Artenschutzprojekt

Beiträge zum Thema Artenschutzprojekt

V.l.: Studienautor Univ.-Prof. Dr. Leopold Füreder, Naturschutzlandesrätin LHStv.in Ingrid Felipe, Naturpark Karwendel Geschäftsführer Hermann Sonntag. | Foto: Haidegger

341 Arten berücksichtigt
Artenschutzstudie im Naturpark Karwendel

SCHARNITZ, KARWENDEL. Unter dem Motto "Wir lassen es nicht ausARTen!" startete der Naturpark Karwendel im vergangenen Jahr eine umfassende Artenschutzstudie. Diese soll für die Zukunft eine neue fachliche Basis für das Naturpark-Management darstellen. Eingestuft und kategorisiertIn Zusammenarbeit mit dem Land Tirol präsentierte der Naturpark kürzlich gemeinsam mit der Universität Innsbruck die „Artenschutzstudie Karwendel“. Im Rahmen der Studie wurden 341 verschiedene Arten eingestuft und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Auch Schülerin Daria Kelderer zeigte sich vom Probeflug mit Pilot Johannes Fritz begeistert. | Foto: Waldrappteam
1 4

VS Mutters erlebte Artenschutzprojekt Waldrappteam

Hautnahes Erleben eines der größten europäischen Artenschutzprojekte mit Sitz in Mutters! Die SchülerInnen der vierten Klasse der Volksschule Mutters durften vieles über eines der größten europäischen Artenschutzprojekte, das seinen Sitz in Mutters hat, hautnah erleben. Das „Waldrappteam“ unter der Leitung des Biologen Johannes Fritz engagiert sich seit 2002 für die Erhaltung des Waldrapps, einer der bedrohtesten Vogelarten der Erde. Seit 2014 wird diese ehemals heimische Zugvogelarte im Rahmen...

Werner Bejvl, Obmann des Landschaftspflegevereins Bergmandl, stellte die wichtigsten Projekte 2014 vor. | Foto: Pechmann

Artenschutzprojekte für Frosch und Krebs

Der Landschaftspflegeverein Bergmandl widmet sich heuer den Edelkrebsen und Laubfröschen. MICHELDORF (wey). 28 Mitglieder nahmen an der 33. Jahreshauptversammlung des Vereins Bergmandl im Gasthaus Mitteregger-Staudinger teil. Obmann Werner Bejvl stellte die Projekte für eine artenreiche Gemeinde im Rahmen von „vielfaltleben“ vor. Heuer widmet sich der Verein neben seiner Hauptaufgabe, dem Heuen, unter anderem der Rettung der letzten Laubfroschpopulation und den Edelkrebsen. Die Laubfrösche...

Beringung der Eulen in Rottenstein: Ernst Modritsch, Remo Probst, Christian Kau, Peter Rass, Gerald Malle und Frau Dominikus (v. li.) | Foto: KK

Fünf Brutpaare vom „Tschop“

„Gäste aus Afrika“, Zwergohreulen, fühlen sich in Ebenthal wohl. Zwergohreulen (auch „Tschop“ oder „Tschuk“) sind Zugvögel und vom Aussterben bedroht. Österreichweit gibt es nur noch zwei Restvorkommen – eines davon in den Sattnitzbergen. Deshalb startete in Ebenthal das Zwerg-ohreulen-Projekt. 2011 fand eine Obstbaumpflanzaktion samt Anbringung von Nistkästen statt. „Nun, ein Jahr danach, gibt es schon fünf Brutpaare in Obermieger, Haber, Oberkreuth, Schwarz und Rottenstein mit insgesamt 17...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.