Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Peter Ruhmannseder (arbeit plus) erklärt bei einem Pressegespräch entlang des linken Salzachufers in der Stadt Salzburg, welche Probleme viele Arbeitslose derzeit haben. | Foto: Petra Huber
Aktion 13

Arbeitslosigkeit in Salzburg
Arbeitsmarkt schließt ganze Gruppen aus

Die Arbeitslosenzahlen sind auf einem niedrigen Stand, besonders in Salzburg. Dennoch gibt es Menschen, die arbeiten wollen aber nur schwer einen dauerhaften Arbeitsplatz finden. Welche Probleme die Arbeitssuchenden haben und welche Änderungen es braucht, um alle mitzunehmen, erfährst du hier. SALZBURG. Mit März 2023 sind ungefähr 9.600 Personen, im ganzen Bundesland Salzburg, arbeitslos gemeldet. Etwa 1.550 Menschen davon sind Langzeitarbeitslose. Sie haben seit mindestens einem Jahr keine...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Knapp jede/r Dritte fühlt sich durch Zeitdruck am Arbeitsplatz stark belastet. Gegenüber 2019 (18,2 Prozent) hat sich die Anzahl fast verdoppelt. | Foto: Antonio Guillem/Shutterstock.com
1 Aktion 2

Arbeiterkammer fordert
"Schärfere Kontrollen des Arbeitsinspektorates"

Der aktuelle Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Salzburg (AK) zeigt, dass sich mindestens jeder dritte Befragt durch Zeitdruck, Stress und häufig wechselnden Anforderungen am Arbeitsplatz belastet fühlt.  SALZBURG. Der ArbeitnehmerInnenschutz der Salzburger Arbeiterkammer (AK) sagt, dass Arbeitsbelastungen und Arbeitsintensität in Salzburg ein ungesundes Niveau erreicht hätten. Die Anzahl jener, die nicht glauben, ihren Job bis zur Pension ausüben zu können, betrage laut Arbeitsklima Index...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Fast jedes zweite Unternehmen in Salzburg wird von einer Frau gegründet und jedes dritte von einer Frau geführt. Gleichzeitig gibt es in frauendominierten Branchen aber noch immer ein niedrigeres Einkommensniveau. | Foto: stadt salzburg
4

Karriere
Das kann die Wirtschaft für die Frauen tun

Wir haben bei der Wirtschaftskammer Salzburg, der Arbeiterkammer Salzburg und beim Österreichischen Gewerkschaftsbund in Salzburg nachgefragt, was die Wirtschaft den Frauen bieten muss. SALZBURG. Fast jedes zweite Unternehmen in Salzburg wird von einer Frau gegründet und jedes dritte von einer Frau geführt. Diese Zahlen von der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) lesen sich ganz gut. Gleichzeitig gibt es in frauendominierten Branchen aber noch immer ein niedrigeres Einkommensniveau. Teilzeit- und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mittels Kurzarbeit will man Arbeitsplätze sichern. | Foto: Dürnberger
Aktion 3

Tauernklinikum
Kurzarbeit für die "Helden der Krise"

Das Tauernklinikum beschloss die Kurzarbeit für einige Angestellte – eine Entscheidung, die nicht ohne Kritik blieb. ZELL AM SEE. Das Tauernklinikum in Zell und Mittersill betreut zu dieser Jahreszeit im Normalfall zahlreiche Touristen. Die Reisebeschränkungen und der extreme Einbruch des Tourismus halten diese Wintergäste jedoch momentan fern. Daher wurden einige Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt, was eine Mitarbeiterin empört: "Zuerst werden wir als Helden gefeiert und arbeiten bis zum...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
AK-Präsident Peter Eder: "Schon jetzt leiden alleine in Salzburg mehr als 100.000 Menschen unter Einkommensverlusten, sei es durch Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit." | Foto: AK Salzburg
1

Corona in Salzburg
Arbeiterkammer fordert höheres Arbeitslosengeld

Wegen der Verlängerung des Lockdowns bis in den Februar, fordert die Arbeiterkammer Salzburg "massive öffentliche Investitionen zur Wiederbelebung der Konjunktur, um keinen Domino-Effekt auszulösen".  SALZBURG. Die Verlängerung des Lockdowns sei für Arbeitsplätze und Wirtschaft eine Katastrophe, heißt es von der Arbeiterkammer Salzburg (AK). „Es geht mittlerweile nicht nur an die Substanz, sondern um die Existenz. Vor allem, wenn die für Salzburg so wichtige Lebensader des Tourismus noch weiter...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Über 5.000 Menschen suchen seit mehr als einem halben Jahr nach einem Job. | Foto: pixabay

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit stieg im Pinzgauer Tourismus um 309 Prozent

Die Schließung der Gastronomie und Hotellerie hat große Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt. Über 25.000 Menschen suchen im Land Salzburg nach einer Arbeitsstelle. PINZGAU. Der dritte Lockdown setzt der Arbeitswelt zu. Vor allem in der Gastronomie und Hotellerie mussten viele Stellen bislang gestrichen werden. Im Vergleich mit anderen Bezirken hat es in Salzburg den Pinzgau am schlimmsten erwischt. Um 309 Prozent stiegen hier die Arbeitslosenzahlen im Bereich der Gastronomie und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss

Psychologische Beratung und Psychotherapie
Burnout: Wer ist gefährdet?

Menschen, die an einem Burnout leiden, sind beruflich und privat stark eingeschränkt. Auch das Sozialleben ist schwer beeinträchtigt: Aufgrund der psychischen und psychosomatischen Symptome kommt es gehäuft zu Konflikten mit ArbeitgeberInnen, KollegInnen, den LebenspartnerInnen und den eigenen Kindern. Die von Burnout Betroffenen fühlen sich dabei unfrei und oft wie ferngesteuert, es kommt zu einem Tunnelblick mit dem Gefühl der Ausweglosigkeit. Besonders gefährdet sind jene Menschen, die sich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Arbeiterkammer und ÖGB drängen die Regierung zu konkreten Maßnahmen für den Winter. (Hier im Bild: AK-Präsidentin Renate Anderl) | Foto: bka/Wenzel

AK-Präsidentin Anderl
"Corona-Arbeits-Ampel steht auf Dunkelrot"

Die Arbeitnehmervertreter forderten nach einem Treffen mit der Regierung mehr Geld und konkrete Maßnahmen gegen den drohenden Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Winter. Die Wirtschaftskammer forderte hingegen mehr Mobilität. Beide Seiten fanden bei diesem Treffen keine gemeinsame Linie. ÖSTERREICH. Am Dienstag haben Sozialpartner und die Regierung miteinander beraten, welche Maßnahmen gegen die Corona-Arbeitsmarktkrise getroffen werden können. „Die Arbeitslosenzahl in Österreich ist dramatisch...

  • Adrian Langer
Die Richtung stimmt, es gibt Grund zur Freude bei Siegfried Pichler, Präsident der Arbeiterkammer Salzburg, und Othmar Praml, Leiter der AK-Bezirksstelle Tennengau.
1

Weniger Arbeitslose im Tennengau

TENNENGAU (tres). Die Beschäftigung steigt und die Arbeitslosenzahlen sind rückläufig. So darf man die Analyse der Arbeiterkammer für das heurige Jahr im Tennengau zusammenfassen. Und: Die Einkommen wachsen so stark wie in keinem anderen Bezirk. „Nach den Hiobsbotschaften der letzten Jahre hat sich die Wirtschaftslage im Tennengau erstmals gebessert“, freut sich AK-Präsident Siegfried Pichler: „Natürlich sind wir aber noch weit von einer Hochkonjunktur wie vor der Finanz- und Wirtschaftskrise...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Pichler sagt: "Firmenschließungen machen dem Bezirk Hallein schwer zu schaffen.“

"Gut bezahlte Stellen fehlen"

AK-Präsident Siegfried Pichler trauert einstigem Industriebezirk hinterher TENNENGAU (tres). Die Arbeitslosenquote im Tennengau beträgt derzeit 6,6 Prozent, um 0,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. "Allerdings verzeichnet das AMS momentan weniger Schulungsteilnehmer und es gibt mehr offene Stellen, und wir haben im Vergleich zu den anderen Salzburger Bezirken fast immer am wenigsten Arbeitslose", freut sich die Tennengauer AMS-Regionalstellenleiterin Andrea Rainer-Laubenstein. AK-Präsident...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Magdalena Oberpeilsteiner (unter anderem Stadtarchiv Salzburg) im Gespräch mit zwei Gästen. | Foto: AK/Franz Neumayr
3

Diskrimierung im Arbeitsalltag ist "normal"

Ausländische Bewerber müssen 16 Mal so viele Bewerbungen schreiben wie Österreicher um einen Arbeitsplatz zu bekommen Mit der Ausstellung "Migrationsstadt Salzburg" in der Arbeiterkammer zeigen AK, ÖGB, Stadtarchiv Salzburg und Universität Salzburg noch bis zum 9. Juli, dass Menschen mit Zuwanderungsgeschichte nicht erst seit den 1960er-Jahren fixer Bestandteil der Arbeitnehmerschaft sind. Bereits im Mittelalter prägten Menschen unterschiedlicher Herkunft in vielfältiger Form Leben, Arbeit,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Diese Pleite ist doch hausgemacht

KOMMENTAR von Angelika Pehab Beängstigend ist die Stimmung bei der dayli-Betriebsversammlung. In einem übervollen Raum schauen gut 60 adrett gekleidete Damen mittleren Alters gespannt nach vorne, um die monatelange Verunsicherung durch handfeste Information zu ersetzen. Lange haben sie sich – nicht zuletzt durch dayli-Vorgänger Schlecker – schlechte Arbeitsbedingungen und noch miesere Wertschätzung gefallen lassen müssen. Die einen mit der Begründung, als Frau sowieso nichts Besseres zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Kika feierte heuer große Neueröffnung in Eugendorf, das zu den Gewinnern zählt.

Eine Bilanz zum Arbeitsmarkt

Die Wirtschaft im Flachgau wächst, doch die Arbeitslosen werden mehr. EUGENDORF (grau). Dem Handel ist es vor allem zu verdanken, dass der Flachgau im Vergleich vom Jänner 2011 zum Jänner 2012 als bester Bezirk im Land abschneidet. In diesem Zeitraum kamen 1.336 neue Arbeitsplätze dazu, das ist ein Plus von 2,6 Prozent. "Im Flachgau hat der Handel mit dem industriell gewerblichen Bereich so gut wie gleich gezogen", sagt AK-Präsident Siegfried Pichler beim Pressegespräch in Eugendorf. In diesen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Beim Pressegespräch in der Hapimag St. Michael: AK-Bezirksstellenleiterin Romana Grabuschnig, AK-Präsident Siegfried Pichler und der Lungauer ÖGB-Vorsitzende Bernhard Kendlbacher.

Mehr Arbeitsplätze im Lungau

Entgegen dem Landestrend im Bezirk weniger Menschen arbeitslos als vor der Krise Seine diesjährige Herbstrunde durch die Salzburger Bezirke startete AK-Präsident Siegfried Pichler im Lungau. Dabei berichtete er von der Aktion „Steuerlöscher“, der Entwicklung am Lungauer Arbeitsmarkt und bei den Einkommen im südlichsten Salzburger Bezirk. LUNGAU (rec). In den ersten drei Quartalen 2010 hat die Salzburger Arbeiterkammer insgesamt 122.000 Euro für die Lungauer Beschäftigten erwirkt, berichtete...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.