Arbeitsplatz

Beiträge zum Thema Arbeitsplatz

Fußball während der Arbeitszeit zu schauen, kann ein Nachspiel haben. (Symbolfoto) | Foto: VitaliKratko/panthermedia
3

AK-Expertin klärt auf
Fußball schauen während Arbeitszeit: Das ist erlaubt

Bald ist es soweit: Am 14. Juni 2024 wird das EM-Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland in München angepfiffen. Für Fußball-Fans wirft das eine Reihe von arbeitsrechtlichen Fragen auf. NÖ. Dabei macht es der Spielplan des Österreichischen Nationalteams den heimischen Fußball-Fans in der Vorrunde eigentlich leicht: kein Spiel wird vor 18 Uhr angepfiffen. Trotzdem haben dann viele Menschen noch keinen Feierabend. Wer lange Fußball schaut und gemeinsam feiert, möchte sicherlich ungern einen...

  • Niederösterreich
  • Daniel Schmidt
1 2

Innovative Schule - innovative SchülerInnen
Platz 2 für die HAK Ybbs beim „Next Generation Award“ im NÖ-Finale

Mitte Mai fand das „Fest der Ideen“ im Bank Austria – UniCredit Center am Kaiserwasser in Wien statt. Dabei wurden u.a. die Gewinner des BA Ideen- und Businessplan-Wettbewerbs „Next Generation“ für Ostösterreich prämiert. Die qualifizierten Teams aus Niederösterreich, Wien und dem Burgenland stellten ihre praxisnahen Geschäftsideen und Businesspläne kreativ vor. Sie überzeugten mit ihren Elevator Pitches (Überzeugungspräsentationen) und mussten sich anschließend den kritischen Fragen der...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
Das Führungsteam fit2work-Personenberatung Niederösterreich und Burgenland: Sandra Bebendorf und Michael Schweitzer | Foto: fit2work, envato elements
3

Gesund in der Arbeit mit fit2work!
Tag der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Am 28. April 2024 ist der internationale Tag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Er wurde 1984 durch die International Labour Organisation (ILO) eingeführt um sichere, gesunde und menschenwürdige Arbeit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. KREMS. Das Beratungsprogramm fit2work widmet sich dem Thema Gesundheit und Arbeit und berät kostenlos Personen und Betriebe. Gesundheitliche Belastung-am Arbeitsplatz kann heute viele Gesichter haben: körperliche Überlastung durch permanent...

  • Krems
  • Marion Edlinger
1 2

Kaufmännische und technische Bildung
HAK Ybbs beim DigBIZ Award in Feldkirch vertreten

Die Diplomarbeitsgruppen der 5BK der HAK Ybbs im Ausbildungszweig Digital Business haben sich in den letzten Monaten intensiv mit ihren Diplomarbeitsthemen auseinandergesetzt. Sie reichen von der Erstellung moderner Homepages über corporate designete Firmenunterlagen bis zu einem „google maps“ für Innenräume. Im Rahmen eines schulinternen Wettbewerbs wurde das Siegerprojekt ermittelt. Die Gruppe BeeGuide konnte den 1. Platz erreichen und wird sich der Bewertung einer österreichweiten Fachjury...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
1. Reihe: Christian Kusdat (Trainer Lightning Self Protection), Elisa Ledl, Fabian Richter (Contentmanager FIN Waldviertel), Julian Führer und Sven-Erik Gratzl (Obmann FIN Waldviertel)

2. Reihe: Andreas Barth (Trainer Lightning Self Protection), Stefan Maurer, Alexander Zach, Tina Korbel Lukas Peherstorfer (Mitgliederverantwortlicher FIN Waldviertel), Bernhard Hauer, Severin Fichtenbauer, Jakob Dangl, Alina Kalaschek, Viktoria Zach (Schriftführerin FIN Waldviertel), Fabian Bittermann, Gabriele Gratzl und Isabella Polzer | Foto: Bettina Zach/FIN Waldviertel
3

Selbstschutzkurs
Notfallmedizinisches Personal lernt sich zu verteidigen

Die beiden Waldviertler Organisationen „Lightning Self Protection“ und „FIN Waldviertel - Verein zur Förderung der gemeinsamen interdisziplinären Fortbildung in der Notfallmedizin“ haben im vierstündigen Kurs am Sonntag, 3. März in Gmünd 17 Personen aus der Notfallmedizin in effektivem Selbstschutz geschult. WALDVIERTEL. Menschen helfen und versorgen ist der Auftrag für Sanitäter, Ärzte und Pflegepersonal. Die Patienten benötigen Hilfe und das notfallmedizinische Personal kann diese bieten....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Karl Heigel, Leiter Abteilung Arbeitsrecht AK Niederösterreich, Markus Wieser, AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser, Vera Kmenta-Spalofsky, Leiterin Rechtsschutzbüro West AK Niederösterreich, Thomas Kaindl, Leiter Regionale Aufgaben AK Niederösterreich | Foto: AK Niederösterreich/Schneider
3

Gesicherte Arbeitnehmerrechte
Über 90 Mio. Euro für Betroffene erkämpft

Im Jahr 2023 wandten sich mehr als 156.000 Arbeitnehmer:innen an die Arbeiterkammer (AK) Niederösterreich, um Unterstützung bei arbeitsplatzbezogenen Problemen zu erhalten. NÖ. AK Niederösterreich-Präsident Markus Wieser verkündet stolz, dass die AK für die Betroffenen erfolgreich Nachzahlungen in Höhe von über 90 Millionen Euro erwirkt hat. Dieser Erfolg spiegelt sich vor allem in der Bewältigung von Insolvenzen wider, wobei die AK, wie im Fall der kika/Leiner-Pleite, rasch für über 3.000...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die Niederösterreich Bahnen – ein starkes Team und ein "Great Place to Work" | Foto: Niederösterreich Bahnen/Bollwein
2

Mobilität
"Blau-gelbe" Bahnen als Talenteschmiede in der Region

Niederösterreich Bahnen sind ein "Best Workplace for Young Talents". REGION. Die Niederösterreich Bahnen wurden vom unabhängigen Institut Great Place to Work mit dem Arbeitgeberzertifikat „Best Workplace for Young Talents“ ausgezeichnet. Zum ersten Mal wurden die zehn besten Unternehmen Österreichs gekürt, die die attraktivste Arbeitsplatzkultur auch für die "Generation Z" erschaffen. Fünfter Platz für NÖ Bahnen Die NÖ Bahnen konnten hier den fünften Platz belegen. "Die ‚Great Place to Work‘-...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
GRin Barbara Vacha, gf. GR Werner Charvat, Faisal Holzmann, Philipp Germann, Lutz Karl, gf. GR Markus Holzmann, Bürgermeister Harald Germann, Amtsleiter Johann Holzmann | Foto: Marktgemeinde Muckendorf-Wipfing

Bauhof
Bauhofmitarbeiter Muckendorf-Wipfing bekommen Container

Container für die Bauhofmitarbeiter In der Gemeinde Muckendorf-Wipfing wurde eine interne Evaluierung der Arbeitsplätze im Bereich Bauhof durchgeführt. Hierbei wurde ein externer Fachmann für Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitsplatzergonomie hinzugezogen, um die Bewertung vorzunehmen. Gemeinsam mit dem Amtsleiter Johann Holzmann und den geschäftsführenden Gemeinderäten Barbara Vacha und Werner Charvat sowie Bürgermeister Harald German fanden persönliche Gespräche mit den Mitarbeitern statt....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Beim vierten „Airport Job Day“ können sich Interessierte rund um operative Jobs am Flughafen Wien informieren. | Foto: Flughafen Wien
3

Airport day
Ein Arbeitsplatz wie kein anderer

Beim vierten „Airport Job Day“ am 31. Jänner dreht sich alles um Berufsbilder rund um den operativen Flughafenbetrieb. SCHWECHAT. Interessierte können sich über Jobs wie Passenger Handling Agents, Sicherheitspersonal oder Airport Service Agents informieren, erste Gespräche mit dem Recruiting und Beschäftigten am Airport führen und im Optimalfall gleich mit einer Jobzusage im Gepäck nach Hause gehen. Über 200 verschiedene Berufsbilder am AirportDer Flughafen Wien ist wie eine kleine Stadt und...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Foto: Tingey Injury Law Firm/Unsplash
3

Herzogenburg
200 Dienstnehmer müssen zittern

Wie der KSV1870 meldet, hat die MGG Herzogenburg GmbH ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung am LG St. Pölten beantragt. 200 Dienstnehmer sind betroffen. HERZOGENBURG. Die MGG Herzogenburg GmbH hat am Landesgericht St. Pölten ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beantragt. Die Aluminiumgießerei hat sich auf die Fertigung von Aluminiumgussteilen im Niederdruckkokillengussverfahren für die Automobilindustrie spezialisiert. Da allerdings Aufträge ausblieben, häufte der Betrieb...

  • St. Pölten
  • Thomas Santrucek
1 3

Bezirk Neunkirchen
Kleider machen Leute gilt auch heute

Kommentar über Jugendliche Kleidung und der Weg in die Berufswelt. TERNITZ. In Sprichwörtern wie diesem steckt oft viel Wahrheit. So ist bei einem Vorstellungsgespräch mit Sicherheit ein gepflegter Eindruck (neben der fachlichen Kompetenz) entscheidend für eine Zusage. Ob jemand im Schlabberlook mit Jogginghose bei einem Boss einen gleichermaßen guten Eindruck macht, wie eine "angepasst" angezogene Person, wage ich zu bezweifeln. Deshalb halte ich es nicht für verkehrt, Jugendlichen bereits in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4

Wirtschaftsbildung
HAK Ybbs: Unternehmerwoche

Das Motto „Open Innovation“ der diesjährigen Youth Entrepreneurship Week ermöglichte den HAK Schülerinnen und Schülern der 3AK und der 3BK im September an der FH St. Pölten als Host ihre eigenen Geschäftsideen zu entwickeln. Von Problemdefinitionen aus dem Alltag, persönlichen Interessen, Erfahrungen oder gesellschaftlichen Trends unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsgedanken und Digitalisierung über Ideenfindungen bis zur Entwicklung von Geschäftsmodellen wurden die...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
Foto: meinbezirk.at
2

Arbeitsmarkt
Steigende Arbeitslosigkeit im Bezirk Lilienfeld

Die letzten verfügbaren Wirtschaftsdaten zeigen eine Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts im Zweiten Quartal 2023. Ende September waren beim AMS in Lilienfeld insgesamt 570 Personen arbeitslos vorgemerkt – eine Steigerung um 49 Arbeitslose im Vergleich zum Vorjahr. Die wirtschaftliche Schwäche sorgt im Arbeitsmarktbezirk Lilienfeld für einen Anstieg der Arbeitslosigkeit mit einem Plus von 49 Personen im September gegenüber dem Vorjahr. "Im Vergleich zum Vorkrisenniveau September 2019...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Es wäre das größtes Ansiedlungsprojekt in der Geschichte Niederösterreichs und ein Meilenstein für den Wirtschaftsstandort Bruck an der Leitha gewesen. | Foto: Boehringer Ingelheim
2

Konzernstrategie geändert
Pharmaunternehmen beendet Milliardenprojekt

Der deutsche Pharmakonzern "Boehringer Ingelheim" hat kurzfristig seine Pläne für eine neue Produktionsanlage in Bruck an der Leitha abgesagt. Im Vorjahr wurde „das größte Ansiedelungsprojekt“ des Landes noch gefeiert und 2023 hätte der Spatenstich fallen sollen, aber nichts der Gleichen geschieht. BRUCK/LEITHA. „Der Rückzug von Boehringer-Ingelheim aus Bruck an der Leitha ist eine Katastrophe für den Wirtschaftsstandort Niederösterreich. Die Absage der größten Betriebsansiedelung...

  • Bruck an der Leitha
  • Tamara Pfannhauser

Kommentar
Die Lebenshilfe leistet einen wichtigen Beitrag

Menschen können aus ganz unterschiedlichen Gründen verschiedene geistige oder körperliche Behinderung haben oder bekommen – sei es durch eine genetische Störung (z.B. Trisomie 21), bei Geburtskomplikationen, durch Krankheiten oder ganz plötzlich durch Unfälle. Umso wichtiger ist es, diese Menschen in unsere Gesellschaft nicht nur zu integrieren, sondern zu inkludieren. Bei der Werkstatt der Lebenshilfe Bruck finden 40 Menschen mit Behinderungen eine sinnvolle Aufgabe in einem geregelten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
v.l.n.r.: Andrea Hebesberger (Tut gut!), Sonja Kreutzer, Sonja Kriener, Geschäftsführerin Christine Schneider, Monika Kindler, Büroleiterin Karin Popp-Pichler, Martina Sanz, Büroleiterin Weinviertel Sylvia Hysek (alle NÖ.Regional) | Foto: NÖ.Regional/Scheibenreiter
Aktion

Gesundheitsförderung
NÖ.Regional mit Bronze Plakette ausgezeichnet

Im September 2021 startete NÖ.Regional mit der betrieblichen Gesundheitsförderung für 72 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nun gab es für initiative eine Auszeichnung. NÖ. Christine Schneider, Geschäftsführerin NÖ.Regional und Initiatorin: "Eine effektive betriebliche Gesundheitsförderung erfordert die Einbindung aller unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere wichtigste Ressource im Betrieb, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, sowie Belastungen zu erkennen und entsprechende...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner

Innovative Bildung mit Zukunft
Schulzentrum Ybbs: Nominiert für den Staatspreis

Das Schulzentrum Ybbs hat an der Ausschreibung zum Staatspreis Innovative Schulen teilgenommen. Wir freuen uns, dass wir nun zu den besten zehn nominierten Schulen für den Staatspreis gehören. Diese angesehene Auszeichnung wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und der Innovationsstiftung für Bildung (ISB) verliehen. Der Preis ist mit 100 000,00 Euro dotiert und wird seit dem Schuljahr 2020 alle zwei Jahre vergeben. Der Staatspreis...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
Patrick Kühschitz und Thomas Bogler arbeiten bereits in Purkersdorf auf der Gemeinde. | Foto: Geiger
2

Besten Jobs auf der Gemeinde

REGION. Einen möglichst kurzen Arbeitsweg wünschen sich viele, besonders bei den aktuellen Spritpreisen ist ein Arbeitsplatz, der gleich ums Eck ist von Vorteil. Ein Job auf der Gemeinde kann das im besten Fall bieten. Besonders im Falle eines Ferialpraktikums, da Schüler meistens das Geld ganz dringend brauchen. Was die Region an Jobs auf dem Gemeindeamt zu bieten hat, haben die Bezirksblätter recherchiert. Handwerker gesucht Schon seit einiger Zeit wird am Wirtschaftshof in Purkersdorf ein/e...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Physiotherapeuten, wie in Hollabrunn Christoph Gurtner haben vermehrt Patienten mit chronischer Rückenverspannung. | Foto: Alexandra Goll
4

Hollabrunner Physiotherapeut klärt auf
Sitzen ist das neue Rauchen

Physiotherapeut Christoph Gurtner spricht über die fatalen Auswirkungen von schlechter Haltung, viel Sitzen, keine Bewegung und die daraus folgenden Rückenverspannungen immer häufiger auftreten. HOLLABRUNN. Sehr viele arbeiten seit der Corona-Pandemie auch im Homeoffice, meist in einer sehr schlechten Körperhaltung, vielleicht auch noch am Küchentisch, weil keine entsprechende Ausstattung zu Hause zur Verfügung steht. Bewegung ist das um und aufFür eine gute Rückenmuskulatur ist Bewegung das um...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Die Niederösterreich Bahnen – ein starkes Team und ein „Great Place to Work“ | Foto: NB/Bollwein
2

Wirtschaft
Niederösterreich Bahnen sind ein „Great Place to Work“

Die Niederösterreich Bahnen wurden vom gleichnamigen Institut zum zweiten Mal mit dem Arbeitgeberzertifikat „Great Place to Work“ ausgezeichnet. Basis der Re-Zertifizierung war eine anonyme Befragung aller Mitarbeiter*innen der Niederösterreich Bahnen im Jänner 2023. NÖ (pa). „Seit mehr als 30 Jahren arbeitet ‚Great Place to Work‘ mit erfolgreichen Unternehmen aller Branchen auf der ganzen Welt zusammen. Mit dem Ziel, jene Arbeitgeber mit besonders guter Arbeitsplatzkultur vor den Vorhang zu...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Foto: Clark Young/Unsplash
3

Bezirk Neunkirchen
Arbeitslosigkeit sinkt weiter

2.968 Menschen waren im Jänner beim Arbeitsmarktservice (AMS) auf Jobsuche. Das entspricht 9,8% weniger als noch im Jänner des Corona-Jahres 2022. BEZIRK. Die Arbeitslosigkeit ist trotz saisonalem Höhepunkt im Jänner mit 2.968 vorgemerkten Jobsuchenden im Arbeitsmarktbezirk Neunkirchen "weiterhin sehr niedrig", so AMS-Chefin Petra Hofmann: "Sie liegt sogar um 9,8% (oder 321 Personen) unter dem Niveau von Jänner 2022." Von den 2.968 Personen  sind 1.149 Frauen und 1.819 Männer....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
AMS-Geschäftstellenleiterin Petra Hofmann. | Foto: AMS
3

Arbeitsmarktlage im Bezirk Neunkirchen
Beschäftigung bleibt auf hohem Niveau

Der Arbeitsmarkt war trotz schwieriger Rahmenbedingungen auch im Dezember stabil. Die Anzahl sofort verfügbarer offenen Stellen ist auf einem Allzeithoch. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Ende Dezember sind 2.769 Personen beim AMS in Neunkirchen arbeitslos vorgemerkt; um 594 oder 17,7 Prozent weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres, Inklusive Schulungsteilnehmer befanden sich 3.240 Personen im Bezirk Neunkirchen auf Jobsuche. Die Arbeitslosenquote liegt im Bezirk Neunkirchen mit 6,1 Prozent um 1,6...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gänserndorfs AMS-Chef Georg Grund-Groiss. | Foto: Daniel Novotny
2

Positiver Trend am Gänserndorfer Arbeitsmarkt
Kassandras Rufe in die falsche Richtung

Mit den aktuellen Arbeitsmarktdaten vom November 2022 lässt sich schon eine erste Bilanz des Arbeitsmarktjahres 2022 ziehen. So viel steht fest: Was die Arbeitsmarktentwicklung betrifft, hat Kassandra - trotz der manifesten Krisensorgen - bislang nicht recht behalten. BEZIRK GÄNSERNDORF. Mit einem Rückgang der Arbeitslosenzahlen um knapp 15 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat - bei insgesamt 37.392 Vorgemerkten - hält Niederösterreich im Bundesländervergleich einmal mehr den Spitzenplatz. Auch...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
LAbg. Bernhard Heinreichsberger mit Bgm. Josefa Geiger | Foto: Markgemeinde Sieghartskirchen

Bezirk Tulln
4,3 Millionen Euro wurden für den Straßenbau investiert

Straßenbau-Investitionen schaffen und sichern regionale Arbeitsplätze 4,3 Millionen Euro werden im Jahr 2022 im Bezirk Tulln investiert BEZIRK. Neben den vielen Projekten im Öffentlichen Verkehr sowie der aktiven Mobilität wird im Jahr 2022 auch in das NÖ Landesstraßennetz investiert, um Sicherheit und Entlastung der Menschen gewährleisten zu können. „Insgesamt werden heuer 85 Millionen Euro in die Hand genommen, um 340 Projekte wortwörtlich auf die Straße zu bringen und damit rund 1.200...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.