Arlbergtunnelsanierung

Beiträge zum Thema Arlbergtunnelsanierung

Tunnelsanierung: Noch bis 31. Oktober 2016 ist der Arlbergtunnel von 20 bis 5 Uhr gesperrt.
3

Arlbergtunnel: Arbeiten voll im Zeitplan

Bisher wurden rund 100 der veranschlagten 155 Millionen Euro verbaut. Neue und moderne Sicherheitseinrichtungen werden bis Ende September 2017 installiert. ST. ANTON (otko). Seit September 2014 laufen die Sanierungsarbeiten der ASFINAG im Arlbergtunnel auf der S 16 Arlberg Schnellstraße. Der längste Straßentunnel Österreichs wird mit neuester Sicherheitstechnologie und 37 zusätzlichen Fluchtwegen ausgestattet. 2015 erfolgte die erste Vollsperre des Arlbergtunnels. Die ASFINAG sowie Behörden und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wegen des Wintereinbruchs wird der Arlbergtunnel am 26. April in der Nacht nicht gesperrt.

Arlbergtunnel: Wegen der Schneefälle keine Vollsperre am 26. April

Lediglich wechselseitige Anhaltungen von 20 Uhr bis 5 Uhr ST. ANTON. Aufgrund der anhaltend schlechten Witterung fällt auch die für 26. April 2016 geplante Vollsperre des Arlbergtunnels aus. Grund dafür sind wiederum die zu erwartenden Schneefälle in höheren lagen. Es finden somit heute von 20 bis 5 Uhr wiederum die abwechselnden Anhaltungen an den Tunnelportalen mit Wartezeiten bis zu 30 Minuten statt. Die ASFINAG wird in den nächsten Tagen weiterhin kurzfristig in Abstimmung mit den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wegen des Wintereinbruchs wird der Arlbergtunnel am 25. April in der Nacht nicht gesperrt.

Arlbergtunnel: Wegen der Schneefälle keine Vollsperre am 25. April

Lediglich wechselseitige Anhaltungen ab 20 Uhr – Tunnelwäschen gehen in die nächste Runde. ST. ANTON. Der Winter gibt ein Comeback in Tirol – und die ASFINAG reagiert auf die Witterungsverhältnisse. Die für 25. April 2016 geplante Vollsperre des Arlbergtunnels wird aufgrund der zu erwartenden Schneefälle am Arlbergpass aufgehoben. Es finden heute von 20 bis 5 Uhr die abwechselnden Sperren an den Tunnelportalen mit Wartezeiten von bis zu 30 Minuten statt. „Wir haben uns hier wie vereinbart...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Arlbergtunnelsanierung: Zwischen 25. April und 31. Oktober 2016 sind 168 Nachtsperren nötig.

ASFINAG: Ab 25. April Nachtsperren im Arlbergtunnel

168 Nachtsperren sind nötig: Weiter keine Behinderungen während des Tages – Arlbergpass als Umleitung für alle Fahrzeuge von 20 bis 5 Uhr ST. ANTON. Bis 2017 saniert die ASFINAG den Arlbergtunnel auf der S 16 Arlberg Schnellstraße und stattet ihn mit neuester Sicherheitstechnologie und 37 zusätzlichen Fluchtwegen aus. Dafür sind für die Sommersaison in diesem Jahr 168 Nachtsperren zwischen dem 25. April und 31. Oktober 2016 notwendig. An den restlichen Tagen kommt es weiter zu abwechselnden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Beim Perjentunnel haben die Vorarbeiten für den Bau der 2. Röhre begonnen.
8

ASFINAG: Tunnel werden noch sicherer

Arlberg Schnellstraße: Strenger Tunnel und die Galerien bei Flirsch werden sicherheitstechnische aufgerüstet. Arlbergtunnelsanierung läuft auch Hochtouren. Startschuss für 2. Röhre beim Perjentunnel. BEZIRK. Mehr Verkehrssicherheit, Entlastung der Bevölkerung und Erhaltung der bestehenden Infrastruktur - das Investitionspaket für Tirols Autobahnen und Schnellstraßen umfasst insgesamt 120 Millionen Euro. Bis zum Jahr 2021 sieht die ASFINAG allein für Tirol weitere 384 Millionen Euro vor. „Wir...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
3

St. Anton: Umfahrungsstraße wird verlegt

Mit dem 4-Millionen-Euro-Projekt soll eine Verkehrsberuhigung erreicht werden. Umsetzung ist für 2016 geplant. ST. ANTON (otko). Die Vollsperre des Arlbergtunnels vom 21. April bis 14. November 2015 sorgte bereits im Vorfeld für einige Diskussionen. Obwohl während dieses Zeitraums der ganze Ausweichverkehr über den Arlbergpass und somit durch St. Anton am Arlberg umgeleitet wurde, blieb das befürchtete Verkehrschaos aus. Die Eckpfeiler dieser erfolgreichen Strategie der ASFINAG waren intensive...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Arlbergtunnel ist seit 15. November wieder befahrbar. In den Nachtstunden wird weiterhin gearbeitet.

Trübe Sicht im Arlbergtunnel

Aufgewirbelter Staub durch Baustelle: Zwei Mal innerhalb von 24 Stunden musste der Tunnel kurzfristig gesperrt werden. ST. ANTON (otko). Der Arlbergstraßentunnel ist seit 15. November wieder für den Verkehrs befahrbar. Sieben Monate lang war der längste Straßentunnel Österrichs gesperrt - zusätzliche Sicherheitseinrichtungen wurden gebaut. Bis zur nächsten Vollsperre im April 2017 wird aber in der Nacht weiter gearbeitet. Von 20 bis 5 Uhr kommt es zu wechselseitigen Anhaltungen an den Portalen....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ab 15 November ist der Arlbergtunnel nach der Vollsperre wieder befahrbar.
60

Arlbergtunnel ab 15. November wieder offen

Erste von zwei Vollsperren endet pünktlich. Bisher wurden rund 70 der veranschlagten 160 Mio. Euro verbaut. Neue und moderne Sicherheitseinrichtungen wurden installiert. ST. ANTON (otko). Pünktlich wie angekündigt endete am 15. November 00:00 Uhr die erste Vollsperre des Arlbergstraßentunnels. Seit Sonntag rollt der Verkehr wieder durch die wichtige Verkehrsverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg. „Heute ist für uns ein besonderer Tag und wir haben den ersten Abschnitt der Sanierung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sanierung des Arlbergtunnels: Ab 15. November 2015 rollt der Verkehr wieder durch den Tunnel. | Foto: ASFINAG
10

Arlbergtunnel: Ab 15. November freie Fahrt

Die Baustellensaison auf den Autobahnen und Schnellstraßen geht dem Ende zu. ASFINAG investiert in die Sicherheit für die Autofahrer. BEZIRK. 106 Millionen Euro investiert die ASFINAG 2015 in die Verbesserung der Infrastruktur und Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Tiroler Autobahnen und Schnellstraßen. Wesentliches Ziel im diesjährigen Infrastruktur-Investitionsprogramm: ein Plus an Tunnelsicherheit speziell im Tiroler Oberland. Die Baustellen-Saison ist jetzt in der finale Phase – sämtliche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Straßentunnelsperre am Arlberg: Die ÖBB verzeichnen auf der Arlbergstrecke Zuwächse beim Personen- und Güterverkehr. | Foto: ÖBB
4

Arlberg-Straßentunnelsperre bringt Kunden auf Schiene

Positive Bilanz: Die ÖBB und Rail Cargo Group (ÖBB Gütersparte) verzeichnen Zuwächse im Personenverkehr und beim Frachtaufkommen. ST. ANTON. Seit 21. April 2015 und in Summe 208 Tage ist der Straßentunnel am Arlberg bis Mitte November noch gesperrt. "Seitens ASFINAG wurden wir von Beginn an eingebunden – bereits in der Planung der Sperre – und konnten uns so sehr gut vorbereiten. Wir haben diese bautechnisch bedingte Sperre genutzt um auf die Vorzüge der Bahn und die Möglichkeiten die wir...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Neue LED-Tafeln der modernsten Generation sorgen für mehr Sicherheit auf der S16 Arlberg Schnellstraße. | Foto: ASFINAG
2

S16: Neue LED-Infotafeln sorgen für mehr Sicherheit

Sechs Anzeigensysteme versorgen die Autofahrer auf der Arlberg Schnellstraße mit aktuellen Verkehrsinformationen. ASFINAG investiert 1,1 Millionen Euro. LANDECK. Wer seit Beginn der Sperre des Arlbergtunnels auf der S16 Arlberg Schnellstraße unterwegs war, dem sind sie sicher aufgefallen: große, über fünf Meter breite Anzeigentafeln mit aktuellen Verkehrsinformationen und Hinweisen auf die Sperre des Arlbergtunnels. 1,1 Millionen Euro investierte die ASFINAG in die Erneuerung der elektronischen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zeitliche und logistische Herausforderung: Im Tunnel wird mit Hochdruck gearbeitet.
103

Arlberg: Tunnelsanierung liegt im Zeitplan

600 Arbeiter arbeiten rund um die Uhr. Ab 15. November heißt es wieder freie Fahrt am Tag durch den Tunnel. ST. ANTON (otko). Seit Herbst 2014 wird in Nachteinsätzen im Arlbergtunnel gearbeitet – etwa 100 Arbeiter waren jede Nacht im Einsatz. Die heiße Phase bei den Bauarbeiten im längsten Straßentunnel Österreichs läuft seit 21. April 2015. Rund 600 Arbeiter sind in einem Drei-Schicht-Betrieb rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche mit der Sanierung und Errichtung weiterer Fluchtwege...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Seit Beginn der Albergtunnelsperre wird in St. Anton am Arlberg von der Polizei intensiv kontrolliert.
2

Arlbergtunnelsperre: 753 Lenker wollten sich Umweg sparen

Die Übertretungen der Fahrverbote wurden von der Polizei angezeigt und die unberechtigten Lenker mussten umdrehen. ST. ANTON. Der Arlbergtunnel auf der S16 ist seit dem 21. April 2015 wegen umfangreicher Sanierungsmaßnahmen für jeden Verkehr gesperrt – die BEZIRKSBLÄTTER haben berichtet. Der Schwerverkehr wird – bis auf die zulässigen Ausnahmen – großräumig umgeleitet. Der PKW-Verkehr rollt problemlos über die Arlbergpass bzw. über die Fernpassstraße. Für Lkw mit Anhänger sowie für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Ausweichverkehr über den Arlbergpass verlief bisher ohne größere Probleme.

ASFINAG: Langes Reisewochenende – Tipps für Reisevekehr über den Arlberg

Arlbergtunnel noch bis 14. November 2015 gesperrt – Hohes Verkehrsaufkommen wird auf Arlbergpassroute erwartet. ST. ANTON. Ein langes Wochenende steht mit dem Feiertag am Donnerstag vor der Tür – das führt auch zu erhöhtem Reiserverkehrsaufkommen. Mit der Sperre des Arlbergtunnels ist vor allem der Arlbergpass dann ein Hotspot. „Der Arlbergpass ist die regionale Ausweichstrecke. An den Reisewochenenden ersuchen wir die Autofahrer, mehr Zeit einzuplanen und Geduld zu haben. Ein weiterer Tipp:...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sämtliche Lkw werden am Ortsbeginn von St. Anton von der Polizei rigoros kontrolliert. | Foto: Othmar Kolp
40

Tunnelsperre: Chaos am Arlberg blieb aus

In der ersten Woche der Arlbergtunnelsperre rollte der Verkehr problemlos. Die Polizei kontrolliert rigoros. ST. ANTON (otko). Seit 21. April, Punkt Mitternacht, ist die wichtige Ost-West-Route durch den Arlbergstraßentunnel gesperrt. Insgesamt 160 Millionen Euro investiert die ASFINAG in die Sanierung und sicherheitstechnische Aufrüstung des längsten Straßentunnels Österreichs. An 1.400 verschiedenen Stellen im Tunnel müssen die ca. 400 Mitarbeiter der ausführenden Baufirmen in drei Schichten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Arlbergtunnel ist vom 21. April bis 14. November gesperrt.
2

Arlbergtunnel ist bis 14. November gesperrt

Die ASFINAG gibt wichtige Tipps rund um die Tunnelsperre am Arlberg und für eine sichere Fahrt. ST. ANTON. Am Dienstag ist es soweit: Der Arlberg Straßentunnel wird in der Zeit von 21. April 2015 ab Mitternacht bis zum 14. November 2015 gesperrt. Die ASFINAG hat in Zusammenarbeit mit Ländern, Behörden und Einsatzkräften alles unternommen, damit der Verkehr auch während der Sperre über die Ausweichrouten fließen kann. Ab Beginn der Totalsperre arbeiten ca. 400 Mitarbeiter der ausführenden Firmen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Beim Arlbergtunnel werden derzeit rund 8.000 Fahrzeuge pro Tag registriert. Ab 21. April ist der Tunnel gesperrt.
13

St. Anton: Arlbergstraßentunnel ab 21. April gesperrt

ASFINAG und Behörden haben ein umfangreiches Maßrahmenpaket für den Ausweichverkehr über den Arlbergpass geschnürt. Verordnete Fahrverbote werden intensiv kontrolliert. ST. ANTON (otko). Bereits seit September 2014 machen etwa 100 Mitarbeiter der Baufirmen die Nacht zum Tage bei den Bauarbeiten im Arlbergtunnel. Am 21. April wird es ernst – dann beginnt die erste Totalsperre, die bis 14. November 2015 dauern wird. Aufgrund der rechtlichen Vorgabe der EU-Richtlinie für die Tunnelsicherheit und...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
Während der Vollsperre gibt es eine kräftige Einbuße bei den Parkplätzen.
8

Arlbergtunnel-Sperre: St. Anton ist vorbereitet

Der Arlbergtunnel wird ab 21. April gesperrt. St. Anton hat sich für den Ausweichverkehr gerüstet. ST. ANTON (otko). Der längste Straßentunnel Österreichs wird noch sicherer – die ASFINAG investiert 160 Millionen Euro in 37 zusätzliche Fluchtwege, neueste Technologien und eine umfangreiche Sanierung. Seit dem Herbst 2014 laufen die Arbeiten. Ab 21. April ist der Tunnel dann bis 14. November komplett gesperrt. Die nächste Vollsperre ist dann für 2017 geplant. Während der Sperren wird der gesamte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Jeden Tag bietet der ÖBB Personenverkehr 24 Zugverbindungen zwischen Tirol und Vorarlberg an – der Großteil davon sind railjet-Züge | Foto: ÖBB
1 3

Zwei Bahngleise als Alternative zur Sperre am Arlberg

Der ASFINAG Straßentunnel zwischen Tirol und Vorarlberg wird ab 21. April für sieben Monate gesperrt – die ÖBB stellen ihre Schienenangebote als Alternative in die Auslage ST. ANTON/LANDECK. Die ASFINAG rüstet in der Sperrzeit ab 21. April 2015 den längsten Straßentunnel Österreichs mit den modernsten Sicherheitstechnologien aus. Der nahezu parallel verlaufende ÖBB Eisenbahntunnel bleibt natürlich für den Zugverkehr in Betrieb. Die Baustelle der Straße wird von den ÖBB genutzt um für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
Spatenstich für die neue Sannabrücke: LH Günther Platter (Mi.), ASFINAG-Vorstand Alois Schedl (re.) und ASFINAG-Geschäftsführer Klaus Fink (li.).
53

Arlbergtunnel ab 21. April für Sanierung gesperrt

Der Fokus der ASFINAG im Jahr 2015 liegt vor allem auf der S 16 Arlberg Schnellstraße: in die Sanierung und Errichtung von Fluchtwegen im Arlbergtunnel sowie in die zweite Röhre Perjentunnel werden bis 2019 über 300 Millionen Euro investiert. LANDECK (otko). 106 Millionen Euro fließen allein heuer in die Tiroler Infrastruktur – bis 2020 plant die ASFINAG weitere Investitionen in Höhe von über 380 Millionen Euro. Der Fokus dabei liegt auf der Tunnelsicherheit. Ein Schwerpunkt der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Othmar Kolp
Der Arlbergtunnel wird in den nächsten drei Jahren für 160 Millionen Euro generalsaniert.
9

Arlberg: Tunnelsanierung startet Ende September

Der Arlberstraßentunnel wird in den den nächsten drei Jaren für 160 Millionen Euro generalsaniert. 2015 wird der Tunnel erstmals für sechseinhalb Monate total gesperrt. ST. ANTON (otko). Ab Ende September macht die ASFINAG die Nacht zum Tag, um den Arlbergtunnel nach 36 Dienstjahren zu modernisieren. Der längste Straßentunnel Österreichs wird noch sicherer – die ASFINAG investiert 160 Millionen Euro in 37 zusätzliche Fluchtwege, neueste Technologien und eine umfangreiche Sanierung. In der...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp

Kommentar: Es braucht eine tragbare Lösung

Die Sperre des Arlbergstraßentunnels sorgt bereits im Vorfeld für Diskussionen. Nachdem die ASFINAG bekannt gab, dass für die unumgängliche Sanierung und sicherheitstechnische Aufrüstung mehrmonatige Sperren der wichtigen Straßenverbindung notwendig sind, ging die regionale Wirtschaft auf die Barrikaden. Nach zähen Verhandlungen konnte aber eine für alle tragbare Lösung mit der Lockerung des Anhängerverbotes für den regionalen Verkehr am Arlbergpass gefunden werden. Anders sieht es bei den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Notwendige Tunnelsperren: Der Arlbergtunnel wird für 138 Millionen Euro saniert und sicherheitstechnisch aufgerüstet. | Foto: ASINAG
9

Tunnelsperre: Arlberg-Region für Verschiebung

Der Arlbergtunnel wird ab 7. April 2015 gesperrt. Touristiker sehen durch frühe Sperre 150.000 Nächtigungen gefährdet. ST. ANTON (otko). Ab Herbst 2014 starten die Arbeiten zur Errichtung von 37 zusätzlichen Fluchtwegen und einer umfassenden Sanierung im Arlbergtunnel. Insgesamt investiert die ASFINAG 138 Millionen Euro. Für die Sanierung wird der Tunnel jeweils für mehrere Monate in den Jahren 2015 und 2017 gesperrt – die BEZIRKSBLÄTTER haben berichtet. Die erste Tunnel-Sperre ist ab 7. April...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Tunnelsicherheit: Der Arlbergtunnel wird in den kommenden Jahren für 138 Mio. Euro generalsaniert. | Foto: ASFINAG

Arlbergtunnel: PKE-Jäger-BEMO-Hinteregger erhalten Millionenauftrag

Zuschlag an Arbeitsgemeinschaft für Sanierung und Errichtung neuer Fluchtwege ST. ANTON. Ab Herbst 2014 starten die Arbeiten zur Errichtung von 37 zusätzlichen Fluchtwegen und einer umfassenden Sanierung im längsten Straßentunnel Österreichs. Den Zuschlag für die umfangreichen Arbeiten im Arlberg Straßentunnel erhielt die Arbeitsgemeinschaft PKE-Jäger- BEMO-Hinteregger. Sie werden sich als Generalunternehmer den großen Herausforderungen im einröhrigen Arlbergtunnel bis Herbst 2017 stellen....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.