die Allianz, ortet akuten Handlungsbedarf und fordert einen österreichweiten Schulterschluss zwischen Politik und Unternehmen. Der demographische Wandel macht auch vor dem Arbeitsmarkt nicht halt, wie die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.