Arbeitsplatz

Beiträge zum Thema Arbeitsplatz

Die Arbeitslosenzahlen in Währing sind 2023 leicht gesunken. | Foto: Martin Wurglits
2

AMS-Zahlen
Vergangenes Jahr brachte weniger Arbeitslosigkeit in Währing

Die Arbeitslosenstatistik des AMS über Währing ist da. Das Jahr 2023 glänzt gegenüber dem Vorjahr mit einer generellen Abnahme arbeitsloser Personen. Auch die Langzeitarbeitslosigkeit konnte sinken, jedoch standen viele junge Personen ohne Job da. WIEN/WÄHRING. Das vergangene Jahr brachte in Währing viele Höhen und Tiefen. Ein kleiner Lichtblick am Horizont waren die Zahlen des Arbeitsmarktservice (AMS) für Währing. Im Gegensatz zum Jahr 2022 waren anstatt 1.884 nur mehr 1.803 Personen als...

Auch hinter dem Bildschirm kann man an heißen Tagen ins Schwitzen kommen. Zumindest Fächer dürfen uneingeschränkt eingesetzt werden. | Foto: Maximilian Spitzauer

Klimaanlage und Hitzefrei
Rechte und Pflichten bei Hitze am Arbeitsplatz

Auch am Arbeitsplatz spüren viele Wienerinnen und Wiener die Hitzewelle. Fragen und Antworten rund um hohe Temperaturen im Job. WIEN. Wir befinden uns in der ersten Hitzewelle des Jahres, sie wird voraussichtlich noch den Gutteil der Woche andauern. Die andauernde Hitze belastet den Körper, und vor allem das Arbeiten bei hohen Temperaturen wird für viele zur Qual. Doch auf welche Rechte kann man bei 36 Grad im Schatten pochen? Der Überblick basiert auf Informationen für Arbeitnehmerinnen und...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Beim geplanten Bauprojekt in der Nordwestbahnstraße 53 sollen auch Wünsche und Anliegen der Anrainer berücksichtigt werden. | Foto: APA/Lisa Piroutz
1

Wohnen Brigittenau
Neues Bauprojekt in der Nordwestbahnstraße 53

In der Nordwestbahnstraße 53 sollen geförderte Wohnungen und neue Arbeitsplätze entstehen. BRIGITTENAU. Lärmbelästigung und mangelndes Sicherheitsgefühl. Das bedeutet für viel Anrainer die Adresse Nordwestbahnstraße 53. Ursache ist insbesondere der "Club Viva", ein beliebtes Balkan-Nachtlokal. Ärger verursacht hauptsächlich der Lärm, den Besucher direkt vor dem Club verursachen. Nicht positiv zum Image beigetragen hat auch ein blutiges Ereignis aus dem Jahr 2009: Ein 54-Jähriger schoss achtmal...

Langes Sitzen kann Rückenschmerzen fördern. | Foto: Andrey_Popov / Shutterstock.com

Gesund im Büro
Wie sieht ein ergonomischer Arbeitsplatz aus?

Bürojobs und andere "sitzende" Berufe sind auf Dauer eine große Herausforderung für die Wirbelsäule. Um die Belastung im Rahmen zu halten, sollte man den Arbeitsplatz so ergonomisch wie möglich gestalten. Entscheidend ist eine aufrechte Sitzposition, bei der beide Beine am Boden sind. Bewegung zwischendurchDie Höhe des Sessels wird idealer weise so eingestellt, dass die Arme im rechten Winkel vom Ellbogen abbiegen. Wenn irgendwie möglich sollte man sich während des Arbeitstages mehrmals die...

Das gesunde Mittagessen nimmt man am besten selbst ins Büro mit. | Foto: pinkomelet / Fotolia

Praktische Tipps für die gesunde Mittagspause im Büro

Im stressigen Büroalltag eine gesunde Mittagspause unterzubringen, ist für die meisten von uns eine große Herausforderung. Das Menü aus der Kantine bietet oft nicht die beste Auswahl, wenn man bewusst nach einem gesunden Mittagessen sucht. Idealerweise nimmt man die Sache mit dem Essen also selbst in die Hand. Das gelingt zum Beispiel, indem man etwas mehr vom Abendessen vorbereitet und die übrig gebliebene Portion am nächsten Tag ins Büro mitnimmt. So hat man die volle Kontrolle darüber, was...

  • Elisabeth Schön
Stress lässt sich auch in ein positives Erlebnis umwandeln. | Foto: Elnur / Fotolia
1

Wie man den Stress als Freund betrachtet

Stress ist für viele ein unangenehmer Begleiter des Arbeitsalltags. Doch es gibt nicht nur den altbekannten negativen Stress, den sogenannten Distress, sondern auch positiven Stress. Dieser positive Stress wird auch als Eustress bezeichnet. Während Distress sich negativ auf unsere Gesundheit auswirkt, hat Eustress sehr positive Effekte. Zwar wird er zunächst auch als unangenehm empfunden, fördert aber langfristig unsere Leistungsfähigkeit, verbessert unsere Gesundheit und erhöht die...

  • Elisabeth Schön
Alice Hu und Daniel Schörghofer arbeiten bei "myAbility" in Margareten.
1 3

Karrieren ohne Barrieren: Zu Besuch bei myAbility in Margareten

"DisAbility Talent" vernetzt Studierende mit Behinderung mit Firmen – ein Gewinn für beide Seiten. MARGARETEN. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an Ihrem Arbeitsplatz. Aber etwas ist anders. Sie sehen nichts. Nicht den Bildschirm, auch nicht die Kolleginnen und Kollegen. Wirklich zu wissen, wie sich die Arbeitswelt für einen blinden Menschen anfühlt, wird dadurch natürlich nicht gelingen, aber man kann dem ein bisschen näher kommen. Vor allem, wenn man im Rahmen einer sogenannten "Sensing...

Jeder hat seine eigenen Strategien gegen die brütende Hitze am Arbeitsplatz. | Foto: Kaspars Grinvalds / Fotolia

Kühle Tipps für heiße Tage im Büro

Den meisten ist es nicht vergönnt, den Arbeitsplatz an heißen Tagen ins Freibad zu verlagern. Trotzdem gibt es einige Dinge, die man tun kann, um auch bei hohen Temperaturen einen kühlen Kopf zu bewahren. Wenn möglich, beginnen Sie Ihren Arbeitstag etwas früher als im Winter - und lüften das Zimmer noch einmal kräftig durch, bevor die Mittagshitze heranrollt. Ein Ventilator schafft zusätzlich Abkühlung. Wasser zur Rundum-Kühlung Die Kraft des Wassers können Sie innerlich und äußerlich nutzen....

  • Marie-Thérèse Fleischer
Anzeige
von links nach rechts: Erwin Stella, MBA; Mag. Thomas Schlatte, KommR Anton Koller, MSc; Dr. Martin Gruber
2

Office Eye-Syndrom am Weg zur Volkskrankheit

Die Bundesinnung der Augenoptiker/Optometristen und die Unabhängige Plattform MeineRaumluft.at präsentieren am Tag der guten Raumluft den Zwischenbericht nach der ersten Büro-Messphase Bildschirmarbeit verlangt unserem Körper, allen voran unseren Augen, Höchst-leistungen ab. Diese tägliche Dauerbelastung wird in Österreich aber immer noch unterschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt der erste Zwischenbericht der Aktion „Gesunde Luft – Gesundes Auge“, initiiert von der Bundesinnung der...

Anzeige
Projekt vor Schreibtisch, Peter Skala, KommR Anton Koller | Foto: © KIDIZIN SANE
3

Aktion „Gesunde Luft – Gesundes Auge“

Die Bundesinnung der Augenoptiker/Optometristen und die Unabhängige Plattform MeineRaumluft.at sind gemeinsam in Österreichs Büros im Einsatz Mehr als 50% aller Beschäftigten in Österreich nutzen einen Computer am Arbeitsplatz bei bewiesenermaßen schlechter Luft im Büro. Diese Kombination geht nicht nur zu Lasten der Gesundheit der Arbeitnehmer. Sie wird auch immer mehr zu einem ernstzunehmenden Wirtschaftsfaktor für die Arbeitgeber. Die Bundesinnung der Augenoptiker hat sich deshalb mit der...

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind nach wie vor auf dem Vormarsch. | Foto: Foto: Archiv

Mehr Gesundheitsschutz in Betrieben

Österreich ist internationales Schlusslicht beim Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Acht von zehn Erwerbstätigen sind in der Arbeit einem körperlichen oder psychischen Gesundheitsrisiko ausgesetzt, so die AK. Dennoch bleibe die Mehrzahl der Unternehmen säumig, adäquat für den Schutz ihrer Beschäftigten zu sorgen. Die AK fordert nun schärfere Kontrollen.

Foto: Foto: Stark Verlag

Wie man sich im Internet bewirbt

Stellensuche, Networking, Bewerbung per Mail und Onlineformular – die Autoren zeigen, wie Sie das Internet nutzen, um Ihren Traumjob zu bekommen. Mit vielen praktischen Tipps. Die erfolgreiche Online-Bewerbung: E-Mail-Bewerbung und Online-Formular, Jürgen Hesse und Hans Christian Schrader, Stark Verlag, 9,95 Euro

Foto: Stark Verlagsgesellschaft

So meistern Sie jede Bewerbung

Sowohl Berufsanfänger als auch ehrgeizige Aufsteiger finden in diesem Buch Tipps zu den Themen Bewerbung, Online-Stellensuche, Networking, Testverfahren u.v.m. "Das große Hesse/Schrader Bewerbungshandbuch", Jürgen Hesse und Hans Christian Schrader, Stark Verlagsgesellschaft, 19,95 Euro

Foto: Foto: Stefan Ehrlich-Adám

3 Fragen an Mag. Stefan Ehrlich-Adám, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Wien

Wie wichtig sind Fachkräfte für Österreichs Industriebranche? Fachkräfte haben eine Schlüsselrolle. Nur mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitern bleibt Österreichs Industrie konkurrenzfähig. Was macht einen Arbeitgeber in diesem Bereich attraktiv? Die Industrie bietet sichere Arbeitsplätze, sehr gute Karrierechancen und eine überdurchschnittliche Bezahlung. Was wird von den Arbeitnehmern erwartet? Wir benötigen motivierte, loyale Mitarbeiter, die im Sinne des lebenslangen Lernens bereit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.