Aschermittwoch

Beiträge zum Thema Aschermittwoch

Ein Schöpfer Suppe, ein Schöpfer Hoffnung – Bischof Hermann Glettler unterstreicht in seiner Rede die Bedeutung der Aktion Familienfasttag. | Foto: MeinBezirk/Rebeiz
9

Benefizsuppenessen
"Jeder Schöpfer Suppe ist ein Schöpfer Hoffnung"

Am Aschermittwoch fand vor dem Innsbrucker Stadtturm das traditionelle Benefizsuppenessen der Katholischen Frauenbewegung (kfb) der Diözese Innsbruck statt. Die Veranstaltung markierte den Auftakt zur Aktion Familienfasttag in Tirol. Neben Vertreterinnen und Vertretern der kfb und der Diözese nahmen auch Repräsentanten der Caritas, der Stadt Innsbruck sowie zahlreiche weitere Gäste teil. INNSBRUCK. Für das leibliche Wohl der Gäste war bestens gesorgt. Die Schülerinnen der HBLFA Tirol zauberten...

Fastensuppe und Aktion Familienfasttag – Mit dem Benefizsuppenessen am Innsbrucker Stadtturm unterstützt die Katholische Frauenbewegung Frauenprojekte in Kolumbien. | Foto: Sigl
3

Fastenzeiten der Weltreligionen
Gemeinsamkeiten und Traditionen

Die bedeutenden Fastenzeiten der großen Weltreligionen fallen in diesem Jahr zwischen Februar und April. Christen begehen die 40-tägige Fastenzeit vom 5. bzw. 3. März bis 19. April, der islamische Ramadan findet vom 1. bis 30. März statt, und im Judentum werden Pessach (12. bis 20. April) sowie der Buß- und Fasttag Ta'anit Esther (13. März) gefeiert. Trotz unterschiedlicher Ursprüngen verbindet die Religionen das Ziel, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Ablenkungen zu vermeiden und Gott...

15 Millionen Faschingskrapfen in Tirol, mehr gibt es nicht zu sagen :-) | Foto: Kzenon/panthermedia
Aktion 3

Genussvolle Faschingsmomente
15 Millionen Krapfen können nicht lügen

"Ein Leben ohne Faschingskrapfen ist möglich, aber sinnlos." Ein wenig überspitzt, aber fast zutreffend. Immerhin gehen vom 11.11. bis zum Aschermittwoch rund 15 Millionen Krapfen über die Tiroler Theken. Die süßeste Faschingsversuchung gibt es in vielen Varianten und unterstreicht den Stellenwert des Lebensmittelgewerbes in Tirol. INNSBRUCK. Ob traditionell mit Marillenmarmelade oder in kreativen Varianten - der Faschingskrapfen ist aus der närrischen Zeit nicht wegzudenken. Außen goldbraun...

Großer Andrang beim Suppenessen am Aschermittwoch im Rahmen der Aktion Familienfasttag beim Innsbrucker Stadtturm. | Foto: Sigl/dibk.at
3

Fasten in Tirol
„Wähle das Leben! – Klimaschutz ist Nächstenliebe.“

Der Fokus der Aktion Familienfasttag liegt auf Nepal, und das Motto lautet: „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“. In diesem Zusammenhang werden gezielte Maßnahmen ergriffen, um auf die spezifischen Herausforderungen Nepals im Kontext des Klimawandels aufmerksam zu machen. Die Aktion strebt danach, gemeinschaftliche Anstrengungen zu fördern, um eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft für die Menschen in Nepal zu schaffen. TIROL/NEPAL. Trockenheit, Sturzfluten, Schädlinge, Hitze: Menschen im...

Am Aschermittwoch wird in vielen Pfarren und Gemeinden zur traditionellen Fastensuppe geladen. | Foto: pixabay/garten-gg (Symbolbild)
2

Fasten in Tirol
Was hinter der traditionellen Fastensuppe steht

Die Faschingszeit endet am Faschingsdienstag um Punkt Mitternacht. Mit dem folgenden Aschermittwoch beginnt für Christen die Fastenzeit mit ihren unterschiedlichen Bräuchen und Vorschriften. TIROL. In vielen Gemeinden Tirols beginnt die 40-tägige Fastenzeit mit der traditionellen Fastensuppe.  In vielen Gemeinden und Städten kochen am Aschermittwoch kirchliche Institutionen und Vereine gemeinsam mit freiwilligen Helfern die Fastensuppe. Diese wird gegen freiwillige Spenden ausgegeben, die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die fleißigen Helferinnen für den guten Zweck von der HBLFA in Rotholz, am Stand der Katholischen Frauenbewegung. Zubereitet wurden die Suppen von den Schülerinnen Viktoria Grath (2.v.l.) und Elisa Muigg (1.v.r.), gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Monika Schreiner (1.v.l.) sowie Maria Reitmeier (2.v.r.). | Foto: David Zennebe
Video 5

Gedanken
Sorge füreinander tragen mit einer „Benefizsuppe to go“

INNSBRUCK. (dibk). Am Aschermittwoch, dem 2. März 2022, startete die Aktion Familienfasttag vor der Kirche im Herzen der Stadt, der Spitalskirche Innsbruck. Jahrzehntelange Tradition BenefizsuppenessenAuch heuer luden die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Diözese Innsbruck und Bischof Hermann Glettler am Aschermittwoch zum Benefizsuppenessen in die Maria-Theresien-Straße ein. „Das gehört jährlich dazu, es ist ein Zeichen der Solidarität“, betonte Bischof Hermann Glettler vor Ort und setzt...

8:23

Gedanken
Einladung: „Benefizsuppe to go" vor Innsbrucks Spitalskirche

INNSBRUCK. Am Aschermittwoch, dem 2. März 2022, von 11 bis 13.30 Uhr werden vor der Kirche im Herzen der Stadt – der Spitalskirche Innsbruck, Fastensuppen verteilt. Spendensammlung ebenso vor SpitalskircheAuch heuer laden die Katholische Frauenbewegung (KFB) der Diözese Innsbruck und Bischof Hermann Glettler am Aschermittwoch zum Benefizsuppenessen in die Maria-Theresien-Straße ein. Um mögliche gesundheitliche Risiken auszuschließen werden die Suppen wieder im Glas und Brot zum mitnehmen...

Von der katholischen Kirche wird vielfältiges Begleitmaterial für die Fastenzeit angeboten. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Eine Besinnung auf das Wesentliche ab dem Aschermittwoch

INNSBRUCK. Am 2. März beginnt mit dem Aschermittwoch für die meisten Christen in aller Welt - mit Ausnahme der Gläubigen der Ostkirchen - die vorösterliche Bußzeit, die auch Fastenzeit genannt wird. Zahlreiche Angebote der Diözese in der FastenzeitDie Diözese Innsbruck bietet verschiedene Angebote zur Begleitung durch diese Zeit an. In Innsbruck stehen am Aschermittwoch bereits traditionell das Fastensuppenessen in der Innenstadt und der Aschermittwoch der Künstler und Kunstinteressierten am...

Rotarier sammeln Spenden für Bedürftige
Fastensuppe am Schwazer Stadtplatz

Wie in den vergangenen Jahren bietet der Rotary Club Schwaz auch heuer wieder am Aschermittwoch, den 26. Februar, von 11.30 bis 13:30 Uhr, die schon traditionelle Fastensuppe am Stadtplatz in Schwaz an. Die Fastensuppe und hausgemachtes Brot werden von Erich Harasser (Restaurant Himmelhof), kostenlos zur Verfügung gestellt! Die dabei gesammelten Spenden fließen in den Sozialfonds des Clubs, der damit bedürftigen und in Not geratenen Menschen im Bezirk Schwaz unbürokratisch und rasch helfen kann.

12

Aschermittwoch der Künstler- lange Tradition in Schwaz
Aschermittwoch der Künstler- lange Tradition in Schwaz

Am Aschermittwoch traf sich Bürgermeister Hans Lintner in der Kapelle der Franziskaner gemeinsam mit Kulturleiter Reinhard Prinz, Kulturreferentin Iris Mailer-Schrey, Gemeinderäte, Künstlerschaft und den Bewohnern in der Kapelle der Franziskaner um von Guardian Pater Jakob Wegscheider das Aschenkreuz als Zeichen der Buße zu empfangen. Dr. Günther Dankl machte sich Gedanken zum Symbol Asche, musikalisch umrahmt wurde der besinnliche Teil von der „Maximilians Hofkapelle“. Abgeschlossen wurde der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
ÖVP-Wirtschaftsbund-Chef Christoph Leitl (2. v.r.) und der Tiroler Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl (r.) treffen bei Thöni in Telfs auf viele Unternehemer/innen aus Tirol.
46

Wirtschaftspolitischer Aschermittwoch in der Thöni-Skylounge in Telfs

"Sind unsere altbewährten politischen Rezepte der Vergangenheit auch die richtige Antwort für die künftigen Herausforderungen?" Wirtschaftsbund-Präsident Dr. Christoph Leitl und Landesobmann Franz Hörl referierten am 1. März in Telfer Familienunternehmen Thöni frei nach dem Motto „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“. TELFS. Hunderte Wirtschaftsvertreter aus ganz Österreich folgten der Einladung des Wirtschaftsbund Tirol und versammelten sich in der Thöni-Skylounge in Telfs zum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Aschermittwoch an der NMS 2 Schwaz
3

Aschermittwoch an der Neuen Mittelschule 2 Schwaz

Am 1. März 2017 versammelten sich zahlreiche Kinder der Neuen Mittelschule 2 Schwaz während der großen Pause in der Schulbibliothek. Nicht Bücher oder Medien standen diesmal im Mittelpunkt, sondern ein Teller voller Asche. Die Schüler/innen nahmen sich in diesem Jahr vor, den Beginn der Fastenzeit bewusst zu begehen und feierten den Tag in der Bibliothek. Die Religionslehrer Clemens Haíder und Erwin Zangerl sangen gemiensam mit den Kindern und zeichneten ihnen ein Aschekreuz auf die Stirn. Den...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Reinhold Embacher
2

Im Zeichen der Wandlung – mit Video

(dibk). Die jährliche Kunstinstallation zur Fastenzeit im Innsbrucker Dom wird heuer von Minu Ghedina gestaltet. Auf Einladung von Propst Florian Huber und dem Arbeitskreis Kunstraum Kirche widmet sich die Tiroler Künstlerin dem Thema „Wandlung“. Gleich nach dem Eingang macht ein dünner Vorhang deutlich, dass der Besucher eine Schwelle überschreitet. Aus der lauten Welt hinein in einen heiligen Raum der Stille. Eine Einladung, Altes abzustreifen und Neues zu erfahren, wie bei der Geburt, wie...

Föhn und Schnee am Faschingsdienstag und Aschermittwoch

Ein Italientief bringt am Dienstag und Mittwoch nun auch dem Süden Neuschnee und Föhn an der Alpennordseite. Bis zu 50 cm innerhalb von 24 Stunden örtlich in Osttirol Am Dienstagvormittag ist in Osttirol zunächst mit Regen zu rechnen. Die Schneefallgrenze liegt zunächst noch über 1.000 m. Mit stärker werdendem Regen sinkt die Schneefallgrenze auf unter 700 m. Für Dienstagnachmittag haben sich dann im Süden große Neuschneemengen angekündigt. Bis Mittwochvormittag sind örtlich bis zu 50 cm...

Bei der Ascheauflegung waren die Bewohner des Hauses, Gemeinderäte und Künstler dabei.
5

Aschermittwoch der Künstler

Lange Tradition wird in Schwaz hoch gehalten. SCHWAZ (dk). Am Aschermittwoch traf sich die Künstlerschaft aus Schwaz gemeinsam mit Gemeinderäten und den Bewohnern der Klosteranlage in der Kapelle der Franziskaner zum altehrwürdigen Aschermittwoch der Künstler. Diese Tradition fand seinen Ursprung in Frankreich und wird laut Kulturreferent Martin Schwarz in vielen europäischen Städten auch heute noch jedes Jahr begangen. Fantasie und Zeit Die Rede zum Aschermittwoch der Künstler wurde dieses...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Fastensuppe für den guten Zweck

SCHWAZ (red). Am Aschermittwoch lud der Rotary Club Schwaz zur Fastensuppe am Stadtplatz in Schwaz. 90 Liter Fastensuppe inkl. Gebäck wurden wieder von der Familie Harasser (Gasthof Himmelhof) gespendet. Der Reinerlös von € 1.697,- kommt rasch und unbürokratisch bedürftigen Menschen im Bezirk zu Gute. Im Bild v.l. Bezirkshauptmann Karl Mark, Stadträtin Ingrid Schlierenzauer und Peter Freudling (Präsident Rotary Club)

4

Aschermittwoch der Künstler in Schwaz

SCHWAZ (h.h.). Der Aschermittwoch der Künstler im Franziskanerkloster ist inzwischen zur Tradition geworden, er wurde vor 20 Jahren eingeführt. Übrigens vom damaligen Kulturreferenten und jetzigen Bürgermeister Hans Lintner. GR Kulturreferent Martin Schwarz konnte viele Kunstschaffende begrüßen. Die musikalisch Begleitung übernahmen Sonja Melzer und Frederico Faria. Zum Thema „Assoziative Gedanken – Ein innerer Monolog laut ausgesprochen“ wurde von Margaritha Wanitschek vorgetragen. Die Asche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.