Archiv

Beiträge zum Thema Archiv

2:40

Bildergalerie & Video
Ein Besuch im neuen Festspielarchiv

Ab dem 15. Februar ist das Festspielarchiv dienstags und donnerstags wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Wir nahmen an der Führung teil und warfen einen Blick ins Archiv. Dabei gab uns die Leiterin Margarethe Lasinger spannende Einblicke in die legendäre Sammlung. SALZBURG. Rund drei Monate dauerte die Übersiedlung des Festspielarchivs in die Riedenburg. Mehr als 1.500 Kisten mit Fotos, Glasplatten, Skizzen, Entwürfen, Aufführungsmaterialien, Berichten und vielem mehr wechselnden in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Margarethe Lasinger, Leiterin Dramaturgie, Publikationen und Archiv mit Intendant
Markus Hinterhäuser vor dem neu eröffneten Festspielarchiv in Salzburg-Riedenburg. | Foto: SF/Neumayr/Leo
4

Eröffnung am 7. Februar
Vom Jazzclub zum Salzburger Festspielarchiv

Das Salzburger Festspielarchiv öffnet wieder seine Türen. Und zwar am neuen Standort in Salzburg-Riedenburg. Um genug Platz für die mehr als 1.500 Kisten zu schaffen, ging der Übersiedlung in die Neutorstraße 25 eine siebenmonatige Sanierung voraus. Denn die Vormärz-Villa wurde nicht nur als Kindergarten, sondern auch als Jazzclub genutzt.  STADT SALZBURG. Fotos, Glasplatten, Skizzen, Entwürfe, Bücher oder Kostüme finden in der geschichtsträchtigen Villa, auch als ehemaligen Villa Weizner...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Fabienne Gruber
Sabine Veits-Falk, Leiterin des Hauses der Stadtgeschichte, zeigt die "historischen Schätze".  | Foto: Lisa Gold
1 10

Historisch
Ein Speicher für "Schätze" aus der Stadtgeschichte

Im Haus der Stadtgeschichte soll die Entwicklung und Historie der Stadt greifbar gemacht werden. SALZBURG. Es ist ein Ort, an dem das Wissen und die historischen Schätze aus den vergangenen Jahrhunderten rund um die Geschichte der Stadt aufbewahrt werden. Für die Leiterin des Hauses der Stadtgeschichte, Sabine Veits-Falk, ist es eine der zentralen Aufgaben, die "große Geschichte hereinzuholen und zu zeigen, wie sich diese in der lokalen Geschichte und Entwicklung der Stadt Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Hereinspaziert in die Welt der alten und auch neueren Schätze des Salzburger Landesarchivs. | Foto: Petra Huber
31

Porträt Svenja Tempich
Neue Werkstattleiterin im alten Landesarchiv

Falzbein, Skalpell und Spate – was ein bisschen aussieht wie beim Zahnarzt, das sind die Werkzeuge von Svenja Tempich. Unter ihrer Leitung werden alte und neue Stücke im Salzburger Landesarchiv professionell restauriert und eingelagert. Den zweiten Teil des Porträts – über die Werkzeuge, Schäden und die Behandlung – findest du hier. SALZBURG. Svenja Tempich schiebt zwei große weiße Holzplatten auf dem Tisch zur Seite und stellt sie auf den Boden. Die Platten sind beinahe halb so groß wie sie....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Petra Huber
Stadtarchivarin Gundi Egger. | Foto: Magdalena Pfeffer
Aktion

Mittersill
Das Stadtarchiv bewahrt die Geschichte des Ortes auf

Die Geschichte eines Ortes ist auch für die momentane Zeit von Bedeutung und sollte nicht verloren gehen. Aus diesem Grund existieren Archive, so wie jenes in Mittersill.  MITTERSILL. Eine Stadt wie Mittersill, wo viele Leute gelebt haben und auch derzeit viele leben, hat auch viele Geschichten. Damit keine Geschichte verloren geht, gibt es das Stadtarchiv. Dieses besteht bereits seit 2010 und wurde von Stadtarchivar Hannes Wartbichler geleitet. Stadtarchiv sei von großer Bedeutung Nun ist...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Museumsleiter Sebastian Krutter im Depot. | Foto: Thomas Fuchs
3

Museum Golling
Ein Blick hinter die Kulissen in das Archiv

Das Museum Burg Golling beherbergt rund 15.000 Gegenstände, nur ein Bruchteil davon wurde bisher ausgestellt. GOLLING. Die Sammlungen sind umfangreich, umfassen Grabungsfunde, Statuen, Schriftstücke, Gemälde bis hin zu Waffen und Münzen. "Das Museum wurde 1969 von Erich Urbanek gegründet", erklärt Museumsleiter Sebastian Krutter. Seither ist durch Schenkungen und Kauf sowie durch eigene Funde ein beachtliches Sortiment entstanden. Auch Private tragen zur Sammlung bei. "Wer einen archäologischen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die audiovisuelle Sammlung der Salzburger Festspiele wurde von der UNESCO-Kommission in das nationale österreichische „Memory of the World“-Register eingetragen. Das Archiv gehört ab jetzt zum Welt-Kulturerbe.  | Foto: Neumayr
3

UNESCO-Archiv
Audiovisuelles Festspielarchiv im Vermächtnis der Menschheit

Die audiovisuelle Sammlung der Salzburger Festspiele wurde von der UNESCO-Kommission in das nationale österreichische „Memory of the World“-Register eingetragen. Das Archiv gehört ab jetzt zum Weltkulturerbe.  SALZBURG/WIEN. Am Freitag, 15. Dezember wurde bei einer festlichen Verleihung die audiovisuelle Sammlung der Salzburger Festspiele  durch die UNESCO-Kommission in das nationale österreichische „Memory of the World“-Register aufgenommen. Das Memory Register gilt als Weltweites Archiv der...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Gerhard Moser ist zuständig für das Stadtarchiv von St. Johann. | Foto: Stadtgemeinde St. Johann
4

Heimisches Kulturgut
Wahre Schätze im Stadtarchiv von St. Johann

Das Stadtarchiv von St. Johann bewahrt eine Vielzahl an alten Dokumenten und anderen Schriftstücken auf. Im Gespräch verrät der Stadtarchivar Gerhard Moser, welchen Mehrwert seine Arbeit für die Gemeinde, aber auch für das Bundesland, mit sich bringt. ST. JOHANN. Seit 2012 kümmert sich Gerhard Moser um das Stadtarchiv in St. Johann. Die circa 180 Kartons im Dachgeschoss des Stadtamtes bewahren dabei ein Stück Vergangenheit für die heutige, aber auch die zukünftige Zeit auf.  "Mir ist es...

  • Salzburg
  • Vanessa Arens
Der Jubiläumspfad in der Hofstallgasse kann vom 18. Februar bis Ende November 2022 rund um die Uhr besucht werden. | Foto: Hubert Auer

Ausstellung
Jubiläumspfad zu 400 Jahre Universität Salzburg

Ab 18. Februar verwandelt sich die Fensterfront der Universitätsbibliothek in eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Universität Salzburg.  SALZBURG. Die Universitätsbibliothek Salzburg, Institution der „ersten Stunde“ an der Universität, präsentiert im Jubiläumsjahr 2022 „Einblicke & Ausblicke – 400 Jahre Universität Salzburg“. Texte und Bilder für den Jubiläumspfad Die Fensterfront gegenüber dem Festspielhaus in der Hofstallgasse wird zum Jubiläumspfad, der durch Vergangenheit, Gegenwart...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Elisabeth Pohl mit handgeschriebenen Briefen eines Erzbischofs. | Foto: Elisabeth Pohl
2

Schätze der Gasteingeschichte
Historisches Archiv in Bad Hofgastein

Im Herbst fand die Eröffnung des historischen Archives der Gemeinde Bad Hofgastein statt. Das bereits seit Jahrzehnten bestehende Archiv ist umgesiedelt und fand im heutigen Hotel Norica Therme ein würdiges und historisch sehr interessantes Quartier. BAD HOFGASTEIN. In den Räumen des ehemaligen Moserkellers, der in den Gewölben des Strasserhofes untergebracht war, finden sich jetzt alte Fotos, Urkunden, Bücher, Handschriften, Zeitungen usw. Die neue Archivarin Elisabeth Pohl wird sich gemeinsam...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ronny Katsch
2 56

Archiv ...
Damals & Heute : Teil 3 URLAUBSORT - IRRSDORF bei STRAßWALCHEN - SALZBURG von 1960 bis 2021

Damals & Heute : Teil 3 URLAUBSORT - IRRSDORF bei STRAßWALCHEN - SALZBURG von 1960 bis 2021 Irrsdorf ist ein Dorf im Flachgau im Land Salzburg an der oberösterreichischen Grenze wie auch Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Straßwalchen im Bezirk Salzburg-Umgebung. Irrsdorf liegt an der Mondsee Straße (B154) 2 Kilometer südöstlich des Gemeindehauptortes Straßwalchen, in der Talung des Irrsdorfer Bachs (Mühlbach). Dieser Nebenbach der Mattig kommt vom Schoibernberg südöstlich, und bildet...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Robert Rieger
Das Foyer des Hauses kann nun zur Akteneinsicht verwendet werden. | Foto: Stadt Salzburg/P. Kramml

Mit Einschränkungen
Haus der Stadtgeschichte öffnet seine Pforten

148 Tonnen Gesteinsmaterial sind in en vergangenen Wochen beim Stadtarchiv in Schallmoos entsorgt worden.  SALZBURG. Nach dem Felssturz beim Haus der Stadtgeschichte, der Ende Jänner die rückwärtige Glaswand des Lesesaals komplett zerstörte, kann ab kommenden Montag, 15. März, wieder ein eingeschränkter Kundenbetrieb aufgenommen werden. Insgesamt 148 Tonnen mussten weggeschafft werden. Lesesaal weiterhin gesperrt.  Mittlerweile wurde eine gedämmte Schutzwand errichtet, die das Benützen des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
2 2 14

Archiv ...
Damals & Heute : URLAUBSORT - IRRSDORF bei STRAßWALCHEN - SALZBURG von 1960 bis 2019

Damals & Heute : URLAUBSORT - IRRSDORF bei STRAßWALCHEN - SALZBURG von 1960 bis 2019 Irrsdorf ist ein Dorf im Flachgau im Land Salzburg an der oberösterreichischen Grenze wie auch Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Straßwalchen im Bezirk Salzburg-Umgebung. Irrsdorf liegt an der Mondsee Straße (B154) 2 Kilometer südöstlich des Gemeindehauptortes Straßwalchen, in der Talung des Irrsdorfer Bachs (Mühlbach). Dieser Nebenbach der Mattig kommt vom Schoibernberg südöstlich, und bildet die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Robert Rieger
2 2 20

Damals & Heute : URLAUBSORT - STRAßWALCHEN / Flachgau - SALZBURG 1902 bis 1991

Damals & Heute : URLAUBSORT - STRAßWALCHEN / Flachgau - SALZBURG 1902 bis 1991 Straßwalchen ist eine Gemeinde im Norden von Salzburg (Flachgau) an der Grenze zu Oberösterreich mit 7628 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020). Die Gemeinde befindet sich 25 Kilometer nordöstlich von Salzburg. Dabei bildet sie eine Ausbuchtung des Flachgaues und ist fast vollständig von Oberösterreich umschlossen. Sie umfasst die Pfortenlandschaft am Nordrand der Alpen, die sich zwischen Mondseer Flyschbergen der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Robert Rieger
3 2 29

URLAUBSORT - IRRSDORF bei STRAßWALCHEN - SALZBURG 2020

Irrsdorf ist ein Dorf im Flachgau im Land Salzburg an der oberösterreichischen Grenze wie auch Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Straßwalchen im Bezirk Salzburg-Umgebung. Irrsdorf liegt an der Mondsee Straße (B154) 2 Kilometer südöstlich des Gemeindehauptortes Straßwalchen, in der Talung des Irrsdorfer Bachs (Mühlbach). Dieser Nebenbach der Mattig kommt vom Schoibernberg südöstlich, und bildet die Passlandschaft bei Oberhofen am Irrsee (Zellersee), die das Mattigtal mit dem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Robert Rieger
2 28

Titelverteidiger Bayern kommt - Hammerlos für Salzburg in Champions League 2020/21

Titelverteidiger Bayern kommt - Hammerlos für Salzburg in Champions League 2020/21 Wahnsinn! Serienmeister Red Bull Salzburg bekommt es auch bei der zweiten Teilnahme in der Champions League wieder mit dem Titelverteidiger zu tun. War es letztes Jahr noch der FC Liverpool, so wartet heuer Bayern München mit David Alaba, dazu noch Atletico Madrid und Loc Moskau. Als „Glücksengerl“ in Genf fungierten Ex-Chelsea-Stürmer Didier Drogba und der ehemalige französische Teamspieler Florent Malouda bei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Robert Rieger
Foto: Robert Rieger Photography
2 68

Damals - DER TAG an dem ich JAHRHUNDERT SPORTLERIN ANNEMARIE MOSER PRÖLL TRAF 1992

Damals - DER TAG an dem ich JAHRHUNDERT SPORTLERIN ANNEMARIE MOSER PRÖLL TRAF 1992. KLEINARL 1980, 1989, 1991, 1992, mit Annemarie Moser Pröll und Conny Pröll Karten Quelle: Kleinarl Fotos: Robert Rieger Photography Zusammengestellt: Robert Rieger WIKIPEDIA: Annemarie Moser (* 27. März 1953 in Kleinarl, Salzburg als Annemarie Pröll; meist Annemarie Moser-Pröll genannt) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin. Sie war die überragende Läuferin der 1970er Jahre, entschied sechsmal den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Robert Rieger
2 9

Damals & Heute - IRRSDORF GASTHAUS FISCHWENGER von Anfang der 70ger Jahren bis 2019

Damals & Heute - DORFWIRT oder GASTHAUS FISCHWENGER in IRRSDORF 7 / 5204 STRAßWALCHEN Salzburg In den Anfang der 70ger Jahre Urlaubsort von Badens Promifotograf Robert Rieger gewesen und bis Heute noch gerne besucht. Und Heimatort von " Mundl " Karl Merkatz AK Archiv: Robert Rieger Fotos: 70ger Jahre , 1977, 1990, 1994, 2018, 2019, : Robert Rieger

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Robert Rieger
Christian Moser gab als Archivrestaurator Einblicke in seine Arbeit.  | Foto: Stadt/Susanne Berger
2

Get2gether im Haus der Stadtgeschichte
Zusammenkommen der "Neuankömmlinge"

Sozialstadträtin Anja Hagenauer begrüßte vergangene Woche mehr als 50 Gäste, die der Einladung zur „Zusammenkommen“-Veranstaltung folgten. SALZBURG. Damit waren alle Menschen angesprochen, die neu in der Stadt Salzburg sind. Vom Uni-Professor aus Deutschland über die IT-Fachfrau aus Brasilien bis zur Asylwerberin aus dem Iran. "Wir wollen das langfristige Ankommen in einer neuen Kultur und Umgebung, in einem neuen Arbeitsumfeld fördern und den gegenseitigen Erfahrungsaustausch unterstützen“,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
In seinem Vortrag erzählte Stadtarchiv-Restaurator Christian Moser über die Restaurierung der Stadt- und Polizeiordnung des Kardinals Matthäus Lang von 1524.  | Foto: Stadt Salzburg/Kraxberger
2

Historische Schätze
Geschichte zum Angreifen bei den Tagen der Archive in Salzburg

Die Tage der Archive lockten 800 Besucher an und zeigten in ihren Depots historische Kostbarkeiten. SALZBURG.  Fünf Tage, elf Archive, 40 Events und mehr als 800 Besucher – so lässt sich die Bilanz der Tage der Archive in der Stadt Salzburg zusammenfassen. „Sie sammeln, bewahren und machen Historisches zugänglich – die Archive sind das Gedächtnis unserer Stadt. Davon konnten sich viele Salzburger überzeugen. In den letzten Tagen standen nicht nur die Sammlungen, sondern auch die wichtige...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Kühe im Hollersbachtal / Ottacheralm. | Foto: Archiv Christa Nothdurfter
1 4

Gedicht "Die Pinzgakuah"

Diese Zeilen haben uns aus dem Ortsarchiv Neukirchen erreicht. Der Autor ist unbekannt, vielleicht kann hier jemand weiterhelfen? Archivar Franz Brunner und wir würden uns freuen. Die Pinzgakuah Mia geits aniads Mal an Stich, wann ih af an Ascht a Pinzgakuah siech, 's ist ma so schwaa(r), vielleicht kunnst mih versteh, ba ins hat miaßn d'letzt Pinzgakuah geh. Inser Herschz ist verspöscht, sist kunnt mars mit gwöhn, daß man Pinzgauviechern an Einlaß vawöhrn. Der Herrgott, der hat sih da scho...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Erwin Wieser ist Archivar in der Gemeinde Taxenbach.
1

Taxenbach: Chronist Erwin Wieser und sein Engagement

TAXENBACH (vor). Erwin Wieser hat Schriftsetzer bei der Firma Sochor in Zell am See gelernt. 1974 wechselte er in das Meldeamt der Gemeinde, ab 1981 war er bis zu seiner Pensionierung 2013 Bauamtsleiter. Seit 41 Jahren spielt er bei der örtlichen Trachtenmusikkapelle und war dort 21 Jahre lang Kapellmeister. Wieser: "Ich hatte schon im Bauamt mit historischen Unterlagen zu tun und diese auch gesammelt. Geschichte hat mich sehr interessiert und ich habe viel mit den Leuten geredet. Schließlich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Kolorierte Postkarte von Bramberg aus dem Jahr 1909, links oben eine Zeichnung vom Großvenediger. | Foto: Ortsarchiv Bramberg
2 3 5

100 Jahre Republik Österreich - BRAMBERG

Auswanderer und Heimkehrer: Armut und Not prägten das Leben in Bramberg 1918 - und das Elend endete nicht mit dem Friedensschluss. BRAMBERG (ek). Zur Vorgeschichte: Seit Anfang des 15. Jahrhunderts wurde im sogenannten "Revier Bramberg" Bergbau betrieben - bis 1864. Dann musste der Stollen wegen der Konkurrenz aus den Kronländern der Monarchie geschlossen werden, die wirtschaftliche Situation der arbeitslos gewordenen Bramberger und ihrer Familien verschlechterte sich dramatisch. Die Gemeinde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
Auch nach dem Krieg herrschte bittere Armut, doch manchmal gab es auch ein Fest  - hier hinter dem Pichler-Stall. | Foto: Gemeinde Maria Alm
3 12

Schwerpunkt 100 Jahre Republik Österreich / Maria Alm

In Maria Alm gibt es zwar keine Ortschronik, aber viele alte Fotos aus dem Keller des Gemeindeamtes. MARIA ALM (cn). Wenn man Eva Rainer und Hans Lederer in deren Büro im Gemeindeamt von Maria Alm besucht, fällt sogleich auf, dass hier auch die Geschichte des Ortes bzw. des Hauses eine Rolle spielt. An der Wand hängen zwei große Ansichten aus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, und auch eine alte Rechenmaschine ist prominent platziert. Sie wurde bei den Räumungsarbeiten im Zuge der vor...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.